Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.Staatsverfassung der Alten. Rom. nachtheilig war; denn den Kern des Senats bildete jetzteine geprüfte Versammlung von Männern beider Stände, welche in den höchsten Staatswürden gestanden hatten. 58. Fragt man nun, wie es kam, daß nach der Auf- Staatsverfaſſung der Alten. Rom. nachtheilig war; denn den Kern des Senats bildete jetzteine gepruͤfte Verſammlung von Maͤnnern beider Staͤnde, welche in den hoͤchſten Staatswuͤrden geſtanden hatten. 58. Fragt man nun, wie es kam, daß nach der Auf- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0053" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Staatsverfaſſung der Alten. Rom</hi>.</fw><lb/> nachtheilig war; denn den Kern des Senats bildete jetzt<lb/> eine gepruͤfte Verſammlung von Maͤnnern beider Staͤnde,<lb/> welche in den hoͤchſten Staatswuͤrden geſtanden hatten.</p><lb/> <p>58. Fragt man nun, wie es kam, daß nach der Auf-<lb/> hebung des alten Gegenſatzes von Adel und Gemeinden<lb/> jetzt, bei dem laͤngſt verlorenen Koͤnigthum, nicht geradezu<lb/> reine Demokratie einbrach und durch ſie Anarchie, ſondern<lb/> vielmehr die Staatsordnung lange Zeit eine ernſte und<lb/> hohe Haltung behielt, ſo liegt der Grund dieſer merkwuͤr-<lb/> digen Erſcheinung keineswegs allein in der Religioſitaͤt und<lb/> lange ſtreng bewahrten Familien-Sitte, ſondern ebenfalls<lb/> in der Nachwirkung der alten Inſtitutionen auf die oͤffentliche<lb/> Sitte, fruchtbar fuͤr die Maͤßigung und wohlthaͤtige Staͤ-<lb/> tigkeit der neuen. Darum, daß die Roͤmiſche Volksver-<lb/> ſammlung nie dahin gerieth, bloß nach Koͤpfen ſtimmen zu<lb/> wollen; darum, daß Antraͤge zu Beſchluͤſſen oder Geſetzen<lb/> nie aus der Volksverſammlung hervorgingen, ſondern von<lb/> dem Senat ausgingen, oder den Conſuln, oder den Volks-<lb/> Tribunen. Daher die Bewahrung der Lebenslaͤnglichkeit<lb/> und wuͤrdigen Stellung ihres Senats, und die Ehrfurcht<lb/> vor ſeinem Gutachten. In eben dieſem Sinne ließ man<lb/> einen gewiſſen Gegenſatz von Demokratie und Ariſtokratie<lb/> fortbeſtehen, indem man die beiden Formen der Volksver-<lb/> ſammlung beibehielt. Die geſetzgebende Gewalt zwar ruhte<lb/> weſentlich in den <hi rendition="#g">Tribut-Comitien</hi>; außer den Volks-<lb/> Tribunen wurden auch die Ädilen und die niederen Magiſtrate<lb/> hier gewaͤhlt, wo jeder Roͤmiſche Buͤrger ohne Unterſchied<lb/> des Vermoͤgens ſtimmte. Den <hi rendition="#g">Centuriat-Comitien</hi><lb/> aber blieb die Wahl aller (fruͤher) altpatriciſchen Magiſtrate<lb/> vorbehalten, die Entſcheidung uͤber Krieg und Frieden und<lb/> das hoͤchſte Criminalgericht. In dieſen Comitien ward in<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0053]
Staatsverfaſſung der Alten. Rom.
nachtheilig war; denn den Kern des Senats bildete jetzt
eine gepruͤfte Verſammlung von Maͤnnern beider Staͤnde,
welche in den hoͤchſten Staatswuͤrden geſtanden hatten.
58. Fragt man nun, wie es kam, daß nach der Auf-
hebung des alten Gegenſatzes von Adel und Gemeinden
jetzt, bei dem laͤngſt verlorenen Koͤnigthum, nicht geradezu
reine Demokratie einbrach und durch ſie Anarchie, ſondern
vielmehr die Staatsordnung lange Zeit eine ernſte und
hohe Haltung behielt, ſo liegt der Grund dieſer merkwuͤr-
digen Erſcheinung keineswegs allein in der Religioſitaͤt und
lange ſtreng bewahrten Familien-Sitte, ſondern ebenfalls
in der Nachwirkung der alten Inſtitutionen auf die oͤffentliche
Sitte, fruchtbar fuͤr die Maͤßigung und wohlthaͤtige Staͤ-
tigkeit der neuen. Darum, daß die Roͤmiſche Volksver-
ſammlung nie dahin gerieth, bloß nach Koͤpfen ſtimmen zu
wollen; darum, daß Antraͤge zu Beſchluͤſſen oder Geſetzen
nie aus der Volksverſammlung hervorgingen, ſondern von
dem Senat ausgingen, oder den Conſuln, oder den Volks-
Tribunen. Daher die Bewahrung der Lebenslaͤnglichkeit
und wuͤrdigen Stellung ihres Senats, und die Ehrfurcht
vor ſeinem Gutachten. In eben dieſem Sinne ließ man
einen gewiſſen Gegenſatz von Demokratie und Ariſtokratie
fortbeſtehen, indem man die beiden Formen der Volksver-
ſammlung beibehielt. Die geſetzgebende Gewalt zwar ruhte
weſentlich in den Tribut-Comitien; außer den Volks-
Tribunen wurden auch die Ädilen und die niederen Magiſtrate
hier gewaͤhlt, wo jeder Roͤmiſche Buͤrger ohne Unterſchied
des Vermoͤgens ſtimmte. Den Centuriat-Comitien
aber blieb die Wahl aller (fruͤher) altpatriciſchen Magiſtrate
vorbehalten, die Entſcheidung uͤber Krieg und Frieden und
das hoͤchſte Criminalgericht. In dieſen Comitien ward in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |