Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. der Apostel zustimmet/ in folgenden Worten/ was die Heyden opffern/1. Cor. 10,20. das opffern sie den Teuffeln vnd nit Gott warauff folgende Monstra herfürgangen/ vnd inder Welt sich sehen lassen/ pneumatolatreia, die Anbet- tung der Geister/ psukholatreia, die Anbettung der Seelen/ ou'ranolatreia, die Anbettung des Himmels/ soikhe[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]olatreia, die Anbettung der Elementen/ meteoro[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] atreia, die Anbettung der Lufft Gesicht; zoolatreia, die Anbet- tung der Thier: anthropolatreia die Anbettung der Menschen/ so gar daß sie auch den Wind so (mit Zucht zu melden) den Menschen hinden auß fähret/ für einen Gott gehalten/ dannenhero schreibt Clemens Romanus, da er von den Göttern der Egypter handlet; Crepitus ventris pro numi- nibus habendos esse docuere. Es haben die Egypter gelehret/ daß die hindern Wind für Götter zu halten seyen. Diesen blinden Heyden ha- ben auch vnsere Vorfahren die alten Teutschen weyland nachgenarret/ den Tibelinum, dem Jedermanseul/ dem Krutzman vnd andern/ Göttlichev. Christeid act. 1. phae- nom. 1. p. 50. Reverentz angethan/ solcher schrecklchen Abgötterey widersprich ich ebener massen zum kräfftigsten. Wo es die Heyden gelassen/ da habens die Papisten angefangen/ da Er
Predigt. der Apoſtel zuſtimmet/ in folgenden Worten/ was die Heyden opffern/1. Cor. 10,20. das opffern ſie den Teuffeln vñ nit Gott warauff folgende Monſtra herfuͤrgangen/ vñ inder Welt ſich ſehen laſſen/ πνευματολατρεία, die Anbet- tung der Geiſter/ ψυχολατρεία, die Anbettung der Seelen/ ου᾽ρανολατρεία, die Anbettung des Himmels/ ςοιχε[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ολατρεία, die Anbettung der Elementen/ μετεωρο[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] ατρεία, die Anbettung der Lufft Geſicht; ζωολατρεία, die Anbet- tung der Thier: ἀνϑρωπολατρεία die Anbettung der Menſchen/ ſo gar daß ſie auch den Wind ſo (mit Zucht zu melden) den Menſchen hinden auß faͤhret/ fuͤr einen Gott gehalten/ dannenhero ſchreibt Clemens Romanus, da er von den Goͤttern der Egypter handlet; Crepitus ventris pro numi- nibus habendos eſſe docuere. Es haben die Egypter gelehret/ daß die hindern Wind fuͤr Goͤtter zu halten ſeyen. Dieſen blinden Heyden ha- ben auch vnſere Vorfahren die alten Teutſchen weyland nachgenarret/ den Tibelinum, dem Jedermanſeul/ dem Krutzman vnd andern/ Goͤttlichev. Chriſteid act. 1. phæ- nom. 1. p. 50. Reverentz angethan/ ſolcher ſchrecklchen Abgoͤtterey widerſprich ich ebener maſſen zum kraͤfftigſten. Wo es die Heyden gelaſſen/ da habens die Papiſten angefangen/ da Er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0265" n="247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> der Apoſtel zuſtimmet/ in folgenden Worten/ <hi rendition="#fr">was die Heyden opffern/</hi><note place="right">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 10,<lb/> 20.