Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
der Apostel zustimmet/ in folgenden Worten/ was die Heyden opffern/1. Cor. 10,
20.

das opffern sie den Teuffeln vnd nit Gott warauff folgende Monstra
herfürgangen/ vnd inder Welt sich sehen lassen/ pneumatolatreia, die Anbet-
tung der Geister/ psukholatreia, die Anbettung der Seelen/ ou'ranolatreia, die
Anbettung des Himmels/ soikhe[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]olatreia, die Anbettung der Elementen/
meteoro[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] atreia, die Anbettung der Lufft Gesicht; zoolatreia, die Anbet-
tung der Thier: anthropolatreia die Anbettung der Menschen/ so gar daß
sie auch den Wind so (mit Zucht zu melden) den Menschen hinden auß
fähret/ für einen Gott gehalten/ dannenhero schreibt Clemens Romanus,
da er von den Göttern der Egypter handlet; Crepitus ventris pro numi-
nibus habendos esse docuere.
Es haben die Egypter gelehret/ daß die
hindern Wind für Götter zu halten seyen. Diesen blinden Heyden ha-
ben auch vnsere Vorfahren die alten Teutschen weyland nachgenarret/
den Tibelinum, dem Jedermanseul/ dem Krutzman vnd andern/ Göttlichev. Christeid
act. 1. phae-
nom. 1. p.

50.

Reverentz angethan/ solcher schrecklchen Abgötterey widersprich ich ebener
massen zum kräfftigsten.

Wo es die Heyden gelassen/ da habens die Papisten angefangen/ da
man gestifftet vnd noch hochfeyerlich halt/ aggelolatreian, die Anbet-
tung der Himmlischen Creaturen/ der Engel/
denen sie opffern/
Gelübde thun/ Litaneyen vnd gemeine Gebett zu Ehren verrichten/ ma-
chen sie zu Fürbittern. Es stecket aber der heilig Teuffel darunter verbor-
gen/ der sich vermummet/ vnd die elende Leut verblendet: dann die lieben
Engel begehren solch Anbettung nicht/ sondern bedancken sich des
Diensts/ wie das Exempel Johannis des Evangelisten außdrücklich be-
zeuget/ welchem/ da er zu den Füssen des Engels niederfalt/ jhn an zu bet-
ten/ diese Antwort worden/ Sihe zu/ thue es nicht/ ich bin dein Mit-Apoc. 19, 10
knecht/ bette Gott an. 2. psukholatreian, die Anbettung vnd Vereh-
rung der Seelen/
denen sie opffern/ die Opffer der Lippen/ geben jhnen
die Ehr der eusserlichen Anbettung/ ruffen sie an/ vmb verdienstliche vnd
versühnliche Fürbitt/ daher sie sprechen/ Gott allein/ vnd seiner allerheilig-
sten Mutter die Ehr! geben für/ man ehre billig die Mutter Gottes/ desto an-
dächtiger/ weil sie sey ein Mutter der Barmhertzigkeit/ vnd jrem Sohn/ als
einer Mutter völligen Gewalts/ zu gebieten habe. Dagegen sagen wir/ wer et-
was von einem Menschen sucht/ dz Gott gebühret/ der macht auß dem Men-
schen ein Gott/ so vil an jm welches auch auß der Antwort Jacobs/ so er sei-
nem Weibe Rachel in Zorn gegeben/ erscheinet/ wenn er spricht/ bin ichGen. 30, 2.
doch nicht Gott/ der dir deines Leibes Frucht nicht geben will/

Er

Predigt.
der Apoſtel zuſtimmet/ in folgenden Worten/ was die Heyden opffern/1. Cor. 10,
20.

