Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.Blick auf d. Systematik d. Staatswissensch. Plato leitet den historischen Staat aus der Bedürftig- 215. Nichts desto weniger enthält Platons Staat die 216. Im hohen Alter schrieb Platon die zwölf Bücher Blick auf d. Syſtematik d. Staatswiſſenſch. Plato leitet den hiſtoriſchen Staat aus der Beduͤrftig- 215. Nichts deſto weniger enthaͤlt Platons Staat die 216. Im hohen Alter ſchrieb Platon die zwoͤlf Buͤcher <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0201" n="189"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Blick auf d. Syſtematik d. Staatswiſſenſch</hi>.</fw><lb/> <p>Plato leitet den hiſtoriſchen Staat aus der Beduͤrftig-<lb/> keit der Menſchen ab, die einander nicht zu entbehren ver-<lb/> moͤgen (<hi rendition="#aq">II. p.</hi> 369.); die faſt voͤllige Unausfuͤhrbarkeit ſei-<lb/> nes urbildlichen Staates giebt er ſelber mehrmahls zu.<lb/> Staͤnde er aber durch ein Wunder ploͤtzlich da, ſo gewaͤhrt<lb/> er in ſeiner voͤlligen <hi rendition="#g">Fertigkeit</hi> nur ein Bild zum An-<lb/> ſchaun, nichts fuͤr das Weiter-Streben, nichts fuͤr die Ver-<lb/> vollkommnung. Der beſte Staat kann nicht beſſer wer-<lb/> den, er kann nur vor Verſchlimmerung bewahrt werden.</p><lb/> <p>215. Nichts deſto weniger enthaͤlt Platons Staat die<lb/> große ethiſche Darſtellung der Wahrheit, daß die Ge-<lb/> rechtigkeit auch in ihrer raͤumlichſten Erſcheinung (im<lb/> Staate) nicht darin allein beſtehe, daß uͤberhaupt ein Recht<lb/> angenommen ſey, ſondern daß das rechte Recht es ſey, daß<lb/> eine gewiſſe Beſchaffenheit des Rechts nicht fehlen duͤrfe,<lb/> und zwar eine ſolche, wodurch nicht ein einzelnes Glied<lb/> des Staats befriedigt wird, ſondern jeder Theil des Volks<lb/> an die ihm gebuͤhrende Stelle kommt. Die Moral fuͤr ſich<lb/> betrachtet, verlangt Geſinnung, das Staatsgebot fuͤr ſich<lb/> betrachtet, verlangt Leiſtung, es darf nicht unterlaſſen wer-<lb/> den, aber der gute Staat ſchreibt ſolche Leiſtungen vor,<lb/> welche dem Geſetze der hoͤheren Gerechtigkeit entſprechen<lb/> und darum eine Gewaͤhrleiſtung ihrer dauernden Erfuͤllung<lb/> in ſich tragen.</p><lb/> <p>216. Im hohen Alter ſchrieb Platon die zwoͤlf Buͤcher<lb/> der <hi rendition="#g">Geſetze</hi>, die er gleichſam fuͤr die Leute vom Schlage<lb/> der dritten Claſſe beſtimmte, deren Erziehung und Geſetze<lb/> er fuͤr ſeine zehn Buͤcher vom Staate zu gering achtete.<lb/> Hier ſchließt er ſich, obwohl an alten Neigungen haftend,<lb/> mehr den Zuſtaͤnden und der Geſchichte an, verſchmaͤht<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0201]
Blick auf d. Syſtematik d. Staatswiſſenſch.
Plato leitet den hiſtoriſchen Staat aus der Beduͤrftig-
keit der Menſchen ab, die einander nicht zu entbehren ver-
moͤgen (II. p. 369.); die faſt voͤllige Unausfuͤhrbarkeit ſei-
nes urbildlichen Staates giebt er ſelber mehrmahls zu.
Staͤnde er aber durch ein Wunder ploͤtzlich da, ſo gewaͤhrt
er in ſeiner voͤlligen Fertigkeit nur ein Bild zum An-
ſchaun, nichts fuͤr das Weiter-Streben, nichts fuͤr die Ver-
vollkommnung. Der beſte Staat kann nicht beſſer wer-
den, er kann nur vor Verſchlimmerung bewahrt werden.
215. Nichts deſto weniger enthaͤlt Platons Staat die
große ethiſche Darſtellung der Wahrheit, daß die Ge-
rechtigkeit auch in ihrer raͤumlichſten Erſcheinung (im
Staate) nicht darin allein beſtehe, daß uͤberhaupt ein Recht
angenommen ſey, ſondern daß das rechte Recht es ſey, daß
eine gewiſſe Beſchaffenheit des Rechts nicht fehlen duͤrfe,
und zwar eine ſolche, wodurch nicht ein einzelnes Glied
des Staats befriedigt wird, ſondern jeder Theil des Volks
an die ihm gebuͤhrende Stelle kommt. Die Moral fuͤr ſich
betrachtet, verlangt Geſinnung, das Staatsgebot fuͤr ſich
betrachtet, verlangt Leiſtung, es darf nicht unterlaſſen wer-
den, aber der gute Staat ſchreibt ſolche Leiſtungen vor,
welche dem Geſetze der hoͤheren Gerechtigkeit entſprechen
und darum eine Gewaͤhrleiſtung ihrer dauernden Erfuͤllung
in ſich tragen.
216. Im hohen Alter ſchrieb Platon die zwoͤlf Buͤcher
der Geſetze, die er gleichſam fuͤr die Leute vom Schlage
der dritten Claſſe beſtimmte, deren Erziehung und Geſetze
er fuͤr ſeine zehn Buͤcher vom Staate zu gering achtete.
Hier ſchließt er ſich, obwohl an alten Neigungen haftend,
mehr den Zuſtaͤnden und der Geſchichte an, verſchmaͤht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |