sich an keinen Raum binden/ die Sonn durchscheint das Glaß/ vnd doch nicht versehret das: die species visibiles, wie mans in den Schulen nennet/ sind vnräumlich/ in einem einigen Aug fallen offtmal viel hundert Bilder eines gantzen Kriegsheers/ einer gantzen versammelten Gemeine zusam- men/ vnd hindert doch keines das ander/ können auch so fern sie in die Au- gen fallen/ von niemand gesehen oder betastet werden/ Also weil Gott der HErr ein Geist ist/ so ist das Göttliche kein cörperliches vnd leibliches/ son- dern ein vnsichtbares/ vnempfindliches/ vnbegreiffliches/ vnvmbschriebe- nes vnd vnräumliches Wesen/ dergestalt daß die gantze Fülle der Gottheit vnvertrennet vnd vntheilbar in der Menschheit Christi wohnet.
Warumb sprichst du/ gedenckt die heilige Schrifft selbs der Göttli- chen Gliedmassen/ sie messet vnd schreibet Gott dem HErrn zu/ Augen/ Ohren/ Händ/ Füß/ Arm/ Mund/ vnd dergleichen/ warumb schreibt Mo- se Gott hab gerochen den Geruch des Opffers Noae? antwort/ alles dieses/ so offt vnd dick es in der heiligen Schrifft widerholet wird/ geschicht anthro- popathos, sugkabatikos, sumbolikos vnd ist zu verstehen theoprepos, wie man in den Schulen redet/ das ist/ gleichwie ein liebreiche Mutter mit jhrem Kinde stammlet/ lallet vnd redet/ wie das Kind zu reden pfleget/ nicht als könt sie es nicht besser/ sondern dem Kind zu Lieb/ auff daß es der Muttersprach verstehen vnd lernen möge; Also dieweil vns Gottes eigene Spraach zu verstehen allzuschwer/ so last sich der heilige Geist herab zu vn- serm Verstand oder vielmehr Vnverstand/ vnd lallet gleichsam mit vns Menschen/ das wir etlicher massen sein Sinn vnd Meinung fassen mö- Ioh. 3, 12.gen/ darumb sagt Christus zu Nicodemo/ glaubet jhr nicht/ wann ich euch von jrdischen Dingen sag/ (mit jrdischen menschlichen Worten durch Gleichniß von dem Wind vnd dergleichen) wie werdet jhr glau- ben/ wann ich euch mit himmlischen Zungen/ von himmlischen Dingen sagen würde? Es gewöhnet sich die Schrifft nach der heili- gen vnd Hebräischen Sprach. die Hebreer pflegen die innerliche menschli- che Affecten mit dem Namen der eusserlichen leiblichen Gliedern zu be- (a) Gen. 32, 10. Psal. 21, 10. (b) 1. Sam. 1, 18. (c) Gen. 20, 6. (d) 2. Sa. 17, 2.namssen/ Antlitz heisst jhnen so viel als bißweilen (a) Zorn/ (b) Fröligkeit (c) Macht vnd Gewalt/ (d) Person: Aug/ bedeutet die (e) Hertzens Sorg- falt/ Angelegenheit/ Gunst/ (f) Vrtheil vnd (g) Gericht: Hand/ heisst so viel als Krafft vnd Stärcke. demnach so artet sich die Schrifft auch nach solcher Gewonheit zu reden/ vnd verstehet durch Gottes Antlitz entweder Göttlichen Zorn oder Gnad/ durch Gottes Augen seine Providentz vnd Fürsehung/ durch Gottes Hand seine Krafft/ Macht vnd Gewalt; durch
solche
Die Vierte
ſich an keinen Raum binden/ die Sonn durchſcheint das Glaß/ vnd doch nicht verſehret das: die ſpecies viſibiles, wie mans in den Schulen nennet/ ſind vnraͤumlich/ in einem einigen Aug fallen offtmal viel hundert Bilder eines gantzen Kriegsheers/ einer gantzen verſammelten Gemeine zuſam- men/ vnd hindert doch keines das ander/ koͤnnen auch ſo fern ſie in die Au- gen fallen/ von niemand geſehen oder betaſtet werden/ Alſo weil Gott der HErr ein Geiſt iſt/ ſo iſt das Goͤttliche kein coͤrperliches vnd leibliches/ ſon- dern ein vnſichtbares/ vnempfindliches/ vnbegreiffliches/ vnvmbſchriebe- nes vnd vnraͤumliches Weſen/ dergeſtalt daß die gantze Fuͤlle der Gottheit vnvertrennet vnd vntheilbar in der Menſchheit Chriſti wohnet.
Warumb ſprichſt du/ gedenckt die heilige Schrifft ſelbs der Goͤttli- chen Gliedmaſſen/ ſie meſſet vnd ſchreibet Gott dem HErrn zu/ Augen/ Ohren/ Haͤnd/ Fuͤß/ Arm/ Mund/ vnd dergleichen/ warumb ſchreibt Mo- ſe Gott hab gerochen den Geruch des Opffers Noæ? antwort/ alles dieſes/ ſo offt vnd dick es in der heiligen Schrifft widerholet wird/ geſchicht ἀνθρω- ποπαθῶς, συγκαβατικῶς, συμβολικῶς vnd iſt zu verſtehen ϑεοπρεπῶς, wie man in den Schulen redet/ das iſt/ gleichwie ein liebreiche Mutter mit jhrem Kinde ſtammlet/ lallet vnd redet/ wie das Kind zu reden pfleget/ nicht als koͤnt ſie es nicht beſſer/ ſondern dem Kind zu Lieb/ auff daß es der Mutterſprach verſtehen vnd lernen moͤge; Alſo dieweil vns Gottes eigene Spraach zu verſtehen allzuſchwer/ ſo laſt ſich der heilige Geiſt herab zu vn- ſerm Verſtand oder vielmehr Vnverſtand/ vnd lallet gleichſam mit vns Menſchen/ das wir etlicher maſſen ſein Sinn vnd Meinung faſſen moͤ- Ioh. 3, 12.gen/ darumb ſagt Chriſtus zu Nicodemo/ glaubet jhr nicht/ wann ich euch von jrdiſchen Dingen ſag/ (mit jrdiſchen menſchlichen Worten durch Gleichniß von dem Wind vnd dergleichen) wie werdet jhr glau- ben/ wann ich euch mit himmliſchen Zungen/ von himmliſchen Dingen ſagen wuͤrde? Es gewoͤhnet ſich die Schrifft nach der heili- gen vnd Hebraͤiſchen Sprach. die Hebreer pflegen die innerliche menſchli- che Affecten mit dem Namen der euſſerlichen leiblichen Gliedern zu be- (a) Gen. 32, 10. Pſal. 21, 10. (b) 1. Sam. 1, 18. (c) Gen. 20, 6. (d) 2. Sa. 17, 2.namſſen/ Antlitz heiſſt jhnen ſo viel als bißweilen (a) Zorn/ (b) Froͤligkeit (c) Macht vnd Gewalt/ (d) Perſon: Aug/ bedeutet die (e) Hertzens Sorg- falt/ Angelegenheit/ Gunſt/ (f) Vrtheil vnd (g) Gericht: Hand/ heiſſt ſo viel als Krafft vnd Staͤrcke. demnach ſo artet ſich die Schrifft auch nach ſolcher Gewonheit zu reden/ vnd verſtehet durch Gottes Antlitz entweder Goͤttlichen Zorn oder Gnad/ durch Gottes Augen ſeine Providentz vnd Fuͤrſehung/ durch Gottes Hand ſeine Krafft/ Macht vnd Gewalt; durch
ſolche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0232"n="214"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Vierte</hi></fw><lb/>ſich an keinen Raum binden/ die Sonn durchſcheint das Glaß/ vnd doch<lb/>
nicht verſehret das: die <hirendition="#aq">ſpecies viſibiles,</hi> wie mans in den Schulen nennet/<lb/>ſind vnraͤumlich/ in einem einigen Aug fallen offtmal viel hundert Bilder<lb/>
eines gantzen Kriegsheers/ einer gantzen verſammelten Gemeine zuſam-<lb/>
men/ vnd hindert doch keines das ander/ koͤnnen auch ſo fern ſie in die Au-<lb/>
gen fallen/ von niemand geſehen oder betaſtet werden/ Alſo weil Gott der<lb/>
HErr ein Geiſt iſt/ ſo iſt das Goͤttliche kein coͤrperliches vnd leibliches/ ſon-<lb/>
dern ein vnſichtbares/ vnempfindliches/ vnbegreiffliches/ vnvmbſchriebe-<lb/>
nes vnd vnraͤumliches Weſen/ dergeſtalt daß die gantze Fuͤlle der Gottheit<lb/>
vnvertrennet vnd vntheilbar in der Menſchheit Chriſti wohnet.</p><lb/><p>Warumb ſprichſt du/ gedenckt die heilige Schrifft ſelbs der Goͤttli-<lb/>
chen Gliedmaſſen/ ſie meſſet vnd ſchreibet Gott dem HErrn zu/ Augen/<lb/>
Ohren/ Haͤnd/ Fuͤß/ Arm/ Mund/ vnd dergleichen/ warumb ſchreibt Mo-<lb/>ſe Gott hab gerochen den Geruch des Opffers No<hirendition="#aq">æ?</hi> antwort/ alles dieſes/<lb/>ſo offt vnd dick es in der heiligen Schrifft widerholet wird/ geſchicht ἀνθρω-<lb/>ποπαθῶς, συγκαβατικῶς, συμβολικῶς vnd iſt zu verſtehen ϑεοπρεπῶς, wie<lb/>
man in den Schulen redet/ das iſt/ gleichwie ein liebreiche Mutter mit<lb/>
jhrem Kinde ſtammlet/ lallet vnd redet/ wie das Kind zu reden pfleget/<lb/>
nicht als koͤnt ſie es nicht beſſer/ ſondern dem Kind zu Lieb/ auff daß es der<lb/>
Mutterſprach verſtehen vnd lernen moͤge; Alſo dieweil vns Gottes eigene<lb/>
Spraach zu verſtehen allzuſchwer/ ſo laſt ſich der heilige Geiſt herab zu vn-<lb/>ſerm Verſtand oder vielmehr Vnverſtand/ vnd lallet gleichſam mit vns<lb/>
Menſchen/ das wir etlicher maſſen ſein Sinn vnd Meinung faſſen moͤ-<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Ioh.</hi> 3, 12.</note>gen/ darumb ſagt Chriſtus zu Nicodemo/ <hirendition="#fr">glaubet jhr nicht/ wann ich<lb/>
euch von jrdiſchen Dingen ſag/</hi> (mit jrdiſchen menſchlichen Worten<lb/>
durch Gleichniß von dem Wind vnd dergleichen) <hirendition="#fr">wie werdet jhr glau-<lb/>
ben/ wann ich euch mit himmliſchen Zungen/ von himmliſchen<lb/>
Dingen ſagen wuͤrde?</hi> Es gewoͤhnet ſich die Schrifft nach der heili-<lb/>
gen vnd Hebraͤiſchen Sprach. die Hebreer pflegen die innerliche menſchli-<lb/>
che Affecten mit dem Namen der euſſerlichen leiblichen Gliedern zu be-<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">(a) Gen. 32,<lb/>
10.<lb/>
Pſal. 21, 10.<lb/>
(b) 1. Sam.<lb/>
1, 18.<lb/>
(c) Gen. 20,<lb/>
6.<lb/>
(d) 2. Sa.</hi> 17,<lb/>
2.</note>namſſen/ <hirendition="#fr">Antlitz</hi> heiſſt jhnen ſo viel als bißweilen <hirendition="#aq">(a)</hi> Zorn/ <hirendition="#aq">(b)</hi> Froͤligkeit<lb/><hirendition="#aq">(c)</hi> Macht vnd Gewalt/ <hirendition="#aq">(d)</hi> Perſon: <hirendition="#fr">Aug/</hi> bedeutet die <hirendition="#aq">(e)</hi> Hertzens Sorg-<lb/>
falt/ Angelegenheit/ Gunſt/ <hirendition="#aq">(f)</hi> Vrtheil vnd <hirendition="#aq">(g)</hi> Gericht: <hirendition="#fr">Hand/</hi> heiſſt ſo<lb/>
viel als Krafft vnd Staͤrcke. demnach ſo artet ſich die Schrifft auch nach<lb/>ſolcher Gewonheit zu reden/ vnd verſtehet durch Gottes Antlitz entweder<lb/>
Goͤttlichen Zorn oder Gnad/ durch Gottes Augen ſeine Providentz vnd<lb/>
Fuͤrſehung/ durch Gottes Hand ſeine Krafft/ Macht vnd Gewalt; durch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſolche</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[214/0232]
Die Vierte
ſich an keinen Raum binden/ die Sonn durchſcheint das Glaß/ vnd doch
nicht verſehret das: die ſpecies viſibiles, wie mans in den Schulen nennet/
ſind vnraͤumlich/ in einem einigen Aug fallen offtmal viel hundert Bilder
eines gantzen Kriegsheers/ einer gantzen verſammelten Gemeine zuſam-
men/ vnd hindert doch keines das ander/ koͤnnen auch ſo fern ſie in die Au-
gen fallen/ von niemand geſehen oder betaſtet werden/ Alſo weil Gott der
HErr ein Geiſt iſt/ ſo iſt das Goͤttliche kein coͤrperliches vnd leibliches/ ſon-
dern ein vnſichtbares/ vnempfindliches/ vnbegreiffliches/ vnvmbſchriebe-
nes vnd vnraͤumliches Weſen/ dergeſtalt daß die gantze Fuͤlle der Gottheit
vnvertrennet vnd vntheilbar in der Menſchheit Chriſti wohnet.
Warumb ſprichſt du/ gedenckt die heilige Schrifft ſelbs der Goͤttli-
chen Gliedmaſſen/ ſie meſſet vnd ſchreibet Gott dem HErrn zu/ Augen/
Ohren/ Haͤnd/ Fuͤß/ Arm/ Mund/ vnd dergleichen/ warumb ſchreibt Mo-
ſe Gott hab gerochen den Geruch des Opffers Noæ? antwort/ alles dieſes/
ſo offt vnd dick es in der heiligen Schrifft widerholet wird/ geſchicht ἀνθρω-
ποπαθῶς, συγκαβατικῶς, συμβολικῶς vnd iſt zu verſtehen ϑεοπρεπῶς, wie
man in den Schulen redet/ das iſt/ gleichwie ein liebreiche Mutter mit
jhrem Kinde ſtammlet/ lallet vnd redet/ wie das Kind zu reden pfleget/
nicht als koͤnt ſie es nicht beſſer/ ſondern dem Kind zu Lieb/ auff daß es der
Mutterſprach verſtehen vnd lernen moͤge; Alſo dieweil vns Gottes eigene
Spraach zu verſtehen allzuſchwer/ ſo laſt ſich der heilige Geiſt herab zu vn-
ſerm Verſtand oder vielmehr Vnverſtand/ vnd lallet gleichſam mit vns
Menſchen/ das wir etlicher maſſen ſein Sinn vnd Meinung faſſen moͤ-
gen/ darumb ſagt Chriſtus zu Nicodemo/ glaubet jhr nicht/ wann ich
euch von jrdiſchen Dingen ſag/ (mit jrdiſchen menſchlichen Worten
durch Gleichniß von dem Wind vnd dergleichen) wie werdet jhr glau-
ben/ wann ich euch mit himmliſchen Zungen/ von himmliſchen
Dingen ſagen wuͤrde? Es gewoͤhnet ſich die Schrifft nach der heili-
gen vnd Hebraͤiſchen Sprach. die Hebreer pflegen die innerliche menſchli-
che Affecten mit dem Namen der euſſerlichen leiblichen Gliedern zu be-
namſſen/ Antlitz heiſſt jhnen ſo viel als bißweilen (a) Zorn/ (b) Froͤligkeit
(c) Macht vnd Gewalt/ (d) Perſon: Aug/ bedeutet die (e) Hertzens Sorg-
falt/ Angelegenheit/ Gunſt/ (f) Vrtheil vnd (g) Gericht: Hand/ heiſſt ſo
viel als Krafft vnd Staͤrcke. demnach ſo artet ſich die Schrifft auch nach
ſolcher Gewonheit zu reden/ vnd verſtehet durch Gottes Antlitz entweder
Goͤttlichen Zorn oder Gnad/ durch Gottes Augen ſeine Providentz vnd
Fuͤrſehung/ durch Gottes Hand ſeine Krafft/ Macht vnd Gewalt; durch
ſolche
Ioh. 3, 12.
(a) Gen. 32,
10.
Pſal. 21, 10.
(b) 1. Sam.
1, 18.
(c) Gen. 20,
6.
(d) 2. Sa. 17,
2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/232>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.