das opffern ſie den Teuffeln vñ nit Gott warauff folgende Monſtra
herfuͤrgangen/ vñ inder Welt ſich ſehen laſſen/ πνευματολατρεία, die Anbet-
tung der Geiſter/ ψυχολατρεία, die Anbettung der Seelen/ ου᾽ρανολατρεία, die
Anbettung des Himmels/ ςοιχε[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ολατρεία, die Anbettung der Elementen/
μετεωρο[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] ατρεία, die Anbettung der Lufft Geſicht; ζωολατρεία, die Anbet-
tung der Thier: ἀνϑρωπολατρεία die Anbettung der Menſchen/ ſo gar daß
ſie auch den Wind ſo (mit Zucht zu melden) den Menſchen hinden auß
faͤhret/ fuͤr einen Gott gehalten/ dannenhero ſchreibt Clemens Romanus,
da er von den Goͤttern der Egypter handlet; Crepitus ventris pro numi-
nibus habendos eſſe docuere.
Es haben die Egypter gelehret/ daß die
hindern Wind fuͤr Goͤtter zu halten ſeyen. Dieſen blinden Heyden ha-
ben auch vnſere Vorfahren die alten Teutſchen weyland nachgenarret/
den Tibelinum, dem Jedermanſeul/ dem Krutzman vnd andern/ Goͤttlichev. Chriſteid
act. 1. phæ-
nom. 1. p.

50.

Reverentz angethan/ ſolcher ſchrecklchen Abgoͤtterey widerſprich ich ebener
maſſen zum kraͤfftigſten.

Wo es die Heyden gelaſſen/ da habens die Papiſten angefangen/ da
man geſtifftet vnd noch hochfeyerlich halt/ ἀγγέλολατρείαν, die Anbet-
tung der Himmliſchen Creaturen/ der Engel/
denen ſie opffern/
Geluͤbde thun/ Litaneyen vnd gemeine Gebett zu Ehren verrichten/ ma-
chen ſie zu Fuͤrbittern. Es ſtecket aber der heilig Teuffel darunter verbor-
gen/ der ſich vermummet/ vnd die elende Leut verblendet: dann die lieben
Engel begehren ſolch Anbettung nicht/ ſondern bedancken ſich des
Dienſts/ wie das Exempel Johannis des Evangeliſten außdruͤcklich be-
zeuget/ welchem/ da er zu den Fuͤſſen des Engels niederfalt/ jhn an zu bet-
ten/ dieſe Antwort worden/ Sihe zu/ thue es nicht/ ich bin dein Mit-Apoc. 19, 10
knecht/ bette Gott an. 2. ψυχολατρείαν, die Anbettung vnd Vereh-
rung der Seelen/
denen ſie opffern/ die Opffer der Lippen/ geben jhnen
die Ehr der euſſerlichen Anbettung/ ruffen ſie an/ vmb verdienſtliche vnd
verſuͤhnliche Fuͤrbitt/ daher ſie ſprechen/ Gott allein/ vnd ſeiner allerheilig-
ſten Mutter die Ehr! geben fuͤr/ man ehre billig die Mutter Gottes/ deſto an-
daͤchtiger/ weil ſie ſey ein Mutter der Barmhertzigkeit/ vñ jrem Sohn/ als
einer Mutter voͤlligen Gewalts/ zu gebieten habe. Dagegen ſagen wir/ wer et-
was von einem Menſchen ſucht/ dz Gott gebuͤhret/ der macht auß dem Men-
ſchen ein Gott/ ſo vil an jm welches auch auß der Antwort Jacobs/ ſo er ſei-
nem Weibe Rachel in Zorn gegeben/ erſcheinet/ wenn er ſpricht/ bin ichGen. 30, 2.
doch nicht Gott/ der dir deines Leibes Frucht nicht geben will/

