Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Erste soll es thun? meinest du es könne sein Hertz auff sein Frevel-falsch wort zufrieden stellen/ wenn er sagt/ glaube den Leib den Christus meinet/ vnd fra- ge nicht weiter. Nein lieber Gesell/ solches glaubt er vorhin wol/ ehe er kombt/ ob er schon nicht zum Sacrament gehet. Sondern das fragt er/ vnd darumb kombt er/ er will wissen ob er eitel Brod vnd Wein mit seinem Mund empfahe/ nicht fragt er/ was er von Christo vnd seinem Leib im Her- tzen glauben soll/ sondern was man ihm reicht mit den Händen? Hie gilts nicht/ den Brey im Maul weltzen/ vnd Mum/ Mum sagen/ man muß ihn nicht lehren/ glaube den Leib/ den Christus meinet/ sondern den Brey außspeyen/ vnd das mummen lassen/ frey vnd dürre daher sagen/ ob er mit dem Mund eitel Brod vnd Wein empfahe? denn wie er den Leib glauben solle/ den Christus meine/ daß soll man auff die Cantzel/ oder auff ein ander mal sparen. Hie soll man ihm sagen/ was Brod vnd Wein seye im Sacrament/ vnd nicht so im Sacke verkauffen/ denn es gilt hier nit/ so vnter dem Hütlein spielen/ vnd im finstern mausen. biß hieher Luth. Da kan man denn sagen Schibbo leth, wem gehörest du an? heist du Jst nun dem also/ so wird von vns sämtlich erfordert/ 1. Symboli dürffte
Die Erſte ſoll es thun? meineſt du es koͤnne ſein Hertz auff ſein Frevel-falſch wort zufrieden ſtellen/ wenn er ſagt/ glaube den Leib den Chriſtus meinet/ vnd fra- ge nicht weiter. Nein lieber Geſell/ ſolches glaubt er vorhin wol/ ehe er kombt/ ob er ſchon nicht zum Sacrament gehet. Sondern das fragt er/ vnd darumb kombt er/ er will wiſſen ob er eitel Brod vnd Wein mit ſeinem Mund empfahe/ nicht fragt er/ was er von Chriſto vnd ſeinem Leib im Her- tzen glauben ſoll/ ſondern was man ihm reicht mit den Haͤnden? Hie gilts nicht/ den Brey im Maul weltzen/ vnd Mum/ Mum ſagen/ man muß ihn nicht lehren/ glaube den Leib/ den Chriſtus meinet/ ſondern den Brey außſpeyen/ vnd das mummen laſſen/ frey vnd duͤrre daher ſagen/ ob er mit dem Mund eitel Brod vnd Wein empfahe? denn wie er den Leib glauben ſolle/ den Chriſtus meine/ daß ſoll man auff die Cantzel/ oder auff ein ander mal ſparen. Hie ſoll man ihm ſagen/ was Brod vnd Wein ſeye im Sacrament/ vnd nicht ſo im Sacke verkauffen/ denn es gilt hier nit/ ſo vnter dem Huͤtlein ſpielen/ vnd im finſtern mauſen. biß hieher Luth. Da kan man denn ſagen Schibbo leth, wem gehoͤreſt du an? heiſt du Jſt nun dem alſo/ ſo wird von vns ſaͤmtlich erfordert/ 1. Symboli duͤrffte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0152" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Erſte</hi></fw><lb/> ſoll es thun? meineſt du es koͤnne ſein Hertz auff ſein Frevel-falſch wort zu<lb/> frieden ſtellen/ wenn er ſagt/ glaube den Leib den Chriſtus meinet/ vnd fra-<lb/> ge nicht weiter. Nein lieber Geſell/ ſolches glaubt er vorhin wol/ ehe er<lb/> kombt/ ob er ſchon nicht zum Sacrament gehet. Sondern das fragt er/<lb/> vnd darumb kombt er/ er will wiſſen ob er eitel Brod vnd Wein mit ſeinem<lb/> Mund empfahe/ nicht fragt er/ was er von Chriſto vnd ſeinem Leib im Her-<lb/> tzen glauben ſoll/ ſondern was man ihm reicht mit den Haͤnden? Hie gilts<lb/> nicht/ den Brey im Maul weltzen/ vnd Mum/ Mum ſagen/ man muß<lb/> ihn nicht lehren/ glaube den Leib/ den Chriſtus meinet/ ſondern den Brey<lb/> außſpeyen/ vnd das mummen laſſen/ frey vnd duͤrre daher ſagen/ ob er<lb/> mit dem Mund eitel Brod vnd Wein empfahe? denn wie er den Leib<lb/> glauben ſolle/ den Chriſtus meine/ daß ſoll man auff die Cantzel/ oder auff<lb/> ein ander mal ſparen. Hie ſoll man ihm ſagen/ was Brod vnd Wein<lb/> ſeye im Sacrament/ vnd nicht ſo im Sacke verkauffen/ denn es gilt hier<lb/> nit/ ſo vnter dem Huͤtlein ſpielen/ vnd im finſtern mauſen. biß hieher <hi rendition="#aq">Luth.</hi></p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Iudic.</hi> 12, 6.</note> <p>Da kan man denn ſagen <hi rendition="#aq">Schibbo leth,</hi> wem gehoͤreſt du an? heiſt du<lb/> Leitſch oder Hund<hi rendition="#i">?</hi> biſt du kalt oder warm? Summa ein iegliches wares<lb/> vnd beſtaͤndiges Glaubens-<hi rendition="#aq">Symbolum,</hi> vnd demnach auch das Apoſtoli-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rom. 6, 17.<lb/> 2. Tim.</hi> 1, 13</note>ſche vnd Nic<hi rendition="#aq">æ</hi>niſche iſt nach Apoſtoliſcher Beſchreibung ein Fuͤrbild der<lb/> Lehr/ deren die Rechtglaubigen ergeben ſeyn im Gehorſam. Jtem ein<lb/> Fuͤrbild der heilſamen Wort vom Glauben vnd von der Lieb in Chriſto<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Serm. 115.<lb/> de temp.</hi></note>Jeſu/ oder wie <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> davon redet. <hi rendition="#aq">Symbolum eſt comprehenſio<lb/> fidei noſtræ ſimplex, brevis, plena: ut ſimplicitas conſulat audientium<lb/> ruſticitati brevitas memoriæ, plenitudo doctrinæ.</hi> Das iſt: ein <hi rendition="#aq">Symbo-<lb/> lum</hi> iſt eine Verfaſſung vnſers Glaubens/ einfaͤltig/ kurtz/ vollkommen/ da-<lb/> mit die Einfalt der Grobheit deren/ ſo es anhoͤren/ rahte vnd helffe/ die<lb/> Kuͤrtze das Gedaͤchtniß ſtaͤrcke/ vnd die Vollkommenheit die Lehr an Tag<lb/> gebe.</p><lb/> <p>Jſt nun dem alſo/ ſo wird von vns ſaͤmtlich erfordert/ 1. <hi rendition="#aq">Symboli<lb/> uſus</hi> der Gebrauch des <hi rendition="#aq">Symboli</hi> oder Warzeichens/ dann/ was were das<lb/> fuͤr ein Kriegsheer/ dabey weder Liberey/ Fahnen noch Loſung zu finden/ es<lb/> wuͤrde bald vmb daſſelbe geſchehen ſeyn; muͤſſen derowegen zu ſehen/ daß<lb/> wir nicht ἀσύμβολοι vnd ohne Loſung ſeyn/ ſondern vnſern gewiſſen Fah-<lb/> nen haben/ als da ſind: die allgemeinen Glaubensbekantniſſen/ die Aug-<lb/> ſpurgiſche <hi rendition="#aq">Confeſſion</hi> vnd deroſelben <hi rendition="#aq">Apologia,</hi> die <hi rendition="#aq">Formula Concord.</hi> die<lb/> Schmalckaldiſchen Articul vnd der <hi rendition="#aq">Catechiſmus Lutheri,</hi> darauff die<lb/> Evangeliſche Prediger angeloben in der Ordinirung. Zwar die Ord-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Inſtit. p.</hi> 1.</note>nungsfeinde halten nicht viel darauff/ dahero ſpricht <hi rendition="#aq">Oſtorod.</hi> Man be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">duͤrffte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0152]
