Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
keit zur andern reitzet/ er kan sich solcher Dienstbarkeit nicht erwehren/
vnd wann er schon bißweilen guts thut/ so ist es nur ein glast/ oder wie
das Möß gegen dem Gold zu halten. Endlich hat er nichts als deß Teuf-
sels Danck/ der gibt Haffenscherben für Gold/ vnd lohnet mit dem Todt
als der Sünden Sold.

3. Kompt vns Jacob für/ tanquam nocturnus Erro, als ein irrender
Liechtschew vnd Nachtvagant/ der nit gewust/ wo auß noch ein. Seine
Meynung war/ die Statt Lus zu ereylen/ aber da überfiel ihn die finstere
Nacht/ nicht nur die Nacht/ sondern darneben allerhand Nachtschre-
cken vnd Schwermut/ hie mußte er sich befahren der Mörder/ dort der
wilden Thier die bey Nacht sich regen vnd auß der Hölen herfür kriechen/
darzu kamen allerhand verführische/ irrische vnd fewrige Männer/ da
dann der Teuffel nicht wird gefeyret haben/ der gemeiniglich hinüber stei-
get/ wo der Zaun am nidrigsten ist/ vnd wann der Wagen wancket/ den-
selben vollends vmbstosset. Zweiffels frey hat er ihm die Gedancken bey-vide D.
Luth.
com. in c.
28. Gen.
fol. 81. p.
1.

gebracht/ da da/ so recht/ dises alles hastu verdienet/ du hast deinem Bru-
der die erste Geburt durch List abgeschwetzt/ deinen alten blinden Vat-
ter betrogen/ ietzunder kompt die Rach/ darumb mustu Landflüchtig wer-
den/ es geschicht dir recht/ vnd hast noch wol ärgers verdienet/ welches
ihm wird schmertzlich wehe gethan haben/ vnd vmb so viel mehr zu Her-
tzen gangen seyn/ als zarter der Heiligen Affecten sind. Abermal ein
Bild deß Menschen/ der ein recht irrend Schaaff/ ihm ist die Sonn
vntergangen/ das Liecht der Erkandtniß/ daß er weder termin noch weg
zu der Seeligkeit weiß/ er verstehet nicht was deß Geistes Gottes ist/ es
ist ihm eine Tohrheit: Ignoti nulla cupido, wo es an der Erkandtnuß
Gottes mangelt/ so fallt auch die Begierd vnd anmuth zum rechten be-
sten Gut: Jhm ist außgangen das Liecht der Gnaden/ vnd nichts über-
bliben/ als Forcht/ Nachtschrecken vnd Bangigkeit: die spectra vnd
Gespenst deß bösen Gewissens setzen ihm hefftig zu: der höllische Seelen-
mörder gehet herumb wie ein brüllender Löw/ suchet die armen Seelen
zu verschlingen/ da erzeigen sich die Jrrwisch vnd falsche Liechter/ die ir-
rige Religionen/ da ruffet einer hieher/ der ander dorthin.

4. Kompt vns Jacob für/ tanquam lassatus & defatigatus viator,
als ein ermüdeter/ abgematteter vnd ohnmächtiger Wandersmann/ der
deß Tages Last vnd Hitz getragen/ vnd sich nach der Ruhe sehnet. Dann
wie es die Vmbständ geben/ forchte er sich vor seinem Bruder/ eilet deß-
wegen/ damit er ihn nicht ereile/ nimmet den Weg vnter die Füß/ sau-
met sich nicht lang/ wird darüber so schwach/ daß er sich nit deß schlaffs/

sondern

Predig.
keit zur andern reitzet/ er kan ſich ſolcher Dienſtbarkeit nicht erwehren/
vnd wann er ſchon bißweilen guts thut/ ſo iſt es nur ein glaſt/ oder wie
das Moͤß gegen dem Gold zu halten. Endlich hat er nichts als deß Teuf-
ſels Danck/ der gibt Haffenſcherben fuͤr Gold/ vnd lohnet mit dem Todt
als der Suͤnden Sold.

3. Kompt vns Jacob fuͤr/ tanquam nocturnus Erro, als ein irrender
Liechtſchew vnd Nachtvagant/ der nit gewuſt/ wo auß noch ein. Seine
Meynung war/ die Statt Lus zu ereylen/ aber da uͤberfiel ihn die finſtere
Nacht/ nicht nur die Nacht/ ſondern darneben allerhand Nachtſchre-
cken vnd Schwermut/ hie mußte er ſich befahren der Moͤrder/ dort der
wilden Thier die bey Nacht ſich regen vnd auß der Hoͤlen herfuͤr kriechen/
darzu kamen allerhand verfuͤhriſche/ irꝛiſche vnd fewrige Maͤnner/ da
dann der Teuffel nicht wird gefeyret haben/ der gemeiniglich hinuͤber ſtei-
get/ wo der Zaun am nidrigſten iſt/ vnd wann der Wagen wancket/ den-
ſelben vollends vmbſtoſſet. Zweiffels frey hat er ihm die Gedancken bey-vide D.
Luth.
com. in c.
28. Gen.
fol. 81. p.
1.

gebracht/ da da/ ſo recht/ diſes alles haſtu verdienet/ du haſt deinem Bru-
der die erſte Geburt durch Liſt abgeſchwetzt/ deinen alten blinden Vat-
ter betrogen/ ietzunder kompt die Rach/ darumb muſtu Landfluͤchtig wer-
den/ es geſchicht dir recht/ vnd haſt noch wol aͤrgers verdienet/ welches
ihm wird ſchmertzlich wehe gethan haben/ vnd vmb ſo viel mehr zu Her-
tzen gangen ſeyn/ als zarter der Heiligen Affecten ſind. Abermal ein
Bild deß Menſchen/ der ein recht irrend Schaaff/ ihm iſt die Sonn
vntergangen/ das Liecht der Erkandtniß/ daß er weder termin noch weg
zu der Seeligkeit weiß/ er verſtehet nicht was deß Geiſtes Gottes iſt/ es
iſt ihm eine Tohrheit: Ignoti nulla cupido, wo es an der Erkandtnuß
Gottes mangelt/ ſo fallt auch die Begierd vnd anmuth zum rechten be-
ſten Gut: Jhm iſt außgangen das Liecht der Gnaden/ vnd nichts uͤber-
bliben/ als Forcht/ Nachtſchrecken vnd Bangigkeit: die ſpectra vnd
Geſpenſt deß boͤſen Gewiſſens ſetzen ihm hefftig zu: der hoͤlliſche Seelen-
moͤrder gehet herumb wie ein bruͤllender Loͤw/ ſuchet die armen Seelen
zu verſchlingen/ da erzeigen ſich die Jrꝛwiſch vnd falſche Liechter/ die ir-
rige Religionen/ da ruffet einer hieher/ der ander dorthin.

4. Kompt vns Jacob fuͤr/ tanquam laſſatus & defatigatus viator,
als ein ermuͤdeter/ abgematteter vnd ohnmaͤchtiger Wandersmann/ der
deß Tages Laſt vnd Hitz getragen/ vnd ſich nach der Ruhe ſehnet. Dann
wie es die Vmbſtaͤnd geben/ forchte er ſich vor ſeinem Bruder/ eilet deß-
wegen/ damit er ihn nicht ereile/ nimmet den Weg vnter die Fuͤß/ ſau-
met ſich nicht lang/ wird daruͤber ſo ſchwach/ daß er ſich nit deß ſchlaffs/

ſondern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0025" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predig.</hi></fw><lb/>
keit zur andern reitzet/ er kan &#x017F;ich &#x017F;olcher Dien&#x017F;tbarkeit nicht erwehren/<lb/>
vnd wann er &#x017F;chon bißweilen guts thut/ &#x017F;o i&#x017F;t es nur ein gla&#x017F;t/ oder wie<lb/>
das Mo&#x0364;ß gegen dem Gold zu halten. Endlich hat er nichts als deß Teuf-<lb/>
&#x017F;els Danck/ der gibt Haffen&#x017F;cherben fu&#x0364;r Gold/ vnd lohnet mit dem Todt<lb/>
als der Su&#x0364;nden Sold.</p><lb/>
          <p>3. Kompt vns Jacob fu&#x0364;r/ <hi rendition="#aq">tanquam nocturnus Erro,</hi> als ein irrender<lb/>
Liecht&#x017F;chew vnd Nachtvagant/ der nit gewu&#x017F;t/ wo auß noch ein. Seine<lb/>
Meynung war/ die Statt Lus zu ereylen/ aber da u&#x0364;berfiel ihn die fin&#x017F;tere<lb/>
Nacht/ nicht nur die Nacht/ &#x017F;ondern darneben allerhand Nacht&#x017F;chre-<lb/>
cken vnd Schwermut/ hie mußte er &#x017F;ich befahren der Mo&#x0364;rder/ dort der<lb/>
wilden Thier die bey Nacht &#x017F;ich regen vnd auß der Ho&#x0364;len herfu&#x0364;r kriechen/<lb/>
darzu kamen allerhand verfu&#x0364;hri&#x017F;che/ ir&#xA75B;i&#x017F;che vnd fewrige Ma&#x0364;nner/ da<lb/>
dann der Teuffel nicht wird gefeyret haben/ der gemeiniglich hinu&#x0364;ber &#x017F;tei-<lb/>
get/ wo der Zaun am nidrig&#x017F;ten i&#x017F;t/ vnd wann der Wagen wancket/ den-<lb/>
&#x017F;elben vollends vmb&#x017F;to&#x017F;&#x017F;et. Zweiffels frey hat er ihm die Gedancken bey-<note place="right"><hi rendition="#aq">vide D.<lb/>
Luth.<lb/>
com. in c.<lb/>
28. Gen.<lb/>
fol. 81. p.</hi> 1.</note><lb/>
gebracht/ da da/ &#x017F;o recht/ di&#x017F;es alles ha&#x017F;tu verdienet/ du ha&#x017F;t deinem Bru-<lb/>
der die er&#x017F;te Geburt durch Li&#x017F;t abge&#x017F;chwetzt/ deinen alten blinden Vat-<lb/>
ter betrogen/ ietzunder kompt die Rach/ darumb mu&#x017F;tu Landflu&#x0364;chtig wer-<lb/>
den/ es ge&#x017F;chicht dir recht/ vnd ha&#x017F;t noch wol a&#x0364;rgers verdienet/ welches<lb/>
ihm wird &#x017F;chmertzlich wehe gethan haben/ vnd vmb &#x017F;o viel mehr zu Her-<lb/>
tzen gangen &#x017F;eyn/ als zarter der Heiligen Affecten &#x017F;ind. Abermal ein<lb/>
Bild deß Men&#x017F;chen/ der ein recht irrend Schaaff/ ihm i&#x017F;t die Sonn<lb/>
vntergangen/ das Liecht der Erkandtniß/ daß er weder termin noch weg<lb/>
zu der Seeligkeit weiß/ er ver&#x017F;tehet nicht was deß Gei&#x017F;tes Gottes i&#x017F;t/ es<lb/>
i&#x017F;t ihm eine Tohrheit: <hi rendition="#aq">Ignoti nulla cupido,</hi> wo es an der Erkandtnuß<lb/>
Gottes mangelt/ &#x017F;o fallt auch die Begierd vnd anmuth zum rechten be-<lb/>
&#x017F;ten Gut: Jhm i&#x017F;t außgangen das Liecht der Gnaden/ vnd nichts u&#x0364;ber-<lb/>
bliben/ als Forcht/ Nacht&#x017F;chrecken vnd Bangigkeit: die <hi rendition="#aq">&#x017F;pectra</hi> vnd<lb/>
Ge&#x017F;pen&#x017F;t deß bo&#x0364;&#x017F;en Gewi&#x017F;&#x017F;ens &#x017F;etzen ihm hefftig zu: der ho&#x0364;lli&#x017F;che Seelen-<lb/>
mo&#x0364;rder gehet herumb wie ein bru&#x0364;llender Lo&#x0364;w/ &#x017F;uchet die armen Seelen<lb/>
zu ver&#x017F;chlingen/ da erzeigen &#x017F;ich die Jr&#xA75B;wi&#x017F;ch vnd fal&#x017F;che Liechter/ die ir-<lb/>
rige Religionen/ da ruffet einer hieher/ der ander dorthin.</p><lb/>
          <p>4. Kompt vns Jacob fu&#x0364;r/ <hi rendition="#aq">tanquam la&#x017F;&#x017F;atus &amp; defatigatus viator,</hi><lb/>
als ein ermu&#x0364;deter/ abgematteter vnd ohnma&#x0364;chtiger Wandersmann/ der<lb/>
deß Tages La&#x017F;t vnd Hitz getragen/ vnd &#x017F;ich nach der Ruhe &#x017F;ehnet. Dann<lb/>
wie es die Vmb&#x017F;ta&#x0364;nd geben/ forchte er &#x017F;ich vor &#x017F;einem Bruder/ eilet deß-<lb/>
wegen/ damit er ihn nicht ereile/ nimmet den Weg vnter die Fu&#x0364;ß/ &#x017F;au-<lb/>
met &#x017F;ich nicht lang/ wird daru&#x0364;ber &#x017F;o &#x017F;chwach/ daß er &#x017F;ich nit deß &#x017F;chlaffs/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ondern</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0025] Predig. keit zur andern reitzet/ er kan ſich ſolcher Dienſtbarkeit nicht erwehren/ vnd wann er ſchon bißweilen guts thut/ ſo iſt es nur ein glaſt/ oder wie das Moͤß gegen dem Gold zu halten. Endlich hat er nichts als deß Teuf- ſels Danck/ der gibt Haffenſcherben fuͤr Gold/ vnd lohnet mit dem Todt als der Suͤnden Sold. 3. Kompt vns Jacob fuͤr/ tanquam nocturnus Erro, als ein irrender Liechtſchew vnd Nachtvagant/ der nit gewuſt/ wo auß noch ein. Seine Meynung war/ die Statt Lus zu ereylen/ aber da uͤberfiel ihn die finſtere Nacht/ nicht nur die Nacht/ ſondern darneben allerhand Nachtſchre- cken vnd Schwermut/ hie mußte er ſich befahren der Moͤrder/ dort der wilden Thier die bey Nacht ſich regen vnd auß der Hoͤlen herfuͤr kriechen/ darzu kamen allerhand verfuͤhriſche/ irꝛiſche vnd fewrige Maͤnner/ da dann der Teuffel nicht wird gefeyret haben/ der gemeiniglich hinuͤber ſtei- get/ wo der Zaun am nidrigſten iſt/ vnd wann der Wagen wancket/ den- ſelben vollends vmbſtoſſet. Zweiffels frey hat er ihm die Gedancken bey- gebracht/ da da/ ſo recht/ diſes alles haſtu verdienet/ du haſt deinem Bru- der die erſte Geburt durch Liſt abgeſchwetzt/ deinen alten blinden Vat- ter betrogen/ ietzunder kompt die Rach/ darumb muſtu Landfluͤchtig wer- den/ es geſchicht dir recht/ vnd haſt noch wol aͤrgers verdienet/ welches ihm wird ſchmertzlich wehe gethan haben/ vnd vmb ſo viel mehr zu Her- tzen gangen ſeyn/ als zarter der Heiligen Affecten ſind. Abermal ein Bild deß Menſchen/ der ein recht irrend Schaaff/ ihm iſt die Sonn vntergangen/ das Liecht der Erkandtniß/ daß er weder termin noch weg zu der Seeligkeit weiß/ er verſtehet nicht was deß Geiſtes Gottes iſt/ es iſt ihm eine Tohrheit: Ignoti nulla cupido, wo es an der Erkandtnuß Gottes mangelt/ ſo fallt auch die Begierd vnd anmuth zum rechten be- ſten Gut: Jhm iſt außgangen das Liecht der Gnaden/ vnd nichts uͤber- bliben/ als Forcht/ Nachtſchrecken vnd Bangigkeit: die ſpectra vnd Geſpenſt deß boͤſen Gewiſſens ſetzen ihm hefftig zu: der hoͤlliſche Seelen- moͤrder gehet herumb wie ein bruͤllender Loͤw/ ſuchet die armen Seelen zu verſchlingen/ da erzeigen ſich die Jrꝛwiſch vnd falſche Liechter/ die ir- rige Religionen/ da ruffet einer hieher/ der ander dorthin. vide D. Luth. com. in c. 28. Gen. fol. 81. p. 1. 4. Kompt vns Jacob fuͤr/ tanquam laſſatus & defatigatus viator, als ein ermuͤdeter/ abgematteter vnd ohnmaͤchtiger Wandersmann/ der deß Tages Laſt vnd Hitz getragen/ vnd ſich nach der Ruhe ſehnet. Dann wie es die Vmbſtaͤnd geben/ forchte er ſich vor ſeinem Bruder/ eilet deß- wegen/ damit er ihn nicht ereile/ nimmet den Weg vnter die Fuͤß/ ſau- met ſich nicht lang/ wird daruͤber ſo ſchwach/ daß er ſich nit deß ſchlaffs/ ſondern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/25
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/25>, abgerufen am 03.12.2024.