Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Ander
andere eingestellet/ einer aber vnder dem hauffen geweßt/ der ohn daß Hoch-
zeitlich Kleyd (welches er von sich selbs/ jhm nicht machen/ aber gleichwol
daß Geistliche Feyer- vnd gnaden-Kleyd/ so jhm der Bräutigam nach da-
mahl üblichen Jüdischen Sitt vnd gebrauch/ davon in der Historia
Simsons zu lesen/ angemeffen/ angebotten/ vnd schencken wollen/ außge-
schlagen vnd verachtet/) erschienen/ so hats geheissen mit jhm/ für der Thür
ist drauß; Deßgleichen ists ja eines jedwedern getrewen vnd liebreichen
Vatters ernstlicher vnd inniglicher Will/ daß sein Haab vnd Nahrung
vnder seine Kinder/ (allerhand praelegata außgenommen) alle gleich auß-
getheilt/ vnd daß sie sambtlich zu gleich seine Erben sein sollen. Wann er aber
mit grossem Hertzenleid erfahren muß/ daß einer oder der ander auß dem
Geschirr schlägt/ den Vatter lästert/ schlägt/ durch Blutschand stinckend
machet/ in der gefängnuß nicht rantzioniret/ so macht der Vatter ein Testa-
ment/ läßt die vngehorsame Kinder darinnen auß/ gedencket jhrer nicht/
wann sie hernach in Armut an den Bettelstab gerathen/ so sagt er/ fahr hin
du böses Kind/ du hast dir dein Vnglück selbs gekaufft/ wie gerungen/ so ge-
lungen/ an deinem blut vnd Armut hab ich kein schuld. Wie gern hätt Jacob
der H. Patriarch seinen erstgebornen Sohn Ruben die Oberste stell im Reich
vnd im Opffer/ sambt denen den erstgebohrnen gebührenden zwey antheil
deß Erbguts/ gegönnet nach seinem vorhergehenden Vätterlichen Willen/
aber weil er erfahren müssen/ daß er auff seines Vatters Läger gestiegen/ sein
Bett besudelt vnd Blutschand begangen/ so laut sein letzter Will vnd end-
Gen. 49, 4.licher Schluß/ also/ du solt nicht der Oberst sein. So hatts auch im ge-
sunden Verstand mit dem göttlichen vorhergehenden vnd folgenden Wil-
len sein beschaffenheit.

Sprichstu/ wann GOtt der HErr von Hertzen ernstlich wolte/ daß
jederman selig würde/ so müßte jederman selig werden/ dann was GOtt
will daß muß geschehen. Antwort/ was GOtt will bloß vnd ohne beding/
daß muß geschehen: was er aber will in gewisser Ordnung mit benambster
bedingung/ daß wird anders nicht erfüllet/ als wann auch die ordnung/ in
acht genommen/ vnd daß beding erfolgt. GOtt wolte daß das Jsraelitische
1. Sam. 13,
13: v. loc.
cit.
Königreich auff Saul vnd seine Nachkommen bestehen solte/ so er (Saul)
der Stimm deß HErren gehorchen werde/ aber in verbleibung deß gehor-
sambs wird jhm hernach ein anderer Sententz angezeiget durch Samuel.

Bißher daß ander fundament, der andere frewden vnd trost
Eph, 1, 6.grund/ frewet euch/ sagt vnser HErr/ daß ewre nahmen im Himmel
geschrieben/
frewet euch wie vber daß Codicill, vber die schrifftliche ver-
heissung deß göttlichen liebsten willen/ also auch an jetzo vber den liebreichen

Schreiber

Die Ander
andere eingeſtellet/ einer aber vnder dem hauffen geweßt/ der ohn daß Hoch-
zeitlich Kleyd (welches er von ſich ſelbs/ jhm nicht machen/ aber gleichwol
daß Geiſtliche Feyer- vnd gnaden-Kleyd/ ſo jhm der Braͤutigam nach da-
mahl uͤblichen Juͤdiſchen Sitt vnd gebrauch/ davon in der Hiſtoria
Simſons zu leſen/ angemeffen/ angebotten/ vnd ſchencken wollen/ außge-
ſchlagen vnd verachtet/) erſchienen/ ſo hats geheiſſen mit jhm/ fuͤr der Thuͤr
iſt drauß; Deßgleichen iſts ja eines jedwedern getrewen vnd liebreichen
Vatters ernſtlicher vnd inniglicher Will/ daß ſein Haab vnd Nahrung
vnder ſeine Kinder/ (allerhand prælegata außgenommen) alle gleich auß-
getheilt/ vnd daß ſie ſambtlich zu gleich ſeine Erben ſein ſollen. Wañ er aber
mit groſſem Hertzenleid erfahren muß/ daß einer oder der ander auß dem
Geſchirꝛ ſchlaͤgt/ den Vatter laͤſtert/ ſchlaͤgt/ durch Blutſchand ſtinckend
machet/ in der gefaͤngnuß nicht rantzioniret/ ſo macht der Vatter ein Teſta-
ment/ laͤßt die vngehorſame Kinder darinnen auß/ gedencket jhrer nicht/
wann ſie hernach in Armut an den Bettelſtab gerathen/ ſo ſagt er/ fahr hin
du boͤſes Kind/ du haſt dir dein Vngluͤck ſelbs gekaufft/ wie gerungen/ ſo ge-
lungẽ/ an deinem blut vnd Armut hab ich kein ſchuld. Wie gern haͤtt Jacob
der H. Patriarch ſeinẽ erſtgebornen Sohn Ruben die Oberſte ſtell im Reich
vnd im Opffer/ ſambt denen den erſtgebohrnen gebuͤhrenden zwey antheil
deß Erbguts/ gegoͤnnet nach ſeinem vorhergehenden Vaͤtterlichen Willen/
aber weil er erfahren muͤſſen/ daß er auff ſeines Vatters Laͤger geſtiegen/ ſein
Bett beſudelt vnd Blutſchand begangen/ ſo laut ſein letzter Will vnd end-
Gen. 49, 4.licher Schluß/ alſo/ du ſolt nicht der Oberſt ſein. So hatts auch im ge-
ſunden Verſtand mit dem goͤttlichen vorhergehenden vnd folgenden Wil-
len ſein beſchaffenheit.

Sprichſtu/ wann GOtt der HErꝛ von Hertzen ernſtlich wolte/ daß
jederman ſelig wuͤrde/ ſo muͤßte jederman ſelig werden/ dann was GOtt
will daß muß geſchehen. Antwort/ was GOtt will bloß vnd ohne beding/
daß muß geſchehen: was er aber will in gewiſſer Ordnung mit benambſter
bedingung/ daß wird anders nicht erfuͤllet/ als wann auch die ordnung/ in
acht genommen/ vnd daß beding erfolgt. GOtt wolte daß das Jſraelitiſche
1. Sam. 13,
13: v. loc.
cit.
Koͤnigreich auff Saul vnd ſeine Nachkommen beſtehen ſolte/ ſo er (Saul)
der Stimm deß HErren gehorchen werde/ aber in verbleibung deß gehor-
ſambs wird jhm hernach ein anderer Sententz angezeiget durch Samuel.

Bißher daß ander fundament, der andere frewden vnd troſt
Eph, 1, 6.grund/ frewet euch/ ſagt vnſer HErꝛ/ daß ewre nahmen im Himmel
geſchrieben/
frewet euch wie vber daß Codicill, vber die ſchrifftliche ver-
heiſſung deß goͤttlichen liebſten willen/ alſo auch an jetzo vber den liebreichen

Schreiber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0532" n="514"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Ander</hi></fw><lb/>
andere einge&#x017F;tellet/ einer aber vnder dem hauffen geweßt/ der ohn daß Hoch-<lb/>
zeitlich Kleyd (welches er von &#x017F;ich &#x017F;elbs/ jhm nicht machen/ aber gleichwol<lb/>
daß Gei&#x017F;tliche Feyer- vnd gnaden-Kleyd/ &#x017F;o jhm der Bra&#x0364;utigam nach da-<lb/>
mahl u&#x0364;blichen Ju&#x0364;di&#x017F;chen Sitt vnd gebrauch/ davon in der Hi&#x017F;toria<lb/>
Sim&#x017F;ons zu le&#x017F;en/ angemeffen/ angebotten/ vnd &#x017F;chencken wollen/ außge-<lb/>
&#x017F;chlagen vnd verachtet/) er&#x017F;chienen/ &#x017F;o hats gehei&#x017F;&#x017F;en mit jhm/ fu&#x0364;r der Thu&#x0364;r<lb/>
i&#x017F;t drauß; Deßgleichen i&#x017F;ts ja eines jedwedern getrewen vnd liebreichen<lb/>
Vatters ern&#x017F;tlicher vnd inniglicher Will/ daß &#x017F;ein Haab vnd Nahrung<lb/>
vnder &#x017F;eine Kinder/ (allerhand <hi rendition="#aq">prælegata</hi> außgenommen) alle gleich auß-<lb/>
getheilt/ vnd daß &#x017F;ie &#x017F;ambtlich zu gleich &#x017F;eine Erben &#x017F;ein &#x017F;ollen. Wan&#x0303; er aber<lb/>
mit gro&#x017F;&#x017F;em Hertzenleid erfahren muß/ daß einer oder der ander auß dem<lb/>
Ge&#x017F;chir&#xA75B; &#x017F;chla&#x0364;gt/ den Vatter la&#x0364;&#x017F;tert/ &#x017F;chla&#x0364;gt/ durch Blut&#x017F;chand &#x017F;tinckend<lb/>
machet/ in der gefa&#x0364;ngnuß nicht rantzioniret/ &#x017F;o macht der Vatter ein Te&#x017F;ta-<lb/>
ment/ la&#x0364;ßt die vngehor&#x017F;ame Kinder darinnen auß/ gedencket jhrer nicht/<lb/>
wann &#x017F;ie hernach in Armut an den Bettel&#x017F;tab gerathen/ &#x017F;o &#x017F;agt er/ fahr hin<lb/>
du bo&#x0364;&#x017F;es Kind/ du ha&#x017F;t dir dein Vnglu&#x0364;ck &#x017F;elbs gekaufft/ wie gerungen/ &#x017F;o ge-<lb/>
lunge&#x0303;/ an deinem blut vnd Armut hab ich kein &#x017F;chuld. Wie gern ha&#x0364;tt Jacob<lb/>
der H. Patriarch &#x017F;eine&#x0303; er&#x017F;tgebornen Sohn Ruben die Ober&#x017F;te &#x017F;tell im Reich<lb/>
vnd im Opffer/ &#x017F;ambt denen den er&#x017F;tgebohrnen gebu&#x0364;hrenden zwey antheil<lb/>
deß Erbguts/ gego&#x0364;nnet nach &#x017F;einem vorhergehenden Va&#x0364;tterlichen Willen/<lb/>
aber weil er erfahren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß er auff &#x017F;eines Vatters La&#x0364;ger ge&#x017F;tiegen/ &#x017F;ein<lb/>
Bett be&#x017F;udelt vnd Blut&#x017F;chand begangen/ &#x017F;o laut &#x017F;ein letzter Will vnd end-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen. 49, 4.</hi></note>licher Schluß/ al&#x017F;o/ <hi rendition="#fr">du &#x017F;olt nicht der Ober&#x017F;t &#x017F;ein.</hi> So hatts auch im ge-<lb/>
&#x017F;unden Ver&#x017F;tand mit dem go&#x0364;ttlichen vorhergehenden vnd folgenden Wil-<lb/>
len &#x017F;ein be&#x017F;chaffenheit.</p><lb/>
          <p>Sprich&#x017F;tu/ wann GOtt der HEr&#xA75B; von Hertzen ern&#x017F;tlich wolte/ daß<lb/>
jederman &#x017F;elig wu&#x0364;rde/ &#x017F;o mu&#x0364;ßte jederman &#x017F;elig werden/ dann was GOtt<lb/>
will daß muß ge&#x017F;chehen. Antwort/ was GOtt will bloß vnd ohne beding/<lb/>
daß muß ge&#x017F;chehen: was er aber will in gewi&#x017F;&#x017F;er Ordnung mit benamb&#x017F;ter<lb/>
bedingung/ daß wird anders nicht erfu&#x0364;llet/ als wann auch die ordnung/ in<lb/>
acht genommen/ vnd daß beding erfolgt. GOtt wolte daß das J&#x017F;raeliti&#x017F;che<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Sam. 13,<lb/>
13: v. loc.<lb/>
cit.</hi></note>Ko&#x0364;nigreich auff Saul vnd &#x017F;eine Nachkommen be&#x017F;tehen &#x017F;olte/ &#x017F;o er (Saul)<lb/>
der Stimm deß HErren gehorchen werde/ aber in verbleibung deß gehor-<lb/>
&#x017F;ambs wird jhm hernach ein anderer Sententz angezeiget durch Samuel.</p><lb/>
          <p>Bißher daß ander <hi rendition="#aq">fundament,</hi> der andere frewden vnd tro&#x017F;t<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eph, 1, 6.</hi></note>grund/ <hi rendition="#fr">frewet euch/</hi> &#x017F;agt vn&#x017F;er <hi rendition="#fr">HEr&#xA75B;/ daß ewre nahmen im Himmel<lb/>
ge&#x017F;chrieben/</hi> frewet euch wie vber daß <hi rendition="#aq">Codicill,</hi> vber die &#x017F;chrifftliche ver-<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;ung deß go&#x0364;ttlichen lieb&#x017F;ten willen/ al&#x017F;o auch an jetzo vber den liebreichen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schreiber</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0532] Die Ander andere eingeſtellet/ einer aber vnder dem hauffen geweßt/ der ohn daß Hoch- zeitlich Kleyd (welches er von ſich ſelbs/ jhm nicht machen/ aber gleichwol daß Geiſtliche Feyer- vnd gnaden-Kleyd/ ſo jhm der Braͤutigam nach da- mahl uͤblichen Juͤdiſchen Sitt vnd gebrauch/ davon in der Hiſtoria Simſons zu leſen/ angemeffen/ angebotten/ vnd ſchencken wollen/ außge- ſchlagen vnd verachtet/) erſchienen/ ſo hats geheiſſen mit jhm/ fuͤr der Thuͤr iſt drauß; Deßgleichen iſts ja eines jedwedern getrewen vnd liebreichen Vatters ernſtlicher vnd inniglicher Will/ daß ſein Haab vnd Nahrung vnder ſeine Kinder/ (allerhand prælegata außgenommen) alle gleich auß- getheilt/ vnd daß ſie ſambtlich zu gleich ſeine Erben ſein ſollen. Wañ er aber mit groſſem Hertzenleid erfahren muß/ daß einer oder der ander auß dem Geſchirꝛ ſchlaͤgt/ den Vatter laͤſtert/ ſchlaͤgt/ durch Blutſchand ſtinckend machet/ in der gefaͤngnuß nicht rantzioniret/ ſo macht der Vatter ein Teſta- ment/ laͤßt die vngehorſame Kinder darinnen auß/ gedencket jhrer nicht/ wann ſie hernach in Armut an den Bettelſtab gerathen/ ſo ſagt er/ fahr hin du boͤſes Kind/ du haſt dir dein Vngluͤck ſelbs gekaufft/ wie gerungen/ ſo ge- lungẽ/ an deinem blut vnd Armut hab ich kein ſchuld. Wie gern haͤtt Jacob der H. Patriarch ſeinẽ erſtgebornen Sohn Ruben die Oberſte ſtell im Reich vnd im Opffer/ ſambt denen den erſtgebohrnen gebuͤhrenden zwey antheil deß Erbguts/ gegoͤnnet nach ſeinem vorhergehenden Vaͤtterlichen Willen/ aber weil er erfahren muͤſſen/ daß er auff ſeines Vatters Laͤger geſtiegen/ ſein Bett beſudelt vnd Blutſchand begangen/ ſo laut ſein letzter Will vnd end- licher Schluß/ alſo/ du ſolt nicht der Oberſt ſein. So hatts auch im ge- ſunden Verſtand mit dem goͤttlichen vorhergehenden vnd folgenden Wil- len ſein beſchaffenheit. Gen. 49, 4. Sprichſtu/ wann GOtt der HErꝛ von Hertzen ernſtlich wolte/ daß jederman ſelig wuͤrde/ ſo muͤßte jederman ſelig werden/ dann was GOtt will daß muß geſchehen. Antwort/ was GOtt will bloß vnd ohne beding/ daß muß geſchehen: was er aber will in gewiſſer Ordnung mit benambſter bedingung/ daß wird anders nicht erfuͤllet/ als wann auch die ordnung/ in acht genommen/ vnd daß beding erfolgt. GOtt wolte daß das Jſraelitiſche Koͤnigreich auff Saul vnd ſeine Nachkommen beſtehen ſolte/ ſo er (Saul) der Stimm deß HErren gehorchen werde/ aber in verbleibung deß gehor- ſambs wird jhm hernach ein anderer Sententz angezeiget durch Samuel. 1. Sam. 13, 13: v. loc. cit. Bißher daß ander fundament, der andere frewden vnd troſt grund/ frewet euch/ ſagt vnſer HErꝛ/ daß ewre nahmen im Himmel geſchrieben/ frewet euch wie vber daß Codicill, vber die ſchrifftliche ver- heiſſung deß goͤttlichen liebſten willen/ alſo auch an jetzo vber den liebreichen Schreiber Eph, 1, 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/532
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/532>, abgerufen am 02.06.2024.