Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Dritte mangelt das Englische Wesen; ein Thier hat in seiner Art sein Wesen/ aberes hat nicht das Wesen eines andern Thieres/ also fortan: Jn Gott aber ist alles Wesen fürtrefflichst/ alles in der höhesten Vollkommenheit; so die Sonne schön ist/ wie viel schöner der/ der sie gemacht/ aller schöne Meister/ so die Schönheit selber ist? sihest du etwas starckes/ festes/ mächtiges/ Gott ist noch stärcker/ fester/ mächtiger/ ja die Stärcke/ Veste vnd Macht selbst. IV. Uperousion, einen über- vnd höchst-wesenden GOTT/ Baruch. 3. 24. 25. V. Apeirousion, einen vnermäßlich-wesenden Gott: dann ex
Die Dritte mãgelt das Engliſche Weſen; ein Thier hat in ſeiner Art ſein Weſen/ aberes hat nicht das Weſen eines andern Thieres/ alſo fortan: Jn Gott aber iſt alles Weſen fuͤrtrefflichſt/ alles in der hoͤheſten Vollkommenheit; ſo die Sonne ſchoͤn iſt/ wie viel ſchoͤner der/ der ſie gemacht/ aller ſchoͤne Meiſter/ ſo die Schoͤnheit ſelber iſt? ſiheſt du etwas ſtarckes/ feſtes/ maͤchtiges/ Gott iſt noch ſtaͤrcker/ feſter/ maͤchtiger/ ja die Staͤrcke/ Veſte vnd Macht ſelbſt. IV. ϒπερούσιον, einen uͤber- vnd hoͤchſt-weſenden GOTT/ Baruch. 3. 24. 25. V. Ἄπειρούσιον, einen vnermäßlich-weſenden Gott: dann ex
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0220" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Dritte</hi></fw><lb/> mãgelt das Engliſche Weſen; ein Thier hat in ſeiner Art ſein Weſen/ aber<lb/> es hat nicht das Weſen eines andern Thieres/ alſo fortan: Jn Gott aber<lb/> iſt alles Weſen fuͤrtrefflichſt/ alles in der hoͤheſten Vollkommenheit; ſo die<lb/> Sonne ſchoͤn iſt/ wie viel ſchoͤner der/ der ſie gemacht/ aller ſchoͤne Meiſter/<lb/> ſo die Schoͤnheit ſelber iſt<hi rendition="#i">?</hi> ſiheſt du etwas ſtarckes/ feſtes/ maͤchtiges/ Gott<lb/> iſt noch ſtaͤrcker/ feſter/ maͤchtiger/ ja die Staͤrcke/ Veſte vnd Macht ſelbſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> ϒπερούσιον, <hi rendition="#fr">einen uͤber- vnd hoͤchſt-weſenden GOTT/</hi><lb/> uͤber alles/ was gut/ edel/ ſchoͤn/ zierlich vnd maͤchtig mag genennet werden/<lb/> gegen dem in Vergleichung alles deſſen/ was iſt/ ſo viel als nichts iſt:<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 40, 12<lb/> 15. 17.</note><hi rendition="#fr">welcher die Waſſer mit der Fauſt miſſet/ vnd faſſet den Himmel<lb/> mit der Spannen/ er begreifft die Erden mit einem Dreyling/<lb/> vnd wieget die Berge mit einem Gewicht/ vnd die Huͤgel mit<lb/> einer Wage. Sihe die Heyden ſind geachtet wie ein tropff/ ſo im<lb/> Eymer bleibt/</hi> (gegen dem Bruñen) <hi rendition="#fr">vnd wie ein Scherpfflin/ ſo in<lb/> der Wage bleibet/</hi> (gegen einem groſſen Gewicht) <hi rendition="#fr">Sihe die Jnſulen<lb/> ſind wie ein Stäublin. Alle Heyden ſind fuͤr jhm nichts/ vnd<lb/> wie ein Nichtiges vnd Eiteles geachtet.</hi> So die Erde ein Stuͤpf-<lb/> fel vnd Puͤnctlein iſt/ in Vergleichung des Himmels: wie viel geringer<lb/> wird dann die gantze Welt ſeyn gehalten gegen Gott dem Allmaͤchtigen<lb/> Schoͤpffer?</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ. 145, 3.<lb/> Baruch.</hi> 3.<lb/> 24. 25.</note> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Ἄπειρούσιον, <hi rendition="#fr">einen vnermäßlich-weſenden Gott: dann<lb/> der HErr iſt groß vnd ſehr loͤblich/ vnd ſeine Groͤſſe iſt vnauß-<lb/> ſprechlich; ſehr weit vnd groß iſt die Staͤtt ſeiner Wohnung:<lb/> ſie hat kein Ende/ vnd iſt vnmäßlich hoch.</hi> Dahero wird er auch<lb/> von den Ebreern <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> das iſt/ <hi rendition="#aq">Locus</hi> ein Ort genennet/ weil Er/ der<lb/> HErr aller Dinge vnraͤumlicher Ort iſt; aber er hat keinen Ort/ er iſt nicht<lb/> vmbſchrieben vom Himmel; iſt nicht im Himmel/ ſondern der Himmel iſt<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 8, 27.</note>in jhm; Er iſt ohne Ort vnd raum allenthalben; <hi rendition="#fr">dann der Himmel<lb/> vnd aller Himmel Himmel moͤgen jhn nicht verſorgen/ noch<lb/> begreiffen:</hi> daß aber der Himmel in jhm dem HErrn ſey/ iſt offenbar/<lb/> weil er war/ ehe dann der Himmel ward. Sag mir/ wo der HErr vor<lb/> Erſchaffung deß Himmels war? Antwort; <hi rendition="#aq">tunc ubi nunc, in ſe, quoniam<lb/> ſibi ſufficit ipſe,</hi> Daſelbſt/ wo er jetzt iſt/ in ſich/ in der Ewigkeit. Weil<lb/> er 2. auch auſſer dem Himmel ſeyn/ ja mehr Welte/ auſſer dieſer/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">l. 7. Conf.<lb/> c.</hi> 5.</note>nach ſeiner Allmacht erſchaffen koͤnte. Wann <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> ſolches vner-<lb/> maͤßliche Goͤttliche Weſen betrachtet/ ſpricht er: <hi rendition="#aq">Intueor te Domine, omni</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ex</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0220]
Die Dritte
mãgelt das Engliſche Weſen; ein Thier hat in ſeiner Art ſein Weſen/ aber
es hat nicht das Weſen eines andern Thieres/ alſo fortan: Jn Gott aber
iſt alles Weſen fuͤrtrefflichſt/ alles in der hoͤheſten Vollkommenheit; ſo die
Sonne ſchoͤn iſt/ wie viel ſchoͤner der/ der ſie gemacht/ aller ſchoͤne Meiſter/
ſo die Schoͤnheit ſelber iſt? ſiheſt du etwas ſtarckes/ feſtes/ maͤchtiges/ Gott
iſt noch ſtaͤrcker/ feſter/ maͤchtiger/ ja die Staͤrcke/ Veſte vnd Macht ſelbſt.
IV. ϒπερούσιον, einen uͤber- vnd hoͤchſt-weſenden GOTT/
uͤber alles/ was gut/ edel/ ſchoͤn/ zierlich vnd maͤchtig mag genennet werden/
gegen dem in Vergleichung alles deſſen/ was iſt/ ſo viel als nichts iſt:
welcher die Waſſer mit der Fauſt miſſet/ vnd faſſet den Himmel
mit der Spannen/ er begreifft die Erden mit einem Dreyling/
vnd wieget die Berge mit einem Gewicht/ vnd die Huͤgel mit
einer Wage. Sihe die Heyden ſind geachtet wie ein tropff/ ſo im
Eymer bleibt/ (gegen dem Bruñen) vnd wie ein Scherpfflin/ ſo in
der Wage bleibet/ (gegen einem groſſen Gewicht) Sihe die Jnſulen
ſind wie ein Stäublin. Alle Heyden ſind fuͤr jhm nichts/ vnd
wie ein Nichtiges vnd Eiteles geachtet. So die Erde ein Stuͤpf-
fel vnd Puͤnctlein iſt/ in Vergleichung des Himmels: wie viel geringer
wird dann die gantze Welt ſeyn gehalten gegen Gott dem Allmaͤchtigen
Schoͤpffer?
Eſa. 40, 12
15. 17.
V. Ἄπειρούσιον, einen vnermäßlich-weſenden Gott: dann
der HErr iſt groß vnd ſehr loͤblich/ vnd ſeine Groͤſſe iſt vnauß-
ſprechlich; ſehr weit vnd groß iſt die Staͤtt ſeiner Wohnung:
ſie hat kein Ende/ vnd iſt vnmäßlich hoch. Dahero wird er auch
von den Ebreern _ das iſt/ Locus ein Ort genennet/ weil Er/ der
HErr aller Dinge vnraͤumlicher Ort iſt; aber er hat keinen Ort/ er iſt nicht
vmbſchrieben vom Himmel; iſt nicht im Himmel/ ſondern der Himmel iſt
in jhm; Er iſt ohne Ort vnd raum allenthalben; dann der Himmel
vnd aller Himmel Himmel moͤgen jhn nicht verſorgen/ noch
begreiffen: daß aber der Himmel in jhm dem HErrn ſey/ iſt offenbar/
weil er war/ ehe dann der Himmel ward. Sag mir/ wo der HErr vor
Erſchaffung deß Himmels war? Antwort; tunc ubi nunc, in ſe, quoniam
ſibi ſufficit ipſe, Daſelbſt/ wo er jetzt iſt/ in ſich/ in der Ewigkeit. Weil
er 2. auch auſſer dem Himmel ſeyn/ ja mehr Welte/ auſſer dieſer/
nach ſeiner Allmacht erſchaffen koͤnte. Wann Auguſtinus ſolches vner-
maͤßliche Goͤttliche Weſen betrachtet/ ſpricht er: Intueor te Domine, omni
ex
1. Reg. 8, 27.
l. 7. Conf.
c. 5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/220 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/220>, abgerufen am 16.02.2025. |