64. Vornehmlich krankten die Finanzen. Schon seit der Dalmatier Diocletian das Reich um besserer Ordnung Willen in vier Kaisertheile theilte, die doch nach seinem Wunsche ein Ganzes bilden sollten, ging die Steuerfreiheit Italiens, so oft factisch schon verletzt, auch dem Grund- satze nach verloren. Aber Italien war nicht mehr uner- schöpflich. Die Zahl der Privat-Vermögen von könig- lichem Umfange schmolz zusammen, seit besoldete Statt- halter waren, und nur der Kaiser in Person erobern durfte. Aber für den kaiserlichen Bedarf wurden jetzt die Provin- zen ausgeraubt, räuberische Beamte fanden Vorschub, um hernach wie ein Schwamm ausgedrückt zu werden; schon Caracalla verlieh allen Freigeborenen im Römischen Reiche Römisches Bürgerrecht, lediglich um der Steuern Willen, die mit diesem Rechte zusammenhingen. Die neue Ord- nung, welche Diocletian und Constantin in das Abgaben- wesen brachten, erleichterte schlechten Kaisern die jährlichen Steuererhöhungen, doppelt peinigend durch ein Quoten- System. Der unerträgliche Steuerdruck erschuf eine dem Reiche bisher fremde Classe der Bevölkerung: leibeigene Bauern, und nicht bloß in Gallien endlose Kriege dieser Bagauden gegen ihre Dränger.
65. Das verzweifelnde Landvolk begrüßte in den Soldaten seine Protectoren, die auch wirklich oft besser, gegen das Gesetz eingreifend, halfen, als den unter Ar- menlasten und solidarischer Steuerhaftung seufzenden, doch im Glanz der Gebäude strahlenden Städten ihre gesetzlich bestellten Defensoren. Denn der Soldat war weder Rö- misch noch Italisch mehr, auch gehörte er nicht den Pro- vinzen ohne Unterschied an; er ward in den Gränzprovin- zen zusammengeworben, an beiden Seiten der Gränze,
Zweites Capitel.
64. Vornehmlich krankten die Finanzen. Schon ſeit der Dalmatier Diocletian das Reich um beſſerer Ordnung Willen in vier Kaiſertheile theilte, die doch nach ſeinem Wunſche ein Ganzes bilden ſollten, ging die Steuerfreiheit Italiens, ſo oft factiſch ſchon verletzt, auch dem Grund- ſatze nach verloren. Aber Italien war nicht mehr uner- ſchoͤpflich. Die Zahl der Privat-Vermoͤgen von koͤnig- lichem Umfange ſchmolz zuſammen, ſeit beſoldete Statt- halter waren, und nur der Kaiſer in Perſon erobern durfte. Aber fuͤr den kaiſerlichen Bedarf wurden jetzt die Provin- zen ausgeraubt, raͤuberiſche Beamte fanden Vorſchub, um hernach wie ein Schwamm ausgedruͤckt zu werden; ſchon Caracalla verlieh allen Freigeborenen im Roͤmiſchen Reiche Roͤmiſches Buͤrgerrecht, lediglich um der Steuern Willen, die mit dieſem Rechte zuſammenhingen. Die neue Ord- nung, welche Diocletian und Conſtantin in das Abgaben- weſen brachten, erleichterte ſchlechten Kaiſern die jaͤhrlichen Steuererhoͤhungen, doppelt peinigend durch ein Quoten- Syſtem. Der unertraͤgliche Steuerdruck erſchuf eine dem Reiche bisher fremde Claſſe der Bevoͤlkerung: leibeigene Bauern, und nicht bloß in Gallien endloſe Kriege dieſer Bagauden gegen ihre Draͤnger.
65. Das verzweifelnde Landvolk begruͤßte in den Soldaten ſeine Protectoren, die auch wirklich oft beſſer, gegen das Geſetz eingreifend, halfen, als den unter Ar- menlaſten und ſolidariſcher Steuerhaftung ſeufzenden, doch im Glanz der Gebaͤude ſtrahlenden Staͤdten ihre geſetzlich beſtellten Defenſoren. Denn der Soldat war weder Roͤ- miſch noch Italiſch mehr, auch gehoͤrte er nicht den Pro- vinzen ohne Unterſchied an; er ward in den Graͤnzprovin- zen zuſammengeworben, an beiden Seiten der Graͤnze,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0060"n="48"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/><p>64. Vornehmlich krankten die Finanzen. Schon ſeit<lb/>
der Dalmatier Diocletian das Reich um beſſerer Ordnung<lb/>
Willen in vier Kaiſertheile theilte, die doch nach ſeinem<lb/>
Wunſche ein Ganzes bilden ſollten, ging die Steuerfreiheit<lb/>
Italiens, ſo oft factiſch ſchon verletzt, auch dem Grund-<lb/>ſatze nach verloren. Aber Italien war nicht mehr uner-<lb/>ſchoͤpflich. Die Zahl der Privat-Vermoͤgen von koͤnig-<lb/>
lichem Umfange ſchmolz zuſammen, ſeit beſoldete Statt-<lb/>
halter waren, und nur der Kaiſer in Perſon erobern durfte.<lb/>
Aber fuͤr den kaiſerlichen Bedarf wurden jetzt die Provin-<lb/>
zen ausgeraubt, raͤuberiſche Beamte fanden Vorſchub, um<lb/>
hernach wie ein Schwamm ausgedruͤckt zu werden; ſchon<lb/>
Caracalla verlieh allen Freigeborenen im Roͤmiſchen Reiche<lb/>
Roͤmiſches Buͤrgerrecht, lediglich um der Steuern Willen,<lb/>
die mit dieſem Rechte zuſammenhingen. Die neue Ord-<lb/>
nung, welche Diocletian und Conſtantin in das Abgaben-<lb/>
weſen brachten, erleichterte ſchlechten Kaiſern die jaͤhrlichen<lb/>
Steuererhoͤhungen, doppelt peinigend durch ein Quoten-<lb/>
Syſtem. Der unertraͤgliche Steuerdruck erſchuf eine dem<lb/>
Reiche bisher fremde Claſſe der Bevoͤlkerung: leibeigene<lb/>
Bauern, und nicht bloß in Gallien endloſe Kriege dieſer<lb/>
Bagauden gegen ihre Draͤnger.</p><lb/><p>65. Das verzweifelnde Landvolk begruͤßte in den<lb/>
Soldaten ſeine Protectoren, die auch wirklich oft beſſer,<lb/>
gegen das Geſetz eingreifend, halfen, als den unter Ar-<lb/>
menlaſten und ſolidariſcher Steuerhaftung ſeufzenden, doch<lb/>
im Glanz der Gebaͤude ſtrahlenden Staͤdten ihre geſetzlich<lb/>
beſtellten Defenſoren. Denn der Soldat war weder Roͤ-<lb/>
miſch noch Italiſch mehr, auch gehoͤrte er nicht den Pro-<lb/>
vinzen ohne Unterſchied an; er ward in den Graͤnzprovin-<lb/>
zen zuſammengeworben, an beiden Seiten der Graͤnze,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[48/0060]
Zweites Capitel.
64. Vornehmlich krankten die Finanzen. Schon ſeit
der Dalmatier Diocletian das Reich um beſſerer Ordnung
Willen in vier Kaiſertheile theilte, die doch nach ſeinem
Wunſche ein Ganzes bilden ſollten, ging die Steuerfreiheit
Italiens, ſo oft factiſch ſchon verletzt, auch dem Grund-
ſatze nach verloren. Aber Italien war nicht mehr uner-
ſchoͤpflich. Die Zahl der Privat-Vermoͤgen von koͤnig-
lichem Umfange ſchmolz zuſammen, ſeit beſoldete Statt-
halter waren, und nur der Kaiſer in Perſon erobern durfte.
Aber fuͤr den kaiſerlichen Bedarf wurden jetzt die Provin-
zen ausgeraubt, raͤuberiſche Beamte fanden Vorſchub, um
hernach wie ein Schwamm ausgedruͤckt zu werden; ſchon
Caracalla verlieh allen Freigeborenen im Roͤmiſchen Reiche
Roͤmiſches Buͤrgerrecht, lediglich um der Steuern Willen,
die mit dieſem Rechte zuſammenhingen. Die neue Ord-
nung, welche Diocletian und Conſtantin in das Abgaben-
weſen brachten, erleichterte ſchlechten Kaiſern die jaͤhrlichen
Steuererhoͤhungen, doppelt peinigend durch ein Quoten-
Syſtem. Der unertraͤgliche Steuerdruck erſchuf eine dem
Reiche bisher fremde Claſſe der Bevoͤlkerung: leibeigene
Bauern, und nicht bloß in Gallien endloſe Kriege dieſer
Bagauden gegen ihre Draͤnger.
65. Das verzweifelnde Landvolk begruͤßte in den
Soldaten ſeine Protectoren, die auch wirklich oft beſſer,
gegen das Geſetz eingreifend, halfen, als den unter Ar-
menlaſten und ſolidariſcher Steuerhaftung ſeufzenden, doch
im Glanz der Gebaͤude ſtrahlenden Staͤdten ihre geſetzlich
beſtellten Defenſoren. Denn der Soldat war weder Roͤ-
miſch noch Italiſch mehr, auch gehoͤrte er nicht den Pro-
vinzen ohne Unterſchied an; er ward in den Graͤnzprovin-
zen zuſammengeworben, an beiden Seiten der Graͤnze,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/60>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.