</note><lb/><hi rendition="#fr">das opffern ſie den Teuffeln vñ nit Gott</hi> warauff folgende <hi rendition="#aq">Monſtra</hi><lb/> herfuͤrgangen/ vñ inder Welt ſich ſehen laſſen/ πνευματολατρεία, die Anbet-<lb/> tung der Geiſter/ ψυχολατρεία, die Anbettung der Seelen/ ου᾽ρανολατρεία, die<lb/> Anbettung des Himmels/ ςοιχε<gap reason="fm" unit="chars"/>ολατρεία, die Anbettung der Elementen/<lb/> μετεωρο<gap reason="fm" unit="chars"/> ατρεία, die Anbettung der Lufft Geſicht; ζωολατρεία, die Anbet-<lb/> tung der Thier: ἀνϑρωπολατρεία die Anbettung der Menſchen/ ſo gar daß<lb/> ſie auch den Wind ſo (mit Zucht zu melden) den Menſchen hinden auß<lb/> faͤhret/ fuͤr einen Gott gehalten/ dannenhero ſchreibt <hi rendition="#aq">Clemens Romanus,</hi><lb/> da er von den Goͤttern der Egypter handlet; <hi rendition="#aq">Crepitus ventris pro numi-<lb/> nibus habendos eſſe docuere.</hi> Es haben die Egypter gelehret/ daß die<lb/> hindern Wind fuͤr Goͤtter zu halten ſeyen. Dieſen blinden Heyden ha-<lb/> ben auch vnſere Vorfahren die alten Teutſchen weyland nachgenarret/<lb/> den <hi rendition="#aq">Tibelinum,</hi> dem Jedermanſeul/ dem Krutzman vnd andern/ Goͤttliche<note place="right"><hi rendition="#aq">v. Chriſteid<lb/> act. 1. phæ-<lb/> nom. 1. p.</hi><lb/> 50.</note><lb/><hi rendition="#aq">Reveren</hi>tz angethan/ ſolcher ſchrecklchen Abgoͤtterey widerſprich ich ebener<lb/> maſſen zum kraͤfftigſten.</p><lb/> <p>Wo es die Heyden gelaſſen/ da habens die Papiſten angefangen/ da<lb/> man geſtifftet vnd noch hochfeyerlich halt/ ἀγγέλολατρείαν, <hi rendition="#fr">die Anbet-<lb/> tung der Himmliſchen Creaturen/ der Engel/</hi> denen ſie opffern/<lb/> Geluͤbde thun/ Litaneyen vnd gemeine Gebett zu Ehren verrichten/ ma-<lb/> chen ſie zu Fuͤrbittern. Es ſtecket aber der heilig Teuffel darunter verbor-<lb/> gen/ der ſich vermummet/ vnd die elende Leut verblendet: dann die lieben<lb/> Engel begehren ſolch Anbettung nicht/ ſondern bedancken ſich des<lb/> Dienſts/ wie das Exempel Johannis des Evangeliſten außdruͤcklich be-<lb/> zeuget/ welchem/ da er zu den Fuͤſſen des Engels niederfalt/ jhn an zu bet-<lb/> ten/ dieſe Antwort worden/ <hi rendition="#fr">Sihe zu/ thue es nicht/ ich bin dein Mit-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 19, 10</note><lb/><hi rendition="#fr">knecht/ bette Gott an.</hi> 2. ψυχολατρείαν, <hi rendition="#fr">die Anbettung vnd Vereh-<lb/> rung der Seelen/</hi> denen ſie opffern/ die Opffer der Lippen/ geben jhnen<lb/> die Ehr der euſſerlichen Anbettung/ ruffen ſie an/ vmb verdienſtliche vnd<lb/> verſuͤhnliche Fuͤrbitt/ daher ſie ſprechen/ Gott allein/ vnd ſeiner allerheilig-<lb/> ſten Mutter die Ehr! geben fuͤr/ man ehre billig die Mutter Gottes/ deſto an-<lb/> daͤchtiger/ weil ſie ſey ein Mutter der Barmhertzigkeit/ vñ jrem Sohn/ als<lb/> einer Mutter voͤlligen Gewalts/ zu gebieten habe. Dagegen ſagen wir/ wer et-<lb/> was von einem Menſchen ſucht/ dz Gott gebuͤhret/ der macht auß dem Men-<lb/> ſchen ein Gott/ ſo vil an jm welches auch auß der Antwort Jacobs/ ſo er ſei-<lb/> nem Weibe Rachel in Zorn gegeben/ erſcheinet/ wenn er ſpricht/ <hi rendition="#fr">bin ich</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 30, 2.</note><lb/><hi rendition="#fr">doch nicht Gott/ der dir deines Leibes Frucht nicht geben will/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0265]
Predigt.
der Apoſtel zuſtimmet/ in folgenden Worten/ was die Heyden opffern/
das opffern ſie den Teuffeln vñ nit Gott warauff folgende Monſtra
herfuͤrgangen/ vñ inder Welt ſich ſehen laſſen/ πνευματολατρεία, die Anbet-
tung der Geiſter/ ψυχολατρεία, die Anbettung der Seelen/ ου᾽ρανολατρεία, die
Anbettung des Himmels/ ςοιχε_ ολατρεία, die Anbettung der Elementen/
μετεωρο_ ατρεία, die Anbettung der Lufft Geſicht; ζωολατρεία, die Anbet-
tung der Thier: ἀνϑρωπολατρεία die Anbettung der Menſchen/ ſo gar daß
ſie auch den Wind ſo (mit Zucht zu melden) den Menſchen hinden auß
faͤhret/ fuͤr einen Gott gehalten/ dannenhero ſchreibt Clemens Romanus,
da er von den Goͤttern der Egypter handlet; Crepitus ventris pro numi-
nibus habendos eſſe docuere. Es haben die Egypter gelehret/ daß die
hindern Wind fuͤr Goͤtter zu halten ſeyen. Dieſen blinden Heyden ha-
ben auch vnſere Vorfahren die alten Teutſchen weyland nachgenarret/
den Tibelinum, dem Jedermanſeul/ dem Krutzman vnd andern/ Goͤttliche
Reverentz angethan/ ſolcher ſchrecklchen Abgoͤtterey widerſprich ich ebener
maſſen zum kraͤfftigſten.
1. Cor. 10,
20.
v. Chriſteid
act. 1. phæ-
nom. 1. p.
50.
Wo es die Heyden gelaſſen/ da habens die Papiſten angefangen/ da
man geſtifftet vnd noch hochfeyerlich halt/ ἀγγέλολατρείαν, die Anbet-
tung der Himmliſchen Creaturen/ der Engel/ denen ſie opffern/
Geluͤbde thun/ Litaneyen vnd gemeine Gebett zu Ehren verrichten/ ma-
chen ſie zu Fuͤrbittern. Es ſtecket aber der heilig Teuffel darunter verbor-
gen/ der ſich vermummet/ vnd die elende Leut verblendet: dann die lieben
Engel begehren ſolch Anbettung nicht/ ſondern bedancken ſich des
Dienſts/ wie das Exempel Johannis des Evangeliſten außdruͤcklich be-
zeuget/ welchem/ da er zu den Fuͤſſen des Engels niederfalt/ jhn an zu bet-
ten/ dieſe Antwort worden/ Sihe zu/ thue es nicht/ ich bin dein Mit-
knecht/ bette Gott an. 2. ψυχολατρείαν, die Anbettung vnd Vereh-
rung der Seelen/ denen ſie opffern/ die Opffer der Lippen/ geben jhnen
die Ehr der euſſerlichen Anbettung/ ruffen ſie an/ vmb verdienſtliche vnd
verſuͤhnliche Fuͤrbitt/ daher ſie ſprechen/ Gott allein/ vnd ſeiner allerheilig-
ſten Mutter die Ehr! geben fuͤr/ man ehre billig die Mutter Gottes/ deſto an-
daͤchtiger/ weil ſie ſey ein Mutter der Barmhertzigkeit/ vñ jrem Sohn/ als
einer Mutter voͤlligen Gewalts/ zu gebieten habe. Dagegen ſagen wir/ wer et-
was von einem Menſchen ſucht/ dz Gott gebuͤhret/ der macht auß dem Men-
ſchen ein Gott/ ſo vil an jm welches auch auß der Antwort Jacobs/ ſo er ſei-
nem Weibe Rachel in Zorn gegeben/ erſcheinet/ wenn er ſpricht/ bin ich
doch nicht Gott/ der dir deines Leibes Frucht nicht geben will/
Er
Apoc. 19, 10
Gen. 30, 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |