Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreizehntes Capitel.
das Genie als eine natürliche Anlage zur Ausdauer (l'ap-
titude a la patience
). Der Mensch allein versteht für
Jahre und für die Ewigkeit zu arbeiten; Ernst und Mühe
befruchten selbst das geringere Talent, bringen einigen
urbaren Boden auf starre Felsenhäupter. Arbeit, die
am ernsten Zwecke haftet, begründet den sittlichen Charak-
ter, durch das Sustine das Abstine, Kraft für das Va-
terland und einen Sinn darüber hinaus für die Menschheit.

1) Inzwischen soll man nicht vergessen, was in Frankreich geschehen
ist, und es ist löblich, daß man gerade in Preußen, wo man sich
so verdient gemacht und ein Recht auf die dauernde Dankbarkeit
der Rheinprovinz erworben hat, das anerkennt. Frankreich hatte
1827 5 1integral2 Millionen Kinder im Schulalter (zwischen dem voll-
endeten sechsten und noch nicht erreichten funfzehnten Jahre)
und doch nur 1 Mill. 200,000 Kinder wirklich in den Schulen
ungefähr 1integral5. Es gab nur 25,900 Schulen für den Elemen-
tarunterricht, nicht viel weniger Gemeinden ohne Schulen als
mit Schulen. Das Ministerium Martignac 1828 fügte 4000
Schulen hinzu. Seit der Juli-Revolution hat sich der Minister
Guizot große Verdienste erworben, besonders durch Cousin's
Hülfe. Das Gesetz vom Juli 1833 über den öffentlichen Unter-
richt, offenbar nach Preußischem Muster, ist ein wichtiger Fort-
schritt. Frankreich hatte zu Ende des Jahres 1833 bereits
45,119 Schulen und wenn auch noch 9568 Gemeinden ohne
Schulen sind, so genießen doch jetzt beinahe 2integral5 des Schulalters
Schulunterricht. s. Schubert hist. u. literärische Abhandlun-
gen der Königlichen Deutschen Gesellschaft in Königsberg. Dritte
Saml. Königsb. 1834. Abth. II.

Dreizehntes Capitel.
das Genie als eine natuͤrliche Anlage zur Ausdauer (l’ap-
titude à la patience
). Der Menſch allein verſteht fuͤr
Jahre und fuͤr die Ewigkeit zu arbeiten; Ernſt und Muͤhe
befruchten ſelbſt das geringere Talent, bringen einigen
urbaren Boden auf ſtarre Felſenhaͤupter. Arbeit, die
am ernſten Zwecke haftet, begruͤndet den ſittlichen Charak-
ter, durch das Sustine das Abstine, Kraft fuͤr das Va-
terland und einen Sinn daruͤber hinaus fuͤr die Menſchheit.

1) Inzwiſchen ſoll man nicht vergeſſen, was in Frankreich geſchehen
iſt, und es iſt loͤblich, daß man gerade in Preußen, wo man ſich
ſo verdient gemacht und ein Recht auf die dauernde Dankbarkeit
der Rheinprovinz erworben hat, das anerkennt. Frankreich hatte
1827 5 1∫2 Millionen Kinder im Schulalter (zwiſchen dem voll-
endeten ſechsten und noch nicht erreichten funfzehnten Jahre)
und doch nur 1 Mill. 200,000 Kinder wirklich in den Schulen
ungefaͤhr 1∫5. Es gab nur 25,900 Schulen fuͤr den Elemen-
tarunterricht, nicht viel weniger Gemeinden ohne Schulen als
mit Schulen. Das Miniſterium Martignac 1828 fuͤgte 4000
Schulen hinzu. Seit der Juli-Revolution hat ſich der Miniſter
Guizot große Verdienſte erworben, beſonders durch Couſin’s
Huͤlfe. Das Geſetz vom Juli 1833 uͤber den oͤffentlichen Unter-
richt, offenbar nach Preußiſchem Muſter, iſt ein wichtiger Fort-
ſchritt. Frankreich hatte zu Ende des Jahres 1833 bereits
45,119 Schulen und wenn auch noch 9568 Gemeinden ohne
Schulen ſind, ſo genießen doch jetzt beinahe 2∫5 des Schulalters
Schulunterricht. ſ. Schubert hiſt. u. literaͤriſche Abhandlun-
gen der Koͤniglichen Deutſchen Geſellſchaft in Koͤnigsberg. Dritte
Saml. Koͤnigsb. 1834. Abth. II.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0288" n="276"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dreizehntes Capitel</hi>.</fw><lb/>
das Genie als eine natu&#x0364;rliche Anlage zur Ausdauer (<hi rendition="#aq">l&#x2019;ap-<lb/>
titude à la patience</hi>). Der Men&#x017F;ch allein ver&#x017F;teht fu&#x0364;r<lb/>
Jahre und fu&#x0364;r die Ewigkeit zu arbeiten; Ern&#x017F;t und Mu&#x0364;he<lb/>
befruchten &#x017F;elb&#x017F;t das geringere Talent, bringen einigen<lb/>
urbaren Boden auf &#x017F;tarre Fel&#x017F;enha&#x0364;upter. Arbeit, die<lb/>
am ern&#x017F;ten Zwecke haftet, begru&#x0364;ndet den &#x017F;ittlichen Charak-<lb/>
ter, durch das <hi rendition="#aq">Sustine</hi> das <hi rendition="#aq">Abstine,</hi> Kraft fu&#x0364;r das Va-<lb/>
terland und einen Sinn daru&#x0364;ber hinaus fu&#x0364;r die Men&#x017F;chheit.</p><lb/>
                <note place="end" n="1)">Inzwi&#x017F;chen &#x017F;oll man nicht verge&#x017F;&#x017F;en, was in Frankreich ge&#x017F;chehen<lb/>
i&#x017F;t, und es i&#x017F;t lo&#x0364;blich, daß man gerade in Preußen, wo man &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;o verdient gemacht und ein Recht auf die dauernde Dankbarkeit<lb/>
der Rheinprovinz erworben hat, das anerkennt. Frankreich hatte<lb/>
1827 5 1&#x222B;2 Millionen Kinder im Schulalter (zwi&#x017F;chen dem voll-<lb/>
endeten &#x017F;echsten und noch nicht erreichten funfzehnten Jahre)<lb/>
und doch nur 1 Mill. 200,000 Kinder wirklich in den Schulen<lb/>
ungefa&#x0364;hr 1&#x222B;5. Es gab nur 25,900 Schulen fu&#x0364;r den Elemen-<lb/>
tarunterricht, nicht viel weniger Gemeinden ohne Schulen als<lb/>
mit Schulen. Das Mini&#x017F;terium Martignac 1828 fu&#x0364;gte 4000<lb/>
Schulen hinzu. Seit der Juli-Revolution hat &#x017F;ich der Mini&#x017F;ter<lb/>
Guizot große Verdien&#x017F;te erworben, be&#x017F;onders durch Cou&#x017F;in&#x2019;s<lb/>
Hu&#x0364;lfe. Das Ge&#x017F;etz vom Juli 1833 u&#x0364;ber den o&#x0364;ffentlichen Unter-<lb/>
richt, offenbar nach Preußi&#x017F;chem Mu&#x017F;ter, i&#x017F;t ein wichtiger Fort-<lb/>
&#x017F;chritt. Frankreich hatte zu Ende des Jahres 1833 bereits<lb/>
45,119 Schulen und wenn auch noch 9568 Gemeinden ohne<lb/>
Schulen &#x017F;ind, &#x017F;o genießen doch jetzt beinahe 2&#x222B;5 des Schulalters<lb/>
Schulunterricht. &#x017F;. <hi rendition="#g">Schubert</hi> hi&#x017F;t. u. litera&#x0364;ri&#x017F;che Abhandlun-<lb/>
gen der Ko&#x0364;niglichen Deut&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft in Ko&#x0364;nigsberg. Dritte<lb/>
Saml. Ko&#x0364;nigsb. 1834. Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi></note><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0288] Dreizehntes Capitel. das Genie als eine natuͤrliche Anlage zur Ausdauer (l’ap- titude à la patience). Der Menſch allein verſteht fuͤr Jahre und fuͤr die Ewigkeit zu arbeiten; Ernſt und Muͤhe befruchten ſelbſt das geringere Talent, bringen einigen urbaren Boden auf ſtarre Felſenhaͤupter. Arbeit, die am ernſten Zwecke haftet, begruͤndet den ſittlichen Charak- ter, durch das Sustine das Abstine, Kraft fuͤr das Va- terland und einen Sinn daruͤber hinaus fuͤr die Menſchheit. ¹⁾ Inzwiſchen ſoll man nicht vergeſſen, was in Frankreich geſchehen iſt, und es iſt loͤblich, daß man gerade in Preußen, wo man ſich ſo verdient gemacht und ein Recht auf die dauernde Dankbarkeit der Rheinprovinz erworben hat, das anerkennt. Frankreich hatte 1827 5 1∫2 Millionen Kinder im Schulalter (zwiſchen dem voll- endeten ſechsten und noch nicht erreichten funfzehnten Jahre) und doch nur 1 Mill. 200,000 Kinder wirklich in den Schulen ungefaͤhr 1∫5. Es gab nur 25,900 Schulen fuͤr den Elemen- tarunterricht, nicht viel weniger Gemeinden ohne Schulen als mit Schulen. Das Miniſterium Martignac 1828 fuͤgte 4000 Schulen hinzu. Seit der Juli-Revolution hat ſich der Miniſter Guizot große Verdienſte erworben, beſonders durch Couſin’s Huͤlfe. Das Geſetz vom Juli 1833 uͤber den oͤffentlichen Unter- richt, offenbar nach Preußiſchem Muſter, iſt ein wichtiger Fort- ſchritt. Frankreich hatte zu Ende des Jahres 1833 bereits 45,119 Schulen und wenn auch noch 9568 Gemeinden ohne Schulen ſind, ſo genießen doch jetzt beinahe 2∫5 des Schulalters Schulunterricht. ſ. Schubert hiſt. u. literaͤriſche Abhandlun- gen der Koͤniglichen Deutſchen Geſellſchaft in Koͤnigsberg. Dritte Saml. Koͤnigsb. 1834. Abth. II.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/288
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/288>, abgerufen am 22.11.2024.