Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Ezechiel in einer grossen Wolcken voll Fewrs/ das allenthalben vmb-Ezech. 1, 4.
her gläntzet/ vnd mitten in demselben Fewr/ war es wie Liecht
helle.
Der Stul des vralten Gottes war eitel Fewrflammen/ vnd dessenDan. 7, 9.
Räder brandten von Fewr/ wie auch die Clarheit des HErrn/ so zur ZeitLuc. 2, 9.
der Geburt Christi/ die Hirten; vnd dann das Liecht vom Himmel heller
denn der Sonnenglantz/ so Paulum vnd seine Gefähr den plötzlich naheAct. 9, 3.
c. 26, 13.
1. Tim. 6, 16
Ps. 104, 2.
Exod.
3, 2.

bey Damascon vmbleuchtet. Liecht ist seine Wohnung/ liecht ist sein
Kleid/ liecht ist sein Thron/ liecht ist seine Cron im fewrigem Busch/ liecht
oder eine leuchtende Wolcke ist sein Wagen/ darauff er fähret. Alle die
Liechter/ die wir sehen/ sind nur Bilder des rechten waaren beständigen
Liechts.

Er ist I. ein wesentlich Liecht/ autophos ein Selbsliecht/ nicht an-
ders woher geborget oder entlehnet/ er hat die Natur vnd das Wesen des
Liechts selbst in sich/ gegen dem alle Creaturen nichts sind als Schatten/
die von diesem Liecht hangen/ ohn dasselbe nicht seyn können; je kleiner
Schatten/ je näher Liecht: je grösser Schatten/ je weiter Sonn/ das ist/ je
kleiner der Mensch ist in seinem Angesicht vnd für der Welt/ je näher ist
Gott mit seinem Gnadenliecht bey jhm; je grösser/ je ferner. Er ist das
Liecht selbs in abstracto: Engel sind leuchtende Geister/ Fürsten vnd Her-
ren werden Durchleuchtige genennet/ aber sie sind darumb nicht das Liecht
wesentlich selbs. Die erste Person ist der Vatter des Liechts/ die andere
Person heisset Liecht vom Liecht/ die dritte Person ist im schönen holdseli-
gem Pfingstfewer erschienen als ein Liecht vom Vatter vnd Sohn ange-
zündet. Vnd dieweil Gott der HErr ein wesentlich Liecht ist/ so ist er auch
ein vnwandelbar/ vnaußlöschliches/ vnzerstörliches Liecht; ist etzlicher mas-
sen auch an der Sonnen abgebildet vnd angezeiget: die Sonn bleibet jm-
mer/ wie sie gewesen von Anbegin/ ohne Wechsel/ Abgang/ Zufliessung.
Es haben zwar etliche () Mathematici vor diesem sich beduncken lassen/() v. Voß.
l. 2. de orig
idol. c. 2. p.

312.

als hätten sie in tubo Batavo etliche Macklen in der Sonnen wargenom-
men/ aber in reiffern Nachdencken haben sie solche Meinung wider schwin-
den lassen/ vnd bekennet/ es seyen solche Macklen nit in/ sondern vnter der
Sonnen gewesen/ gleichwie auch die Finsterniß der Son nicht in vnd von
jhr/ sondern von vnten her ausser jhr entstehet: die Wolcken/ Nebel/ vnd
Wetter schwärtzen sie bißweilen von weiten/ aber sie kommen jhr nicht zu
nah/ sie überwindet endlich vnd triumphiret; Also ist vnd bleibet der liebe
Gott ein vnwandelbarer Gott/ der vralte/ vnpassionirte Gott/ seine Jahr
nehmen kein ende/ er bleibt wie er ist: wie er gegen Abraham/ David/ Hiskia
gesinnet gewesen/ so ist er auch noch gegen alle Abrahamische/ Davidische/

Hiskiische
F f iij

Predigt.
Ezechiel in einer groſſen Wolcken voll Fewrs/ das allenthalben vmb-Ezech. 1, 4.
her gläntzet/ vnd mitten in demſelben Fewr/ war es wie Liecht
helle.
Der Stul des vralten Gottes war eitel Fewrflammen/ vnd deſſenDan. 7, 9.
Raͤder brandten von Fewr/ wie auch die Clarheit des HErrn/ ſo zur ZeitLuc. 2, 9.
der Geburt Chriſti/ die Hirten; vnd dann das Liecht vom Himmel heller
denn der Sonnenglantz/ ſo Paulum vnd ſeine Gefaͤhr den ploͤtzlich naheAct. 9, 3.
c. 26, 13.
1. Tim. 6, 16
Pſ. 104, 2.
Exod.
3, 2.

bey Damaſcon vmbleuchtet. Liecht iſt ſeine Wohnung/ liecht iſt ſein
Kleid/ liecht iſt ſein Thron/ liecht iſt ſeine Cron im fewrigem Buſch/ liecht
oder eine leuchtende Wolcke iſt ſein Wagen/ darauff er faͤhret. Alle die
Liechter/ die wir ſehen/ ſind nur Bilder des rechten waaren beſtaͤndigen
Liechts.

Er iſt I. ein weſentlich Liecht/ ἀυτωφῶς ein Selbsliecht/ nicht an-
ders woher geborget oder entlehnet/ er hat die Natur vnd das Weſen des
Liechts ſelbſt in ſich/ gegen dem alle Creaturen nichts ſind als Schatten/
die von dieſem Liecht hangen/ ohn daſſelbe nicht ſeyn koͤnnen; je kleiner
Schatten/ je naͤher Liecht: je groͤſſer Schatten/ je weiter Sonn/ das iſt/ je
kleiner der Menſch iſt in ſeinem Angeſicht vnd fuͤr der Welt/ je naͤher iſt
Gott mit ſeinem Gnadenliecht bey jhm; je groͤſſer/ je ferner. Er iſt das
Liecht ſelbs in abſtracto: Engel ſind leuchtende Geiſter/ Fuͤrſten vnd Her-
ren werden Durchleuchtige genennet/ aber ſie ſind darumb nicht das Liecht
weſentlich ſelbs. Die erſte Perſon iſt der Vatter des Liechts/ die andere
Perſon heiſſet Liecht vom Liecht/ die dritte Perſon iſt im ſchoͤnen holdſeli-
gem Pfingſtfewer erſchienen als ein Liecht vom Vatter vnd Sohn ange-
zuͤndet. Vnd dieweil Gott der HErr ein weſentlich Liecht iſt/ ſo iſt er auch
ein vnwandelbar/ vnaußloͤſchliches/ vnzerſtoͤrliches Liecht; iſt etzlicher maſ-
ſen auch an der Sonnen abgebildet vnd angezeiget: die Sonn bleibet jm-
mer/ wie ſie geweſen von Anbegin/ ohne Wechſel/ Abgang/ Zuflieſſung.
Es haben zwar etliche () Mathematici vor dieſem ſich beduncken laſſen/() v. Voß.
l. 2. de orig
idol. c. 2. p.

312.

als haͤtten ſie in tubo Batavo etliche Macklen in der Sonnen wargenom-
men/ aber in reiffern Nachdencken haben ſie ſolche Meinung wider ſchwin-
den laſſen/ vnd bekennet/ es ſeyen ſolche Macklen nit in/ ſondern vnter der
Sonnen geweſen/ gleichwie auch die Finſterniß der Son nicht in vnd von
jhr/ ſondern von vnten her auſſer jhr entſtehet: die Wolcken/ Nebel/ vnd
Wetter ſchwaͤrtzen ſie bißweilen von weiten/ aber ſie kommen jhr nicht zu
nah/ ſie uͤberwindet endlich vnd triumphiret; Alſo iſt vnd bleibet der liebe
Gott ein vnwandelbarer Gott/ der vralte/ vnpaſſionirte Gott/ ſeine Jahr
nehmen kein ende/ er bleibt wie er iſt: wie er gegen Abraham/ David/ Hiſkia
geſinnet geweſen/ ſo iſt er auch noch gegen alle Abrahamiſche/ Davidiſche/

Hiſkiiſche
F f iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0247" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Ezechiel in einer gro&#x017F;&#x017F;en Wolcken <hi rendition="#fr">voll Fewrs/ das allenthalben vmb-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ezech.</hi> 1, 4.</note><lb/><hi rendition="#fr">her gläntzet/ vnd mitten in dem&#x017F;elben Fewr/ war es wie Liecht<lb/>
helle.</hi> Der Stul des vralten Gottes war eitel Fewrflammen/ vnd de&#x017F;&#x017F;en<note place="right"><hi rendition="#aq">Dan.</hi> 7, 9.</note><lb/>
Ra&#x0364;der brandten von Fewr/ wie auch die Clarheit des HErrn/ &#x017F;o zur Zeit<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 2, 9.</note><lb/>
der Geburt Chri&#x017F;ti/ die Hirten; vnd dann das Liecht vom Himmel heller<lb/>
denn der Sonnenglantz/ &#x017F;o Paulum vnd &#x017F;eine Gefa&#x0364;hr den plo&#x0364;tzlich nahe<note place="right"><hi rendition="#aq">Act. 9, 3.<lb/>
c. 26, 13.<lb/>
1. Tim. 6, 16<lb/>
P&#x017F;. 104, 2.<lb/>
Exod.</hi> 3, 2.</note><lb/>
bey Dama&#x017F;con vmbleuchtet. Liecht i&#x017F;t &#x017F;eine Wohnung/ liecht i&#x017F;t &#x017F;ein<lb/>
Kleid/ liecht i&#x017F;t &#x017F;ein Thron/ liecht i&#x017F;t &#x017F;eine Cron im fewrigem Bu&#x017F;ch/ liecht<lb/>
oder eine leuchtende Wolcke i&#x017F;t &#x017F;ein Wagen/ darauff er fa&#x0364;hret. Alle die<lb/>
Liechter/ die wir &#x017F;ehen/ &#x017F;ind nur Bilder des rechten waaren be&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
Liechts.</p><lb/>
          <p>Er i&#x017F;t <hi rendition="#aq">I.</hi> ein we&#x017F;entlich Liecht/ &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C6;&#x1FF6;&#x03C2; <hi rendition="#fr">ein Selbsliecht/</hi> nicht an-<lb/>
ders woher geborget oder entlehnet/ er hat die Natur vnd das We&#x017F;en des<lb/>
Liechts &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;ich/ gegen dem alle Creaturen nichts &#x017F;ind als Schatten/<lb/>
die von die&#x017F;em Liecht hangen/ ohn da&#x017F;&#x017F;elbe nicht &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen; je kleiner<lb/>
Schatten/ je na&#x0364;her Liecht: je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Schatten/ je weiter Sonn/ das i&#x017F;t/ je<lb/>
kleiner der Men&#x017F;ch i&#x017F;t in &#x017F;einem Ange&#x017F;icht vnd fu&#x0364;r der Welt/ je na&#x0364;her i&#x017F;t<lb/>
Gott mit &#x017F;einem Gnadenliecht bey jhm; je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ je ferner. Er i&#x017F;t das<lb/>
Liecht &#x017F;elbs <hi rendition="#aq">in ab&#x017F;tracto:</hi> Engel &#x017F;ind leuchtende Gei&#x017F;ter/ Fu&#x0364;r&#x017F;ten vnd Her-<lb/>
ren werden Durchleuchtige genennet/ aber &#x017F;ie &#x017F;ind darumb nicht das Liecht<lb/>
we&#x017F;entlich &#x017F;elbs. Die er&#x017F;te Per&#x017F;on i&#x017F;t der Vatter des Liechts/ die andere<lb/>
Per&#x017F;on hei&#x017F;&#x017F;et Liecht vom Liecht/ die dritte Per&#x017F;on i&#x017F;t im &#x017F;cho&#x0364;nen hold&#x017F;eli-<lb/>
gem Pfing&#x017F;tfewer er&#x017F;chienen als ein Liecht vom Vatter vnd Sohn ange-<lb/>
zu&#x0364;ndet. Vnd dieweil Gott der HErr ein we&#x017F;entlich Liecht i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t er auch<lb/>
ein vnwandelbar/ vnaußlo&#x0364;&#x017F;chliches/ vnzer&#x017F;to&#x0364;rliches Liecht; i&#x017F;t etzlicher ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en auch an der Sonnen abgebildet vnd angezeiget: die Sonn bleibet jm-<lb/>
mer/ wie &#x017F;ie gewe&#x017F;en von Anbegin/ ohne Wech&#x017F;el/ Abgang/ Zuflie&#x017F;&#x017F;ung.<lb/>
Es haben zwar etliche () <hi rendition="#aq">Mathematici</hi> vor die&#x017F;em &#x017F;ich beduncken la&#x017F;&#x017F;en/<note place="right">() <hi rendition="#aq">v. Voß.<lb/>
l. 2. de orig<lb/>
idol. c. 2. p.</hi><lb/>
312.</note><lb/>
als ha&#x0364;tten &#x017F;ie <hi rendition="#aq">in tubo Batavo</hi> etliche Macklen in der Sonnen wargenom-<lb/>
men/ aber in reiffern Nachdencken haben &#x017F;ie &#x017F;olche Meinung wider &#x017F;chwin-<lb/>
den la&#x017F;&#x017F;en/ vnd bekennet/ es &#x017F;eyen &#x017F;olche Macklen nit in/ &#x017F;ondern vnter der<lb/>
Sonnen gewe&#x017F;en/ gleichwie auch die Fin&#x017F;terniß der Son nicht in vnd von<lb/>
jhr/ &#x017F;ondern von vnten her au&#x017F;&#x017F;er jhr ent&#x017F;tehet: die Wolcken/ Nebel/ vnd<lb/>
Wetter &#x017F;chwa&#x0364;rtzen &#x017F;ie bißweilen von weiten/ aber &#x017F;ie kommen jhr nicht zu<lb/>
nah/ &#x017F;ie u&#x0364;berwindet endlich vnd triumphiret; Al&#x017F;o i&#x017F;t vnd bleibet der liebe<lb/>
Gott ein vnwandelbarer Gott/ der vralte/ vnpa&#x017F;&#x017F;ionirte Gott/ &#x017F;eine Jahr<lb/>
nehmen kein ende/ er bleibt wie er i&#x017F;t: wie er gegen Abraham/ David/ Hi&#x017F;kia<lb/>
ge&#x017F;innet gewe&#x017F;en/ &#x017F;o i&#x017F;t er auch noch gegen alle Abrahami&#x017F;che/ Davidi&#x017F;che/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Hi&#x017F;kii&#x017F;che</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0247] Predigt. Ezechiel in einer groſſen Wolcken voll Fewrs/ das allenthalben vmb- her gläntzet/ vnd mitten in demſelben Fewr/ war es wie Liecht helle. Der Stul des vralten Gottes war eitel Fewrflammen/ vnd deſſen Raͤder brandten von Fewr/ wie auch die Clarheit des HErrn/ ſo zur Zeit der Geburt Chriſti/ die Hirten; vnd dann das Liecht vom Himmel heller denn der Sonnenglantz/ ſo Paulum vnd ſeine Gefaͤhr den ploͤtzlich nahe bey Damaſcon vmbleuchtet. Liecht iſt ſeine Wohnung/ liecht iſt ſein Kleid/ liecht iſt ſein Thron/ liecht iſt ſeine Cron im fewrigem Buſch/ liecht oder eine leuchtende Wolcke iſt ſein Wagen/ darauff er faͤhret. Alle die Liechter/ die wir ſehen/ ſind nur Bilder des rechten waaren beſtaͤndigen Liechts. Ezech. 1, 4. Dan. 7, 9. Luc. 2, 9. Act. 9, 3. c. 26, 13. 1. Tim. 6, 16 Pſ. 104, 2. Exod. 3, 2. Er iſt I. ein weſentlich Liecht/ ἀυτωφῶς ein Selbsliecht/ nicht an- ders woher geborget oder entlehnet/ er hat die Natur vnd das Weſen des Liechts ſelbſt in ſich/ gegen dem alle Creaturen nichts ſind als Schatten/ die von dieſem Liecht hangen/ ohn daſſelbe nicht ſeyn koͤnnen; je kleiner Schatten/ je naͤher Liecht: je groͤſſer Schatten/ je weiter Sonn/ das iſt/ je kleiner der Menſch iſt in ſeinem Angeſicht vnd fuͤr der Welt/ je naͤher iſt Gott mit ſeinem Gnadenliecht bey jhm; je groͤſſer/ je ferner. Er iſt das Liecht ſelbs in abſtracto: Engel ſind leuchtende Geiſter/ Fuͤrſten vnd Her- ren werden Durchleuchtige genennet/ aber ſie ſind darumb nicht das Liecht weſentlich ſelbs. Die erſte Perſon iſt der Vatter des Liechts/ die andere Perſon heiſſet Liecht vom Liecht/ die dritte Perſon iſt im ſchoͤnen holdſeli- gem Pfingſtfewer erſchienen als ein Liecht vom Vatter vnd Sohn ange- zuͤndet. Vnd dieweil Gott der HErr ein weſentlich Liecht iſt/ ſo iſt er auch ein vnwandelbar/ vnaußloͤſchliches/ vnzerſtoͤrliches Liecht; iſt etzlicher maſ- ſen auch an der Sonnen abgebildet vnd angezeiget: die Sonn bleibet jm- mer/ wie ſie geweſen von Anbegin/ ohne Wechſel/ Abgang/ Zuflieſſung. Es haben zwar etliche () Mathematici vor dieſem ſich beduncken laſſen/ als haͤtten ſie in tubo Batavo etliche Macklen in der Sonnen wargenom- men/ aber in reiffern Nachdencken haben ſie ſolche Meinung wider ſchwin- den laſſen/ vnd bekennet/ es ſeyen ſolche Macklen nit in/ ſondern vnter der Sonnen geweſen/ gleichwie auch die Finſterniß der Son nicht in vnd von jhr/ ſondern von vnten her auſſer jhr entſtehet: die Wolcken/ Nebel/ vnd Wetter ſchwaͤrtzen ſie bißweilen von weiten/ aber ſie kommen jhr nicht zu nah/ ſie uͤberwindet endlich vnd triumphiret; Alſo iſt vnd bleibet der liebe Gott ein vnwandelbarer Gott/ der vralte/ vnpaſſionirte Gott/ ſeine Jahr nehmen kein ende/ er bleibt wie er iſt: wie er gegen Abraham/ David/ Hiſkia geſinnet geweſen/ ſo iſt er auch noch gegen alle Abrahamiſche/ Davidiſche/ Hiſkiiſche () v. Voß. l. 2. de orig idol. c. 2. p. 312. F f iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/247
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/247>, abgerufen am 24.11.2024.