Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. Kindt Gottes auffgeschriben werden; wer aber sich widersetzen/ vnd solchehohe thewre Gnad verrachten werde/ der soll außgethan vnd ins schwartze Todten-Register eingeschrieben werden. Vnd hat er der aller Weiseste Gott mit seinem ewig vnd allsehenden Wie nun bey einem Testament folgende Stuck erscheinen/ das Co- welche
Predigt. Kindt Gottes auffgeſchriben werden; wer aber ſich widerſetzen/ vnd ſolchehohe thewre Gnad verrachten werde/ der ſoll außgethan vnd ins ſchwartze Todten-Regiſter eingeſchrieben werden. Vnd hat er der aller Weiſeſte Gott mit ſeinem ewig vnd allſehenden Wie nun bey einem Teſtament folgende Stuck erſcheinen/ das Co- welche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0513" n="495"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Kindt Gottes auffgeſchriben werden; wer aber ſich widerſetzen/ vnd ſolche<lb/> hohe thewre Gnad verrachten werde/ der ſoll außgethan vnd ins ſchwartze<lb/> Todten-Regiſter eingeſchrieben werden.</p><lb/> <p>Vnd hat er der aller Weiſeſte Gott mit ſeinem ewig vnd allſehenden<lb/> Aug ſchon in der Ewigkeit geſehen/ wer ſich ſeiner Ordnung ergeben werde<lb/> oder nicht/ wen er vorgeſehen vnnd in die Gnad annehmen vnd behart-<lb/> lich behalten werde/ den hat er zum ewigen ſeeligen Leben erkohren/ erkoſen<lb/> vnd außerwehlt/ nicht eigentlich loßweiß oder nach dem blinden Gluͤck zu-<lb/> gegriffen/ ſondern wie geſagt/ auff ſeine heilſame Ordnung geſehen/ vnd<lb/> nach derſelben verſehen; gleich wie nun deß lieben Joſephs Codicill oder<lb/> Teſtamentbuch der geſtirnte Himmel geweſen/ in welchen der allerhoͤheſte<lb/> ſeine kuͤnfftige <hi rendition="#aq">fata,</hi> ſeinen hohen Ehren-ſtand/ dazu er gelangen werde<lb/> gleichſam auffgeſchriben war. Sonn/ Mond vnd die Sterne waren die<lb/> Buchſtaben/ ſo jhm im Traum erſchienen/ auß welchen er abnehmen koͤn-<lb/> nen/ was jhm begegnen werde: Alſo ſind auch der außerwehlten Chur-<lb/> kinder Gott es Nahmen im (nicht geſtirnten/ ſondern hoͤchſten) Himmel<lb/> auffgezeichnet/ darauß zu erkennen/ was nach diſem Leben dieſelbe zuge-<lb/> warten/ in was hohen Ehrenſtand ſie ſollen erhalten werden.</p><lb/> <p>Wie nun bey einem Teſtament folgende Stuck erſcheinen/ das Co-<lb/> dicill oder daß Erbbuch ſelbs; der <hi rendition="#aq">Teſtator,</hi> der reiche vnd Weiſe Vatter/<lb/> der das Erb <hi rendition="#aq">diſpenſiret,</hi> vnd außtheilt. Das Erbguth vnd <hi rendition="#aq">legata,</hi> ſo da-<lb/> rinn vermachet werden. Das Erbbeding/ anordnung oder <hi rendition="#aq">condition,</hi><lb/> auff welche der <hi rendition="#aq">teſtator</hi> vnd Vermacher geſehen/ nach welcher er die Wahl<lb/> geſtellt. Die eingeſetzte Erben/ Vnaußloͤſchliche/ Vntoͤdtliche/ Vn-<lb/> wandelbahre Schrifft/ die Sigillen vnd Zeugen: Alſo ſinden ſich auch allhie<lb/> alle erſtermelte Stuͤck vnd Vmbſtaͤnd/ das Erbgut iſt ſchon allbereit be-<lb/> namſet/ vnnd fuͤr augen gelegt. Der himmliſche Vatter iſt der Reiche/<lb/> Weiſe/ Getrewe Liebe Vatter der fuͤr ſeine Churkinder in der Ewigkeit ge-<lb/> ſorget/ vnd jhnen ein ſchoͤnes Erbtheil gegoͤnnet/ aber nicht blinder weiß/<lb/> ſondern κατὰ πρόγνωσιν nach dem Vorſehen oder Abſehen auff die jenige<lb/><hi rendition="#aq">condition</hi> vnd Ordnung/ ſo er beſtimmet. Das Erbguth heiſſet πιλίτευ-<lb/> μα <hi rendition="#aq">cœleſte,</hi> davon Sanct Paulus redet: Vnfer Wandel/ vnſer Burg-<note place="right"><hi rendition="#aq">Phil. 3, 20.</hi></note><lb/> recht/ vnſer Burgerguth iſt droben im Himmel/ ein feeliges/ ſicheres/ herr-<lb/> liches vnd froͤliches ewiges Leben ſampt allen von Chriſto erworbenen him̃-<lb/> liſchen guͤtern. Das Erbbeding heiſt mit einem Wort beſtaͤndiger Glaub<lb/> an Chriſtum/ wer ſich mit dem natuͤrlichen Erben dem Ewigen Sohn<lb/> Gottes im Glauben befreund/ der ſoll auch ſeiner genieſſen vnd ſein Mit-<lb/> Erb ſein; die eingeſetzte Erben ſeind alle angewuͤndſchte Gnadenkinder/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [495/0513]
Predigt.
Kindt Gottes auffgeſchriben werden; wer aber ſich widerſetzen/ vnd ſolche
hohe thewre Gnad verrachten werde/ der ſoll außgethan vnd ins ſchwartze
Todten-Regiſter eingeſchrieben werden.
Vnd hat er der aller Weiſeſte Gott mit ſeinem ewig vnd allſehenden
Aug ſchon in der Ewigkeit geſehen/ wer ſich ſeiner Ordnung ergeben werde
oder nicht/ wen er vorgeſehen vnnd in die Gnad annehmen vnd behart-
lich behalten werde/ den hat er zum ewigen ſeeligen Leben erkohren/ erkoſen
vnd außerwehlt/ nicht eigentlich loßweiß oder nach dem blinden Gluͤck zu-
gegriffen/ ſondern wie geſagt/ auff ſeine heilſame Ordnung geſehen/ vnd
nach derſelben verſehen; gleich wie nun deß lieben Joſephs Codicill oder
Teſtamentbuch der geſtirnte Himmel geweſen/ in welchen der allerhoͤheſte
ſeine kuͤnfftige fata, ſeinen hohen Ehren-ſtand/ dazu er gelangen werde
gleichſam auffgeſchriben war. Sonn/ Mond vnd die Sterne waren die
Buchſtaben/ ſo jhm im Traum erſchienen/ auß welchen er abnehmen koͤn-
nen/ was jhm begegnen werde: Alſo ſind auch der außerwehlten Chur-
kinder Gott es Nahmen im (nicht geſtirnten/ ſondern hoͤchſten) Himmel
auffgezeichnet/ darauß zu erkennen/ was nach diſem Leben dieſelbe zuge-
warten/ in was hohen Ehrenſtand ſie ſollen erhalten werden.
Wie nun bey einem Teſtament folgende Stuck erſcheinen/ das Co-
dicill oder daß Erbbuch ſelbs; der Teſtator, der reiche vnd Weiſe Vatter/
der das Erb diſpenſiret, vnd außtheilt. Das Erbguth vnd legata, ſo da-
rinn vermachet werden. Das Erbbeding/ anordnung oder condition,
auff welche der teſtator vnd Vermacher geſehen/ nach welcher er die Wahl
geſtellt. Die eingeſetzte Erben/ Vnaußloͤſchliche/ Vntoͤdtliche/ Vn-
wandelbahre Schrifft/ die Sigillen vnd Zeugen: Alſo ſinden ſich auch allhie
alle erſtermelte Stuͤck vnd Vmbſtaͤnd/ das Erbgut iſt ſchon allbereit be-
namſet/ vnnd fuͤr augen gelegt. Der himmliſche Vatter iſt der Reiche/
Weiſe/ Getrewe Liebe Vatter der fuͤr ſeine Churkinder in der Ewigkeit ge-
ſorget/ vnd jhnen ein ſchoͤnes Erbtheil gegoͤnnet/ aber nicht blinder weiß/
ſondern κατὰ πρόγνωσιν nach dem Vorſehen oder Abſehen auff die jenige
condition vnd Ordnung/ ſo er beſtimmet. Das Erbguth heiſſet πιλίτευ-
μα cœleſte, davon Sanct Paulus redet: Vnfer Wandel/ vnſer Burg-
recht/ vnſer Burgerguth iſt droben im Himmel/ ein feeliges/ ſicheres/ herr-
liches vnd froͤliches ewiges Leben ſampt allen von Chriſto erworbenen him̃-
liſchen guͤtern. Das Erbbeding heiſt mit einem Wort beſtaͤndiger Glaub
an Chriſtum/ wer ſich mit dem natuͤrlichen Erben dem Ewigen Sohn
Gottes im Glauben befreund/ der ſoll auch ſeiner genieſſen vnd ſein Mit-
Erb ſein; die eingeſetzte Erben ſeind alle angewuͤndſchte Gnadenkinder/
welche
Phil. 3, 20.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |