Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Capitel.
Staaten mittleren und kleineren Maaßes nicht, fehlt es
ganz an den dauerhaften und erblichen Bestandtheilen, die
sich für eine erste Kammer eignen, als: Prinzen des regie-
renden Hauses, Standesherren, Majoraten, schon errichtet,
oder noch zu bilden, wozu in Ermangelung einer gänzlichen
Umbildung der Deutschen Adelsverfassung (und wie ver-
möchte wenigstens ein einzelner Deutscher Mittel-Staat
diese zu vollbringen?), wechselnde Deputationen aus den
Ritterschaften der einzelnen Provinzen kommen. Je mehr
Veraltung oder Mangel an selbständiger Bedeutung sich
aber in diesen Bestandtheilen findet, da schwere Verschul-
dung der Gutsbesitzer sie zu bloßen Antheils-Eigenthümern
(der Hauptsache nach zu Verwaltern ihrer Gläubiger) machen
kann, um so mehr bedarf es des Zusatzes theils von sol-
chen, die vermöge ihres hohen geistlichen oder weltlichen
Amts eintreten, theils von Mitgliedern, die der Landesherr
ernennt. Diese letzteren verdanken ihren Verdiensten um
den Staat, auf welchem Felde diese auch errungen seyn
mögen, ihren Sitz, sind also lebenslänglich, und ihre Zahl
darf keine gebundene seyn. Alle Kategorieen der Ernen-
nung sind (das heutige Frankreich zeigt es) leicht mit eini-
gen Redensarten übersprungen. Von der Berücksichtigung
bloß vorübergehender Zwecke bei der Ernennung, von der
gefürchteten Abhängigkeit der Ernannten hält gerade am
besten die Lebenslänglichkeit ab.

Im Königreiche Hannover ging bei den Verhandlungen über das
neue Staatsgrundgesetz der Entwurf der Regierung dahin, die
erste Kammer auf Majoraten von Königlicher Ernennung zu
gründen. Er fand indeß in beiden Kammern überwiegenden
Widerstand. Die erste wollte keinen Majoratsadel über dem
herkömmlichen Adel gestellt wissen, in der zweiten stieß man sich
daran, daß die Majorate noch nicht existirten und durch ein
Provisorium aus Rittergutsbesitzern einstweilen ersetzt werden

Sechstes Capitel.
Staaten mittleren und kleineren Maaßes nicht, fehlt es
ganz an den dauerhaften und erblichen Beſtandtheilen, die
ſich fuͤr eine erſte Kammer eignen, als: Prinzen des regie-
renden Hauſes, Standesherren, Majoraten, ſchon errichtet,
oder noch zu bilden, wozu in Ermangelung einer gaͤnzlichen
Umbildung der Deutſchen Adelsverfaſſung (und wie ver-
moͤchte wenigſtens ein einzelner Deutſcher Mittel-Staat
dieſe zu vollbringen?), wechſelnde Deputationen aus den
Ritterſchaften der einzelnen Provinzen kommen. Je mehr
Veraltung oder Mangel an ſelbſtaͤndiger Bedeutung ſich
aber in dieſen Beſtandtheilen findet, da ſchwere Verſchul-
dung der Gutsbeſitzer ſie zu bloßen Antheils-Eigenthuͤmern
(der Hauptſache nach zu Verwaltern ihrer Glaͤubiger) machen
kann, um ſo mehr bedarf es des Zuſatzes theils von ſol-
chen, die vermoͤge ihres hohen geiſtlichen oder weltlichen
Amts eintreten, theils von Mitgliedern, die der Landesherr
ernennt. Dieſe letzteren verdanken ihren Verdienſten um
den Staat, auf welchem Felde dieſe auch errungen ſeyn
moͤgen, ihren Sitz, ſind alſo lebenslaͤnglich, und ihre Zahl
darf keine gebundene ſeyn. Alle Kategorieen der Ernen-
nung ſind (das heutige Frankreich zeigt es) leicht mit eini-
gen Redensarten uͤberſprungen. Von der Beruͤckſichtigung
bloß voruͤbergehender Zwecke bei der Ernennung, von der
gefuͤrchteten Abhaͤngigkeit der Ernannten haͤlt gerade am
beſten die Lebenslaͤnglichkeit ab.

Im Koͤnigreiche Hannover ging bei den Verhandlungen uͤber das
neue Staatsgrundgeſetz der Entwurf der Regierung dahin, die
erſte Kammer auf Majoraten von Koͤniglicher Ernennung zu
gruͤnden. Er fand indeß in beiden Kammern uͤberwiegenden
Widerſtand. Die erſte wollte keinen Majoratsadel uͤber dem
herkoͤmmlichen Adel geſtellt wiſſen, in der zweiten ſtieß man ſich
daran, daß die Majorate noch nicht exiſtirten und durch ein
Proviſorium aus Rittergutsbeſitzern einſtweilen erſetzt werden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0138" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Staaten mittleren und kleineren Maaßes nicht, fehlt es<lb/>
ganz an den dauerhaften und erblichen Be&#x017F;tandtheilen, die<lb/>
&#x017F;ich fu&#x0364;r eine er&#x017F;te Kammer eignen, als: Prinzen des regie-<lb/>
renden Hau&#x017F;es, Standesherren, Majoraten, &#x017F;chon errichtet,<lb/>
oder noch zu bilden, wozu in Ermangelung einer ga&#x0364;nzlichen<lb/>
Umbildung der Deut&#x017F;chen Adelsverfa&#x017F;&#x017F;ung (und wie ver-<lb/>
mo&#x0364;chte wenig&#x017F;tens ein einzelner Deut&#x017F;cher Mittel-Staat<lb/>
die&#x017F;e zu vollbringen?), wech&#x017F;elnde Deputationen aus den<lb/>
Ritter&#x017F;chaften der einzelnen Provinzen kommen. Je mehr<lb/>
Veraltung oder Mangel an &#x017F;elb&#x017F;ta&#x0364;ndiger Bedeutung &#x017F;ich<lb/>
aber in die&#x017F;en Be&#x017F;tandtheilen findet, da &#x017F;chwere Ver&#x017F;chul-<lb/>
dung der Gutsbe&#x017F;itzer &#x017F;ie zu bloßen Antheils-Eigenthu&#x0364;mern<lb/>
(der Haupt&#x017F;ache nach zu Verwaltern ihrer Gla&#x0364;ubiger) machen<lb/>
kann, um &#x017F;o mehr bedarf es des Zu&#x017F;atzes theils von &#x017F;ol-<lb/>
chen, die vermo&#x0364;ge ihres hohen gei&#x017F;tlichen oder weltlichen<lb/>
Amts eintreten, theils von Mitgliedern, die der Landesherr<lb/>
ernennt. Die&#x017F;e letzteren verdanken ihren Verdien&#x017F;ten um<lb/>
den Staat, auf welchem Felde die&#x017F;e auch errungen &#x017F;eyn<lb/>
mo&#x0364;gen, ihren Sitz, &#x017F;ind al&#x017F;o lebensla&#x0364;nglich, und ihre Zahl<lb/>
darf keine gebundene &#x017F;eyn. Alle Kategorieen der Ernen-<lb/>
nung &#x017F;ind (das heutige Frankreich zeigt es) leicht mit eini-<lb/>
gen Redensarten u&#x0364;ber&#x017F;prungen. Von der Beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigung<lb/>
bloß voru&#x0364;bergehender Zwecke bei der Ernennung, von der<lb/>
gefu&#x0364;rchteten Abha&#x0364;ngigkeit der Ernannten ha&#x0364;lt gerade am<lb/>
be&#x017F;ten die Lebensla&#x0364;nglichkeit ab.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Im Ko&#x0364;nigreiche Hannover ging bei den Verhandlungen u&#x0364;ber das<lb/>
neue Staatsgrundge&#x017F;etz der Entwurf der Regierung dahin, die<lb/>
er&#x017F;te Kammer auf Majoraten von Ko&#x0364;niglicher Ernennung zu<lb/>
gru&#x0364;nden. Er fand indeß in beiden Kammern u&#x0364;berwiegenden<lb/>
Wider&#x017F;tand. Die er&#x017F;te wollte keinen Majoratsadel u&#x0364;ber dem<lb/>
herko&#x0364;mmlichen Adel ge&#x017F;tellt wi&#x017F;&#x017F;en, in der zweiten &#x017F;tieß man &#x017F;ich<lb/>
daran, daß die Majorate noch nicht exi&#x017F;tirten und durch ein<lb/>
Provi&#x017F;orium aus Rittergutsbe&#x017F;itzern ein&#x017F;tweilen er&#x017F;etzt werden</hi><lb/>
              </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0138] Sechstes Capitel. Staaten mittleren und kleineren Maaßes nicht, fehlt es ganz an den dauerhaften und erblichen Beſtandtheilen, die ſich fuͤr eine erſte Kammer eignen, als: Prinzen des regie- renden Hauſes, Standesherren, Majoraten, ſchon errichtet, oder noch zu bilden, wozu in Ermangelung einer gaͤnzlichen Umbildung der Deutſchen Adelsverfaſſung (und wie ver- moͤchte wenigſtens ein einzelner Deutſcher Mittel-Staat dieſe zu vollbringen?), wechſelnde Deputationen aus den Ritterſchaften der einzelnen Provinzen kommen. Je mehr Veraltung oder Mangel an ſelbſtaͤndiger Bedeutung ſich aber in dieſen Beſtandtheilen findet, da ſchwere Verſchul- dung der Gutsbeſitzer ſie zu bloßen Antheils-Eigenthuͤmern (der Hauptſache nach zu Verwaltern ihrer Glaͤubiger) machen kann, um ſo mehr bedarf es des Zuſatzes theils von ſol- chen, die vermoͤge ihres hohen geiſtlichen oder weltlichen Amts eintreten, theils von Mitgliedern, die der Landesherr ernennt. Dieſe letzteren verdanken ihren Verdienſten um den Staat, auf welchem Felde dieſe auch errungen ſeyn moͤgen, ihren Sitz, ſind alſo lebenslaͤnglich, und ihre Zahl darf keine gebundene ſeyn. Alle Kategorieen der Ernen- nung ſind (das heutige Frankreich zeigt es) leicht mit eini- gen Redensarten uͤberſprungen. Von der Beruͤckſichtigung bloß voruͤbergehender Zwecke bei der Ernennung, von der gefuͤrchteten Abhaͤngigkeit der Ernannten haͤlt gerade am beſten die Lebenslaͤnglichkeit ab. Im Koͤnigreiche Hannover ging bei den Verhandlungen uͤber das neue Staatsgrundgeſetz der Entwurf der Regierung dahin, die erſte Kammer auf Majoraten von Koͤniglicher Ernennung zu gruͤnden. Er fand indeß in beiden Kammern uͤberwiegenden Widerſtand. Die erſte wollte keinen Majoratsadel uͤber dem herkoͤmmlichen Adel geſtellt wiſſen, in der zweiten ſtieß man ſich daran, daß die Majorate noch nicht exiſtirten und durch ein Proviſorium aus Rittergutsbeſitzern einſtweilen erſetzt werden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/138
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/138>, abgerufen am 24.11.2024.