Er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0265" n="247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
der Apo&#x017F;tel zu&#x017F;timmet/ in folgenden Worten/ <hi rendition="#fr">was die Heyden opffern/</hi><note place="right">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 10,<lb/>
20.</note><lb/><hi rendition="#fr">das opffern &#x017F;ie den Teuffeln vn&#x0303; nit Gott</hi> warauff folgende <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;tra</hi><lb/>
herfu&#x0364;rgangen/ vn&#x0303; inder Welt &#x017F;ich &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;, die Anbet-<lb/>
tung der Gei&#x017F;ter/ &#x03C8;&#x03C5;&#x03C7;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;, die Anbettung der Seelen/ &#x03BF;&#x03C5;&#x1FBD;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;, die<lb/>
Anbettung des Himmels/ &#x03C2;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C7;&#x03B5;<gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03BF;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;, die Anbettung der Elementen/<lb/>
&#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C1;&#x03BF;<gap reason="fm" unit="chars"/> &#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;, die Anbettung der Lufft Ge&#x017F;icht; &#x03B6;&#x03C9;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;, die Anbet-<lb/>
tung der Thier: &#x1F00;&#x03BD;&#x03D1;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1; die Anbettung der Men&#x017F;chen/ &#x017F;o gar daß<lb/>
&#x017F;ie auch den Wind &#x017F;o (mit Zucht zu melden) den Men&#x017F;chen hinden auß<lb/>
fa&#x0364;hret/ fu&#x0364;r einen Gott gehalten/ dannenhero &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Clemens Romanus,</hi><lb/>
da er von den Go&#x0364;ttern der Egypter handlet; <hi rendition="#aq">Crepitus ventris pro numi-<lb/>
nibus habendos e&#x017F;&#x017F;e docuere.</hi> Es haben die Egypter gelehret/ daß die<lb/>
hindern Wind fu&#x0364;r Go&#x0364;tter zu halten &#x017F;eyen. Die&#x017F;en blinden Heyden ha-<lb/>
ben auch vn&#x017F;ere Vorfahren die alten Teut&#x017F;chen weyland nachgenarret/<lb/>
den <hi rendition="#aq">Tibelinum,</hi> dem Jederman&#x017F;eul/ dem Krutzman vnd andern/ Go&#x0364;ttliche<note place="right"><hi rendition="#aq">v. Chri&#x017F;teid<lb/>
act. 1. phæ-<lb/>
nom. 1. p.</hi><lb/>
50.</note><lb/><hi rendition="#aq">Reveren</hi>tz angethan/ &#x017F;olcher &#x017F;chrecklchen Abgo&#x0364;tterey wider&#x017F;prich ich ebener<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en zum kra&#x0364;fftig&#x017F;ten.</p><lb/>
          <p>Wo es die Heyden gela&#x017F;&#x017F;en/ da habens die Papi&#x017F;ten angefangen/ da<lb/>
man ge&#x017F;tifftet vnd noch hochfeyerlich halt/ &#x1F00;&#x03B3;&#x03B3;&#x03AD;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">die Anbet-<lb/>
tung der Himmli&#x017F;chen Creaturen/ der Engel/</hi> denen &#x017F;ie opffern/<lb/>
Gelu&#x0364;bde thun/ Litaneyen vnd gemeine Gebett zu Ehren verrichten/ ma-<lb/>
chen &#x017F;ie zu Fu&#x0364;rbittern. Es &#x017F;tecket aber der heilig Teuffel darunter verbor-<lb/>
gen/ der &#x017F;ich vermummet/ vnd die elende Leut verblendet: dann die lieben<lb/>
Engel begehren &#x017F;olch Anbettung nicht/ &#x017F;ondern bedancken &#x017F;ich des<lb/>
Dien&#x017F;ts/ wie das Exempel Johannis des Evangeli&#x017F;ten außdru&#x0364;cklich be-<lb/>
zeuget/ welchem/ da er zu den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en des Engels niederfalt/ jhn an zu bet-<lb/>
ten/ die&#x017F;e Antwort worden/ <hi rendition="#fr">Sihe zu/ thue es nicht/ ich bin dein Mit-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 19, 10</note><lb/><hi rendition="#fr">knecht/ bette Gott an.</hi> 2. &#x03C8;&#x03C5;&#x03C7;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">die Anbettung vnd Vereh-<lb/>
rung der Seelen/</hi> denen &#x017F;ie opffern/ die Opffer der Lippen/ geben jhnen<lb/>
die Ehr der eu&#x017F;&#x017F;erlichen Anbettung/ ruffen &#x017F;ie an/ vmb verdien&#x017F;tliche vnd<lb/>
ver&#x017F;u&#x0364;hnliche Fu&#x0364;rbitt/ daher &#x017F;ie &#x017F;prechen/ Gott allein/ vnd &#x017F;einer allerheilig-<lb/>
&#x017F;ten Mutter die Ehr! geben fu&#x0364;r/ man ehre billig die Mutter Gottes/ de&#x017F;to an-<lb/>
da&#x0364;chtiger/ weil &#x017F;ie &#x017F;ey ein Mutter der Barmhertzigkeit/ vn&#x0303; jrem Sohn/ als<lb/>
einer Mutter vo&#x0364;lligen Gewalts/ zu gebieten habe. Dagegen &#x017F;agen wir/ wer et-<lb/>
was von einem Men&#x017F;chen &#x017F;ucht/ dz Gott gebu&#x0364;hret/ der macht auß dem Men-<lb/>
&#x017F;chen ein Gott/ &#x017F;o vil an jm welches auch auß der Antwort Jacobs/ &#x017F;o er &#x017F;ei-<lb/>
nem Weibe Rachel in Zorn gegeben/ er&#x017F;cheinet/ wenn er &#x017F;pricht/ <hi rendition="#fr">bin ich</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 30, 2.</note><lb/><hi rendition="#fr">doch nicht Gott/ der dir deines Leibes Frucht nicht geben will/</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0265] Predigt. der Apoſtel zuſtimmet/ in folgenden Worten/ was die Heyden opffern/ das opffern ſie den Teuffeln vñ nit Gott warauff folgende Monſtra herfuͤrgangen/ vñ inder Welt ſich ſehen laſſen/ πνευματολατρεία, die Anbet- tung der Geiſter/ ψυχολατρεία, die Anbettung der Seelen/ ου᾽ρανολατρεία, die Anbettung des Himmels/ ςοιχε_ ολατρεία, die Anbettung der Elementen/ μετεωρο_ ατρεία, die Anbettung der Lufft Geſicht; ζωολατρεία, die Anbet- tung der Thier: ἀνϑρωπολατρεία die Anbettung der Menſchen/ ſo gar daß ſie auch den Wind ſo (mit Zucht zu melden) den Menſchen hinden auß faͤhret/ fuͤr einen Gott gehalten/ dannenhero ſchreibt Clemens Romanus, da er von den Goͤttern der Egypter handlet; Crepitus ventris pro numi- nibus habendos eſſe docuere. Es haben die Egypter gelehret/ daß die hindern Wind fuͤr Goͤtter zu halten ſeyen. Dieſen blinden Heyden ha- ben auch vnſere Vorfahren die alten Teutſchen weyland nachgenarret/ den Tibelinum, dem Jedermanſeul/ dem Krutzman vnd andern/ Goͤttliche Reverentz angethan/ ſolcher ſchrecklchen Abgoͤtterey widerſprich ich ebener maſſen zum kraͤfftigſten. 1. Cor. 10, 20. v. Chriſteid act. 1. phæ- nom. 1. p. 50. Wo es die Heyden gelaſſen/ da habens die Papiſten angefangen/ da man geſtifftet vnd noch hochfeyerlich halt/ ἀγγέλολατρείαν, die Anbet- tung der Himmliſchen Creaturen/ der Engel/ denen ſie opffern/ Geluͤbde thun/ Litaneyen vnd gemeine Gebett zu Ehren verrichten/ ma- chen ſie zu Fuͤrbittern. Es ſtecket aber der heilig Teuffel darunter verbor- gen/ der ſich vermummet/ vnd die elende Leut verblendet: dann die lieben Engel begehren ſolch Anbettung nicht/ ſondern bedancken ſich des Dienſts/ wie das Exempel Johannis des Evangeliſten außdruͤcklich be- zeuget/ welchem/ da er zu den Fuͤſſen des Engels niederfalt/ jhn an zu bet- ten/ dieſe Antwort worden/ Sihe zu/ thue es nicht/ ich bin dein Mit- knecht/ bette Gott an. 2. ψυχολατρείαν, die Anbettung vnd Vereh- rung der Seelen/ denen ſie opffern/ die Opffer der Lippen/ geben jhnen die Ehr der euſſerlichen Anbettung/ ruffen ſie an/ vmb verdienſtliche vnd verſuͤhnliche Fuͤrbitt/ daher ſie ſprechen/ Gott allein/ vnd ſeiner allerheilig- ſten Mutter die Ehr! geben fuͤr/ man ehre billig die Mutter Gottes/ deſto an- daͤchtiger/ weil ſie ſey ein Mutter der Barmhertzigkeit/ vñ jrem Sohn/ als einer Mutter voͤlligen Gewalts/ zu gebieten habe. Dagegen ſagen wir/ wer et- was von einem Menſchen ſucht/ dz Gott gebuͤhret/ der macht auß dem Men- ſchen ein Gott/ ſo vil an jm welches auch auß der Antwort Jacobs/ ſo er ſei- nem Weibe Rachel in Zorn gegeben/ erſcheinet/ wenn er ſpricht/ bin ich doch nicht Gott/ der dir deines Leibes Frucht nicht geben will/ Er Apoc. 19, 10 Gen. 30, 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/265
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/265>, abgerufen am 22.11.2024.