Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Capitel.
keine Belege, läßt nicht die Philosophen herrschen, nicht
Güter und Kinder gemeinsam seyn, läßt auch das männ-
liche Geschlecht in seinem Unterschiede vom weiblichen be-
stehen. Die Erziehung der Knaben und die verschiedenen
Obrigkeiten sind hier sehr umständlich entwickelt.

217. Aristoteles sah eine Welt von Freistaaten
rings um sich versinken, während die ungeheure politische
Kraft des Königthums sich laut und lauter verkündigte:
Ihm, der in einem besonderen Werke mehr als anderthalb
hundert Staatsverfassungen beschrieb, der in allem Wissens-
würdigen zu Hause, in dem meisten Meister war, lag es
vornehmlich nahe, daß der Mensch nicht überall dasselbe
Nest baue. Er verwarf den Staat seines Lehrers (der
fast unmöglich werden und schwerlich seyn kann), weil
seine Mittel für seine Zwecke nicht ausreichen, und er dabei
bloß die Philosophen- und die Krieger-Classe bedenkt
(Pol. II. c. 1. u. 2.). Lieber beobachtet er die historisch
gegebenen Staaten, vornehmlich den der Spartaner, Kre-
ter und Karthager; denn der Römische muß ihm doch
nicht nahe genug getreten seyn, um seiner Überlegenheit
inne zu werden. Nicht zwar als ob die Zustände allein
ihm das Maas der Dinge gäben, aber er findet daß die
Natur selber in den gelungneren Darstellungen der zum
Staat versammelten Menschheit ein sittliches Gleichmaas
suche und bewähre. Nicht jede Volksanlage aber ist des
besseren Staats empfänglich; und kein Staat darf, weder
im Begriffe, noch in der Wirklichkeit, als fehlerlos betrach-
tet werden. Daß dem so sey, wird schon dadurch bezeugt,
daß es zur Sclaverei geborene Naturen giebt, wie im All-
gemeinen die der Barbaren sind. Sie sind geborene Sa-
chen und Besitzthümer und müssen um ihres eigenen Bestens

Neuntes Capitel.
keine Belege, laͤßt nicht die Philoſophen herrſchen, nicht
Guͤter und Kinder gemeinſam ſeyn, laͤßt auch das maͤnn-
liche Geſchlecht in ſeinem Unterſchiede vom weiblichen be-
ſtehen. Die Erziehung der Knaben und die verſchiedenen
Obrigkeiten ſind hier ſehr umſtaͤndlich entwickelt.

217. Ariſtoteles ſah eine Welt von Freiſtaaten
rings um ſich verſinken, waͤhrend die ungeheure politiſche
Kraft des Koͤnigthums ſich laut und lauter verkuͤndigte:
Ihm, der in einem beſonderen Werke mehr als anderthalb
hundert Staatsverfaſſungen beſchrieb, der in allem Wiſſens-
wuͤrdigen zu Hauſe, in dem meiſten Meiſter war, lag es
vornehmlich nahe, daß der Menſch nicht uͤberall dasſelbe
Neſt baue. Er verwarf den Staat ſeines Lehrers (der
faſt unmoͤglich werden und ſchwerlich ſeyn kann), weil
ſeine Mittel fuͤr ſeine Zwecke nicht ausreichen, und er dabei
bloß die Philoſophen- und die Krieger-Claſſe bedenkt
(Pol. II. c. 1. u. 2.). Lieber beobachtet er die hiſtoriſch
gegebenen Staaten, vornehmlich den der Spartaner, Kre-
ter und Karthager; denn der Roͤmiſche muß ihm doch
nicht nahe genug getreten ſeyn, um ſeiner Überlegenheit
inne zu werden. Nicht zwar als ob die Zuſtaͤnde allein
ihm das Maas der Dinge gaͤben, aber er findet daß die
Natur ſelber in den gelungneren Darſtellungen der zum
Staat verſammelten Menſchheit ein ſittliches Gleichmaas
ſuche und bewaͤhre. Nicht jede Volksanlage aber iſt des
beſſeren Staats empfaͤnglich; und kein Staat darf, weder
im Begriffe, noch in der Wirklichkeit, als fehlerlos betrach-
tet werden. Daß dem ſo ſey, wird ſchon dadurch bezeugt,
daß es zur Sclaverei geborene Naturen giebt, wie im All-
gemeinen die der Barbaren ſind. Sie ſind geborene Sa-
chen und Beſitzthuͤmer und muͤſſen um ihres eigenen Beſtens

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0202" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Capitel</hi>.</fw><lb/>
keine Belege, la&#x0364;ßt nicht die Philo&#x017F;ophen herr&#x017F;chen, nicht<lb/>
Gu&#x0364;ter und Kinder gemein&#x017F;am &#x017F;eyn, la&#x0364;ßt auch das ma&#x0364;nn-<lb/>
liche Ge&#x017F;chlecht in &#x017F;einem Unter&#x017F;chiede vom weiblichen be-<lb/>
&#x017F;tehen. Die Erziehung der Knaben und die ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Obrigkeiten &#x017F;ind hier &#x017F;ehr um&#x017F;ta&#x0364;ndlich entwickelt.</p><lb/>
            <p>217. <hi rendition="#g">Ari&#x017F;toteles</hi> &#x017F;ah eine Welt von Frei&#x017F;taaten<lb/>
rings um &#x017F;ich ver&#x017F;inken, wa&#x0364;hrend die ungeheure politi&#x017F;che<lb/>
Kraft des Ko&#x0364;nigthums &#x017F;ich laut und lauter verku&#x0364;ndigte:<lb/>
Ihm, der in einem be&#x017F;onderen Werke mehr als anderthalb<lb/>
hundert Staatsverfa&#x017F;&#x017F;ungen be&#x017F;chrieb, der in allem Wi&#x017F;&#x017F;ens-<lb/>
wu&#x0364;rdigen zu Hau&#x017F;e, in dem mei&#x017F;ten Mei&#x017F;ter war, lag es<lb/>
vornehmlich nahe, daß der Men&#x017F;ch nicht u&#x0364;berall das&#x017F;elbe<lb/>
Ne&#x017F;t baue. Er verwarf den Staat &#x017F;eines Lehrers (der<lb/>
fa&#x017F;t unmo&#x0364;glich <hi rendition="#g">werden</hi> und &#x017F;chwerlich <hi rendition="#g">&#x017F;eyn</hi> kann), weil<lb/>
&#x017F;eine Mittel fu&#x0364;r &#x017F;eine Zwecke nicht ausreichen, und er dabei<lb/>
bloß die Philo&#x017F;ophen- und die Krieger-Cla&#x017F;&#x017F;e bedenkt<lb/>
(Pol. <hi rendition="#aq">II. c.</hi> 1. u. 2.). Lieber beobachtet er die hi&#x017F;tori&#x017F;ch<lb/>
gegebenen Staaten, vornehmlich den der Spartaner, Kre-<lb/>
ter und Karthager; denn der Ro&#x0364;mi&#x017F;che muß ihm doch<lb/>
nicht nahe genug getreten &#x017F;eyn, um &#x017F;einer Überlegenheit<lb/>
inne zu werden. Nicht zwar als ob die Zu&#x017F;ta&#x0364;nde allein<lb/>
ihm das Maas der Dinge ga&#x0364;ben, aber er findet daß die<lb/>
Natur &#x017F;elber in den gelungneren Dar&#x017F;tellungen der zum<lb/>
Staat ver&#x017F;ammelten Men&#x017F;chheit ein &#x017F;ittliches Gleichmaas<lb/>
&#x017F;uche und bewa&#x0364;hre. Nicht jede Volksanlage aber i&#x017F;t des<lb/>
be&#x017F;&#x017F;eren Staats empfa&#x0364;nglich; und kein Staat darf, weder<lb/>
im Begriffe, noch in der Wirklichkeit, als fehlerlos betrach-<lb/>
tet werden. Daß dem &#x017F;o &#x017F;ey, wird &#x017F;chon dadurch bezeugt,<lb/>
daß es zur Sclaverei geborene Naturen giebt, wie im All-<lb/>
gemeinen die der Barbaren &#x017F;ind. Sie &#x017F;ind geborene Sa-<lb/>
chen und Be&#x017F;itzthu&#x0364;mer und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en um ihres eigenen Be&#x017F;tens<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0202] Neuntes Capitel. keine Belege, laͤßt nicht die Philoſophen herrſchen, nicht Guͤter und Kinder gemeinſam ſeyn, laͤßt auch das maͤnn- liche Geſchlecht in ſeinem Unterſchiede vom weiblichen be- ſtehen. Die Erziehung der Knaben und die verſchiedenen Obrigkeiten ſind hier ſehr umſtaͤndlich entwickelt. 217. Ariſtoteles ſah eine Welt von Freiſtaaten rings um ſich verſinken, waͤhrend die ungeheure politiſche Kraft des Koͤnigthums ſich laut und lauter verkuͤndigte: Ihm, der in einem beſonderen Werke mehr als anderthalb hundert Staatsverfaſſungen beſchrieb, der in allem Wiſſens- wuͤrdigen zu Hauſe, in dem meiſten Meiſter war, lag es vornehmlich nahe, daß der Menſch nicht uͤberall dasſelbe Neſt baue. Er verwarf den Staat ſeines Lehrers (der faſt unmoͤglich werden und ſchwerlich ſeyn kann), weil ſeine Mittel fuͤr ſeine Zwecke nicht ausreichen, und er dabei bloß die Philoſophen- und die Krieger-Claſſe bedenkt (Pol. II. c. 1. u. 2.). Lieber beobachtet er die hiſtoriſch gegebenen Staaten, vornehmlich den der Spartaner, Kre- ter und Karthager; denn der Roͤmiſche muß ihm doch nicht nahe genug getreten ſeyn, um ſeiner Überlegenheit inne zu werden. Nicht zwar als ob die Zuſtaͤnde allein ihm das Maas der Dinge gaͤben, aber er findet daß die Natur ſelber in den gelungneren Darſtellungen der zum Staat verſammelten Menſchheit ein ſittliches Gleichmaas ſuche und bewaͤhre. Nicht jede Volksanlage aber iſt des beſſeren Staats empfaͤnglich; und kein Staat darf, weder im Begriffe, noch in der Wirklichkeit, als fehlerlos betrach- tet werden. Daß dem ſo ſey, wird ſchon dadurch bezeugt, daß es zur Sclaverei geborene Naturen giebt, wie im All- gemeinen die der Barbaren ſind. Sie ſind geborene Sa- chen und Beſitzthuͤmer und muͤſſen um ihres eigenen Beſtens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/202
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/202>, abgerufen am 24.11.2024.