Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
mer vnd Winter/ Tag vnd Nacht. Es wartet alles auff dich/Ps. 104, 27.
Ps. 145, 15
Psal.
147, 8

daß du jhnen Speise gebest zu seiner zeit. Aller Augen warten
auff dich/ vnd du gibst jhnen jhre Speise zu seiner zeit. Der den
Himmel mit Wolcken bedeckt/ vnd gibt Regen auff Erden/ der
Graß auff Bergen wachsen läßt. Er helt sie immer vnd ewig-
Psal. 148, 6.
Sap.
11, 26.

lich/ Er ordnet sie/ daß sie nicht anders gehen müssen. Du scho-
nest aber aller/ denn sie sind dein/ Herr/ du Liebhaber deß Lebens/
vnd dein vnvergänglicher Geist ist in allen.
vnd wiederumb die
Welt ist für dir wie das zünglein an der Wag (ropeex plas iggon ver-
gentia ex lancibus terrae
) das bald ein/ bald auß schlägt/ vnd hänget an
dem Finger deß Wägers/ der es lencken vnd wenden kan/ wie er will/ vnd
dasselb thut der Herr alles to remati, durch sein kräfftiges/ immerwür-
ckendes/ immer newschöpffendes/ seegenreiches Wort/ durch daß WortConserva-
tio est con-
tinua ge-
neratio,
die
Erhaltung
ist ein au-
genblickli-
che immer-
wehrende
Schopff-
ung.

hat er die Welt anfangs erschaffen/ durch sein Wort erhält er auch dieselbe/
Er darff mehr nicht als sein Handt zu ruck ziehen/ so fället alles über einen
hauffen. Er hat über menschen einmal den Seegen gesprochen/ wachset
vnd mehret euch/
krafft desselben Worts geschicht noch heutiges tags
die vermehrung/ der Thier vnd deß menschlichen Geschlechts zur erhaltung
der gantzen Natur vnd Art/ ob gleich eines vnd daß ander Thier/ ein vnnd
der ander Mensch stirbt vnd dahin geht/ so muß doch die species vnd Na-
tur deß Menschen bleiben/ GOtt der Herr lasset kein vacuum Leere oder
Mangel auffkommen.

Würdig wär die Welt/ das sie wie sie anfangs vmb deß ersten Sün-
denfalls willen verflucht worden/ also auch immer verflucht bleiben müßte:
aber der grosse Liebhaber deß menschlichen lebens/ erhaltet noch alles durch
seinen Seegen/ er macht nach der Sündtflut einen Bundt mit den Men-
schen/ daß so lang die Erd stehet nicht soll auffhören Samen vnd Ernd/
erfüllet der menschen hertzen mit Speiß vnd frewdt/ alles vmb seines lieben
Sohns Christi willen vnd seiner glaubigen Gebett/ gleich wie der Herr
vmb Cains Brudermordt willen die Erd von newem verflucht/ weil sie sei-
nes bruders Blut in sich gesoffen/ soll sie jhr vermögen nicht geben; also hat
Er vmb deß andern bruders Blut willen/ das besser schreit als daß Blut
Abels/ vnd von der Erden im Garten am Oehlberg getruncken vnd em-
pfangen worden/ alles gesegnet.

An seinem einfliessenden Seegen ist alles gelegen/ dadurch werden alle
Creaturen erhalten/ der Mensch lebt nicht allein vom Brodt/ sprichtMatth. 4, 4.

Christus
H h h

Predigt.
mer vnd Winter/ Tag vnd Nacht. Es wartet alles auff dich/Pſ. 104, 27.
Pſ. 145, 15
Pſal.
147, 8

daß du jhnen Speiſe gebeſt zu ſeiner zeit. Aller Augen warten
auff dich/ vnd du gibſt jhnen jhre Speiſe zu ſeiner zeit. Der den
Himmel mit Wolcken bedeckt/ vnd gibt Regen auff Erden/ der
Graß auff Bergen wachſen laͤßt. Er helt ſie immer vnd ewig-
Pſal. 148, 6.
Sap.
11, 26.

lich/ Er ordnet ſie/ daß ſie nicht anders gehen muͤſſen. Du ſcho-
neſt aber aller/ deñ ſie ſind dein/ Herr/ du Liebhaber deß Lebens/
vnd dein vnvergaͤnglicher Geiſt iſt in allen.
vnd wiederumb die
Welt iſt fuͤr dir wie das zuͤnglein an der Wag (ϱὁπὴἐξ πλας ίγγων ver-
gentia ex lancibus terræ
) das bald ein/ bald auß ſchlaͤgt/ vnd haͤnget an
dem Finger deß Waͤgers/ der es lencken vnd wenden kan/ wie er will/ vnd
daſſelb thut der Herr alles τῷ ϱἥματι, durch ſein kraͤfftiges/ immerwuͤr-
ckendes/ immer newſchoͤpffendes/ ſeegenreiches Wort/ durch daß WortConſerva-
tio eſt con-
tinua ge-
neratio,
die
Erhaltung
iſt ein au-
genblickli-
che immer-
wehrende
Schopff-
ung.

hat er die Welt anfangs erſchaffen/ durch ſein Wort erhaͤlt er auch dieſelbe/
Er darff mehr nicht als ſein Handt zu ruck ziehen/ ſo faͤllet alles uͤber einen
hauffen. Er hat uͤber menſchen einmal den Seegen geſprochen/ wachſet
vnd mehret euch/
krafft deſſelben Worts geſchicht noch heutiges tags
die vermehrung/ der Thier vnd deß menſchlichen Geſchlechts zur erhaltung
der gantzen Natur vnd Art/ ob gleich eines vnd daß ander Thier/ ein vnnd
der ander Menſch ſtirbt vnd dahin geht/ ſo muß doch die ſpecies vnd Na-
tur deß Menſchen bleiben/ GOtt der Herr laſſet kein vacuum Leere oder
Mangel auffkommen.

Wuͤrdig waͤr die Welt/ das ſie wie ſie anfangs vmb deß erſten Suͤn-
denfalls willen verflucht worden/ alſo auch immer verflucht bleiben muͤßte:
aber der groſſe Liebhaber deß menſchlichen lebens/ erhaltet noch alles durch
ſeinen Seegen/ er macht nach der Suͤndtflut einen Bundt mit den Men-
ſchen/ daß ſo lang die Erd ſtehet nicht ſoll auffhoͤren Samen vnd Ernd/
erfuͤllet der menſchen hertzen mit Speiß vnd frewdt/ alles vmb ſeines lieben
Sohns Chriſti willen vnd ſeiner glaubigen Gebett/ gleich wie der Herr
vmb Cains Brudermordt willen die Erd von newem verflucht/ weil ſie ſei-
nes bruders Blut in ſich geſoffen/ ſoll ſie jhr vermoͤgen nicht geben; alſo hat
Er vmb deß andern bruders Blut willen/ das beſſer ſchreit als daß Blut
Abels/ vnd von der Erden im Garten am Oehlberg getruncken vnd em-
pfangen worden/ alles geſegnet.

An ſeinem einflieſſenden Seegen iſt alles gelegen/ dadurch werden alle
Creaturen erhalten/ der Menſch lebt nicht allein vom Brodt/ ſprichtMatth. 4, 4.

Chriſtus
H h h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0443" n="425"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">mer vnd Winter/ Tag vnd Nacht. Es wartet alles auff dich/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;. 104, 27.<lb/>
P&#x017F;. 145, 15<lb/>
P&#x017F;al.</hi> 147, 8</note><lb/><hi rendition="#fr">daß du jhnen Spei&#x017F;e gebe&#x017F;t zu &#x017F;einer zeit. Aller Augen warten<lb/>
auff dich/ vnd du gib&#x017F;t jhnen jhre Spei&#x017F;e zu &#x017F;einer zeit. Der den<lb/>
Himmel mit Wolcken bedeckt/ vnd gibt Regen auff Erden/ der<lb/>
Graß auff Bergen wach&#x017F;en la&#x0364;ßt. Er helt &#x017F;ie immer vnd ewig-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al. 148, 6.<lb/>
Sap.</hi> 11, 26.</note><lb/><hi rendition="#fr">lich/ Er ordnet &#x017F;ie/ daß &#x017F;ie nicht anders gehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Du &#x017F;cho-<lb/>
ne&#x017F;t aber aller/ den&#x0303; &#x017F;ie &#x017F;ind dein/ Herr/ du Liebhaber deß Lebens/<lb/>
vnd dein vnverga&#x0364;nglicher Gei&#x017F;t i&#x017F;t in allen.</hi> vnd wiederumb die<lb/>
Welt i&#x017F;t fu&#x0364;r dir <hi rendition="#fr">wie das zu&#x0364;nglein an der Wag</hi> (&#x03F1;&#x1F41;&#x03C0;&#x1F74;&#x1F10;&#x03BE; &#x03C0;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C2; &#x03AF;&#x03B3;&#x03B3;&#x03C9;&#x03BD; <hi rendition="#aq">ver-<lb/>
gentia ex lancibus terræ</hi>) das bald ein/ bald auß &#x017F;chla&#x0364;gt/ vnd ha&#x0364;nget an<lb/>
dem Finger deß Wa&#x0364;gers/ der es lencken vnd wenden kan/ wie er will/ vnd<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elb thut der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> alles &#x03C4;&#x1FF7; &#x03F1;&#x1F25;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;, durch &#x017F;ein kra&#x0364;fftiges/ immerwu&#x0364;r-<lb/>
ckendes/ immer new&#x017F;cho&#x0364;pffendes/ &#x017F;eegenreiches Wort/ durch daß Wort<note place="right"><hi rendition="#aq">Con&#x017F;erva-<lb/>
tio e&#x017F;t con-<lb/>
tinua ge-<lb/>
neratio,</hi> die<lb/>
Erhaltung<lb/>
i&#x017F;t ein au-<lb/>
genblickli-<lb/>
che immer-<lb/>
wehrende<lb/>
Schopff-<lb/>
ung.</note><lb/>
hat er die Welt anfangs er&#x017F;chaffen/ durch &#x017F;ein Wort erha&#x0364;lt er auch die&#x017F;elbe/<lb/>
Er darff mehr nicht als &#x017F;ein Handt zu ruck ziehen/ &#x017F;o fa&#x0364;llet alles u&#x0364;ber einen<lb/>
hauffen. Er hat u&#x0364;ber men&#x017F;chen einmal den Seegen ge&#x017F;prochen/ <hi rendition="#fr">wach&#x017F;et<lb/>
vnd mehret euch/</hi> krafft de&#x017F;&#x017F;elben Worts ge&#x017F;chicht noch heutiges tags<lb/>
die vermehrung/ der Thier vnd deß men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechts zur erhaltung<lb/>
der gantzen Natur vnd Art/ ob gleich eines vnd daß ander Thier/ ein vnnd<lb/>
der ander Men&#x017F;ch &#x017F;tirbt vnd dahin geht/ &#x017F;o muß doch die <hi rendition="#aq">&#x017F;pecies</hi> vnd Na-<lb/>
tur deß Men&#x017F;chen bleiben/ GOtt der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Her</hi>r</hi> la&#x017F;&#x017F;et kein <hi rendition="#aq">vacuum</hi> Leere oder<lb/>
Mangel auffkommen.</p><lb/>
          <p>Wu&#x0364;rdig wa&#x0364;r die Welt/ das &#x017F;ie wie &#x017F;ie anfangs vmb deß er&#x017F;ten Su&#x0364;n-<lb/>
denfalls willen verflucht worden/ al&#x017F;o auch immer verflucht bleiben mu&#x0364;ßte:<lb/>
aber der gro&#x017F;&#x017F;e Liebhaber deß men&#x017F;chlichen lebens/ erhaltet noch alles durch<lb/>
&#x017F;einen Seegen/ er macht nach der Su&#x0364;ndtflut einen Bundt mit den Men-<lb/>
&#x017F;chen/ daß &#x017F;o lang die Erd &#x017F;tehet nicht &#x017F;oll auffho&#x0364;ren Samen vnd Ernd/<lb/>
erfu&#x0364;llet der men&#x017F;chen hertzen mit Speiß vnd frewdt/ alles vmb &#x017F;eines lieben<lb/>
Sohns Chri&#x017F;ti willen vnd &#x017F;einer glaubigen Gebett/ gleich wie der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi><lb/>
vmb Cains Brudermordt willen die Erd von newem verflucht/ weil &#x017F;ie &#x017F;ei-<lb/>
nes bruders Blut in &#x017F;ich ge&#x017F;offen/ &#x017F;oll &#x017F;ie jhr vermo&#x0364;gen nicht geben; al&#x017F;o hat<lb/>
Er vmb deß andern bruders Blut willen/ das be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chreit als daß Blut<lb/>
Abels/ vnd von der Erden im Garten am Oehlberg getruncken vnd em-<lb/>
pfangen worden/ alles ge&#x017F;egnet.</p><lb/>
          <p>An &#x017F;einem einflie&#x017F;&#x017F;enden Seegen i&#x017F;t alles gelegen/ dadurch werden alle<lb/>
Creaturen erhalten/ <hi rendition="#fr">der Men&#x017F;ch lebt nicht allein vom Brodt/</hi> &#x017F;pricht<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 4, 4.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h</fw><fw place="bottom" type="catch">Chri&#x017F;tus</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0443] Predigt. mer vnd Winter/ Tag vnd Nacht. Es wartet alles auff dich/ daß du jhnen Speiſe gebeſt zu ſeiner zeit. Aller Augen warten auff dich/ vnd du gibſt jhnen jhre Speiſe zu ſeiner zeit. Der den Himmel mit Wolcken bedeckt/ vnd gibt Regen auff Erden/ der Graß auff Bergen wachſen laͤßt. Er helt ſie immer vnd ewig- lich/ Er ordnet ſie/ daß ſie nicht anders gehen muͤſſen. Du ſcho- neſt aber aller/ deñ ſie ſind dein/ Herr/ du Liebhaber deß Lebens/ vnd dein vnvergaͤnglicher Geiſt iſt in allen. vnd wiederumb die Welt iſt fuͤr dir wie das zuͤnglein an der Wag (ϱὁπὴἐξ πλας ίγγων ver- gentia ex lancibus terræ) das bald ein/ bald auß ſchlaͤgt/ vnd haͤnget an dem Finger deß Waͤgers/ der es lencken vnd wenden kan/ wie er will/ vnd daſſelb thut der Herr alles τῷ ϱἥματι, durch ſein kraͤfftiges/ immerwuͤr- ckendes/ immer newſchoͤpffendes/ ſeegenreiches Wort/ durch daß Wort hat er die Welt anfangs erſchaffen/ durch ſein Wort erhaͤlt er auch dieſelbe/ Er darff mehr nicht als ſein Handt zu ruck ziehen/ ſo faͤllet alles uͤber einen hauffen. Er hat uͤber menſchen einmal den Seegen geſprochen/ wachſet vnd mehret euch/ krafft deſſelben Worts geſchicht noch heutiges tags die vermehrung/ der Thier vnd deß menſchlichen Geſchlechts zur erhaltung der gantzen Natur vnd Art/ ob gleich eines vnd daß ander Thier/ ein vnnd der ander Menſch ſtirbt vnd dahin geht/ ſo muß doch die ſpecies vnd Na- tur deß Menſchen bleiben/ GOtt der Herr laſſet kein vacuum Leere oder Mangel auffkommen. Pſ. 104, 27. Pſ. 145, 15 Pſal. 147, 8 Pſal. 148, 6. Sap. 11, 26. Conſerva- tio eſt con- tinua ge- neratio, die Erhaltung iſt ein au- genblickli- che immer- wehrende Schopff- ung. Wuͤrdig waͤr die Welt/ das ſie wie ſie anfangs vmb deß erſten Suͤn- denfalls willen verflucht worden/ alſo auch immer verflucht bleiben muͤßte: aber der groſſe Liebhaber deß menſchlichen lebens/ erhaltet noch alles durch ſeinen Seegen/ er macht nach der Suͤndtflut einen Bundt mit den Men- ſchen/ daß ſo lang die Erd ſtehet nicht ſoll auffhoͤren Samen vnd Ernd/ erfuͤllet der menſchen hertzen mit Speiß vnd frewdt/ alles vmb ſeines lieben Sohns Chriſti willen vnd ſeiner glaubigen Gebett/ gleich wie der Herr vmb Cains Brudermordt willen die Erd von newem verflucht/ weil ſie ſei- nes bruders Blut in ſich geſoffen/ ſoll ſie jhr vermoͤgen nicht geben; alſo hat Er vmb deß andern bruders Blut willen/ das beſſer ſchreit als daß Blut Abels/ vnd von der Erden im Garten am Oehlberg getruncken vnd em- pfangen worden/ alles geſegnet. An ſeinem einflieſſenden Seegen iſt alles gelegen/ dadurch werden alle Creaturen erhalten/ der Menſch lebt nicht allein vom Brodt/ ſpricht Chriſtus Matth. 4, 4. H h h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/443
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/443>, abgerufen am 02.06.2024.