Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölftes Capitel.
ergreifender dargestellt als Rousseau in seinem Emil, jene
Unnatur von Anfang her, jenes Leben für Andere, nicht
um ihnen zu nutzen, sondern sie zu benutzen, ihnen zu ge-
fallen, wozu das Leben von Paris so unzählige Bilder
darbot, das eitle und doch so schwere Geschäft der Ver-
gnügungen und Alles das um die einfache Wahrheit, das
Ziel des menschlichen Lebens zu verlernen. Alle diese
Verderbnisse mißt Rousseau der Cultur, der bürgerlichen
Gesellschaft und ihren Wissenschaften bei, indeß kann er
auch den Naturstand nicht billigen, denn für diesen bleiben
ihm nur rohe Instincte und körperliche Bedürfnisse übrig.
Darum schafft er sich einen gewissen Mittelzustand, in dem
Familie und Vaterland schon ist, aber noch nicht was sich
Alles weiter bei uns daran knüpft und findet diesen nahe
am Naturstande im Leben der Wilden, überspringt dabei
ohne Mühe die Inconsequenz, die einen Anfang der Bil-
dung gutheißt, aber nicht ihren Fortgang, statt das Ver-
trauen zu fassen, daß dieselbe geheimnißvoll durchdringende
Kraft der bürgerlichen Gesellschaft, die allein die Tugen-
den der Menschen entfaltet, auch durch die Wege und Irr-
wege der Bildung den Rückweg zur Natur finden und
den Kreis glücklich vollenden werde. Seiner phantastischen
Wärme des Herzens fehlte die sittliche Tiefe und jene von
keinem Dogmenstreite abhängige Religiosität, mit welcher
sich der Einzelne den Bahnen anzuschließen hat, welche mit
hellen Zügen dem ganzen Geschlechte vorgeschrieben sind.
Wie ein an sich widersinniger Zustand dennoch, weil er
einmahl da ist, leidlich einzurichten sey, entschloß sich
Rousseau nachher im Contrat social zu schildern.

Allen Glanz, alle Tiefe und alle Schiefe dieser verführerischen Dar-
stellung zeigen gleich die Anfangsworte des Emil. Tout est bien,
sortant des mains de l'Auteur des choses: tout degenere entre

Zwoͤlftes Capitel.
ergreifender dargeſtellt als Rouſſeau in ſeinem Emil, jene
Unnatur von Anfang her, jenes Leben fuͤr Andere, nicht
um ihnen zu nutzen, ſondern ſie zu benutzen, ihnen zu ge-
fallen, wozu das Leben von Paris ſo unzaͤhlige Bilder
darbot, das eitle und doch ſo ſchwere Geſchaͤft der Ver-
gnuͤgungen und Alles das um die einfache Wahrheit, das
Ziel des menſchlichen Lebens zu verlernen. Alle dieſe
Verderbniſſe mißt Rouſſeau der Cultur, der buͤrgerlichen
Geſellſchaft und ihren Wiſſenſchaften bei, indeß kann er
auch den Naturſtand nicht billigen, denn fuͤr dieſen bleiben
ihm nur rohe Inſtincte und koͤrperliche Beduͤrfniſſe uͤbrig.
Darum ſchafft er ſich einen gewiſſen Mittelzuſtand, in dem
Familie und Vaterland ſchon iſt, aber noch nicht was ſich
Alles weiter bei uns daran knuͤpft und findet dieſen nahe
am Naturſtande im Leben der Wilden, uͤberſpringt dabei
ohne Muͤhe die Inconſequenz, die einen Anfang der Bil-
dung gutheißt, aber nicht ihren Fortgang, ſtatt das Ver-
trauen zu faſſen, daß dieſelbe geheimnißvoll durchdringende
Kraft der buͤrgerlichen Geſellſchaft, die allein die Tugen-
den der Menſchen entfaltet, auch durch die Wege und Irr-
wege der Bildung den Ruͤckweg zur Natur finden und
den Kreis gluͤcklich vollenden werde. Seiner phantaſtiſchen
Waͤrme des Herzens fehlte die ſittliche Tiefe und jene von
keinem Dogmenſtreite abhaͤngige Religioſitaͤt, mit welcher
ſich der Einzelne den Bahnen anzuſchließen hat, welche mit
hellen Zuͤgen dem ganzen Geſchlechte vorgeſchrieben ſind.
Wie ein an ſich widerſinniger Zuſtand dennoch, weil er
einmahl da iſt, leidlich einzurichten ſey, entſchloß ſich
Rouſſeau nachher im Contrat social zu ſchildern.

Allen Glanz, alle Tiefe und alle Schiefe dieſer verfuͤhreriſchen Dar-
ſtellung zeigen gleich die Anfangsworte des Emil. Tout est bien,
sortant des mains de l’Auteur des choses: tout dégenère entre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0274" n="262"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zwo&#x0364;lftes Capitel</hi>.</fw><lb/>
ergreifender darge&#x017F;tellt als Rou&#x017F;&#x017F;eau in &#x017F;einem Emil, jene<lb/>
Unnatur von Anfang her, jenes Leben fu&#x0364;r Andere, nicht<lb/>
um ihnen zu nutzen, &#x017F;ondern &#x017F;ie zu benutzen, ihnen zu ge-<lb/>
fallen, wozu das Leben von Paris &#x017F;o unza&#x0364;hlige Bilder<lb/>
darbot, das eitle und doch &#x017F;o &#x017F;chwere Ge&#x017F;cha&#x0364;ft der Ver-<lb/>
gnu&#x0364;gungen und Alles das um die einfache Wahrheit, das<lb/>
Ziel des men&#x017F;chlichen Lebens zu <hi rendition="#g">ver</hi>lernen. Alle die&#x017F;e<lb/>
Verderbni&#x017F;&#x017F;e mißt Rou&#x017F;&#x017F;eau der Cultur, der bu&#x0364;rgerlichen<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft und ihren Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften bei, indeß kann er<lb/>
auch den Natur&#x017F;tand nicht billigen, denn fu&#x0364;r die&#x017F;en bleiben<lb/>
ihm nur rohe In&#x017F;tincte und ko&#x0364;rperliche Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;brig.<lb/>
Darum &#x017F;chafft er &#x017F;ich einen gewi&#x017F;&#x017F;en Mittelzu&#x017F;tand, in dem<lb/>
Familie und Vaterland &#x017F;chon i&#x017F;t, aber noch nicht was &#x017F;ich<lb/>
Alles weiter bei uns daran knu&#x0364;pft und findet die&#x017F;en nahe<lb/>
am Natur&#x017F;tande im Leben der Wilden, u&#x0364;ber&#x017F;pringt dabei<lb/>
ohne Mu&#x0364;he die Incon&#x017F;equenz, die einen Anfang der Bil-<lb/>
dung gutheißt, aber nicht ihren Fortgang, &#x017F;tatt das Ver-<lb/>
trauen zu fa&#x017F;&#x017F;en, daß die&#x017F;elbe geheimnißvoll durchdringende<lb/>
Kraft der bu&#x0364;rgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, die allein die Tugen-<lb/>
den der Men&#x017F;chen entfaltet, auch durch die Wege und Irr-<lb/>
wege der Bildung den Ru&#x0364;ckweg zur Natur finden und<lb/>
den Kreis glu&#x0364;cklich vollenden werde. Seiner phanta&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Wa&#x0364;rme des Herzens fehlte die &#x017F;ittliche Tiefe und jene von<lb/>
keinem Dogmen&#x017F;treite abha&#x0364;ngige Religio&#x017F;ita&#x0364;t, mit welcher<lb/>
&#x017F;ich der Einzelne den Bahnen anzu&#x017F;chließen hat, welche mit<lb/>
hellen Zu&#x0364;gen dem ganzen Ge&#x017F;chlechte vorge&#x017F;chrieben &#x017F;ind.<lb/>
Wie ein an &#x017F;ich wider&#x017F;inniger Zu&#x017F;tand dennoch, weil er<lb/>
einmahl da i&#x017F;t, leidlich einzurichten &#x017F;ey, ent&#x017F;chloß &#x017F;ich<lb/>
Rou&#x017F;&#x017F;eau nachher im <hi rendition="#aq">Contrat social</hi> zu &#x017F;childern.</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Allen Glanz, alle Tiefe und alle Schiefe die&#x017F;er verfu&#x0364;hreri&#x017F;chen Dar-<lb/>
&#x017F;tellung zeigen gleich die Anfangsworte des Emil. <cit><quote><hi rendition="#aq">Tout est bien,<lb/>
sortant des mains de l&#x2019;Auteur des choses: tout dégenère entre<lb/></hi></quote></cit></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0274] Zwoͤlftes Capitel. ergreifender dargeſtellt als Rouſſeau in ſeinem Emil, jene Unnatur von Anfang her, jenes Leben fuͤr Andere, nicht um ihnen zu nutzen, ſondern ſie zu benutzen, ihnen zu ge- fallen, wozu das Leben von Paris ſo unzaͤhlige Bilder darbot, das eitle und doch ſo ſchwere Geſchaͤft der Ver- gnuͤgungen und Alles das um die einfache Wahrheit, das Ziel des menſchlichen Lebens zu verlernen. Alle dieſe Verderbniſſe mißt Rouſſeau der Cultur, der buͤrgerlichen Geſellſchaft und ihren Wiſſenſchaften bei, indeß kann er auch den Naturſtand nicht billigen, denn fuͤr dieſen bleiben ihm nur rohe Inſtincte und koͤrperliche Beduͤrfniſſe uͤbrig. Darum ſchafft er ſich einen gewiſſen Mittelzuſtand, in dem Familie und Vaterland ſchon iſt, aber noch nicht was ſich Alles weiter bei uns daran knuͤpft und findet dieſen nahe am Naturſtande im Leben der Wilden, uͤberſpringt dabei ohne Muͤhe die Inconſequenz, die einen Anfang der Bil- dung gutheißt, aber nicht ihren Fortgang, ſtatt das Ver- trauen zu faſſen, daß dieſelbe geheimnißvoll durchdringende Kraft der buͤrgerlichen Geſellſchaft, die allein die Tugen- den der Menſchen entfaltet, auch durch die Wege und Irr- wege der Bildung den Ruͤckweg zur Natur finden und den Kreis gluͤcklich vollenden werde. Seiner phantaſtiſchen Waͤrme des Herzens fehlte die ſittliche Tiefe und jene von keinem Dogmenſtreite abhaͤngige Religioſitaͤt, mit welcher ſich der Einzelne den Bahnen anzuſchließen hat, welche mit hellen Zuͤgen dem ganzen Geſchlechte vorgeſchrieben ſind. Wie ein an ſich widerſinniger Zuſtand dennoch, weil er einmahl da iſt, leidlich einzurichten ſey, entſchloß ſich Rouſſeau nachher im Contrat social zu ſchildern. Allen Glanz, alle Tiefe und alle Schiefe dieſer verfuͤhreriſchen Dar- ſtellung zeigen gleich die Anfangsworte des Emil. Tout est bien, sortant des mains de l’Auteur des choses: tout dégenère entre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/274
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/274>, abgerufen am 22.11.2024.