Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. ihm das Schlaffküssen hart gnug seyn worden: So verhält es sich mit demMenschen/ wo er seinen sündlichen standt bedenckt/ den Zorn Gottes/ die 10000 schuldenpfund/ das Gericht/ die ewige Verdamnuß/ so solt ihm/ sage ich/ sein Schlaffküssen wol zu einem Stein werden. Ja was ist das Hertz an ders als ein solcher Stein/ so wenig sich ein Stein lässet schmäl- tzen/ oder zu Fleisch machen/ so wenig ein steinern Hertz. Vnd das ist die erste Idea, darinnen vns praesentieret wird/ der arme Mensch nach dem Fall/ als ein geistlicher Pilgram/ Bandit/ Sündenknecht/ Nacht- vagant/ ohnmächtige vnd äusserst arme Creatur. Dieses alles dienet vns zur selbs Erkandtnuß/ daß wir vnser das B
Predigt. ihm das Schlaffkuͤſſen hart gnug ſeyn wordẽ: So verhaͤlt es ſich mit demMenſchen/ wo er ſeinen ſuͤndlichen ſtandt bedenckt/ den Zorn Gottes/ die 10000 ſchuldenpfund/ das Gericht/ die ewige Verdamnuß/ ſo ſolt ihm/ ſage ich/ ſein Schlaffkuͤſſen wol zu einem Stein werden. Ja was iſt das Hertz an ders als ein ſolcher Stein/ ſo wenig ſich ein Stein laͤſſet ſchmaͤl- tzen/ oder zu Fleiſch machen/ ſo wenig ein ſteinern Hertz. Vnd das iſt die erſte Idea, darinnen vns præſentieret wird/ der arme Menſch nach dem Fall/ als ein geiſtlicher Pilgram/ Bandit/ Suͤndenknecht/ Nacht- vagant/ ohnmaͤchtige vnd aͤuſſerſt arme Creatur. Dieſes alles dienet vns zur ſelbs Erkandtnuß/ daß wir vnſer das B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0027" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> ihm das Schlaffkuͤſſen hart gnug ſeyn wordẽ: So verhaͤlt es ſich mit dem<lb/> Menſchen/ wo er ſeinen ſuͤndlichen ſtandt bedenckt/ den Zorn Gottes/ die<lb/> 10000 ſchuldenpfund/ das Gericht/ die ewige Verdamnuß/ ſo ſolt ihm/<lb/> ſage ich/ ſein Schlaffkuͤſſen wol zu einem Stein werden. Ja was iſt das<lb/> Hertz an ders als ein ſolcher Stein/ ſo wenig ſich ein Stein laͤſſet ſchmaͤl-<lb/> tzen/ oder zu Fleiſch machen/ ſo wenig ein ſteinern Hertz. Vnd das iſt<lb/> die erſte <hi rendition="#aq">Idea,</hi> darinnen vns <hi rendition="#aq">præſentie</hi>ret wird/ der arme Menſch nach<lb/> dem Fall/ als ein geiſtlicher Pilgram/ Bandit/ Suͤndenknecht/ Nacht-<lb/> vagant/ ohnmaͤchtige vnd aͤuſſerſt arme Creatur.</p><lb/> <p>Dieſes alles dienet vns zur ſelbs Erkandtnuß/ daß wir vnſer<lb/><hi rendition="#aq">miſeri</hi> vnd Elend erkennen vnd beweinen/ vnd nicht gleich werden denen<lb/><hi rendition="#aq">phreneticis</hi> vnd tollen bloͤdhaͤuptigen vnd vnſinnigen Leuten/ die ihnen<lb/> bey aͤuſſerſter Armut guldene Berg/ bey erbaͤrmlicher Tohrheit hoͤchſte<lb/> Weißheit einbilden; wie jener (d) <hi rendition="#aq">Thraſylaus</hi> gethan/ der alle beladene<note place="right">(b) <hi rendition="#aq">apud<lb/> Athenæ l.</hi><lb/> 12, 32.</note><lb/> Kauffmannsſchiff/ ſo in <hi rendition="#aq">Pyreum</hi> den Athenienſiſchen Seehaffen einge-<lb/> loſſen/ gegruͤßt vnd empfangen/ anders nicht als wann ſie ſein eygen we-<lb/> ren/ vnd die Wahren ihm zuſtuͤnden: Sondern vnſer Vnſinnigkeit<lb/> ſollen wir erkennen/ darauff wird als dann folgen das <hi rendition="#aq">fundamentum<lb/> Philoſophiæ Chriſtianæ,</hi> die edle Gott wolgefaͤllige Demuth/ das rechte<lb/> Gefaͤß der goͤttlichen Gnaden. Von <hi rendition="#aq">Ptolemæo</hi> dem Koͤnig in Egy-<note place="right">(e) <hi rendition="#aq">l. 8. c.</hi> 9.</note><lb/> pten ſchreibet <hi rendition="#aq">Valerius Max.</hi> daß er <hi rendition="#aq">Hegeſiæ</hi> dem <hi rendition="#aq">Philoſopho Cyrenaico,</hi><lb/> der immer von deß Menſchen Elend <hi rendition="#aq">diſſe</hi>rirt vnd geſagt/ die Leut zu wei-<lb/> nengemacht/ vnd ihre etliche gar in Verzweifflung vñ ſelbsmord geſtuͤr-<lb/> tzet/ das Handwerck nidergelegt/ vnd ihm ſein <hi rendition="#aq">philoſophi</hi>ren verbotten.<lb/> Alſo moͤchten auch Weltkinder gedencken/ was ſoll das ſeyn/ was iſt von-<lb/> noͤthen/ daß man die Leuth trawrig mache vñ ihnen ein Angſter einjage/<lb/> es moͤchte ein ohn das melancholiſche Menſch durch dergleichen Predig-<lb/> ten bald zur <hi rendition="#aq">deſperation</hi> vñ verweifflung verleitet werden: aber die Mei-<lb/> nung hat es nit/ ſondern <hi rendition="#aq">ut miſeriæ abyſſus invocet abyſſum miſericor-<lb/> diæ,</hi> auff daß der erkante Abgrund vnſers Elends den Abgrund goͤttlicher<lb/> barmhertzigkeit anruffe/ daß vns dieſes nichtige vñ elende Leben verleide/<lb/> vnd wir nach einem beſſern Leben/ dem verlohrnen Paradiß vnd Vatter-<lb/> land trachten vnnd ſprechen mit den Zuhoͤrern Petri/ <hi rendition="#fr">Jhr Maͤnner</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Act. 2,<lb/> Act. 9.<lb/> Act.</hi> 16.</note><lb/><hi rendition="#fr">lieben Bruͤder was ſollen wir thun?</hi> mit Paulo/ <hi rendition="#fr">HERR was<lb/> wilt du daß ich thun ſoll?</hi> vnnd mit dem Kerckermeiſter/ <hi rendition="#fr">liebe<lb/> Herꝛen was ſoll ich thun/ daß ich ſeelig werde?</hi> Es hat der all-<lb/> weiſe Gott die heiligen Patriarchen fuͤr der Suͤndfluth nicht vergebens<lb/> ſo viel hundert Jahr im <hi rendition="#aq">exilio</hi> vnd der Pilgramſchafft gelaſſen/ ſondern<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0027]
Predigt.
ihm das Schlaffkuͤſſen hart gnug ſeyn wordẽ: So verhaͤlt es ſich mit dem
Menſchen/ wo er ſeinen ſuͤndlichen ſtandt bedenckt/ den Zorn Gottes/ die
10000 ſchuldenpfund/ das Gericht/ die ewige Verdamnuß/ ſo ſolt ihm/
ſage ich/ ſein Schlaffkuͤſſen wol zu einem Stein werden. Ja was iſt das
Hertz an ders als ein ſolcher Stein/ ſo wenig ſich ein Stein laͤſſet ſchmaͤl-
tzen/ oder zu Fleiſch machen/ ſo wenig ein ſteinern Hertz. Vnd das iſt
die erſte Idea, darinnen vns præſentieret wird/ der arme Menſch nach
dem Fall/ als ein geiſtlicher Pilgram/ Bandit/ Suͤndenknecht/ Nacht-
vagant/ ohnmaͤchtige vnd aͤuſſerſt arme Creatur.
Dieſes alles dienet vns zur ſelbs Erkandtnuß/ daß wir vnſer
miſeri vnd Elend erkennen vnd beweinen/ vnd nicht gleich werden denen
phreneticis vnd tollen bloͤdhaͤuptigen vnd vnſinnigen Leuten/ die ihnen
bey aͤuſſerſter Armut guldene Berg/ bey erbaͤrmlicher Tohrheit hoͤchſte
Weißheit einbilden; wie jener (d) Thraſylaus gethan/ der alle beladene
Kauffmannsſchiff/ ſo in Pyreum den Athenienſiſchen Seehaffen einge-
loſſen/ gegruͤßt vnd empfangen/ anders nicht als wann ſie ſein eygen we-
ren/ vnd die Wahren ihm zuſtuͤnden: Sondern vnſer Vnſinnigkeit
ſollen wir erkennen/ darauff wird als dann folgen das fundamentum
Philoſophiæ Chriſtianæ, die edle Gott wolgefaͤllige Demuth/ das rechte
Gefaͤß der goͤttlichen Gnaden. Von Ptolemæo dem Koͤnig in Egy-
pten ſchreibet Valerius Max. daß er Hegeſiæ dem Philoſopho Cyrenaico,
der immer von deß Menſchen Elend diſſerirt vnd geſagt/ die Leut zu wei-
nengemacht/ vnd ihre etliche gar in Verzweifflung vñ ſelbsmord geſtuͤr-
tzet/ das Handwerck nidergelegt/ vnd ihm ſein philoſophiren verbotten.
Alſo moͤchten auch Weltkinder gedencken/ was ſoll das ſeyn/ was iſt von-
noͤthen/ daß man die Leuth trawrig mache vñ ihnen ein Angſter einjage/
es moͤchte ein ohn das melancholiſche Menſch durch dergleichen Predig-
ten bald zur deſperation vñ verweifflung verleitet werden: aber die Mei-
nung hat es nit/ ſondern ut miſeriæ abyſſus invocet abyſſum miſericor-
diæ, auff daß der erkante Abgrund vnſers Elends den Abgrund goͤttlicher
barmhertzigkeit anruffe/ daß vns dieſes nichtige vñ elende Leben verleide/
vnd wir nach einem beſſern Leben/ dem verlohrnen Paradiß vnd Vatter-
land trachten vnnd ſprechen mit den Zuhoͤrern Petri/ Jhr Maͤnner
lieben Bruͤder was ſollen wir thun? mit Paulo/ HERR was
wilt du daß ich thun ſoll? vnnd mit dem Kerckermeiſter/ liebe
Herꝛen was ſoll ich thun/ daß ich ſeelig werde? Es hat der all-
weiſe Gott die heiligen Patriarchen fuͤr der Suͤndfluth nicht vergebens
ſo viel hundert Jahr im exilio vnd der Pilgramſchafft gelaſſen/ ſondern
das
(b) apud
Athenæ l.
12, 32.
(e) l. 8. c. 9.
Act. 2,
Act. 9.
Act. 16.
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |