Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Decius Mundus gethan zu Rom/ dann weil Paulina die edle schöne Rö-pret. part. 1.
sect. 2. art.
2. p. 37.
vi. Ioseph.
l. 18. antiq.
c. 4.
vid. Sleid.
l. 9. p.
202.

merin Saturnini Weib fleissig in der Abgöttin Isis Tempel zu gehen pflag/
gab Decius Mundus denselben Pfaffen vil Geld/ daß sie die Paulinam über-
reden solten/ der Egyptische Abgott Anubis, der in demselben Tempel vereh-
ret ward/ hätte sie lieb/ vnnd begerte jhr zu seinem Willen. Paulina glaubt
solches/ vnd gieng in den Tempel/ da ward sie in ein finstere Kammer ver-
schlossen/ darein sich Decius Mundus vorhin verborgen hatte/ der miß
braucht also das einfältige Weib/ die gantze Nacht/ welche nicht anderst
meinete/ dann sie willfahrte dem Abgott Anubis. Da solches Tiberius
erfuhr/ hat er die Diebische Pfaffen an die Creutz nageln/ den Tempel zer-
stören/ vnd das Bild des Abgotts in die Tyber werffen lassen/ Mundum
aber den Ehebrecher ins Elend vertrieben. Ein solches war auch das Ge-
spenst vnd Abenthewer zu Orliens in Franckreich im Jahr 1534. Es hatte
der Praetor oder Stattmeister daselbst/ nach dem sein Gemahl Todes ver-
blichen/ vnd bey den Franciscanern begraben worden/ denselben nicht gnug
eingelohnt/ sondern mit sechs Godgulden verehret vnd lauffen lassen/ her-
nach als sie jhn vmb Holtz auß einem von jhm gefälltem Wald angespro-
chen/ jhrer Bitt sie nicht gewäret/ so erdencken sie einen freyen Bossen/
suborniren einen auß jhrem Mittel/ der muß ein Gespenst seyn/ vnd bey
Nacht ein Gepolder im Closter anfangen vnd sich beschwären lassen/ wer
er sey? als er aber außgeben/ er sey ein verdamte Seel/ namentlich sey er das
newlich verstorbene Weib des Stattmeisters/ habe keine Hoffnung auß
der Höllen zu kommen/ dieweil sie der newlich entstandenen Lutherischen
Ketzerey beygepflichtet/ vnnd in solcher Todsünd dahin gefahren. man ist
aber endlich auff die Spur kommen vnd der Betrug offenbar worden wie
hievon beym Sleidano zu lesen. Etliche sind himmlische vnd heilige
Gespenst/
vnd solche widerumb Göttliche/ Jnmassen solches Nachtge-
sicht den lieben Jacob erschienen/ da ein Mann/ nemlich der eingeborne SohnGen. 32, 24
29.

Gottes/ mit jhm rang/ biß die Morgenröte anbrach/ von welchem er auch
endlich den Segen empfangen. Also stund ein Mann gegen Josua bey
Nacht/ abermals der Sohn Gottes/ der hatte ein bloß Schwert in seiner
Hand/ vnd Josua gieng zu jhm/ vnd sprach zu jhm: Gehörestu vns an/ oder
vnsere Feinde? Er sprach: Nein/ sondern ich bin ein Fürst über das
Heer deß HErrn/ vnd bin jetzt kommen.
Da fiel Josua auf sein Ange-Ios. 5, 13. 14.
sichte zur Erden vnd betet an. Andere sind Englische Gespenst/ welche
Eliphas von Theman vnter andern in der Historia Jobs beschreibt. EsIob 4, 14. 15.
16. 17. 18.

kam mich/ sagt er/ Forcht vnd Zittern an/ vnd alle meine Gebeine erschra-

cken/
F f f iij

Predigt.
Decius Mundus gethan zu Rom/ dann weil Paulina die edle ſchoͤne Roͤ-pret. part. 1.
ſect. 2. art.
2. p. 37.
vi. Ioſeph.
l. 18. antiq.
c. 4.
vid. Sleid.
l. 9. p.
202.

merin Saturnini Weib fleiſſig in der Abgoͤttin Iſis Tempel zu gehen pflag/
gab Decius Mundus denſelben Pfaffen vil Geld/ daß ſie die Paulinam uͤber-
reden ſolten/ der Egyptiſche Abgott Anubis, der in demſelben Tempel vereh-
ret ward/ haͤtte ſie lieb/ vnnd begerte jhr zu ſeinem Willen. Paulina glaubt
ſolches/ vnd gieng in den Tempel/ da ward ſie in ein finſtere Kammer ver-
ſchloſſen/ darein ſich Decius Mundus vorhin verborgen hatte/ der miß
braucht alſo das einfaͤltige Weib/ die gantze Nacht/ welche nicht anderſt
meinete/ dann ſie willfahrte dem Abgott Anubis. Da ſolches Tiberius
erfuhr/ hat er die Diebiſche Pfaffen an die Creutz nageln/ den Tempel zer-
ſtoͤren/ vnd das Bild des Abgotts in die Tyber werffen laſſen/ Mundum
aber den Ehebrecher ins Elend vertrieben. Ein ſolches war auch das Ge-
ſpenſt vnd Abenthewer zu Orliens in Franckreich im Jahr 1534. Es hatte
der Prætor oder Stattmeiſter daſelbſt/ nach dem ſein Gemahl Todes ver-
blichen/ vnd bey den Franciſcanern begraben worden/ denſelben nicht gnug
eingelohnt/ ſondern mit ſechs Godgulden verehret vnd lauffen laſſen/ her-
nach als ſie jhn vmb Holtz auß einem von jhm gefaͤlltem Wald angeſpro-
chen/ jhrer Bitt ſie nicht gewaͤret/ ſo erdencken ſie einen freyen Boſſen/
ſuborniren einen auß jhrem Mittel/ der muß ein Geſpenſt ſeyn/ vnd bey
Nacht ein Gepolder im Cloſter anfangen vnd ſich beſchwaͤren laſſen/ wer
er ſey? als er aber außgeben/ er ſey ein verdamte Seel/ namentlich ſey er das
newlich verſtorbene Weib des Stattmeiſters/ habe keine Hoffnung auß
der Hoͤllen zu kommen/ dieweil ſie der newlich entſtandenen Lutheriſchen
Ketzerey beygepflichtet/ vnnd in ſolcher Todſuͤnd dahin gefahren. man iſt
aber endlich auff die Spur kommen vnd der Betrug offenbar worden wie
hievon beym Sleidano zu leſen. Etliche ſind himmliſche vnd heilige
Geſpenſt/
vnd ſolche widerumb Goͤttliche/ Jnmaſſen ſolches Nachtge-
ſicht dẽ lieben Jacob erſchienen/ da ein Mañ/ nemlich der eingeborne SohnGen. 32, 24
29.

Gottes/ mit jhm rang/ biß die Morgenroͤte anbrach/ von welchem er auch
endlich den Segen empfangen. Alſo ſtund ein Mann gegen Joſua bey
Nacht/ abermals der Sohn Gottes/ der hatte ein bloß Schwert in ſeiner
Hand/ vnd Joſua gieng zu jhm/ vnd ſprach zu jhm: Gehoͤreſtu vns an/ oder
vnſere Feinde? Er ſprach: Nein/ ſondern ich bin ein Fuͤrſt uͤber das
Heer deß HErrn/ vnd bin jetzt kom̃en.
Da fiel Joſua auf ſein Ange-Ioſ. 5, 13. 14.
ſichte zur Erden vnd betet an. Andere ſind Engliſche Geſpenſt/ welche
Eliphas von Theman vnter andern in der Hiſtoria Jobs beſchreibt. EsIob 4, 14. 15.
16. 17. 18.

kam mich/ ſagt er/ Forcht vnd Zittern an/ vnd alle meine Gebeine erſchra-

cken/
F f f iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0431" n="413"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Decius Mundus</hi> gethan zu Rom/ dann weil Paulina die edle &#x017F;cho&#x0364;ne Ro&#x0364;-<note place="right"><hi rendition="#aq">pret. part. 1.<lb/>
&#x017F;ect. 2. art.<lb/>
2. p. 37.<lb/>
vi. Io&#x017F;eph.<lb/>
l. 18. antiq.<lb/>
c. 4.<lb/>
vid. Sleid.<lb/>
l. 9. p.</hi> 202.</note><lb/>
merin <hi rendition="#aq">Saturnini</hi> Weib flei&#x017F;&#x017F;ig in der Abgo&#x0364;ttin <hi rendition="#aq">I&#x017F;is</hi> Tempel zu gehen pflag/<lb/>
gab <hi rendition="#aq">Decius Mundus</hi> den&#x017F;elben Pfaffen vil Geld/ daß &#x017F;ie die <hi rendition="#aq">Paulinam</hi> u&#x0364;ber-<lb/>
reden &#x017F;olten/ der Egypti&#x017F;che Abgott <hi rendition="#aq">Anubis,</hi> der in dem&#x017F;elben Tempel vereh-<lb/>
ret ward/ ha&#x0364;tte &#x017F;ie lieb/ vnnd begerte jhr zu &#x017F;einem Willen. <hi rendition="#aq">Paulina</hi> glaubt<lb/>
&#x017F;olches/ vnd gieng in den Tempel/ da ward &#x017F;ie in ein fin&#x017F;tere Kammer ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ darein &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Decius Mundus</hi> vorhin verborgen hatte/ der miß<lb/>
braucht al&#x017F;o das einfa&#x0364;ltige Weib/ die gantze Nacht/ welche nicht ander&#x017F;t<lb/>
meinete/ dann &#x017F;ie willfahrte dem Abgott <hi rendition="#aq">Anubis.</hi> Da &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Tiberius</hi><lb/>
erfuhr/ hat er die Diebi&#x017F;che Pfaffen an die Creutz nageln/ den Tempel zer-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;ren/ vnd das Bild des Abgotts in die Tyber werffen la&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Mundum</hi><lb/>
aber den Ehebrecher ins Elend vertrieben. Ein &#x017F;olches war auch das Ge-<lb/>
&#x017F;pen&#x017F;t vnd Abenthewer zu Orliens in Franckreich im Jahr 1534. Es hatte<lb/>
der <hi rendition="#aq">Prætor</hi> oder Stattmei&#x017F;ter da&#x017F;elb&#x017F;t/ nach dem &#x017F;ein Gemahl Todes ver-<lb/>
blichen/ vnd bey den Franci&#x017F;canern begraben worden/ den&#x017F;elben nicht gnug<lb/>
eingelohnt/ &#x017F;ondern mit &#x017F;echs Godgulden verehret vnd lauffen la&#x017F;&#x017F;en/ her-<lb/>
nach als &#x017F;ie jhn vmb Holtz auß einem von jhm gefa&#x0364;lltem Wald ange&#x017F;pro-<lb/>
chen/ jhrer Bitt &#x017F;ie nicht gewa&#x0364;ret/ &#x017F;o erdencken &#x017F;ie einen freyen Bo&#x017F;&#x017F;en/<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;uborniren</hi> einen auß jhrem Mittel/ der muß ein Ge&#x017F;pen&#x017F;t &#x017F;eyn/ vnd bey<lb/>
Nacht ein Gepolder im Clo&#x017F;ter anfangen vnd &#x017F;ich be&#x017F;chwa&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en/ wer<lb/>
er &#x017F;ey? als er aber außgeben/ er &#x017F;ey ein verdamte Seel/ namentlich &#x017F;ey er das<lb/>
newlich ver&#x017F;torbene Weib des Stattmei&#x017F;ters/ habe keine Hoffnung auß<lb/>
der Ho&#x0364;llen zu kommen/ dieweil &#x017F;ie der newlich ent&#x017F;tandenen Lutheri&#x017F;chen<lb/>
Ketzerey beygepflichtet/ vnnd in &#x017F;olcher Tod&#x017F;u&#x0364;nd dahin gefahren. man i&#x017F;t<lb/>
aber endlich auff die Spur kommen vnd der Betrug offenbar worden wie<lb/>
hievon beym <hi rendition="#aq">Sleidano</hi> zu le&#x017F;en. Etliche &#x017F;ind <hi rendition="#fr">himmli&#x017F;che vnd heilige<lb/>
Ge&#x017F;pen&#x017F;t/</hi> vnd &#x017F;olche widerumb <hi rendition="#fr">Go&#x0364;ttliche/</hi> Jnma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olches Nachtge-<lb/>
&#x017F;icht de&#x0303; lieben Jacob er&#x017F;chienen/ da ein Man&#x0303;/ nemlich der eingeborne Sohn<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 32, 24<lb/>
29.</note><lb/>
Gottes/ mit jhm rang/ biß die Morgenro&#x0364;te anbrach/ von welchem er auch<lb/>
endlich den Segen empfangen. Al&#x017F;o &#x017F;tund ein Mann gegen Jo&#x017F;ua bey<lb/>
Nacht/ abermals der Sohn Gottes/ der hatte ein bloß Schwert in &#x017F;einer<lb/>
Hand/ vnd Jo&#x017F;ua gieng zu jhm/ vnd &#x017F;prach zu jhm: Geho&#x0364;re&#x017F;tu vns an/ oder<lb/>
vn&#x017F;ere Feinde? Er &#x017F;prach: <hi rendition="#fr">Nein/ &#x017F;ondern ich bin ein Fu&#x0364;r&#x017F;t u&#x0364;ber das<lb/>
Heer deß HErrn/ vnd bin jetzt kom&#x0303;en.</hi> Da fiel Jo&#x017F;ua auf &#x017F;ein Ange-<note place="right"><hi rendition="#aq">Io&#x017F;.</hi> 5, 13. 14.</note><lb/>
&#x017F;ichte zur Erden vnd betet an. Andere &#x017F;ind <hi rendition="#fr">Engli&#x017F;che</hi> Ge&#x017F;pen&#x017F;t/ welche<lb/>
Eliphas von Theman vnter andern in der Hi&#x017F;toria Jobs be&#x017F;chreibt. Es<note place="right"><hi rendition="#aq">Iob</hi> 4, 14. 15.<lb/>
16. 17. 18.</note><lb/>
kam mich/ &#x017F;agt er/ Forcht vnd Zittern an/ vnd alle meine Gebeine er&#x017F;chra-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f iij</fw><fw place="bottom" type="catch">cken/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0431] Predigt. Decius Mundus gethan zu Rom/ dann weil Paulina die edle ſchoͤne Roͤ- merin Saturnini Weib fleiſſig in der Abgoͤttin Iſis Tempel zu gehen pflag/ gab Decius Mundus denſelben Pfaffen vil Geld/ daß ſie die Paulinam uͤber- reden ſolten/ der Egyptiſche Abgott Anubis, der in demſelben Tempel vereh- ret ward/ haͤtte ſie lieb/ vnnd begerte jhr zu ſeinem Willen. Paulina glaubt ſolches/ vnd gieng in den Tempel/ da ward ſie in ein finſtere Kammer ver- ſchloſſen/ darein ſich Decius Mundus vorhin verborgen hatte/ der miß braucht alſo das einfaͤltige Weib/ die gantze Nacht/ welche nicht anderſt meinete/ dann ſie willfahrte dem Abgott Anubis. Da ſolches Tiberius erfuhr/ hat er die Diebiſche Pfaffen an die Creutz nageln/ den Tempel zer- ſtoͤren/ vnd das Bild des Abgotts in die Tyber werffen laſſen/ Mundum aber den Ehebrecher ins Elend vertrieben. Ein ſolches war auch das Ge- ſpenſt vnd Abenthewer zu Orliens in Franckreich im Jahr 1534. Es hatte der Prætor oder Stattmeiſter daſelbſt/ nach dem ſein Gemahl Todes ver- blichen/ vnd bey den Franciſcanern begraben worden/ denſelben nicht gnug eingelohnt/ ſondern mit ſechs Godgulden verehret vnd lauffen laſſen/ her- nach als ſie jhn vmb Holtz auß einem von jhm gefaͤlltem Wald angeſpro- chen/ jhrer Bitt ſie nicht gewaͤret/ ſo erdencken ſie einen freyen Boſſen/ ſuborniren einen auß jhrem Mittel/ der muß ein Geſpenſt ſeyn/ vnd bey Nacht ein Gepolder im Cloſter anfangen vnd ſich beſchwaͤren laſſen/ wer er ſey? als er aber außgeben/ er ſey ein verdamte Seel/ namentlich ſey er das newlich verſtorbene Weib des Stattmeiſters/ habe keine Hoffnung auß der Hoͤllen zu kommen/ dieweil ſie der newlich entſtandenen Lutheriſchen Ketzerey beygepflichtet/ vnnd in ſolcher Todſuͤnd dahin gefahren. man iſt aber endlich auff die Spur kommen vnd der Betrug offenbar worden wie hievon beym Sleidano zu leſen. Etliche ſind himmliſche vnd heilige Geſpenſt/ vnd ſolche widerumb Goͤttliche/ Jnmaſſen ſolches Nachtge- ſicht dẽ lieben Jacob erſchienen/ da ein Mañ/ nemlich der eingeborne Sohn Gottes/ mit jhm rang/ biß die Morgenroͤte anbrach/ von welchem er auch endlich den Segen empfangen. Alſo ſtund ein Mann gegen Joſua bey Nacht/ abermals der Sohn Gottes/ der hatte ein bloß Schwert in ſeiner Hand/ vnd Joſua gieng zu jhm/ vnd ſprach zu jhm: Gehoͤreſtu vns an/ oder vnſere Feinde? Er ſprach: Nein/ ſondern ich bin ein Fuͤrſt uͤber das Heer deß HErrn/ vnd bin jetzt kom̃en. Da fiel Joſua auf ſein Ange- ſichte zur Erden vnd betet an. Andere ſind Engliſche Geſpenſt/ welche Eliphas von Theman vnter andern in der Hiſtoria Jobs beſchreibt. Es kam mich/ ſagt er/ Forcht vnd Zittern an/ vnd alle meine Gebeine erſchra- cken/ pret. part. 1. ſect. 2. art. 2. p. 37. vi. Ioſeph. l. 18. antiq. c. 4. vid. Sleid. l. 9. p. 202. Gen. 32, 24 29. Ioſ. 5, 13. 14. Iob 4, 14. 15. 16. 17. 18. F f f iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/431
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/431>, abgerufen am 02.06.2024.