Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Schreiber selbs/ rühmet vnd preiset seinen Nahmen/ als der vns darzu er-
wehlet/ nemlich zum Lob seiner herrlichen gnad. Dann ist das nicht ein
vnbegreiffliche vnerschätzliche grosse Gnad vnd Liebsthat/ daß GOtt der
HERR vns arme Erdwürmlein/ ja nach dem fall/ vnfläter/ die sich
schändlicher an jhrem Schöpffer vergriffen/ als sinn- vnd leblose Creatu-
ren/ dennoch mit barmhertzigen Augen angesehen/ vnd da er wol sug
gehabt vns allesambt von Natur Kinder deß Zorns/ Todt vnd fewerwür-
dige maleficanten/ zum ewigen Todt ohne schonen zu verdammen/ er doch
beschlossen/ allen Menschen zu helffen; nicht gewollet/ daß jemand ver-
lohren werde/ doch alles in gemessener vnd fürgeschriebener Ordnung. Si
tui curam habuit cum nondum esses, quomodo non multo magis, cum
es, quod es,
da er so hertzlich an dich gedacht vnd für dich gesorget in der ewig-
keit/ da noch kein Haut noch Haar von dir in der Welt gewesen/ wie solt er
dann nicht viel mehr deiner an jetzo zum besten gedencken nach dem du wor-
den bist was er hat sein wollen/ sagt Augustinus. O wie groß ist der Trost in
allen Creutzen auff die Ewige Gnaden-Wahl gegründet! Christus sagte
selbs/ solte GOtt nicht retten seine Außerwehlten/ die jhn tagLuc. 18, 7.
vnd Nacht anruffen/ vnd solt Gedult drüber haben/ Jch sage
er wird sie retten in einer kürtze.

Mallon khairete, sagt der HERR/ frewet euch vielmehr/
als die Welt. Die jhre frewd hat an einem zeitlichen jrrdischen/ vergänglichen
Erbfall. Lasset Carolum den fünfften Römischen Keyser glückselig preisen/
dieweil er so bald er gebohren/ das Königreich vnd das recht zu demselben
zu gleich ererbt/ von seinem Herr Vatter die Niderländischen Provincien/
von seiner Fraw Mutter das Königreich Hispanien/ von seinem Groß-
Herren Maximiliano die Römische Teutsche Cron. Hie ist aber mehr als ein/
solch Jrrdisch Bettelreich/ hie ist die materia gaudij vnvergleichlich grösser/
herrlicher vnd ansehenlicher/ Es kan ein außerkohrnes Kind GOttes dem
lieben David wol nachsprechen vnd sagen/ mir ist ein schön ErbtheilPsalm. 16,
6.

worden/ daß loß ist mir gefallen auffs liebliche.

Soll aber solche Hertzensfrewd von Hertzen gehen vnd rechter art
sein/ so muß auch ein flamme die andere anzünden; GOtt hat vns zuvor ge-
liebt/ darumb sollen wir jhn wider lieben. Man siehet wie es in der Welt her-
gehet/ wer hoffnung hat zu einem reichen Erb/ der macht sich zu täppisch/ er
trägt den Becher eben/ er wirfft bißweilen/ (wie das sprichwort lautet/) ein
Wurst nach der Speckseit/ Es heißt/ Gelt ich hab ich dich lieb/ sonderlich
können die haeredipetae, die Erbsüchtige gutzen mit der Kunst wol vmbgehen/ die

schleichen
T t t ij

Predigt.
Schreiber ſelbs/ ruͤhmet vnd preiſet ſeinen Nahmen/ als der vns darzu er-
wehlet/ nemlich zum Lob ſeiner herꝛlichen gnad. Dann iſt das nicht ein
vnbegreiffliche vnerſchaͤtzliche groſſe Gnad vnd Liebsthat/ daß GOtt der
HERR vns arme Erdwuͤrmlein/ ja nach dem fall/ vnflaͤter/ die ſich
ſchaͤndlicher an jhrem Schoͤpffer vergriffen/ als ſinn- vnd lebloſe Creatu-
ren/ dennoch mit barmhertzigen Augen angeſehen/ vnd da er wol ſug
gehabt vns alleſambt von Natur Kinder deß Zorns/ Todt vnd fewerwuͤr-
dige maleficanten/ zum ewigen Todt ohne ſchonen zu verdammen/ er doch
beſchloſſen/ allen Menſchen zu helffen; nicht gewollet/ daß jemand ver-
lohren werde/ doch alles in gemeſſener vnd fuͤrgeſchriebener Ordnung. Si
tui curam habuit cum nondum eſſes, quomodo non multò magis, cum
es, quod es,
da er ſo hertzlich an dich gedacht vñ fuͤr dich geſorget in der ewig-
keit/ da noch kein Haut noch Haar von dir in der Welt geweſen/ wie ſolt er
dann nicht viel mehr deiner an jetzo zum beſten gedencken nach dem du wor-
den biſt was er hat ſein wollen/ ſagt Auguſtinus. O wie groß iſt der Troſt in
allen Creutzen auff die Ewige Gnaden-Wahl gegruͤndet! Chriſtus ſagte
ſelbs/ ſolte GOtt nicht retten ſeine Außerwehlten/ die jhn tagLuc. 18, 7.
vnd Nacht anruffen/ vnd ſolt Gedult druͤber haben/ Jch ſage
er wird ſie retten in einer kuͤrtze.

Μᾶλλον χάιρετε, ſagt der HERR/ frewet euch vielmehr/
als die Welt. Die jhre frewd hat an einem zeitlichẽ jrꝛdiſchen/ vergaͤnglichen
Erbfall. Laſſet Carolum den fuͤnfften Roͤmiſchen Keyſer gluͤckſelig preiſen/
dieweil er ſo bald er gebohren/ das Koͤnigreich vnd das recht zu demſelben
zu gleich ererbt/ von ſeinem Herꝛ Vatter die Niderlaͤndiſchen Provincien/
von ſeiner Fraw Mutter das Koͤnigreich Hiſpanien/ von ſeinem Groß-
Herꝛen Maximiliano die Roͤmiſche Teutſche Cron. Hie iſt aber mehr als ein/
ſolch Jrꝛdiſch Bettelreich/ hie iſt die materia gaudij vnvergleichlich groͤſſer/
herꝛlicher vnd anſehenlicher/ Es kan ein außerkohrnes Kind GOttes dem
lieben David wol nachſprechen vnd ſagen/ mir iſt ein ſchoͤn ErbtheilPſalm. 16,
6.

worden/ daß loß iſt mir gefallen auffs liebliche.

Soll aber ſolche Hertzensfrewd von Hertzen gehen vnd rechter art
ſein/ ſo muß auch ein flamme die andere anzuͤnden; GOtt hat vns zuvor ge-
liebt/ darumb ſollen wir jhn wider lieben. Man ſiehet wie es in der Welt her-
gehet/ wer hoffnung hat zu einem reichen Erb/ der macht ſich zu taͤppiſch/ er
traͤgt den Becher eben/ er wirfft bißweilen/ (wie das ſprichwort lautet/) ein
Wurſt nach der Speckſeit/ Es heißt/ Gelt ich hab ich dich lieb/ ſonderlich
koͤñen die hæredipetæ, die Erbſuͤchtige gutzẽ mit der Kunſt wol vmbgehẽ/ die

