Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Zehende Wort/ wenn er das zum Winter/ Frost vnd Schnee sagt/ so hälts nit mehr/vnd komt sein Wind/ vnd schmeltzt es in zwey oder dreyen Tagen weg/ was ein gantzen Winter gefroren ist. Wo wolt die Welt so viel Holtz vnnd Fewr nemen/ daß sie damit eines Tages Frost vnd Eiß zuschmeltzet/ ich schwei- ge eines gantzen Winters Frost? Auch sagt hie David/ es sey sein Wind/ gleich wie er droben sagt/ sein Frost. Denn es gehöret ein sonderlicher Wind darzu/ daß es tawe/ es thuts nicht ein jeglicher Wind/ Gott muß jhn herfürbringen/ vnnd durch sein Wort heissen kommen/ sonst würden alle Blaßbelge/ vnd alles vnser hauchen keinen Schnee zu schmeltzen/ noch den Winter vertreiben. Aber wann Gottes Wind kommet/ der dazu ge- höret/ so tawet es flugs dahin/ vnangesehen daß keine Hitze vorhergangen ist/ die das Eiß vnd Schnee hätte weich gemacht. Ja es ist zu weilen der Tauwind fast kalt/ daß es scheinet/ als lasse GOtt Kälte mit Kälte/ vnnd Winter mit Winter vertreiben/ auff daß man sehe/ es thue nicht die Crea- tur/ sondern sein Wort oder Sprechen/ der auch den dreyen Männern zu Babel den Feweroffen kül machet/ ohn Kälte/ vnd leschet jhnen das Fewer ohn Wasser/ Vndunst das Fewer Fewer seyn/ vnd doch nicht brennen. Es gilt jhm gleich viel/ Fewer mit Fewer leschen/ vnnd Kälte mit Kälte wär- men/ bißher Lutherus. ver. p. 536. Als vor Zeiten Henricus Leo ein edler Teutscher Fürst mit einem Daß man sich mit diesem Glaubens-Articul belustige als mit einer Erleuch-
Die Zehende Wort/ wenn er das zum Winter/ Froſt vnd Schnee ſagt/ ſo haͤlts nit mehr/vnd komt ſein Wind/ vnd ſchmeltzt es in zwey oder dreyen Tagen weg/ was ein gantzen Winter gefroren iſt. Wo wolt die Welt ſo viel Holtz vnnd Fewr nemen/ daß ſie damit eines Tages Froſt vñ Eiß zuſchmeltzet/ ich ſchwei- ge eines gantzen Winters Froſt? Auch ſagt hie David/ es ſey ſein Wind/ gleich wie er droben ſagt/ ſein Froſt. Denn es gehoͤret ein ſonderlicher Wind darzu/ daß es tawe/ es thuts nicht ein jeglicher Wind/ Gott muß jhn herfuͤrbringen/ vnnd durch ſein Wort heiſſen kommen/ ſonſt wuͤrden alle Blaßbelge/ vnd alles vnſer hauchen keinen Schnee zu ſchmeltzen/ noch den Winter vertreiben. Aber wann Gottes Wind kommet/ der dazu ge- hoͤret/ ſo tawet es flugs dahin/ vnangeſehen daß keine Hitze vorhergangen iſt/ die das Eiß vnd Schnee haͤtte weich gemacht. Ja es iſt zu weilen der Tauwind faſt kalt/ daß es ſcheinet/ als laſſe GOtt Kaͤlte mit Kaͤlte/ vnnd Winter mit Winter vertreiben/ auff daß man ſehe/ es thue nicht die Crea- tur/ ſondern ſein Wort oder Sprechen/ der auch den dreyen Maͤnnern zu Babel den Feweroffen kuͤl machet/ ohn Kaͤlte/ vnd leſchet jhnen das Fewer ohn Waſſer/ Vndunſt das Fewer Fewer ſeyn/ vnd doch nicht brennen. Es gilt jhm gleich viel/ Fewer mit Fewer leſchen/ vnnd Kaͤlte mit Kaͤlte waͤr- men/ bißher Lutherus. ver. p. 536. Als vor Zeiten Henricus Leo ein edler Teutſcher Fuͤrſt mit einem Daß man ſich mit dieſem Glaubens-Articul beluſtige als mit einer Erleuch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0338" n="320"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zehende</hi></fw><lb/> Wort/ wenn er das zum Winter/ Froſt vnd Schnee ſagt/ ſo haͤlts nit mehr/<lb/> vnd komt ſein Wind/ vnd ſchmeltzt es in zwey oder dreyen Tagen weg/ was<lb/> ein gantzen Winter gefroren iſt. Wo wolt die Welt ſo viel Holtz vnnd<lb/> Fewr nemen/ daß ſie damit eines Tages Froſt vñ Eiß zuſchmeltzet/ ich ſchwei-<lb/> ge eines gantzen Winters Froſt? Auch ſagt hie David/ es ſey ſein Wind/<lb/> gleich wie er droben ſagt/ ſein Froſt. Denn es gehoͤret ein ſonderlicher<lb/> Wind darzu/ daß es tawe/ es thuts nicht ein jeglicher Wind/ Gott muß<lb/> jhn herfuͤrbringen/ vnnd durch ſein Wort heiſſen kommen/ ſonſt wuͤrden<lb/> alle Blaßbelge/ vnd alles vnſer hauchen keinen Schnee zu ſchmeltzen/ noch<lb/> den Winter vertreiben. Aber wann Gottes Wind kommet/ der dazu ge-<lb/> hoͤret/ ſo tawet es flugs dahin/ vnangeſehen daß keine Hitze vorhergangen<lb/> iſt/ die das Eiß vnd Schnee haͤtte weich gemacht. Ja es iſt zu weilen der<lb/> Tauwind faſt kalt/ daß es ſcheinet/ als laſſe GOtt Kaͤlte mit Kaͤlte/ vnnd<lb/> Winter mit Winter vertreiben/ auff daß man ſehe/ es thue nicht die Crea-<lb/> tur/ ſondern ſein Wort oder Sprechen/ der auch den dreyen Maͤnnern zu<lb/> Babel den Feweroffen kuͤl machet/ ohn Kaͤlte/ vnd leſchet jhnen das Fewer<lb/> ohn Waſſer/ Vndunſt das Fewer Fewer ſeyn/ vnd doch nicht brennen. Es<lb/> gilt jhm gleich viel/ Fewer mit Fewer leſchen/ vnnd Kaͤlte mit Kaͤlte waͤr-<lb/> men/ bißher Lutherus.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">apud Clu-<lb/> ver. p.</hi> 536.</note> <p>Als vor Zeiten <hi rendition="#aq">Henricus Leo</hi> ein edler Teutſcher Fuͤrſt mit einem<lb/> Saraceniſchen Sultan zu Jconien ſich in ein Geſpraͤch vom Chriſtlichem<lb/> Glauben eingelaſſen/ vnd jhm anfangen von dem groſſen Geheimniß der<lb/> Menſchwerdung vñ Geburt des Sohns Gottes von einer Jungfrawẽ ſagẽ:<lb/> ſo gibt er jhm die Antwort: das komme jhm ſo ſchwer zu glauben nicht fuͤr/<lb/> denn ſo GOTT vermocht einen Menſchen auß einem Leimen erſchaffen/<lb/> warumb ſolte nicht auch Gott von einer Jungfraw koͤnnen gebohren wer-<lb/> den? Dieſer Heydniſche Sultan hatte mehr Hirn im Kopff als <hi rendition="#aq">Neſto-<lb/> rius</hi> der Ertzketzer/ der die Geburt des Sohns Gottes von einer Jungfrawen<lb/> fuͤr vnmüglich erachtet.</p><lb/> <p>Daß man ſich mit dieſem Glaubens-Articul <hi rendition="#fr">beluſtige</hi> als mit einer<lb/> lieblichen Muſic-ſtimm/ <hi rendition="#fr">denn groß ſind die Werck des HErrn/ wer</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 111, 2.</note><hi rendition="#fr">jhr achtet/ der hat eitel Luſt daran/</hi> vnd ſich damit troͤſte/ ſo GOtt der<lb/> HErr auß Nichts Himmel vnd Erden erſchaffen/ er werde auch auß mei-<lb/> ner Nichtigkeit etwas machen koͤnnen/ die Oede vnnd Finſterniß meines<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 4, 6.</note>Hertzens erleuchten vnd fuͤllen mit ſeinẽ Gnadenliecht/ <hi rendition="#fr">der jenige Gott/<lb/> der da geheiſſen das Liecht auß der Finſterniß herfuͤr leuchten/<lb/> der werde auch einen hellen Schein in mein Hertz geben/ die</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Erleuch-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [320/0338]
Die Zehende
Wort/ wenn er das zum Winter/ Froſt vnd Schnee ſagt/ ſo haͤlts nit mehr/
vnd komt ſein Wind/ vnd ſchmeltzt es in zwey oder dreyen Tagen weg/ was
ein gantzen Winter gefroren iſt. Wo wolt die Welt ſo viel Holtz vnnd
Fewr nemen/ daß ſie damit eines Tages Froſt vñ Eiß zuſchmeltzet/ ich ſchwei-
ge eines gantzen Winters Froſt? Auch ſagt hie David/ es ſey ſein Wind/
gleich wie er droben ſagt/ ſein Froſt. Denn es gehoͤret ein ſonderlicher
Wind darzu/ daß es tawe/ es thuts nicht ein jeglicher Wind/ Gott muß
jhn herfuͤrbringen/ vnnd durch ſein Wort heiſſen kommen/ ſonſt wuͤrden
alle Blaßbelge/ vnd alles vnſer hauchen keinen Schnee zu ſchmeltzen/ noch
den Winter vertreiben. Aber wann Gottes Wind kommet/ der dazu ge-
hoͤret/ ſo tawet es flugs dahin/ vnangeſehen daß keine Hitze vorhergangen
iſt/ die das Eiß vnd Schnee haͤtte weich gemacht. Ja es iſt zu weilen der
Tauwind faſt kalt/ daß es ſcheinet/ als laſſe GOtt Kaͤlte mit Kaͤlte/ vnnd
Winter mit Winter vertreiben/ auff daß man ſehe/ es thue nicht die Crea-
tur/ ſondern ſein Wort oder Sprechen/ der auch den dreyen Maͤnnern zu
Babel den Feweroffen kuͤl machet/ ohn Kaͤlte/ vnd leſchet jhnen das Fewer
ohn Waſſer/ Vndunſt das Fewer Fewer ſeyn/ vnd doch nicht brennen. Es
gilt jhm gleich viel/ Fewer mit Fewer leſchen/ vnnd Kaͤlte mit Kaͤlte waͤr-
men/ bißher Lutherus.
Als vor Zeiten Henricus Leo ein edler Teutſcher Fuͤrſt mit einem
Saraceniſchen Sultan zu Jconien ſich in ein Geſpraͤch vom Chriſtlichem
Glauben eingelaſſen/ vnd jhm anfangen von dem groſſen Geheimniß der
Menſchwerdung vñ Geburt des Sohns Gottes von einer Jungfrawẽ ſagẽ:
ſo gibt er jhm die Antwort: das komme jhm ſo ſchwer zu glauben nicht fuͤr/
denn ſo GOTT vermocht einen Menſchen auß einem Leimen erſchaffen/
warumb ſolte nicht auch Gott von einer Jungfraw koͤnnen gebohren wer-
den? Dieſer Heydniſche Sultan hatte mehr Hirn im Kopff als Neſto-
rius der Ertzketzer/ der die Geburt des Sohns Gottes von einer Jungfrawen
fuͤr vnmüglich erachtet.
Daß man ſich mit dieſem Glaubens-Articul beluſtige als mit einer
lieblichen Muſic-ſtimm/ denn groß ſind die Werck des HErrn/ wer
jhr achtet/ der hat eitel Luſt daran/ vnd ſich damit troͤſte/ ſo GOtt der
HErr auß Nichts Himmel vnd Erden erſchaffen/ er werde auch auß mei-
ner Nichtigkeit etwas machen koͤnnen/ die Oede vnnd Finſterniß meines
Hertzens erleuchten vnd fuͤllen mit ſeinẽ Gnadenliecht/ der jenige Gott/
der da geheiſſen das Liecht auß der Finſterniß herfuͤr leuchten/
der werde auch einen hellen Schein in mein Hertz geben/ die
Erleuch-
Pſ. 111, 2.
2. Cor. 4, 6.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |