Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Eilffte

Dis sind die siben Weltwunder/ davon E. L. offt gehört/ aber was
sind sie wenn man sie hält gegen der Welt selbst/ dem grossen Schöpff vnd
Kunststuck Himmels vnd der Erden? welches der Schöpffer nicht nur in
sechs Tagen auff geführet/ gezieret vnd vollendet; sondern auch bißhero ge-
waltig erhalten/ was sind sie? elende Mückenhäußlein/ Jmmenkörb/
Spinneweb/ theils närrisch/ weltlichen Macht vnnd Pracht anzuzeigen;
theils Teuffelisch vnd Abgöttisch/ allzumal caduc vnd vergänglich. Babel
Esa. 13, 21.ist längst ein Wohnung der Ohim worden; der Königliche Pallast Cyri
ist verschwunden: vom Mausoleo weiß man nichts mehr; Jupiter Olympi-
cus
ist dahin; die Pyramides oder Fewerpfeiler in Egypten sind dermas-
sen zu nichts worden/ daß sie keinem König so gut worden/ daß er da begra-
ben were/ vnnd ist auch die Gedächtniß verschwunden/ daß wie Plinius
schreibt/ man nicht mehr gewust/ wer sie gebawet? Also das billig der je-
nigen/ so solche Eitelkeit gestifftet vnnd erfunden/ vergessen worden: der
Colossus oder grosse Cristoffel ist durch ein Erdbidem dermassen zerschmet-
tert/ daß er nicht mehr auffgerichtet werden können. Dianae Tempel hat
Herostratus angezündet/ jhme dadurch ein ewigen Natuen zu machen.
Wir lassen der Welt jhren Pracht/ vnd sehen was GOtt hat gemacht in-
nerhalb sechs tagen/ miraculum miraculorum, licet sentiendi frequentian
elevet miraculi speciem.
Das Wunder aller Wunder/ welches wir
nicht achten/ weil wir es jmmerdar für Augen sehen/ wie Augustinus redet/
Tract. 24.
in Ioh.
vnd dasselb nach Anleitung vnsers Symboli. Es were zwar ein jedes
Werck insonderheit außzuführen/ damit aber E. L. in eim Text nicht zu
lang auffgehalten werde/ wollen wir dasselb anders wohin versparen/ vnnd
für dißmal die sechs Tagwerck nur Summarischer Weiß durchgehen/ vnd
zwar vermög des Anfangs im Buch der Schöpffung/ als dahin sich vnser
Symbolum eigentlich referirt vnd zihet: Der HErr gebe zu vnserm Vor-
nemen seinen Segen/ Amen.

SO ist nun in der Schöpffung der sichtbaren Creaturen Himmels
vnd Erden/ belangend denschönen Wunderbaw/ den Gott der Herr
in sechs Tagen/ seinen künfftigen Sohn Adam zu Genieß vnd Lust
erbawt gewest/ I. Dies fundationis delineationis, der Entwerffs oder
Grundtag/
des gantzen Gebäws. Es war da noch das Chaos, oder der ver-
wirrete grosse/ vngehewre vnaußpolirte Klumpen/ von welchen Moses also
Gen. 1, 1, 2.redet; Jm Anfang schuff Gott Himmel vnd Erden/ vnd die Erde
war wüst vnd leer/ vnd es war finsterauff der Tieffe/
dann Gott die

Welt
Die Eilffte

Dis ſind die ſiben Weltwunder/ davon E. L. offt gehoͤrt/ aber was
ſind ſie wenn man ſie haͤlt gegen der Welt ſelbſt/ dem groſſen Schoͤpff vnd
Kunſtſtuck Himmels vnd der Erden? welches der Schoͤpffer nicht nur in
ſechs Tagen auff gefuͤhret/ gezieret vnd vollendet; ſondern auch bißhero ge-
waltig erhalten/ was ſind ſie? elende Muͤckenhaͤußlein/ Jmmenkoͤrb/
Spinneweb/ theils naͤrriſch/ weltlichen Macht vnnd Pracht anzuzeigen;
theils Teuffeliſch vnd Abgoͤttiſch/ allzumal caduc vnd vergaͤnglich. Babel
Eſa. 13, 21.iſt laͤngſt ein Wohnung der Ohim worden; der Koͤnigliche Pallaſt Cyri
iſt verſchwunden: vom Mauſoleo weiß man nichts mehr; Jupiter Olympi-
cus
iſt dahin; die Pyramides oder Fewerpfeiler in Egypten ſind dermaſ-
ſen zu nichts worden/ daß ſie keinem Koͤnig ſo gut worden/ daß er da begra-
ben were/ vnnd iſt auch die Gedaͤchtniß verſchwunden/ daß wie Plinius
ſchreibt/ man nicht mehr gewuſt/ wer ſie gebawet? Alſo das billig der je-
nigen/ ſo ſolche Eitelkeit geſtifftet vnnd erfunden/ vergeſſen worden: der
Coloſſus oder groſſe Criſtoffel iſt durch ein Erdbidem dermaſſen zerſchmet-
tert/ daß er nicht mehr auffgerichtet werden koͤnnen. Dianæ Tempel hat
Heroſtratus angezuͤndet/ jhme dadurch ein ewigen Natuen zu machen.
Wir laſſen der Welt jhren Pracht/ vnd ſehen was GOtt hat gemacht in-
nerhalb ſechs tagen/ miraculum miraculorum, licet ſentiendi frequentiã
elevet miraculi ſpeciem.
Das Wunder aller Wunder/ welches wir
nicht achten/ weil wir es jmmerdar fuͤr Augen ſehen/ wie Auguſtinus redet/
Tract. 24.
in Ioh.
vnd daſſelb nach Anleitung vnſers Symboli. Es were zwar ein jedes
Werck inſonderheit außzufuͤhren/ damit aber E. L. in eim Text nicht zu
lang auffgehalten werde/ wollen wir daſſelb anders wohin verſparen/ vnnd
fuͤr dißmal die ſechs Tagwerck nur Summariſcher Weiß durchgehen/ vnd
zwar vermoͤg des Anfangs im Buch der Schoͤpffung/ als dahin ſich vnſer
Symbolum eigentlich referirt vnd zihet: Der HErr gebe zu vnſerm Vor-
nemen ſeinen Segen/ Amen.

SO iſt nun in der Schoͤpffung der ſichtbaren Creaturen Himmels
vñ Erden/ belangend denſchoͤnẽ Wunderbaw/ den Gott der Herr
in ſechs Tagen/ ſeinẽ kuͤnfftigen Sohn Adam zu Genieß vnd Luſt
erbawt geweſt/ I. Dies fundationis delineationis, der Entwerffs oder
Grundtag/
des gantzen Gebaͤws. Es war da noch das Chaos, oder der ver-
wirrete groſſe/ vngehewre vnaußpolirte Klumpen/ von welchẽ Moſes alſo
Gen. 1, 1, 2.redet; Jm Anfang ſchuff Gott Him̃el vnd Erden/ vnd die Erde
war wuͤſt vnd leer/ vnd es war finſterauff der Tieffe/
dañ Gott die

Welt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0342" n="324"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Eilffte</hi> </fw><lb/>
          <p>Dis &#x017F;ind die &#x017F;iben Weltwunder/ davon E. L. offt geho&#x0364;rt/ aber was<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie wenn man &#x017F;ie ha&#x0364;lt gegen der Welt &#x017F;elb&#x017F;t/ dem gro&#x017F;&#x017F;en Scho&#x0364;pff vnd<lb/>
Kun&#x017F;t&#x017F;tuck Himmels vnd der Erden? welches der Scho&#x0364;pffer nicht nur in<lb/>
&#x017F;echs Tagen auff gefu&#x0364;hret/ gezieret vnd vollendet; &#x017F;ondern auch bißhero ge-<lb/>
waltig erhalten/ was &#x017F;ind &#x017F;ie? elende Mu&#x0364;ckenha&#x0364;ußlein/ Jmmenko&#x0364;rb/<lb/>
Spinneweb/ theils na&#x0364;rri&#x017F;ch/ weltlichen Macht vnnd Pracht anzuzeigen;<lb/>
theils Teuffeli&#x017F;ch vnd Abgo&#x0364;tti&#x017F;ch/ allzumal <hi rendition="#aq">caduc</hi> vnd verga&#x0364;nglich. Babel<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">E&#x017F;a.</hi> 13, 21.</note>i&#x017F;t la&#x0364;ng&#x017F;t ein Wohnung der Ohim worden; der Ko&#x0364;nigliche Palla&#x017F;t <hi rendition="#aq">Cyri</hi><lb/>
i&#x017F;t ver&#x017F;chwunden: vom <hi rendition="#aq">Mau&#x017F;oleo</hi> weiß man nichts mehr; <hi rendition="#aq">Jupiter Olympi-<lb/>
cus</hi> i&#x017F;t dahin; die <hi rendition="#aq">Pyramides</hi> oder Fewerpfeiler in Egypten &#x017F;ind derma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en zu nichts worden/ daß &#x017F;ie keinem Ko&#x0364;nig &#x017F;o gut worden/ daß er da begra-<lb/>
ben were/ vnnd i&#x017F;t auch die Geda&#x0364;chtniß ver&#x017F;chwunden/ daß wie <hi rendition="#aq">Plinius</hi><lb/>
&#x017F;chreibt/ man nicht mehr gewu&#x017F;t/ wer &#x017F;ie gebawet? Al&#x017F;o das billig der je-<lb/>
nigen/ &#x017F;o &#x017F;olche Eitelkeit ge&#x017F;tifftet vnnd erfunden/ verge&#x017F;&#x017F;en worden: der<lb/><hi rendition="#aq">Colo&#x017F;&#x017F;us</hi> oder gro&#x017F;&#x017F;e Cri&#x017F;toffel i&#x017F;t durch ein Erdbidem derma&#x017F;&#x017F;en zer&#x017F;chmet-<lb/>
tert/ daß er nicht mehr auffgerichtet werden ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#aq">Dianæ</hi> Tempel hat<lb/><hi rendition="#aq">Hero&#x017F;tratus</hi> angezu&#x0364;ndet/ jhme dadurch ein ewigen Natuen zu machen.<lb/>
Wir la&#x017F;&#x017F;en der Welt jhren Pracht/ vnd &#x017F;ehen was GOtt hat gemacht in-<lb/>
nerhalb &#x017F;echs tagen/ <hi rendition="#aq">miraculum miraculorum, licet &#x017F;entiendi frequentia&#x0303;<lb/>
elevet miraculi &#x017F;peciem.</hi> Das Wunder aller Wunder/ welches wir<lb/>
nicht achten/ weil wir es jmmerdar fu&#x0364;r Augen &#x017F;ehen/ wie <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus</hi> redet/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tract. 24.<lb/>
in Ioh.</hi></note>vnd da&#x017F;&#x017F;elb nach Anleitung vn&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Symboli.</hi> Es were zwar ein jedes<lb/>
Werck in&#x017F;onderheit außzufu&#x0364;hren/ damit aber E. L. in eim Text nicht zu<lb/>
lang auffgehalten werde/ wollen wir da&#x017F;&#x017F;elb anders wohin ver&#x017F;paren/ vnnd<lb/>
fu&#x0364;r dißmal die &#x017F;echs Tagwerck nur Summari&#x017F;cher Weiß durchgehen/ vnd<lb/>
zwar vermo&#x0364;g des Anfangs im Buch der Scho&#x0364;pffung/ als dahin &#x017F;ich vn&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">Symbolum</hi> eigentlich <hi rendition="#aq">referirt</hi> vnd zihet: Der HErr gebe zu vn&#x017F;erm Vor-<lb/>
nemen &#x017F;einen Segen/ Amen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">S</hi>O i&#x017F;t nun in der Scho&#x0364;pffung der &#x017F;ichtbaren Creaturen Himmels<lb/>
vn&#x0303; Erden/ belangend den&#x017F;cho&#x0364;ne&#x0303; Wunderbaw/ den Gott der <hi rendition="#k">He</hi>rr<lb/>
in &#x017F;echs Tagen/ &#x017F;eine&#x0303; ku&#x0364;nfftigen Sohn Adam zu Genieß vnd Lu&#x017F;t<lb/>
erbawt gewe&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">I. Dies fundationis delineationis,</hi> <hi rendition="#fr">der Entwerffs oder<lb/>
Grundtag/</hi> des gantzen Geba&#x0364;ws. Es war da noch das <hi rendition="#aq">Chaos,</hi> oder der ver-<lb/>
wirrete gro&#x017F;&#x017F;e/ vngehewre vnaußpolirte Klumpen/ von welche&#x0303; Mo&#x017F;es al&#x017F;o<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 1, 1, 2.</note>redet; <hi rendition="#fr">Jm Anfang &#x017F;chuff Gott Him&#x0303;el vnd Erden/ vnd die Erde<lb/>
war wu&#x0364;&#x017F;t vnd leer/ vnd es war fin&#x017F;terauff der Tieffe/</hi> dan&#x0303; Gott die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Welt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0342] Die Eilffte Dis ſind die ſiben Weltwunder/ davon E. L. offt gehoͤrt/ aber was ſind ſie wenn man ſie haͤlt gegen der Welt ſelbſt/ dem groſſen Schoͤpff vnd Kunſtſtuck Himmels vnd der Erden? welches der Schoͤpffer nicht nur in ſechs Tagen auff gefuͤhret/ gezieret vnd vollendet; ſondern auch bißhero ge- waltig erhalten/ was ſind ſie? elende Muͤckenhaͤußlein/ Jmmenkoͤrb/ Spinneweb/ theils naͤrriſch/ weltlichen Macht vnnd Pracht anzuzeigen; theils Teuffeliſch vnd Abgoͤttiſch/ allzumal caduc vnd vergaͤnglich. Babel iſt laͤngſt ein Wohnung der Ohim worden; der Koͤnigliche Pallaſt Cyri iſt verſchwunden: vom Mauſoleo weiß man nichts mehr; Jupiter Olympi- cus iſt dahin; die Pyramides oder Fewerpfeiler in Egypten ſind dermaſ- ſen zu nichts worden/ daß ſie keinem Koͤnig ſo gut worden/ daß er da begra- ben were/ vnnd iſt auch die Gedaͤchtniß verſchwunden/ daß wie Plinius ſchreibt/ man nicht mehr gewuſt/ wer ſie gebawet? Alſo das billig der je- nigen/ ſo ſolche Eitelkeit geſtifftet vnnd erfunden/ vergeſſen worden: der Coloſſus oder groſſe Criſtoffel iſt durch ein Erdbidem dermaſſen zerſchmet- tert/ daß er nicht mehr auffgerichtet werden koͤnnen. Dianæ Tempel hat Heroſtratus angezuͤndet/ jhme dadurch ein ewigen Natuen zu machen. Wir laſſen der Welt jhren Pracht/ vnd ſehen was GOtt hat gemacht in- nerhalb ſechs tagen/ miraculum miraculorum, licet ſentiendi frequentiã elevet miraculi ſpeciem. Das Wunder aller Wunder/ welches wir nicht achten/ weil wir es jmmerdar fuͤr Augen ſehen/ wie Auguſtinus redet/ vnd daſſelb nach Anleitung vnſers Symboli. Es were zwar ein jedes Werck inſonderheit außzufuͤhren/ damit aber E. L. in eim Text nicht zu lang auffgehalten werde/ wollen wir daſſelb anders wohin verſparen/ vnnd fuͤr dißmal die ſechs Tagwerck nur Summariſcher Weiß durchgehen/ vnd zwar vermoͤg des Anfangs im Buch der Schoͤpffung/ als dahin ſich vnſer Symbolum eigentlich referirt vnd zihet: Der HErr gebe zu vnſerm Vor- nemen ſeinen Segen/ Amen. Eſa. 13, 21. Tract. 24. in Ioh. SO iſt nun in der Schoͤpffung der ſichtbaren Creaturen Himmels vñ Erden/ belangend denſchoͤnẽ Wunderbaw/ den Gott der Herr in ſechs Tagen/ ſeinẽ kuͤnfftigen Sohn Adam zu Genieß vnd Luſt erbawt geweſt/ I. Dies fundationis delineationis, der Entwerffs oder Grundtag/ des gantzen Gebaͤws. Es war da noch das Chaos, oder der ver- wirrete groſſe/ vngehewre vnaußpolirte Klumpen/ von welchẽ Moſes alſo redet; Jm Anfang ſchuff Gott Him̃el vnd Erden/ vnd die Erde war wuͤſt vnd leer/ vnd es war finſterauff der Tieffe/ dañ Gott die Welt Gen. 1, 1, 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/342
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/342>, abgerufen am 02.06.2024.