Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Sechste

V. Unitatem operationis ad extra, die Einigkeit der göttlichen
Wirckung von aussen/
was Gott thut vnd würcket ausser/ in vnd bey den
Creaturen/ daß thut er (gemäß seinem vntheilbaren Wesen) einig/ vntheil-
barlich/ vnverschiedenlich/ worauß allem folgt war seyn/ was Christus vnser
Mat. 4, 10.HErr dem Satan fürgehalten/ man soll Gott den HErrn anbetten/
vnd jhm allein dienen.

Jst dem nun also/ so spricht ein Christliches Gottseliges Hertz recht
vnd billig/ Jch verdamme vnd verspeye für allen Dingen die Hoffart des
Satans/ welcher ist der ältste monarkhomakhos oder Herrschafft-Stürmer/
dem war sein oikoumene oder Ehren-Jnsel in welche er installiert gewesen/
nicht gut genug/ er trachtet auch nach der Göttlichen Cron vnd Thron/
wolt neben Gott sitzen/ oder vnter demselben/ doch als ein Gott der Welt/
dem die Fürsorge der Dinge/ so vnter dem Mond sind/ vntergeben/ der
zwar den Namen nicht haben will/ als sey er der gröste/ höchste/ vndepen-
die
rende Gott im Himmel selbs/ doch fordert er Göttliche Ehr/ Majestät
vnd Würde/ darumb er sich gegen vnserm Heyland freventlich gerühmet/
Luc. 4, 6.vnnd gesagt/ diese Macht will ich dir alle geben vnd jhre Herr-
ligkeit dann sie ist mir übergeben/ vnd ich gebe sie welchem ich
will.
Welcher wie er Gott gleich seyn wollen/ also hat er solch Gifft der
Deiformitet vnd Göttlicher Gleichheit auch dem Menschen angehaucht/
vnd eingegossen/ vnd hat sonderlich solchen Göttlichen Nebensitz gesucht.

Da zur Zeit Noah nach der Sündflut seinen Kindern vnd Enckeln
geprediget wurde/ von dem Vrsprung des Guten vnd Bösen/ haben sie
bald zween Haupt-Götter darauß gemacht/ vnd also was der Patriarch
auffs Beste gemeinet/ auffs ärgste gedeutet/ was er mit der rechten Hand
gegeben/ mit der Lincken angenommen. der Gottloß Cham ist vermutlich
der erste Götzenmacher vnd Götzenknecht gewesen/ Er mag wol der Hey-
lib. de Isid.
& Osirid.
den Zoroaster gewesen seyn/ der/ wie Plutarchus bezeuget zwey Anfäng
aller Ding gelehret/ ein Anfang des guten/ welchen er Oromasden, vnd ein
Anfang des bösen/ welchen er Arimanium genennet/ von diesem hat fol-
gends Manes der Stiffter der Manichaeer (welche fürgeben/ es sey ein guter
vnd ein böser Gott) sein Gifft gesogen: nicht allein aber spat hernach die
Manichaeer, sondern es hat der alte Ehrendieb der Satan die Abgötterey
gestifftet vnd fortgepflantzet vnter den Heyden/ allenthalben jhne finaliter,
dem Ziel nach/ zu ehren/ daher spricht David zun abgöttischen Jsraeliten/
die sich vnter die Heyden mengeten/ vnnd derselben Werck lerneten/
Ps. 106, 35.
37.
sie opfferten jhre Söhne vnd Töchter den Teuffeln/ mit welchem

der
Die Sechſte

V. Unitatem operationis ad extra, die Einigkeit der goͤttlichen
Wirckung von auſſen/
was Gott thut vñ wuͤrcket auſſer/ in vnd bey den
Creaturen/ daß thut er (gemaͤß ſeinem vntheilbaren Weſen) einig/ vntheil-
barlich/ vnverſchiedenlich/ worauß allem folgt war ſeyn/ was Chriſtus vnſer
Mat. 4, 10.HErr dem Satan fuͤrgehalten/ man ſoll Gott den HErrn anbetten/
vnd jhm allein dienen.

Jſt dem nun alſo/ ſo ſpricht ein Chriſtliches Gottſeliges Hertz recht
vnd billig/ Jch verdamme vnd verſpeye fuͤr allen Dingen die Hoffart des
Satans/ welcher iſt der aͤltſte μοναρχομάχος oder Herrſchafft-Stuͤrmer/
dem war ſein οἰκουμένη oder Ehren-Jnſel in welche er inſtalliert geweſen/
nicht gut genug/ er trachtet auch nach der Goͤttlichen Cron vnd Thron/
wolt neben Gott ſitzen/ oder vnter demſelben/ doch als ein Gott der Welt/
dem die Fuͤrſorge der Dinge/ ſo vnter dem Mond ſind/ vntergeben/ der
zwar den Namen nicht haben will/ als ſey er der groͤſte/ hoͤchſte/ vndepen-
die
rende Gott im Himmel ſelbs/ doch fordert er Goͤttliche Ehr/ Majeſtaͤt
vnd Wuͤrde/ darumb er ſich gegen vnſerm Heyland freventlich geruͤhmet/
Luc. 4, 6.vnnd geſagt/ dieſe Macht will ich dir alle geben vnd jhre Herr-
ligkeit dann ſie iſt mir uͤbergeben/ vnd ich gebe ſie welchem ich
will.
Welcher wie er Gott gleich ſeyn wollen/ alſo hat er ſolch Gifft der
Deiformitet vnd Goͤttlicher Gleichheit auch dem Menſchen angehaucht/
vnd eingegoſſen/ vnd hat ſonderlich ſolchen Goͤttlichen Nebenſitz geſucht.

Da zur Zeit Noah nach der Sündflut ſeinen Kindern vnd Enckeln
geprediget wurde/ von dem Vrſprung des Guten vnd Boͤſen/ haben ſie
bald zween Haupt-Goͤtter darauß gemacht/ vnd alſo was der Patriarch
auffs Beſte gemeinet/ auffs aͤrgſte gedeutet/ was er mit der rechten Hand
gegeben/ mit der Lincken angenommen. der Gottloß Cham iſt vermutlich
der erſte Goͤtzenmacher vnd Goͤtzenknecht geweſen/ Er mag wol der Hey-
lib. de Iſid.
& Oſirid.
den Zoroaſter geweſen ſeyn/ der/ wie Plutarchus bezeuget zwey Anfaͤng
aller Ding gelehret/ ein Anfang des guten/ welchen er Oromaſden, vnd ein
Anfang des boͤſen/ welchen er Arimanium genennet/ von dieſem hat fol-
gends Manes der Stiffter der Manichæer (welche fuͤrgeben/ es ſey ein guter
vnd ein boͤſer Gott) ſein Gifft geſogen: nicht allein aber ſpat hernach die
Manichæer, ſondern es hat der alte Ehrendieb der Satan die Abgoͤtterey
geſtifftet vnd fortgepflantzet vnter den Heyden/ allenthalben jhne finaliter,
dem Ziel nach/ zu ehren/ daher ſpricht David zun abgoͤttiſchen Jſraeliten/
die ſich vnter die Heyden mengeten/ vnnd derſelben Werck lerneten/
Pſ. 106, 35.
37.
ſie opfferten jhre Soͤhne vnd Toͤchter den Teuffeln/ mit welchem

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0264" n="246"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Sech&#x017F;te</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">V. Unitatem operationis ad extra,</hi><hi rendition="#fr">die Einigkeit der go&#x0364;ttlichen<lb/>
Wirckung von au&#x017F;&#x017F;en/</hi> was Gott thut vn&#x0303; wu&#x0364;rcket au&#x017F;&#x017F;er/ in vnd bey den<lb/>
Creaturen/ daß thut er (gema&#x0364;ß &#x017F;einem vntheilbaren We&#x017F;en) einig/ vntheil-<lb/>
barlich/ vnver&#x017F;chiedenlich/ worauß allem folgt war &#x017F;eyn/ was Chri&#x017F;tus vn&#x017F;er<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Mat.</hi> 4, 10.</note>HErr dem Satan fu&#x0364;rgehalten/ <hi rendition="#fr">man &#x017F;oll Gott den HErrn anbetten/<lb/>
vnd jhm allein dienen.</hi></p><lb/>
          <p>J&#x017F;t dem nun al&#x017F;o/ &#x017F;o &#x017F;pricht ein Chri&#x017F;tliches Gott&#x017F;eliges Hertz recht<lb/>
vnd billig/ Jch verdamme vnd ver&#x017F;peye fu&#x0364;r allen Dingen die Hoffart des<lb/>
Satans/ welcher i&#x017F;t der a&#x0364;lt&#x017F;te &#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C7;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C2; oder Herr&#x017F;chafft-Stu&#x0364;rmer/<lb/>
dem war &#x017F;ein &#x03BF;&#x1F30;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7; oder Ehren-Jn&#x017F;el in welche er in&#x017F;talliert gewe&#x017F;en/<lb/>
nicht gut genug/ er trachtet auch nach der Go&#x0364;ttlichen Cron vnd Thron/<lb/>
wolt neben Gott &#x017F;itzen/ oder vnter dem&#x017F;elben/ doch als ein Gott der Welt/<lb/>
dem die Fu&#x0364;r&#x017F;orge der Dinge/ &#x017F;o vnter dem Mond &#x017F;ind/ vntergeben/ der<lb/>
zwar den Namen nicht haben will/ als &#x017F;ey er der gro&#x0364;&#x017F;te/ ho&#x0364;ch&#x017F;te/ vn<hi rendition="#aq">depen-<lb/>
die</hi>rende Gott im Himmel &#x017F;elbs/ doch fordert er Go&#x0364;ttliche Ehr/ Maje&#x017F;ta&#x0364;t<lb/>
vnd Wu&#x0364;rde/ darumb er &#x017F;ich gegen vn&#x017F;erm Heyland freventlich geru&#x0364;hmet/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 4, 6.</note>vnnd ge&#x017F;agt/ <hi rendition="#fr">die&#x017F;e Macht will ich dir alle geben vnd jhre Herr-<lb/>
ligkeit dann &#x017F;ie i&#x017F;t mir u&#x0364;bergeben/ vnd ich gebe &#x017F;ie welchem ich<lb/>
will.</hi> Welcher wie er Gott gleich &#x017F;eyn wollen/ al&#x017F;o hat er &#x017F;olch Gifft der<lb/><hi rendition="#aq">Deiformitet</hi> vnd Go&#x0364;ttlicher Gleichheit auch dem Men&#x017F;chen angehaucht/<lb/>
vnd eingego&#x017F;&#x017F;en/ vnd hat &#x017F;onderlich &#x017F;olchen Go&#x0364;ttlichen Neben&#x017F;itz ge&#x017F;ucht.</p><lb/>
          <p>Da zur Zeit Noah nach der Sündflut &#x017F;einen Kindern vnd Enckeln<lb/>
geprediget wurde/ von dem Vr&#x017F;prung des Guten vnd Bo&#x0364;&#x017F;en/ haben &#x017F;ie<lb/>
bald zween Haupt-Go&#x0364;tter darauß gemacht/ vnd al&#x017F;o was der Patriarch<lb/>
auffs Be&#x017F;te gemeinet/ auffs a&#x0364;rg&#x017F;te gedeutet/ was er mit der rechten Hand<lb/>
gegeben/ mit der Lincken angenommen. der Gottloß Cham i&#x017F;t vermutlich<lb/>
der er&#x017F;te Go&#x0364;tzenmacher vnd Go&#x0364;tzenknecht gewe&#x017F;en/ Er mag wol der Hey-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">lib. de I&#x017F;id.<lb/>
&amp; O&#x017F;irid.</hi></note>den <hi rendition="#aq">Zoroa&#x017F;ter</hi> gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ der/ wie <hi rendition="#aq">Plutarchus</hi> bezeuget zwey Anfa&#x0364;ng<lb/>
aller Ding gelehret/ ein Anfang des guten/ welchen er <hi rendition="#aq">Oroma&#x017F;den,</hi> vnd ein<lb/>
Anfang des bo&#x0364;&#x017F;en/ welchen er <hi rendition="#aq">Arimanium</hi> genennet/ von die&#x017F;em hat fol-<lb/>
gends <hi rendition="#aq">Manes</hi> der Stiffter der <hi rendition="#aq">Manichæer</hi> (welche fu&#x0364;rgeben/ es &#x017F;ey ein guter<lb/>
vnd ein bo&#x0364;&#x017F;er Gott) &#x017F;ein Gifft ge&#x017F;ogen: nicht allein aber &#x017F;pat hernach die<lb/><hi rendition="#aq">Manichæer,</hi> &#x017F;ondern es hat der alte Ehrendieb der Satan die Abgo&#x0364;tterey<lb/>
ge&#x017F;tifftet vnd fortgepflantzet vnter den Heyden/ allenthalben jhne <hi rendition="#aq">finaliter,</hi><lb/>
dem Ziel nach/ zu ehren/ daher &#x017F;pricht David zun abgo&#x0364;tti&#x017F;chen J&#x017F;raeliten/<lb/>
die &#x017F;ich vnter die Heyden mengeten/ vnnd der&#x017F;elben Werck lerneten/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 106, 35.<lb/>
37.</note><hi rendition="#fr">&#x017F;ie opfferten jhre So&#x0364;hne vnd To&#x0364;chter den Teuffeln/</hi> mit welchem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0264] Die Sechſte V. Unitatem operationis ad extra, die Einigkeit der goͤttlichen Wirckung von auſſen/ was Gott thut vñ wuͤrcket auſſer/ in vnd bey den Creaturen/ daß thut er (gemaͤß ſeinem vntheilbaren Weſen) einig/ vntheil- barlich/ vnverſchiedenlich/ worauß allem folgt war ſeyn/ was Chriſtus vnſer HErr dem Satan fuͤrgehalten/ man ſoll Gott den HErrn anbetten/ vnd jhm allein dienen. Mat. 4, 10. Jſt dem nun alſo/ ſo ſpricht ein Chriſtliches Gottſeliges Hertz recht vnd billig/ Jch verdamme vnd verſpeye fuͤr allen Dingen die Hoffart des Satans/ welcher iſt der aͤltſte μοναρχομάχος oder Herrſchafft-Stuͤrmer/ dem war ſein οἰκουμένη oder Ehren-Jnſel in welche er inſtalliert geweſen/ nicht gut genug/ er trachtet auch nach der Goͤttlichen Cron vnd Thron/ wolt neben Gott ſitzen/ oder vnter demſelben/ doch als ein Gott der Welt/ dem die Fuͤrſorge der Dinge/ ſo vnter dem Mond ſind/ vntergeben/ der zwar den Namen nicht haben will/ als ſey er der groͤſte/ hoͤchſte/ vndepen- dierende Gott im Himmel ſelbs/ doch fordert er Goͤttliche Ehr/ Majeſtaͤt vnd Wuͤrde/ darumb er ſich gegen vnſerm Heyland freventlich geruͤhmet/ vnnd geſagt/ dieſe Macht will ich dir alle geben vnd jhre Herr- ligkeit dann ſie iſt mir uͤbergeben/ vnd ich gebe ſie welchem ich will. Welcher wie er Gott gleich ſeyn wollen/ alſo hat er ſolch Gifft der Deiformitet vnd Goͤttlicher Gleichheit auch dem Menſchen angehaucht/ vnd eingegoſſen/ vnd hat ſonderlich ſolchen Goͤttlichen Nebenſitz geſucht. Luc. 4, 6. Da zur Zeit Noah nach der Sündflut ſeinen Kindern vnd Enckeln geprediget wurde/ von dem Vrſprung des Guten vnd Boͤſen/ haben ſie bald zween Haupt-Goͤtter darauß gemacht/ vnd alſo was der Patriarch auffs Beſte gemeinet/ auffs aͤrgſte gedeutet/ was er mit der rechten Hand gegeben/ mit der Lincken angenommen. der Gottloß Cham iſt vermutlich der erſte Goͤtzenmacher vnd Goͤtzenknecht geweſen/ Er mag wol der Hey- den Zoroaſter geweſen ſeyn/ der/ wie Plutarchus bezeuget zwey Anfaͤng aller Ding gelehret/ ein Anfang des guten/ welchen er Oromaſden, vnd ein Anfang des boͤſen/ welchen er Arimanium genennet/ von dieſem hat fol- gends Manes der Stiffter der Manichæer (welche fuͤrgeben/ es ſey ein guter vnd ein boͤſer Gott) ſein Gifft geſogen: nicht allein aber ſpat hernach die Manichæer, ſondern es hat der alte Ehrendieb der Satan die Abgoͤtterey geſtifftet vnd fortgepflantzet vnter den Heyden/ allenthalben jhne finaliter, dem Ziel nach/ zu ehren/ daher ſpricht David zun abgoͤttiſchen Jſraeliten/ die ſich vnter die Heyden mengeten/ vnnd derſelben Werck lerneten/ ſie opfferten jhre Soͤhne vnd Toͤchter den Teuffeln/ mit welchem der lib. de Iſid. & Oſirid. Pſ. 106, 35. 37.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/264
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/264>, abgerufen am 02.06.2024.