Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Achte him mlische Zeugen/ daß ist/ Personen seyn (dann eigentlich niemand einZeug seyn kan/ er sey dann eine Person) vnd das doch einen Weg als den andern diese drey Zeugen Eines Wesens seyen. Lieber will ich meinen Mund in Staub legen als widerbeffzen/ vnd mit Justino Martyre sagen e dial. Tryphon. das sey ferne/ daß ich jemal gedencken/ weniger sagen wol- te/ es seyen die göttlichen heiligen Schrifften einander entgegen vnd zu wi- der: lieber will ich sagen/ ich verstehe es nicht. Der ander Weg heisset onomathesia Ecclesiastica, der lieben alten Natur
Die Achte him mliſche Zeugen/ daß iſt/ Perſonen ſeyn (dann eigentlich niemand einZeug ſeyn kan/ er ſey dann eine Perſon) vnd das doch einen Weg als den andern dieſe drey Zeugen Eines Weſens ſeyen. Lieber will ich meinen Mund in Staub legen als widerbeffzen/ vnd mit Juſtino Martyre ſagen è dial. Tryphon. das ſey ferne/ daß ich jemal gedencken/ weniger ſagen wol- te/ es ſeyen die goͤttlichen heiligen Schrifften einander entgegen vnd zu wi- der: lieber will ich ſagen/ ich verſtehe es nicht. Der ander Weg heiſſet ὀνομαθεσία Eccleſiaſtica, der lieben alten Natur
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0296" n="278"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Achte</hi></fw><lb/> him mliſche Zeugen/ daß iſt/ Perſonen ſeyn (dann eigentlich niemand ein<lb/> Zeug ſeyn kan/ er ſey dann eine Perſon) vnd das doch einen Weg als den<lb/> andern dieſe drey Zeugen Eines Weſens ſeyen. Lieber will ich meinen<lb/> Mund in Staub legen als widerbeffzen/ vnd mit <hi rendition="#aq">Juſtino Martyre</hi> ſagen<lb/><hi rendition="#aq">è dial. Tryphon.</hi> das ſey ferne/ daß ich jemal gedencken/ weniger ſagen wol-<lb/> te/ es ſeyen die goͤttlichen heiligen Schrifften einander entgegen vnd zu wi-<lb/> der: lieber will ich ſagen/ ich verſtehe es nicht.</p><lb/> <p>Der ander Weg heiſſet ὀνομαθεσία <hi rendition="#aq">Eccleſiaſtica,</hi> <hi rendition="#fr">der lieben alten<lb/> Chriſtlichen Kirchen</hi> <hi rendition="#aq">formular</hi> <hi rendition="#fr">vnd Art zu reden/ von dieſem<lb/> hohen Geheimniß.</hi> Die alte Kirch iſt die Mutter/ die lehret vns auch<lb/> lallen vnd reden; Jhr ſind die λόγια ϑεοῦ, die goͤttliche Wort vertrawet<lb/> nicht nur zu dem End/ daß ſie dieſelbe wol verwahre vnd auffhebe; ſondern<lb/> auch mit deutlichen vnd verſtaͤndigen <hi rendition="#aq">formulen</hi> außſprechen lehre. Gleich<lb/> wie Gott der <hi rendition="#k">He</hi>rr dem erſten Menſchen das Buch der Natur/ ſonderlich<lb/> das groſſe Thierbuch/ fuͤrgelegt/ jhm aber die Benamſung oder Benennung<lb/> der Thier freygeſtellt vnd uͤberlaſſen: Alſo hat auch Chriſtus ſeiner Kirchen<lb/> das Buch der heiligẽ Schrifft eingehaͤndiget/ die <hi rendition="#aq">terminos, Phraſes</hi> vnd Ar-<lb/> ten zu reden/ lehrhafftig zu vnterſcheiden/ deutlich außzuſprechen/ derſelben<lb/> heimgeſtellt/ dieſelbe hat nun auch in dieſem Geheimniß gleichſam <hi rendition="#aq">adopti-</hi><lb/> ret vnd angenommen folgende (wiewol der heiligen Schrifft mit ſo viel<lb/> Buchſtaben nicht ein verleibte doch) ſchrifftmaͤſſige Arten zu reden; nem-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">l. 3. de fide<lb/> c.</hi> 7.</note>lich den Namen ὁμοουσίας, das iſt/ der <hi rendition="#fr">Einweſenheit/</hi> davon <hi rendition="#aq">Ambroſius</hi><lb/> geurtheilet vnd geſchrieben: <hi rendition="#aq">Patres Niceni verbum</hi> ὁμοούσιος <hi rendition="#aq">in tractatu<lb/> fidei poſuere, quòd viderint adverſariis id eſſe formidini, ut velut evagi-<lb/> nato ab ipſis gladio caput nefandæ hæreſeos amputarent.</hi> Das iſt/ die<lb/> heiligen Vaͤtter vnnd verſamlete Lehrer zu <hi rendition="#aq">Nicea</hi> haben dieſes Wort<lb/> (ὁμοούσιος) in jhr Glaubensbekaͤntniß hineingerucket/ dieweil ſie warge-<lb/> nommen/ daß daſſelbe den Arianern ein Dorn in Augen geweſt/ auff daß<lb/> ſie alſo mit außgezucktem Schwert dem Arianiſchen Schwarm in einem<lb/> Sreich den Kopff abhawen moͤchten, denn ſie haben in dieſem einigen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gal. 4, 8.<lb/> 2. Pct. 1, 4.<lb/> Col. 2, 9.<lb/> Ebr.</hi> 1, 3.</note>Wort begriffen vnd angedeutet/ ſo wol ϑ<gap reason="fm" unit="chars"/>αν <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>σίαν das goͤttliche einige We-<lb/> ſen vnd Natur/ ϑεότητα die Gottheit/ (ſo fern dieſelbe vielen Perſonen ge-<lb/> mein) ἡ <gap reason="fm" unit="chars"/>σία τὴν κοινότητα σημαίνει, ſagt <hi rendition="#aq">Athanaſius:</hi> alſo auch die ὑπο-<lb/> ςάσεις die goͤttliche Perſonen/ ſo zugleich beyſammen ſind/ einander gantz<lb/> aͤhnlich vnd gleich/ wiewol warhafftig vnterſchieden/ alſo daß der Sohn<lb/> heiſt das Ebenbild ὑποςάσεως der Perſon des Vatters. Kein menſchli-<lb/> cher Verſtand haͤtte jemal ſo weit kommen/ reichen oder gedencken moͤgen/<lb/> daß vnter einer Natur vnnd Perſon ein Vnterſcheid ſeyn ſolte/ daß eine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Natur</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278/0296]
Die Achte
him mliſche Zeugen/ daß iſt/ Perſonen ſeyn (dann eigentlich niemand ein
Zeug ſeyn kan/ er ſey dann eine Perſon) vnd das doch einen Weg als den
andern dieſe drey Zeugen Eines Weſens ſeyen. Lieber will ich meinen
Mund in Staub legen als widerbeffzen/ vnd mit Juſtino Martyre ſagen
è dial. Tryphon. das ſey ferne/ daß ich jemal gedencken/ weniger ſagen wol-
te/ es ſeyen die goͤttlichen heiligen Schrifften einander entgegen vnd zu wi-
der: lieber will ich ſagen/ ich verſtehe es nicht.
Der ander Weg heiſſet ὀνομαθεσία Eccleſiaſtica, der lieben alten
Chriſtlichen Kirchen formular vnd Art zu reden/ von dieſem
hohen Geheimniß. Die alte Kirch iſt die Mutter/ die lehret vns auch
lallen vnd reden; Jhr ſind die λόγια ϑεοῦ, die goͤttliche Wort vertrawet
nicht nur zu dem End/ daß ſie dieſelbe wol verwahre vnd auffhebe; ſondern
auch mit deutlichen vnd verſtaͤndigen formulen außſprechen lehre. Gleich
wie Gott der Herr dem erſten Menſchen das Buch der Natur/ ſonderlich
das groſſe Thierbuch/ fuͤrgelegt/ jhm aber die Benamſung oder Benennung
der Thier freygeſtellt vnd uͤberlaſſen: Alſo hat auch Chriſtus ſeiner Kirchen
das Buch der heiligẽ Schrifft eingehaͤndiget/ die terminos, Phraſes vnd Ar-
ten zu reden/ lehrhafftig zu vnterſcheiden/ deutlich außzuſprechen/ derſelben
heimgeſtellt/ dieſelbe hat nun auch in dieſem Geheimniß gleichſam adopti-
ret vnd angenommen folgende (wiewol der heiligen Schrifft mit ſo viel
Buchſtaben nicht ein verleibte doch) ſchrifftmaͤſſige Arten zu reden; nem-
lich den Namen ὁμοουσίας, das iſt/ der Einweſenheit/ davon Ambroſius
geurtheilet vnd geſchrieben: Patres Niceni verbum ὁμοούσιος in tractatu
fidei poſuere, quòd viderint adverſariis id eſſe formidini, ut velut evagi-
nato ab ipſis gladio caput nefandæ hæreſeos amputarent. Das iſt/ die
heiligen Vaͤtter vnnd verſamlete Lehrer zu Nicea haben dieſes Wort
(ὁμοούσιος) in jhr Glaubensbekaͤntniß hineingerucket/ dieweil ſie warge-
nommen/ daß daſſelbe den Arianern ein Dorn in Augen geweſt/ auff daß
ſie alſo mit außgezucktem Schwert dem Arianiſchen Schwarm in einem
Sreich den Kopff abhawen moͤchten, denn ſie haben in dieſem einigen
Wort begriffen vnd angedeutet/ ſo wol ϑ_ αν _σίαν das goͤttliche einige We-
ſen vnd Natur/ ϑεότητα die Gottheit/ (ſo fern dieſelbe vielen Perſonen ge-
mein) ἡ _ σία τὴν κοινότητα σημαίνει, ſagt Athanaſius: alſo auch die ὑπο-
ςάσεις die goͤttliche Perſonen/ ſo zugleich beyſammen ſind/ einander gantz
aͤhnlich vnd gleich/ wiewol warhafftig vnterſchieden/ alſo daß der Sohn
heiſt das Ebenbild ὑποςάσεως der Perſon des Vatters. Kein menſchli-
cher Verſtand haͤtte jemal ſo weit kommen/ reichen oder gedencken moͤgen/
daß vnter einer Natur vnnd Perſon ein Vnterſcheid ſeyn ſolte/ daß eine
Natur
l. 3. de fide
c. 7.
Gal. 4, 8.
2. Pct. 1, 4.
Col. 2, 9.
Ebr. 1, 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |