Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.Blick auf d. Systematik d. Staatswissensch. gierung macht. Darum ist auch bei Rousseau stets nurvon den Einzelnen die Frage, daß von denen ja niemand fehle bei der künstlichen Zusammensetzung des Gesammt- willens, und dennoch gesteht er selber zu, daß Einstim- migkeit sich nicht finden lasse und alle Entscheidung nach Stimmenmehrheit bloß ein Werk der Convention sey. 1) Bellarmin: Jus divinum nulli homini particulari dedit hanc potestatem: ergo dedit multitudini: igitur potestas totius est multitudinis. Mariana: Neque fit verisimile, sua se cives universos penitus autoritate spoliare voluisse. -- Neque res- publica ita in principem jura potestatis transtulit, ut non sibi maiorem reservarit potestatem. s. Ranke, Zeitschrift II, 3, 609. 614. 234. Rousseau's Princip schmeichelt den selbständigen Blick auf d. Syſtematik d. Staatswiſſenſch. gierung macht. Darum iſt auch bei Rouſſeau ſtets nurvon den Einzelnen die Frage, daß von denen ja niemand fehle bei der kuͤnſtlichen Zuſammenſetzung des Geſammt- willens, und dennoch geſteht er ſelber zu, daß Einſtim- migkeit ſich nicht finden laſſe und alle Entſcheidung nach Stimmenmehrheit bloß ein Werk der Convention ſey. 1) Bellarmin: Jus divinum nulli homini particulari dedit hanc potestatem: ergo dedit multitudini: igitur potestas totius est multitudinis. Mariana: Neque fit verisimile, sua se cives universos penitus autoritate spoliare voluisse. — Neque res- publica ita in principem jura potestatis transtulit, ut non sibi maiorem reservarit potestatem. ſ. Ranke, Zeitſchrift II, 3, 609. 614. 234. Rouſſeau’s Princip ſchmeichelt den ſelbſtaͤndigen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0219" n="207"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Blick auf d. Syſtematik d. Staatswiſſenſch</hi>.</fw><lb/> gierung macht. Darum iſt auch bei Rouſſeau ſtets nur<lb/> von den Einzelnen die Frage, daß von denen ja niemand<lb/> fehle bei der kuͤnſtlichen Zuſammenſetzung des Geſammt-<lb/> willens, und dennoch geſteht er ſelber zu, daß Einſtim-<lb/> migkeit ſich nicht finden laſſe und alle Entſcheidung nach<lb/> Stimmenmehrheit bloß ein Werk der Convention ſey.</p><lb/> <note place="end" n="1)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Bellarmin</hi>: Jus divinum nulli homini particulari dedit hanc<lb/> potestatem: ergo dedit multitudini: igitur potestas totius est<lb/> multitudinis. <hi rendition="#g">Mariana</hi>: Neque fit verisimile, sua se cives<lb/> universos penitus autoritate spoliare voluisse. — Neque res-<lb/> publica ita in principem jura potestatis transtulit, ut non sibi<lb/> maiorem reservarit potestatem</hi>. ſ. Ranke, Zeitſchrift <hi rendition="#aq">II, 3,</hi><lb/> 609. 614.</note><lb/> <p>234. Rouſſeau’s Princip ſchmeichelt den ſelbſtaͤndigen<lb/> Neigungen der Menſchen durch ein Minimum des Staats-<lb/> Zwanges. Daher der ſtuͤrmiſche Beifall. Niemand dem<lb/> nicht Unabhaͤngigkeit gefiele, waͤre ſie nur ausfuͤhrbar ohne<lb/> die Zerſtoͤrung noch wichtigerer Zwecke, die gerade in der<lb/> Nicht-Unabhaͤngigkeit beruhen. Ohne Zweifel lag es den<lb/> Nordamericaniſchen Freiſtaaten nahe, einfach zu erklaͤren,<lb/> daß ſie ſich einer fuͤr Soͤhne Englands nicht mehr ertraͤg-<lb/> lichen, dazu misbrauchten, Oberaufſicht von Seiten des<lb/> Mutterlands entzogen haben; ſtatt deſſen huben ſie irr-<lb/> thuͤmlich von der urſpruͤnglichen Gleichheit der Menſchen<lb/> und den unveraͤußerlichen Rechten derſelben ihre Unabhaͤn-<lb/> gigkeits-Erklaͤrung vom 4. Jul. 1776. an, zu deren Mit-<lb/> unterſchrift ſie freilich ihre Neger nicht einluden. Was<lb/> das ganze Ereigniß angeht, vergeſſe man nicht, daß es der<lb/> alte Chatham war, der ſchon im Januar 1766 das Wort<lb/> ſprach: “ich freue mich, daß America widerſtand”. Aber<lb/> es iſt immer eine andere Sache eine Umwaͤlzung rechtfer-<lb/> tigen, indem man ihr den Anſchein der Widerherſtellung<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207/0219]
Blick auf d. Syſtematik d. Staatswiſſenſch.
gierung macht. Darum iſt auch bei Rouſſeau ſtets nur
von den Einzelnen die Frage, daß von denen ja niemand
fehle bei der kuͤnſtlichen Zuſammenſetzung des Geſammt-
willens, und dennoch geſteht er ſelber zu, daß Einſtim-
migkeit ſich nicht finden laſſe und alle Entſcheidung nach
Stimmenmehrheit bloß ein Werk der Convention ſey.
¹⁾ Bellarmin: Jus divinum nulli homini particulari dedit hanc
potestatem: ergo dedit multitudini: igitur potestas totius est
multitudinis. Mariana: Neque fit verisimile, sua se cives
universos penitus autoritate spoliare voluisse. — Neque res-
publica ita in principem jura potestatis transtulit, ut non sibi
maiorem reservarit potestatem. ſ. Ranke, Zeitſchrift II, 3,
609. 614.
234. Rouſſeau’s Princip ſchmeichelt den ſelbſtaͤndigen
Neigungen der Menſchen durch ein Minimum des Staats-
Zwanges. Daher der ſtuͤrmiſche Beifall. Niemand dem
nicht Unabhaͤngigkeit gefiele, waͤre ſie nur ausfuͤhrbar ohne
die Zerſtoͤrung noch wichtigerer Zwecke, die gerade in der
Nicht-Unabhaͤngigkeit beruhen. Ohne Zweifel lag es den
Nordamericaniſchen Freiſtaaten nahe, einfach zu erklaͤren,
daß ſie ſich einer fuͤr Soͤhne Englands nicht mehr ertraͤg-
lichen, dazu misbrauchten, Oberaufſicht von Seiten des
Mutterlands entzogen haben; ſtatt deſſen huben ſie irr-
thuͤmlich von der urſpruͤnglichen Gleichheit der Menſchen
und den unveraͤußerlichen Rechten derſelben ihre Unabhaͤn-
gigkeits-Erklaͤrung vom 4. Jul. 1776. an, zu deren Mit-
unterſchrift ſie freilich ihre Neger nicht einluden. Was
das ganze Ereigniß angeht, vergeſſe man nicht, daß es der
alte Chatham war, der ſchon im Januar 1766 das Wort
ſprach: “ich freue mich, daß America widerſtand”. Aber
es iſt immer eine andere Sache eine Umwaͤlzung rechtfer-
tigen, indem man ihr den Anſchein der Widerherſtellung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |