Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fünffzehende
Eph. 6, 12.ein starcker Gewapneter/ Es sind Fürsten der Welt vnnd Ge-
waltige/ nicht Fleisch vnd Blut/ damit wir zu kämpffen haben/

so haben sie auch noch so fern einen freyen Willen/ herumb zu fahren wo
Iob 41, 24.
& seq.
sie wollen/ in der Lufft zu herrschen/ vnd herumb zu gehen/ wie die
brullende Löwen/
Der Satan antwortet dem Herrn/ in der Historia
Iob 1, 7.des Jobs/ Er hab das Land vmbher durchzogen/ Aber o des elen-
den Zugs! der armseligen Wallfahrt! Gleichwie die heilige Schutz-Engel/
ob sie schon nicht allezeit im Himmel/ das ist/ dem Ort der Außerwehlten
bleiben/ doch allezeit den himmlischen Stand/ jhr Seligkeit/ vnnd das
freundlich Anschawen Gottes mit sich tragen; Also im Gegentheil die
bösen Butzengel/ ob sie gleich nicht allzeit im Ort vnd Pful der Verdam-
ten bleiben/ vnd durch göttliche Verhängniß vor dem jüngsten Gericht/
noch so viel Paß vnnd Lufft haben/ so schleppen sie doch die höllische Ver-
damniß vnd höllischen Fluch vnd Qual allzeit nach sich. Es ist jhnen auch
Rom. 8, 39.noch blieben der Titul vnd Nam der Engel kein Engel/ sagt S. Paulus/
könne vns scheiden von der Liebe Gottes/ die da ist in Christo
JEsu/
verstehe kein böser Engel/ Sintemal die heiligen Engel des Liechts
keinen glaubigen Christen von Gottes Lieb zu trennen gesinnet sind/ aber
mit dem Zusatz heissen sie böse Engel/ vnd werden deßwegen den Außer-
wehlten Engeln entgegen gesetzt. Deßgleichen haben sie auch noch eine Ord-
Mat. 12, 24.
Apoc. 12, 9
Eph.
2, 2.
nung vnd Vnterschied der Grad vnter sich behalten/ einer heist der Obriste
der Teuffel/ der grosse Drach vnd alte Schlang/ ein Lufftfürst/ andere heis-
sen seine Engel/ aber das ist lauter Roßstärck/ daran der Herr Himmels
vnd der Erden keinen Lust vnd Gefallen. Etliche naturalia stehen zwar
noch da/ vnd sind fürhanden/ wiewol ohn zweiffel geschwächt/ vnnd nicht
gantz/ wie vor dem Fall/ aber die gratiosa, die Gnadengaben/ daran der
Allerhöchste sein Gefallen hat/ die sind dahin/ die sind verschwunden/ die
sind verschertzet; die gloriosa, die himmlische Gaben des vnwandelbaren
Liechts/ die sind versäumet vnd gäntzlich abgeschlagen/ vnd ist nichts mehr
übrig/ als ewige Pein/ ohn Hoffnung einiger Gnad/ Pardon vnd Wechsel/
at M. 25, 41.Gehet von mir/ (wird der allgemeine Welt-Richter sprechen an jenem
Tag) jhr Vermaledeyten in das ewige Fewer/ das bereit ist dem
Ep. Iud. v. 6Teuffel vnd seinen Engeln/ sie sind behalten mit ewigen/ das ist/
Hebr. 2, 16.
vi. D. Ger
hard. ad 2.
Petr. 2. p.

205.
vnaufflößlichen Banden der Finsterniß. Aproslepton atherapeuton,
welche Natur der Sohn Gottes nicht angenommen/ die hat er auch nicht
erlöset. Nun hat er nicht englische Natur/ sondern Abrahams Samen an-
genommen/ darumb hat er auch allein die Menschen erlöset/ vnd keinen Engel/

warumb

Die Fuͤnffzehende
Eph. 6, 12.ein ſtarcker Gewapneter/ Es ſind Fuͤrſten der Welt vnnd Ge-
waltige/ nicht Fleiſch vnd Blut/ damit wir zu kämpffen haben/

ſo haben ſie auch noch ſo fern einen freyen Willen/ herumb zu fahren wo
Iob 41, 24.
& ſeq.
ſie wollen/ in der Lufft zu herrſchen/ vnd herumb zu gehen/ wie die
brůllende Loͤwen/
Der Satan antwortet dem Herrn/ in der Hiſtoria
Iob 1, 7.des Jobs/ Er hab das Land vmbher durchzogen/ Aber o des elen-
den Zugs! der armſeligen Wallfahrt! Gleichwie die heilige Schutz-Engel/
ob ſie ſchon nicht allezeit im Himmel/ das iſt/ dem Ort der Außerwehlten
bleiben/ doch allezeit den himmliſchen Stand/ jhr Seligkeit/ vnnd das
freundlich Anſchawen Gottes mit ſich tragen; Alſo im Gegentheil die
boͤſen Butzengel/ ob ſie gleich nicht allzeit im Ort vnd Pful der Verdam-
ten bleiben/ vnd durch goͤttliche Verhaͤngniß vor dem juͤngſten Gericht/
noch ſo viel Paß vnnd Lufft haben/ ſo ſchleppen ſie doch die hoͤlliſche Ver-
damniß vnd hoͤlliſchen Fluch vnd Qual allzeit nach ſich. Es iſt jhnen auch
Rom. 8, 39.noch blieben der Titul vnd Nam der Engel kein Engel/ ſagt S. Paulus/
koͤnne vns ſcheiden von der Liebe Gottes/ die da iſt in Chriſto
JEſu/
verſtehe kein boͤſer Engel/ Sintemal die heiligen Engel des Liechts
keinen glaubigen Chriſten von Gottes Lieb zu trennen geſinnet ſind/ aber
mit dem Zuſatz heiſſen ſie boͤſe Engel/ vnd werden deßwegen den Außer-
wehlten Engeln entgegen geſetzt. Deßgleichen habẽ ſie auch noch eine Ord-
Mat. 12, 24.
Apoc. 12, 9
Eph.
2, 2.
nung vnd Vnterſchied der Grad vnter ſich behalten/ einer heiſt der Obriſte
der Teuffel/ der groſſe Drach vnd alte Schlang/ ein Lufftfuͤrſt/ andere heiſ-
ſen ſeine Engel/ aber das iſt lauter Roßſtaͤrck/ daran der Herr Himmels
vnd der Erden keinen Luſt vnd Gefallen. Etliche naturalia ſtehen zwar
noch da/ vnd ſind fuͤrhanden/ wiewol ohn zweiffel geſchwaͤcht/ vnnd nicht
gantz/ wie vor dem Fall/ aber die gratioſa, die Gnadengaben/ daran der
Allerhoͤchſte ſein Gefallen hat/ die ſind dahin/ die ſind verſchwunden/ die
ſind verſchertzet; die glorioſa, die himmliſche Gaben des vnwandelbaren
Liechts/ die ſind verſaͤumet vnd gaͤntzlich abgeſchlagen/ vnd iſt nichts mehr
uͤbrig/ als ewige Pein/ ohn Hoffnung einiger Gnad/ Pardon vnd Wechſel/
at M. 25, 41.Gehet von mir/ (wird der allgemeine Welt-Richter ſprechen an jenem
Tag) jhr Vermaledeyten in das ewige Fewer/ das bereit iſt dem
Ep. Iud. v. 6Teuffel vnd ſeinen Engeln/ ſie ſind behalten mit ewigen/ das iſt/
Hebr. 2, 16.
vi. D. Ger
hard. ad 2.
Petr. 2. p.

205.
vnauffloͤßlichen Banden der Finſterniß. Ἀπϱόσληπτον ἀθεϱάπευτον,
welche Natur der Sohn Gottes nicht angenommen/ die hat er auch nicht
erloͤſet. Nun hat er nicht engliſche Natur/ ſondern Abrahams Samen an-
genom̃en/ darumb hat er auch allein die Menſchen erloͤſet/ vñ keinen Engel/

warumb
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0406" n="388"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fu&#x0364;nffzehende</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eph.</hi> 6, 12.</note>ein <hi rendition="#fr">&#x017F;tarcker Gewapneter/ Es &#x017F;ind Fu&#x0364;r&#x017F;ten der Welt vnnd Ge-<lb/>
waltige/ nicht Flei&#x017F;ch vnd Blut/ damit wir zu kämpffen haben/</hi><lb/>
&#x017F;o haben &#x017F;ie auch noch &#x017F;o fern einen freyen Willen/ herumb zu fahren wo<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iob 41, 24.<lb/>
&amp; &#x017F;eq.</hi></note>&#x017F;ie wollen/ <hi rendition="#fr">in der Lufft zu herr&#x017F;chen/ vnd herumb zu gehen/ wie die<lb/>
br&#x016F;llende Lo&#x0364;wen/</hi> Der Satan antwortet dem <hi rendition="#k">He</hi>rrn/ in der Hi&#x017F;toria<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iob</hi> 1, 7.</note>des Jobs/ <hi rendition="#fr">Er hab das Land vmbher durchzogen/</hi> Aber o des elen-<lb/>
den Zugs! der arm&#x017F;eligen Wallfahrt! Gleichwie die heilige Schutz-Engel/<lb/>
ob &#x017F;ie &#x017F;chon nicht allezeit im Himmel/ das i&#x017F;t/ dem Ort der Außerwehlten<lb/>
bleiben/ doch allezeit den himmli&#x017F;chen Stand/ jhr Seligkeit/ vnnd das<lb/>
freundlich An&#x017F;chawen Gottes mit &#x017F;ich tragen; Al&#x017F;o im Gegentheil die<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en Butzengel/ ob &#x017F;ie gleich nicht allzeit im Ort vnd Pful der Verdam-<lb/>
ten bleiben/ vnd durch go&#x0364;ttliche Verha&#x0364;ngniß vor dem ju&#x0364;ng&#x017F;ten Gericht/<lb/>
noch &#x017F;o viel Paß vnnd Lufft haben/ &#x017F;o &#x017F;chleppen &#x017F;ie doch die ho&#x0364;lli&#x017F;che Ver-<lb/>
damniß vnd ho&#x0364;lli&#x017F;chen Fluch vnd Qual allzeit nach &#x017F;ich. Es i&#x017F;t jhnen auch<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 8, 39.</note>noch blieben der Titul vnd Nam der Engel <hi rendition="#fr">kein Engel/</hi> &#x017F;agt S. Paulus/<lb/><hi rendition="#fr">ko&#x0364;nne vns &#x017F;cheiden von der Liebe Gottes/ die da i&#x017F;t in Chri&#x017F;to<lb/>
JE&#x017F;u/</hi> ver&#x017F;tehe kein bo&#x0364;&#x017F;er Engel/ Sintemal die heiligen Engel des Liechts<lb/>
keinen glaubigen Chri&#x017F;ten von Gottes Lieb zu trennen ge&#x017F;innet &#x017F;ind/ aber<lb/>
mit dem Zu&#x017F;atz hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie bo&#x0364;&#x017F;e Engel/ vnd werden deßwegen den Außer-<lb/>
wehlten Engeln entgegen ge&#x017F;etzt. Deßgleichen habe&#x0303; &#x017F;ie auch noch eine Ord-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Mat. 12, 24.<lb/>
Apoc. 12, 9<lb/>
Eph.</hi> 2, 2.</note>nung vnd Vnter&#x017F;chied der Grad vnter &#x017F;ich behalten/ einer hei&#x017F;t der Obri&#x017F;te<lb/>
der Teuffel/ der gro&#x017F;&#x017F;e Drach vnd alte Schlang/ ein Lufftfu&#x0364;r&#x017F;t/ andere hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eine Engel/ aber das i&#x017F;t lauter Roß&#x017F;ta&#x0364;rck/ daran der <hi rendition="#k">He</hi>rr Himmels<lb/>
vnd der Erden keinen Lu&#x017F;t vnd Gefallen. Etliche <hi rendition="#aq">naturalia</hi> &#x017F;tehen zwar<lb/>
noch da/ vnd &#x017F;ind fu&#x0364;rhanden/ wiewol ohn zweiffel ge&#x017F;chwa&#x0364;cht/ vnnd nicht<lb/>
gantz/ wie vor dem Fall/ aber die <hi rendition="#aq">gratio&#x017F;a,</hi> die Gnadengaben/ daran der<lb/>
Allerho&#x0364;ch&#x017F;te &#x017F;ein Gefallen hat/ die &#x017F;ind dahin/ die &#x017F;ind ver&#x017F;chwunden/ die<lb/>
&#x017F;ind ver&#x017F;chertzet; die <hi rendition="#aq">glorio&#x017F;a,</hi> die himmli&#x017F;che Gaben des vnwandelbaren<lb/>
Liechts/ die &#x017F;ind ver&#x017F;a&#x0364;umet vnd ga&#x0364;ntzlich abge&#x017F;chlagen/ vnd i&#x017F;t nichts mehr<lb/>
u&#x0364;brig/ als ewige Pein/ ohn Hoffnung einiger Gnad/ Pardon vnd Wech&#x017F;el/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">at M.</hi> 25, 41.</note><hi rendition="#fr">Gehet von mir/</hi> (wird der allgemeine Welt-Richter &#x017F;prechen an jenem<lb/>
Tag) <hi rendition="#fr">jhr Vermaledeyten in das ewige Fewer/ das bereit i&#x017F;t dem</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ep. Iud. v.</hi> 6</note><hi rendition="#fr">Teuffel vnd &#x017F;einen Engeln/ &#x017F;ie &#x017F;ind behalten mit ewigen/</hi> das i&#x017F;t/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hebr. 2, 16.<lb/>
vi. D. Ger<lb/>
hard. ad 2.<lb/>
Petr. 2. p.</hi><lb/>
205.</note><hi rendition="#fr">vnaufflo&#x0364;ßlichen Banden der Fin&#x017F;terniß.</hi> &#x1F08;&#x03C0;&#x03F1;&#x03CC;&#x03C3;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C0;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F00;&#x03B8;&#x03B5;&#x03F1;&#x03AC;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;,<lb/>
welche Natur der Sohn Gottes nicht angenommen/ die hat er auch nicht<lb/>
erlo&#x0364;&#x017F;et. Nun hat er nicht engli&#x017F;che Natur/ &#x017F;ondern Abrahams Samen an-<lb/>
genom&#x0303;en/ darumb hat er auch allein die Men&#x017F;chen erlo&#x0364;&#x017F;et/ vn&#x0303; keinen Engel/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">warumb</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0406] Die Fuͤnffzehende ein ſtarcker Gewapneter/ Es ſind Fuͤrſten der Welt vnnd Ge- waltige/ nicht Fleiſch vnd Blut/ damit wir zu kämpffen haben/ ſo haben ſie auch noch ſo fern einen freyen Willen/ herumb zu fahren wo ſie wollen/ in der Lufft zu herrſchen/ vnd herumb zu gehen/ wie die brůllende Loͤwen/ Der Satan antwortet dem Herrn/ in der Hiſtoria des Jobs/ Er hab das Land vmbher durchzogen/ Aber o des elen- den Zugs! der armſeligen Wallfahrt! Gleichwie die heilige Schutz-Engel/ ob ſie ſchon nicht allezeit im Himmel/ das iſt/ dem Ort der Außerwehlten bleiben/ doch allezeit den himmliſchen Stand/ jhr Seligkeit/ vnnd das freundlich Anſchawen Gottes mit ſich tragen; Alſo im Gegentheil die boͤſen Butzengel/ ob ſie gleich nicht allzeit im Ort vnd Pful der Verdam- ten bleiben/ vnd durch goͤttliche Verhaͤngniß vor dem juͤngſten Gericht/ noch ſo viel Paß vnnd Lufft haben/ ſo ſchleppen ſie doch die hoͤlliſche Ver- damniß vnd hoͤlliſchen Fluch vnd Qual allzeit nach ſich. Es iſt jhnen auch noch blieben der Titul vnd Nam der Engel kein Engel/ ſagt S. Paulus/ koͤnne vns ſcheiden von der Liebe Gottes/ die da iſt in Chriſto JEſu/ verſtehe kein boͤſer Engel/ Sintemal die heiligen Engel des Liechts keinen glaubigen Chriſten von Gottes Lieb zu trennen geſinnet ſind/ aber mit dem Zuſatz heiſſen ſie boͤſe Engel/ vnd werden deßwegen den Außer- wehlten Engeln entgegen geſetzt. Deßgleichen habẽ ſie auch noch eine Ord- nung vnd Vnterſchied der Grad vnter ſich behalten/ einer heiſt der Obriſte der Teuffel/ der groſſe Drach vnd alte Schlang/ ein Lufftfuͤrſt/ andere heiſ- ſen ſeine Engel/ aber das iſt lauter Roßſtaͤrck/ daran der Herr Himmels vnd der Erden keinen Luſt vnd Gefallen. Etliche naturalia ſtehen zwar noch da/ vnd ſind fuͤrhanden/ wiewol ohn zweiffel geſchwaͤcht/ vnnd nicht gantz/ wie vor dem Fall/ aber die gratioſa, die Gnadengaben/ daran der Allerhoͤchſte ſein Gefallen hat/ die ſind dahin/ die ſind verſchwunden/ die ſind verſchertzet; die glorioſa, die himmliſche Gaben des vnwandelbaren Liechts/ die ſind verſaͤumet vnd gaͤntzlich abgeſchlagen/ vnd iſt nichts mehr uͤbrig/ als ewige Pein/ ohn Hoffnung einiger Gnad/ Pardon vnd Wechſel/ Gehet von mir/ (wird der allgemeine Welt-Richter ſprechen an jenem Tag) jhr Vermaledeyten in das ewige Fewer/ das bereit iſt dem Teuffel vnd ſeinen Engeln/ ſie ſind behalten mit ewigen/ das iſt/ vnauffloͤßlichen Banden der Finſterniß. Ἀπϱόσληπτον ἀθεϱάπευτον, welche Natur der Sohn Gottes nicht angenommen/ die hat er auch nicht erloͤſet. Nun hat er nicht engliſche Natur/ ſondern Abrahams Samen an- genom̃en/ darumb hat er auch allein die Menſchen erloͤſet/ vñ keinen Engel/ warumb Eph. 6, 12. Iob 41, 24. & ſeq. Iob 1, 7. Rom. 8, 39. Mat. 12, 24. Apoc. 12, 9 Eph. 2, 2. at M. 25, 41. Ep. Iud. v. 6 Hebr. 2, 16. vi. D. Ger hard. ad 2. Petr. 2. p. 205.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/406
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/406>, abgerufen am 02.06.2024.