Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sechste
Es ist aber hievon zu andern zeiten außführlich gehandelt worden/ vnd wird
fernere deduction billig in die antithesin Catechetican versparet/ womit dann
auch zugleich fället skeletolatr[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]ia, die Anbettung vnd Verehrung des
Heiligthumbs vnd der Todenbeine/
Es fällt saurolatreia, die An-
bettung des Creutzes/
Es fället auch damit artolatreia, die Anbet-
tung des blossen Brods/ im vermeinten Sacrament.
Jtem
die Verehrung allerhand Bilder. Es sind sonst die Calvinisten
den Bildern so gram vnd abhold/ daß sie dieselbe in Kirchen nicht leiden
wollen/ aber was ist jhr palladium des ertichten/ blossen/ ewigen Raht-
schlusses anders als ein vngehewres idolum, vnd vnvernünfftiger Götz?
dem ich eben so wol allhie widersprich.

Vnd wolte Gott/ wir/ die wir vns des reinen Liechts des Evangelii
rühmen/ weren in diesem Stuck pur vnd rein; aber wer einem jeden ins
Hertz sehen könt/ o was Grewel/ wie viel Götzen wird er da antreffen? oben
an stehet die leidige daemonolatria, der Teuffels-Dienst/ man solt GOtt
billig dancken/ daß wir von solcher Dienstbarkeit errettet/ aber wie viel erge-
ben sich dem Teuffel widerumb/ suchen Raht vnd Hülff bey jm; wie weit hat
sich außgebreitet die anthropolatreia, die Menschen Vergötterung/ da man
disen oder jenen für einen Abgott auffwirfft/ vnd sein Vertrawenmehr auf jn
setzt/ jn mehr förchtet als Gott im Himmel/ schnur strack wider die Schrifft/ die
Ps. 62, 9. 10da spricht/ hoffet auff Gott allezeit/ lieben Leut/ die Menschen sind
ja nichts. Grosse Leut fehlen auch/ sie wägen weniger dann
nichts/ so viel jhr ist/
daher jener König Canutus in Engelland einen
Polyd. Vir-
gil. l. 7. hist
Angl.
seiner Fuchsschwäntzer gar artig vnd wol beschlagen. Der König/ sagt
Polydorus Virgilius, vmb zu weisen/ daß jenes Schmeichlen nichtig vnd
eitel were/ zoge seine Kleider ab/ ballte sie zusammen/ vnd satzte sich darauff/
allernechst an den Fluß. Wasser/ sprach er/ ich gebiete dir/ daß du meine
Füsse nicht berührest. Jn dem nun seine Leute sich wunderten/ warumb
er solches thäte/ fuhr eine Welle gegen jhm/ vnd machte jhn durchauß naß.
Hierauff hub er an; Sehet jhr/ meine Fürsten/ jhr nennet mich einen
König/ da ich doch diese kleine Well durch mein Gebot nicht zu ruck hal-
ten vermag. Dieser Name gehört keinem Menschen: Christi Vatter ist
König/ mit welchem derselbe herrschet/ durch dessen Wincken gleichsam
alles regieret wird. Diesem sollen wir Ehr anthun/ den sollen wir ein
König über alles heissen/ einen HErrn über alles/ vnd Regierer des Him-
mels/ des Meers vnd der Erden bekennen/ jhne vnd sonst niemand. Wie
groß ist die Mammonolatria, Vergötterung des Reichthumbs/ da man

spricht

Die Sechſte
Es iſt aber hievon zu andern zeiten außfuͤhrlich gehandelt worden/ vnd wird
fernere deduction billig in die ἀντίθεσιν Catecheticã verſparet/ womit dann
auch zugleich faͤllet σκελετολατρ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ία, die Anbettung vñ Verehrung des
Heiligthumbs vnd der Todenbeine/
Es faͤllt ςαυρολατρεία, die An-
bettung des Creutzes/
Es faͤllet auch damit ἀρτολατρεία, die Anbet-
tung des bloſſen Brods/ im vermeinten Sacrament.
Jtem
die Verehrung allerhand Bilder. Es ſind ſonſt die Calviniſten
den Bildern ſo gram vnd abhold/ daß ſie dieſelbe in Kirchen nicht leiden
wollen/ aber was iſt jhr palladium des ertichten/ bloſſen/ ewigen Raht-
ſchluſſes anders als ein vngehewres idolum, vnd vnvernuͤnfftiger Goͤtz?
dem ich eben ſo wol allhie widerſprich.

Vnd wolte Gott/ wir/ die wir vns des reinen Liechts des Evangelii
ruͤhmen/ weren in dieſem Stuck pur vnd rein; aber wer einem jeden ins
Hertz ſehen koͤnt/ o was Grewel/ wie viel Goͤtzen wird er da antreffen? oben
an ſtehet die leidige dæmonolatria, der Teuffels-Dienſt/ man ſolt GOtt
billig dancken/ daß wir von ſolcher Dienſtbarkeit errettet/ aber wie viel erge-
ben ſich dem Teuffel widerumb/ ſuchen Raht vnd Huͤlff bey jm; wie weit hat
ſich außgebreitet die ἀνθρωπολατρεία, die Menſchen Vergoͤtterung/ da man
diſen oder jenen fuͤr einen Abgott auffwirfft/ vñ ſein Vertrawenmehr auf jn
ſetzt/ jn mehr foͤrchtet als Gott im Him̃el/ ſchnur ſtrack wider die Schrifft/ die
Pſ. 62, 9. 10da ſpricht/ hoffet auff Gott allezeit/ lieben Leut/ die Menſchen ſind
ja nichts. Groſſe Leut fehlen auch/ ſie waͤgen weniger dann
nichts/ ſo viel jhr iſt/
daher jener Koͤnig Canutus in Engelland einen
Polyd. Vir-
gil. l. 7. hiſt
Angl.
ſeiner Fuchsſchwaͤntzer gar artig vnd wol beſchlagen. Der Koͤnig/ ſagt
Polydorus Virgilius, vmb zu weiſen/ daß jenes Schmeichlen nichtig vnd
eitel were/ zoge ſeine Kleider ab/ ballte ſie zuſammen/ vnd ſatzte ſich darauff/
allernechſt an den Fluß. Waſſer/ ſprach er/ ich gebiete dir/ daß du meine
Fuͤſſe nicht beruͤhreſt. Jn dem nun ſeine Leute ſich wunderten/ warumb
er ſolches thaͤte/ fuhr eine Welle gegen jhm/ vnd machte jhn durchauß naß.
Hierauff hub er an; Sehet jhr/ meine Fuͤrſten/ jhr nennet mich einen
Koͤnig/ da ich doch dieſe kleine Well durch mein Gebot nicht zu ruck hal-
ten vermag. Dieſer Name gehoͤrt keinem Menſchen: Chriſti Vatter iſt
Koͤnig/ mit welchem derſelbe herrſchet/ durch deſſen Wincken gleichſam
alles regieret wird. Dieſem ſollen wir Ehr anthun/ den ſollen wir ein
Koͤnig uͤber alles heiſſen/ einen HErrn uͤber alles/ vnd Regierer des Him-
mels/ des Meers vnd der Erden bekennen/ jhne vnd ſonſt niemand. Wie
groß iſt die Mammonolatria, Vergoͤtterung des Reichthumbs/ da man

ſpricht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0266" n="248"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sech&#x017F;te</hi></fw><lb/>
Es i&#x017F;t aber hievon zu andern zeiten außfu&#x0364;hrlich gehandelt worden/ vnd wird<lb/>
fernere <hi rendition="#aq">deduction</hi> billig in die &#x1F00;&#x03BD;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B8;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; <hi rendition="#aq">Catechetica&#x0303;</hi> ver&#x017F;paret/ womit dann<lb/>
auch zugleich fa&#x0364;llet &#x03C3;&#x03BA;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;<gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03AF;&#x03B1;, <hi rendition="#fr">die Anbettung vn&#x0303; Verehrung des<lb/>
Heiligthumbs vnd der Todenbeine/</hi> Es fa&#x0364;llt &#x03C2;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;, <hi rendition="#fr">die An-<lb/>
bettung des Creutzes/</hi> Es fa&#x0364;llet auch damit &#x1F00;&#x03C1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;, <hi rendition="#fr">die Anbet-<lb/>
tung des blo&#x017F;&#x017F;en Brods/ im vermeinten Sacrament.</hi> Jtem<lb/><hi rendition="#fr">die Verehrung allerhand Bilder.</hi> Es &#x017F;ind &#x017F;on&#x017F;t die Calvini&#x017F;ten<lb/>
den Bildern &#x017F;o gram vnd abhold/ daß &#x017F;ie die&#x017F;elbe in Kirchen nicht leiden<lb/>
wollen/ aber was i&#x017F;t jhr <hi rendition="#aq">palladium</hi> des ertichten/ blo&#x017F;&#x017F;en/ ewigen Raht-<lb/>
&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es anders als ein vngehewres <hi rendition="#aq">idolum,</hi> vnd vnvernu&#x0364;nfftiger Go&#x0364;tz<hi rendition="#i">?</hi><lb/>
dem ich eben &#x017F;o wol allhie wider&#x017F;prich.</p><lb/>
          <p>Vnd wolte Gott/ wir/ die wir vns des reinen Liechts des Evangelii<lb/>
ru&#x0364;hmen/ weren in die&#x017F;em Stuck pur vnd rein; aber wer einem jeden ins<lb/>
Hertz &#x017F;ehen ko&#x0364;nt/ o was Grewel/ wie viel Go&#x0364;tzen wird er da antreffen? oben<lb/>
an &#x017F;tehet die leidige <hi rendition="#aq">dæmonolatria,</hi> <hi rendition="#fr">der Teuffels-Dien&#x017F;t/</hi> man &#x017F;olt GOtt<lb/>
billig dancken/ daß wir von &#x017F;olcher Dien&#x017F;tbarkeit errettet/ aber wie viel erge-<lb/>
ben &#x017F;ich dem Teuffel widerumb/ &#x017F;uchen Raht vnd Hu&#x0364;lff bey jm; wie weit hat<lb/>
&#x017F;ich außgebreitet die &#x1F00;&#x03BD;&#x03B8;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;, die Men&#x017F;chen Vergo&#x0364;tterung/ da man<lb/>
di&#x017F;en oder jenen fu&#x0364;r einen Abgott auffwirfft/ vn&#x0303; &#x017F;ein Vertrawenmehr auf jn<lb/>
&#x017F;etzt/ jn mehr fo&#x0364;rchtet als Gott im Him&#x0303;el/ &#x017F;chnur &#x017F;track wider die Schrifft/ die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 62, 9. 10</note>da &#x017F;pricht/ <hi rendition="#fr">hoffet auff Gott allezeit/ lieben Leut/ die Men&#x017F;chen &#x017F;ind<lb/>
ja nichts. Gro&#x017F;&#x017F;e Leut fehlen auch/ &#x017F;ie wa&#x0364;gen weniger dann<lb/>
nichts/ &#x017F;o viel jhr i&#x017F;t/</hi> daher jener Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Canutus</hi> in Engelland einen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Polyd. Vir-<lb/>
gil. l. 7. hi&#x017F;t<lb/>
Angl.</hi></note>&#x017F;einer Fuchs&#x017F;chwa&#x0364;ntzer gar artig vnd wol be&#x017F;chlagen. Der Ko&#x0364;nig/ &#x017F;agt<lb/><hi rendition="#aq">Polydorus Virgilius,</hi> vmb zu wei&#x017F;en/ daß jenes Schmeichlen nichtig vnd<lb/>
eitel were/ zoge &#x017F;eine Kleider ab/ ballte &#x017F;ie zu&#x017F;ammen/ vnd &#x017F;atzte &#x017F;ich darauff/<lb/>
allernech&#x017F;t an den Fluß. Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;prach er/ ich gebiete dir/ daß du meine<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht beru&#x0364;hre&#x017F;t. Jn dem nun &#x017F;eine Leute &#x017F;ich wunderten/ warumb<lb/>
er &#x017F;olches tha&#x0364;te/ fuhr eine Welle gegen jhm/ vnd machte jhn durchauß naß.<lb/>
Hierauff hub er an; Sehet jhr/ meine Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ jhr nennet mich einen<lb/>
Ko&#x0364;nig/ da ich doch die&#x017F;e kleine Well durch mein Gebot nicht zu ruck hal-<lb/>
ten vermag. Die&#x017F;er Name geho&#x0364;rt keinem Men&#x017F;chen: Chri&#x017F;ti Vatter i&#x017F;t<lb/>
Ko&#x0364;nig/ mit welchem der&#x017F;elbe herr&#x017F;chet/ durch de&#x017F;&#x017F;en Wincken gleich&#x017F;am<lb/>
alles regieret wird. Die&#x017F;em &#x017F;ollen wir Ehr anthun/ den &#x017F;ollen wir ein<lb/>
Ko&#x0364;nig u&#x0364;ber alles hei&#x017F;&#x017F;en/ einen HErrn u&#x0364;ber alles/ vnd Regierer des Him-<lb/>
mels/ des Meers vnd der Erden bekennen/ jhne vnd &#x017F;on&#x017F;t niemand. Wie<lb/>
groß i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Mammonolatria,</hi> Vergo&#x0364;tterung des Reichthumbs/ da man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;pricht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0266] Die Sechſte Es iſt aber hievon zu andern zeiten außfuͤhrlich gehandelt worden/ vnd wird fernere deduction billig in die ἀντίθεσιν Catecheticã verſparet/ womit dann auch zugleich faͤllet σκελετολατρ_ ία, die Anbettung vñ Verehrung des Heiligthumbs vnd der Todenbeine/ Es faͤllt ςαυρολατρεία, die An- bettung des Creutzes/ Es faͤllet auch damit ἀρτολατρεία, die Anbet- tung des bloſſen Brods/ im vermeinten Sacrament. Jtem die Verehrung allerhand Bilder. Es ſind ſonſt die Calviniſten den Bildern ſo gram vnd abhold/ daß ſie dieſelbe in Kirchen nicht leiden wollen/ aber was iſt jhr palladium des ertichten/ bloſſen/ ewigen Raht- ſchluſſes anders als ein vngehewres idolum, vnd vnvernuͤnfftiger Goͤtz? dem ich eben ſo wol allhie widerſprich. Vnd wolte Gott/ wir/ die wir vns des reinen Liechts des Evangelii ruͤhmen/ weren in dieſem Stuck pur vnd rein; aber wer einem jeden ins Hertz ſehen koͤnt/ o was Grewel/ wie viel Goͤtzen wird er da antreffen? oben an ſtehet die leidige dæmonolatria, der Teuffels-Dienſt/ man ſolt GOtt billig dancken/ daß wir von ſolcher Dienſtbarkeit errettet/ aber wie viel erge- ben ſich dem Teuffel widerumb/ ſuchen Raht vnd Huͤlff bey jm; wie weit hat ſich außgebreitet die ἀνθρωπολατρεία, die Menſchen Vergoͤtterung/ da man diſen oder jenen fuͤr einen Abgott auffwirfft/ vñ ſein Vertrawenmehr auf jn ſetzt/ jn mehr foͤrchtet als Gott im Him̃el/ ſchnur ſtrack wider die Schrifft/ die da ſpricht/ hoffet auff Gott allezeit/ lieben Leut/ die Menſchen ſind ja nichts. Groſſe Leut fehlen auch/ ſie waͤgen weniger dann nichts/ ſo viel jhr iſt/ daher jener Koͤnig Canutus in Engelland einen ſeiner Fuchsſchwaͤntzer gar artig vnd wol beſchlagen. Der Koͤnig/ ſagt Polydorus Virgilius, vmb zu weiſen/ daß jenes Schmeichlen nichtig vnd eitel were/ zoge ſeine Kleider ab/ ballte ſie zuſammen/ vnd ſatzte ſich darauff/ allernechſt an den Fluß. Waſſer/ ſprach er/ ich gebiete dir/ daß du meine Fuͤſſe nicht beruͤhreſt. Jn dem nun ſeine Leute ſich wunderten/ warumb er ſolches thaͤte/ fuhr eine Welle gegen jhm/ vnd machte jhn durchauß naß. Hierauff hub er an; Sehet jhr/ meine Fuͤrſten/ jhr nennet mich einen Koͤnig/ da ich doch dieſe kleine Well durch mein Gebot nicht zu ruck hal- ten vermag. Dieſer Name gehoͤrt keinem Menſchen: Chriſti Vatter iſt Koͤnig/ mit welchem derſelbe herrſchet/ durch deſſen Wincken gleichſam alles regieret wird. Dieſem ſollen wir Ehr anthun/ den ſollen wir ein Koͤnig uͤber alles heiſſen/ einen HErrn uͤber alles/ vnd Regierer des Him- mels/ des Meers vnd der Erden bekennen/ jhne vnd ſonſt niemand. Wie groß iſt die Mammonolatria, Vergoͤtterung des Reichthumbs/ da man ſpricht Pſ. 62, 9. 10 Polyd. Vir- gil. l. 7. hiſt Angl.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/266
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/266>, abgerufen am 02.06.2024.