Die Erſte
ſoll es thun? meineſt du es koͤnne ſein Hertz auff ſein Frevel-falſch wort zu
frieden ſtellen/ wenn er ſagt/ glaube den Leib den Chriſtus meinet/ vnd fra-
ge nicht weiter. Nein lieber Geſell/ ſolches glaubt er vorhin wol/ ehe er
kombt/ ob er ſchon nicht zum Sacrament gehet. Sondern das fragt er/
vnd darumb kombt er/ er will wiſſen ob er eitel Brod vnd Wein mit ſeinem
Mund empfahe/ nicht fragt er/ was er von Chriſto vnd ſeinem Leib im Her-
tzen glauben ſoll/ ſondern was man ihm reicht mit den Haͤnden? Hie gilts
nicht/ den Brey im Maul weltzen/ vnd Mum/ Mum ſagen/ man muß
ihn nicht lehren/ glaube den Leib/ den Chriſtus meinet/ ſondern den Brey
außſpeyen/ vnd das mummen laſſen/ frey vnd duͤrre daher ſagen/ ob er
mit dem Mund eitel Brod vnd Wein empfahe? denn wie er den Leib
glauben ſolle/ den Chriſtus meine/ daß ſoll man auff die Cantzel/ oder auff
ein ander mal ſparen. Hie ſoll man ihm ſagen/ was Brod vnd Wein
ſeye im Sacrament/ vnd nicht ſo im Sacke verkauffen/ denn es gilt hier
nit/ ſo vnter dem Huͤtlein ſpielen/ vnd im finſtern mauſen. biß hieher Luth.
Da kan man denn ſagen Schibbo leth, wem gehoͤreſt du an? heiſt du
Leitſch oder Hund? biſt du kalt oder warm? Summa ein iegliches wares
vnd beſtaͤndiges Glaubens-Symbolum, vnd demnach auch das Apoſtoli-
ſche vnd Nicæniſche iſt nach Apoſtoliſcher Beſchreibung ein Fuͤrbild der
Lehr/ deren die Rechtglaubigen ergeben ſeyn im Gehorſam. Jtem ein
Fuͤrbild der heilſamen Wort vom Glauben vnd von der Lieb in Chriſto
Jeſu/ oder wie Auguſtinus davon redet. Symbolum eſt comprehenſio
fidei noſtræ ſimplex, brevis, plena: ut ſimplicitas conſulat audientium
ruſticitati brevitas memoriæ, plenitudo doctrinæ. Das iſt: ein Symbo-
lum iſt eine Verfaſſung vnſers Glaubens/ einfaͤltig/ kurtz/ vollkommen/ da-
mit die Einfalt der Grobheit deren/ ſo es anhoͤren/ rahte vnd helffe/ die
Kuͤrtze das Gedaͤchtniß ſtaͤrcke/ vnd die Vollkommenheit die Lehr an Tag
gebe.
Rom. 6, 17.
2. Tim. 1, 13
Serm. 115.
de temp.
Jſt nun dem alſo/ ſo wird von vns ſaͤmtlich erfordert/ 1. Symboli
uſus der Gebrauch des Symboli oder Warzeichens/ dann/ was were das
fuͤr ein Kriegsheer/ dabey weder Liberey/ Fahnen noch Loſung zu finden/ es
wuͤrde bald vmb daſſelbe geſchehen ſeyn; muͤſſen derowegen zu ſehen/ daß
wir nicht ἀσύμβολοι vnd ohne Loſung ſeyn/ ſondern vnſern gewiſſen Fah-
nen haben/ als da ſind: die allgemeinen Glaubensbekantniſſen/ die Aug-
ſpurgiſche Confeſſion vnd deroſelben Apologia, die Formula Concord. die
Schmalckaldiſchen Articul vnd der Catechiſmus Lutheri, darauff die
Evangeliſche Prediger angeloben in der Ordinirung. Zwar die Ord-
nungsfeinde halten nicht viel darauff/ dahero ſpricht Oſtorod. Man be-
duͤrffte
Inſtit. p. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |