Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fünffte
razim vnd Bethsaida/ sie hätten vor Zeiten im Sack vnd in der
Asche Buß gethan.
Jtem/ so zu Sodoma die Thaten geschehen
weren/ wie zu Capernaum/ sie stünde noch heutiges Tages/

worauß clar erscheinet/ daß Gott der HErr wisse/ was geschehen möchte/
oder geschehen were/ wenn es gleich würcklich nicht geschehen.

Möchte aber jemand aufftretten vnd sprechen: ich laß mich auß der
Gen. 18, 20
21.
Schrifft doch berichten/ daß Gott der HErr gesagt: Es ist ein Geschrey
zu Sodom vnd Gomorrha/ das ist groß/ vnd jhre Sünde sind
fast schwer: darumb will ich hinab fahren/ vnd sehen/ ob sie alles
gethan haben nach dem Geschrey/ das für mich kommen ist/
oder obs nicht also sey/ daß ichs wisse?
hierauß schliesse ich/ daß Gott
nicht müsse Allwissend seyn/ er müsse erst vom Himmel herab fahren/ vnd
auff den Augenschein gehen; aber hie ist zu wissen/ daß der HErr rede nach
menschlicher Weise/ Richtern ein Exemplar vnd Muster für zu halten/ daß
sie jhr Vrtheil nicht übereilen vnd herauß kecken/ sondern zuvor nach Ab-
hörung beider Partheien vnd andern Vmbständen einen sattsamen Be-
richt fassen; Neben dem wird die Sicherheit der Menschen angeclagt/ daß
sie so gar in Sünden ersoffen/ als wenn Gott durchauß nicht wüste/ was
auff Erden gehandelt würde. Komt also der HErr hernieder/ als ein
strenger Richter/ der einmal ein Einsehen haben vnd straffen will. Summa
Ps. 139, 1. 2.
3. 4. 5.
es bleibt/ was David gesungen: Gott der HErr erforschet vnd ken-
net alle Menschen: wir sitzen oder stehen auff/ so weiß ers/ Er
verstehet vnsere Gedancken von ferne: wir gehen oder ligen/ so
ist er vmb vns/ vnnd sihet alle vnsere Wege; dann es ist kein
Wort auff vnser Zungen/ daß der HErr nicht alles wisse: Er
schaffet es/ was wir vor oder hernach thun/ vnd halt seine
Hand über vns.

Iob. 18. 5 6.
c. 29, 24.
Psal. 97, 11.
Esa. 58, 10.
Esth.
8, 15.
16. 17.

Er ist VI. das allerseligste/ frölichste vnnd schönste Liecht.
Liecht bedeutet Frewde/ Glück vnd Fröligkeit/ wie auß collation vnd Ver-
gleichung der Schrifft zu erweisen: sonderlich lesen wir im Büchlein Esther:
Die Statt Susan jauchzete vnd war frölich; dann den Jüden
war ein Liecht vnd Frewde/ vnd Wonne vnd Ehre kommen:
vnd in allen Landen vnd Stätten an welchen Ort/ Wort vnd
Gebott gelanget/ da ward Frewde vnd Wonne vnter den Jüden/

Prov. 15, 30.Wolleben vnd gute Tage. Vnd Salomon spricht: Ein freündlicher

Anblick

Die Fuͤnffte
razim vnd Bethſaida/ ſie hätten vor Zeiten im Sack vnd in der
Aſche Buß gethan.
Jtem/ ſo zu Sodoma die Thaten geſchehen
weren/ wie zu Capernaum/ ſie ſtuͤnde noch heutiges Tages/

worauß clar erſcheinet/ daß Gott der HErr wiſſe/ was geſchehen moͤchte/
oder geſchehen were/ wenn es gleich wuͤrcklich nicht geſchehen.

Moͤchte aber jemand aufftretten vnd ſprechen: ich laß mich auß der
Gen. 18, 20
21.
Schrifft doch berichten/ daß Gott der HErr geſagt: Es iſt ein Geſchrey
zu Sodom vnd Gomorrha/ das iſt groß/ vnd jhre Suͤnde ſind
faſt ſchwer: darumb will ich hinab fahren/ vnd ſehen/ ob ſie alles
gethan haben nach dem Geſchrey/ das fuͤr mich kommen iſt/
oder obs nicht alſo ſey/ daß ichs wiſſe?
hierauß ſchlieſſe ich/ daß Gott
nicht muͤſſe Allwiſſend ſeyn/ er müſſe erſt vom Himmel herab fahren/ vnd
auff den Augenſchein gehen; aber hie iſt zu wiſſen/ daß der HErr rede nach
menſchlicher Weiſe/ Richtern ein Exemplar vnd Muſter fuͤr zu halten/ daß
ſie jhr Vrtheil nicht uͤbereilen vnd herauß kecken/ ſondern zuvor nach Ab-
hoͤrung beider Partheien vnd andern Vmbſtaͤnden einen ſattſamen Be-
richt faſſen; Neben dem wird die Sicherheit der Menſchen angeclagt/ daß
ſie ſo gar in Suͤnden erſoffen/ als wenn Gott durchauß nicht wuͤſte/ was
auff Erden gehandelt wuͤrde. Komt alſo der HErr hernieder/ als ein
ſtrenger Richter/ der einmal ein Einſehen haben vnd ſtraffen will. Summa
Pſ. 139, 1. 2.
3. 4. 5.
es bleibt/ was David geſungen: Gott der HErr erforſchet vnd ken-
net alle Menſchen: wir ſitzen oder ſtehen auff/ ſo weiß ers/ Er
verſtehet vnſere Gedancken von ferne: wir gehen oder ligen/ ſo
iſt er vmb vns/ vnnd ſihet alle vnſere Wege; dann es iſt kein
Wort auff vnſer Zungen/ daß der HErr nicht alles wiſſe: Er
ſchaffet es/ was wir vor oder hernach thun/ vnd halt ſeine
Hand uͤber vns.

Iob. 18. 5 6.
c. 29, 24.
Pſal. 97, 11.
Eſa. 58, 10.
Eſth.
8, 15.
16. 17.

Er iſt VI. das allerſeligſte/ froͤlichſte vnnd ſchoͤnſte Liecht.
Liecht bedeutet Frewde/ Gluͤck vnd Froͤligkeit/ wie auß collation vnd Ver-
gleichung der Schrifft zu erweiſen: ſonderlich leſen wir im Buͤchlein Eſther:
Die Statt Suſan jauchzete vnd war froͤlich; dann den Juͤden
war ein Liecht vnd Frewde/ vnd Wonne vnd Ehre kommen:
vnd in allen Landen vnd Stätten an welchen Ort/ Wort vnd
Gebott gelanget/ da ward Frewde vñ Wonne vnter den Juͤden/

Prov. 15, 30.Wolleben vnd gute Tage. Vnd Salomon ſpricht: Ein freuͤndlicher

Anblick
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0252" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fu&#x0364;nffte</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">razim vnd Beth&#x017F;aida/ &#x017F;ie hätten vor Zeiten im Sack vnd in der<lb/>
A&#x017F;che Buß gethan.</hi> Jtem/ <hi rendition="#fr">&#x017F;o zu Sodoma die Thaten ge&#x017F;chehen<lb/>
weren/ wie zu Capernaum/ &#x017F;ie &#x017F;tu&#x0364;nde noch heutiges Tages/</hi><lb/>
worauß clar er&#x017F;cheinet/ daß Gott der HErr wi&#x017F;&#x017F;e/ was ge&#x017F;chehen mo&#x0364;chte/<lb/>
oder ge&#x017F;chehen were/ wenn es gleich wu&#x0364;rcklich nicht ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
          <p>Mo&#x0364;chte aber jemand aufftretten vnd &#x017F;prechen: ich laß mich auß der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 18, 20<lb/>
21.</note>Schrifft doch berichten/ daß Gott der HErr ge&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t ein Ge&#x017F;chrey<lb/>
zu Sodom vnd Gomorrha/ das i&#x017F;t groß/ vnd jhre Su&#x0364;nde &#x017F;ind<lb/>
fa&#x017F;t &#x017F;chwer: darumb will ich hinab fahren/ vnd &#x017F;ehen/ ob &#x017F;ie alles<lb/>
gethan haben nach dem Ge&#x017F;chrey/ das fu&#x0364;r mich kommen i&#x017F;t/<lb/>
oder obs nicht al&#x017F;o &#x017F;ey/ daß ichs wi&#x017F;&#x017F;e?</hi> hierauß &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e ich/ daß Gott<lb/>
nicht mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Allwi&#x017F;&#x017F;end &#x017F;eyn/ er mü&#x017F;&#x017F;e er&#x017F;t vom Himmel herab fahren/ vnd<lb/>
auff den Augen&#x017F;chein gehen; aber hie i&#x017F;t zu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß der HErr rede nach<lb/>
men&#x017F;chlicher Wei&#x017F;e/ Richtern ein Exemplar vnd Mu&#x017F;ter fu&#x0364;r zu halten/ daß<lb/>
&#x017F;ie jhr Vrtheil nicht u&#x0364;bereilen vnd herauß kecken/ &#x017F;ondern zuvor nach Ab-<lb/>
ho&#x0364;rung beider Partheien vnd andern Vmb&#x017F;ta&#x0364;nden einen &#x017F;att&#x017F;amen Be-<lb/>
richt fa&#x017F;&#x017F;en; Neben dem wird die Sicherheit der Men&#x017F;chen angeclagt/ daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;o gar in Su&#x0364;nden er&#x017F;offen/ als wenn Gott durchauß nicht wu&#x0364;&#x017F;te/ was<lb/>
auff Erden gehandelt wu&#x0364;rde. Komt al&#x017F;o der HErr hernieder/ als ein<lb/>
&#x017F;trenger Richter/ der einmal ein Ein&#x017F;ehen haben vnd &#x017F;traffen will. Summa<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 139, 1. 2.<lb/>
3. 4. 5.</note>es bleibt/ was David ge&#x017F;ungen: <hi rendition="#fr">Gott der HErr erfor&#x017F;chet vnd ken-<lb/>
net alle Men&#x017F;chen: wir &#x017F;itzen oder &#x017F;tehen auff/ &#x017F;o weiß ers/ Er<lb/>
ver&#x017F;tehet vn&#x017F;ere Gedancken von ferne: wir gehen oder ligen/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t er vmb vns/ vnnd &#x017F;ihet alle vn&#x017F;ere Wege; dann es i&#x017F;t kein<lb/>
Wort auff vn&#x017F;er Zungen/ daß der HErr nicht alles wi&#x017F;&#x017F;e: Er<lb/>
&#x017F;chaffet es/ was wir vor oder hernach thun/ vnd halt &#x017F;eine<lb/>
Hand u&#x0364;ber vns.</hi></p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">Iob. 18. 5 6.<lb/>
c. 29, 24.<lb/>
P&#x017F;al. 97, 11.<lb/>
E&#x017F;a. 58, 10.<lb/>
E&#x017F;th.</hi> 8, 15.<lb/>
16. 17.</note>
          <p>Er i&#x017F;t <hi rendition="#aq">VI.</hi> das <hi rendition="#fr">aller&#x017F;elig&#x017F;te/ fro&#x0364;lich&#x017F;te vnnd &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Liecht.</hi><lb/>
Liecht bedeutet Frewde/ Glu&#x0364;ck vnd Fro&#x0364;ligkeit/ wie auß <hi rendition="#aq">collation</hi> vnd Ver-<lb/>
gleichung der Schrifft zu erwei&#x017F;en: &#x017F;onderlich le&#x017F;en wir im Bu&#x0364;chlein E&#x017F;ther:<lb/><hi rendition="#fr">Die Statt Su&#x017F;an jauchzete vnd war fro&#x0364;lich; dann den Ju&#x0364;den<lb/>
war ein Liecht vnd Frewde/ vnd Wonne vnd Ehre kommen:<lb/>
vnd in allen Landen vnd Stätten an welchen Ort/ Wort vnd<lb/>
Gebott gelanget/ da ward Frewde vn&#x0303; Wonne vnter den Ju&#x0364;den/</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Prov.</hi> 15, 30.</note><hi rendition="#fr">Wolleben vnd gute Tage.</hi> Vnd Salomon &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Ein freu&#x0364;ndlicher</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Anblick</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0252] Die Fuͤnffte razim vnd Bethſaida/ ſie hätten vor Zeiten im Sack vnd in der Aſche Buß gethan. Jtem/ ſo zu Sodoma die Thaten geſchehen weren/ wie zu Capernaum/ ſie ſtuͤnde noch heutiges Tages/ worauß clar erſcheinet/ daß Gott der HErr wiſſe/ was geſchehen moͤchte/ oder geſchehen were/ wenn es gleich wuͤrcklich nicht geſchehen. Moͤchte aber jemand aufftretten vnd ſprechen: ich laß mich auß der Schrifft doch berichten/ daß Gott der HErr geſagt: Es iſt ein Geſchrey zu Sodom vnd Gomorrha/ das iſt groß/ vnd jhre Suͤnde ſind faſt ſchwer: darumb will ich hinab fahren/ vnd ſehen/ ob ſie alles gethan haben nach dem Geſchrey/ das fuͤr mich kommen iſt/ oder obs nicht alſo ſey/ daß ichs wiſſe? hierauß ſchlieſſe ich/ daß Gott nicht muͤſſe Allwiſſend ſeyn/ er müſſe erſt vom Himmel herab fahren/ vnd auff den Augenſchein gehen; aber hie iſt zu wiſſen/ daß der HErr rede nach menſchlicher Weiſe/ Richtern ein Exemplar vnd Muſter fuͤr zu halten/ daß ſie jhr Vrtheil nicht uͤbereilen vnd herauß kecken/ ſondern zuvor nach Ab- hoͤrung beider Partheien vnd andern Vmbſtaͤnden einen ſattſamen Be- richt faſſen; Neben dem wird die Sicherheit der Menſchen angeclagt/ daß ſie ſo gar in Suͤnden erſoffen/ als wenn Gott durchauß nicht wuͤſte/ was auff Erden gehandelt wuͤrde. Komt alſo der HErr hernieder/ als ein ſtrenger Richter/ der einmal ein Einſehen haben vnd ſtraffen will. Summa es bleibt/ was David geſungen: Gott der HErr erforſchet vnd ken- net alle Menſchen: wir ſitzen oder ſtehen auff/ ſo weiß ers/ Er verſtehet vnſere Gedancken von ferne: wir gehen oder ligen/ ſo iſt er vmb vns/ vnnd ſihet alle vnſere Wege; dann es iſt kein Wort auff vnſer Zungen/ daß der HErr nicht alles wiſſe: Er ſchaffet es/ was wir vor oder hernach thun/ vnd halt ſeine Hand uͤber vns. Gen. 18, 20 21. Pſ. 139, 1. 2. 3. 4. 5. Er iſt VI. das allerſeligſte/ froͤlichſte vnnd ſchoͤnſte Liecht. Liecht bedeutet Frewde/ Gluͤck vnd Froͤligkeit/ wie auß collation vnd Ver- gleichung der Schrifft zu erweiſen: ſonderlich leſen wir im Buͤchlein Eſther: Die Statt Suſan jauchzete vnd war froͤlich; dann den Juͤden war ein Liecht vnd Frewde/ vnd Wonne vnd Ehre kommen: vnd in allen Landen vnd Stätten an welchen Ort/ Wort vnd Gebott gelanget/ da ward Frewde vñ Wonne vnter den Juͤden/ Wolleben vnd gute Tage. Vnd Salomon ſpricht: Ein freuͤndlicher Anblick Prov. 15, 30.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/252
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/252>, abgerufen am 02.06.2024.