ſchleichen
T t t ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0533" n="515"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Schreiber &#x017F;elbs/ ru&#x0364;hmet vnd prei&#x017F;et &#x017F;einen Nahmen/ als der vns darzu er-<lb/>
wehlet/ nemlich zum Lob &#x017F;einer her&#xA75B;lichen gnad. Dann i&#x017F;t das nicht ein<lb/>
vnbegreiffliche vner&#x017F;cha&#x0364;tzliche gro&#x017F;&#x017F;e Gnad vnd Liebsthat/ daß GOtt der<lb/><hi rendition="#g">HERR</hi> vns arme Erdwu&#x0364;rmlein/ ja nach dem fall/ vnfla&#x0364;ter/ die &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ndlicher an jhrem Scho&#x0364;pffer vergriffen/ als &#x017F;inn- vnd leblo&#x017F;e Creatu-<lb/>
ren/ dennoch mit barmhertzigen Augen ange&#x017F;ehen/ vnd da er wol &#x017F;ug<lb/>
gehabt vns alle&#x017F;ambt von Natur Kinder deß Zorns/ Todt vnd fewerwu&#x0364;r-<lb/>
dige <hi rendition="#aq">malefican</hi>ten/ zum ewigen Todt ohne &#x017F;chonen zu verdammen/ er doch<lb/>
be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ allen Men&#x017F;chen zu helffen; nicht gewollet/ daß jemand ver-<lb/>
lohren werde/ doch alles in geme&#x017F;&#x017F;ener vnd fu&#x0364;rge&#x017F;chriebener Ordnung. <hi rendition="#aq">Si<lb/>
tui curam habuit cum nondum e&#x017F;&#x017F;es, quomodo non multò magis, cum<lb/>
es, quod es,</hi> da er &#x017F;o hertzlich an dich gedacht vn&#x0303; fu&#x0364;r dich ge&#x017F;orget in der ewig-<lb/>
keit/ da noch kein Haut noch Haar von dir in der Welt gewe&#x017F;en/ wie &#x017F;olt er<lb/>
dann nicht viel mehr deiner an jetzo zum be&#x017F;ten gedencken nach dem du wor-<lb/>
den bi&#x017F;t was er hat &#x017F;ein wollen/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus.</hi> O wie groß i&#x017F;t der Tro&#x017F;t in<lb/>
allen Creutzen auff die Ewige Gnaden-Wahl gegru&#x0364;ndet! Chri&#x017F;tus &#x017F;agte<lb/>
&#x017F;elbs/ <hi rendition="#fr">&#x017F;olte GOtt nicht retten &#x017F;eine Außerwehlten/ die jhn tag</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Luc. 18, 7.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">vnd Nacht anruffen/ vnd &#x017F;olt Gedult dru&#x0364;ber haben/ Jch &#x017F;age<lb/>
er wird &#x017F;ie retten in einer ku&#x0364;rtze.</hi></p><lb/>
          <p>&#x039C;&#x1FB6;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C7;&#x03AC;&#x03B9;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B5;, &#x017F;agt der <hi rendition="#g">HERR/</hi> <hi rendition="#fr">frewet euch vielmehr/</hi><lb/>
als die Welt. Die jhre frewd hat an einem zeitliche&#x0303; jr&#xA75B;di&#x017F;chen/ verga&#x0364;nglichen<lb/>
Erbfall. La&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#aq">Carolum</hi> den fu&#x0364;nfften Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Key&#x017F;er glu&#x0364;ck&#x017F;elig prei&#x017F;en/<lb/>
dieweil er &#x017F;o bald er gebohren/ das Ko&#x0364;nigreich vnd das recht zu dem&#x017F;elben<lb/>
zu gleich ererbt/ von &#x017F;einem Her&#xA75B; Vatter die Niderla&#x0364;ndi&#x017F;chen Provincien/<lb/>
von &#x017F;einer Fraw Mutter das Ko&#x0364;nigreich Hi&#x017F;panien/ von &#x017F;einem Groß-<lb/>
Her&#xA75B;en <hi rendition="#aq">Maximiliano</hi> die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Teut&#x017F;che Cron. Hie i&#x017F;t aber mehr als ein/<lb/>
&#x017F;olch Jr&#xA75B;di&#x017F;ch Bettelreich/ hie i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">materia gaudij</hi> vnvergleichlich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
her&#xA75B;licher vnd an&#x017F;ehenlicher/ Es kan ein außerkohrnes Kind GOttes dem<lb/>
lieben David wol nach&#x017F;prechen vnd &#x017F;agen/ <hi rendition="#fr">mir i&#x017F;t ein &#x017F;cho&#x0364;n Erbtheil</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;alm. 16,<lb/>
6.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">worden/ daß loß i&#x017F;t mir gefallen auffs liebliche.</hi></p><lb/>
          <p>Soll aber &#x017F;olche Hertzensfrewd von Hertzen gehen vnd rechter art<lb/>
&#x017F;ein/ &#x017F;o muß auch ein flamme die andere anzu&#x0364;nden; GOtt hat vns zuvor ge-<lb/>
liebt/ darumb &#x017F;ollen wir jhn wider lieben. Man &#x017F;iehet wie es in der Welt her-<lb/>
gehet/ wer hoffnung hat zu einem reichen Erb/ der macht &#x017F;ich zu ta&#x0364;ppi&#x017F;ch/ er<lb/>
tra&#x0364;gt den Becher eben/ er wirfft bißweilen/ (wie das &#x017F;prichwort lautet/) ein<lb/>
Wur&#x017F;t nach der Speck&#x017F;eit/ Es heißt/ Gelt ich hab ich dich lieb/ &#x017F;onderlich<lb/>
ko&#x0364;n&#x0303;en die <hi rendition="#aq">hæredipetæ,</hi> die Erb&#x017F;u&#x0364;chtige gutze&#x0303; mit der Kun&#x017F;t wol vmbgehe&#x0303;/ die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t t ij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chleichen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0533] Predigt. Schreiber ſelbs/ ruͤhmet vnd preiſet ſeinen Nahmen/ als der vns darzu er- wehlet/ nemlich zum Lob ſeiner herꝛlichen gnad. Dann iſt das nicht ein vnbegreiffliche vnerſchaͤtzliche groſſe Gnad vnd Liebsthat/ daß GOtt der HERR vns arme Erdwuͤrmlein/ ja nach dem fall/ vnflaͤter/ die ſich ſchaͤndlicher an jhrem Schoͤpffer vergriffen/ als ſinn- vnd lebloſe Creatu- ren/ dennoch mit barmhertzigen Augen angeſehen/ vnd da er wol ſug gehabt vns alleſambt von Natur Kinder deß Zorns/ Todt vnd fewerwuͤr- dige maleficanten/ zum ewigen Todt ohne ſchonen zu verdammen/ er doch beſchloſſen/ allen Menſchen zu helffen; nicht gewollet/ daß jemand ver- lohren werde/ doch alles in gemeſſener vnd fuͤrgeſchriebener Ordnung. Si tui curam habuit cum nondum eſſes, quomodo non multò magis, cum es, quod es, da er ſo hertzlich an dich gedacht vñ fuͤr dich geſorget in der ewig- keit/ da noch kein Haut noch Haar von dir in der Welt geweſen/ wie ſolt er dann nicht viel mehr deiner an jetzo zum beſten gedencken nach dem du wor- den biſt was er hat ſein wollen/ ſagt Auguſtinus. O wie groß iſt der Troſt in allen Creutzen auff die Ewige Gnaden-Wahl gegruͤndet! Chriſtus ſagte ſelbs/ ſolte GOtt nicht retten ſeine Außerwehlten/ die jhn tag vnd Nacht anruffen/ vnd ſolt Gedult druͤber haben/ Jch ſage er wird ſie retten in einer kuͤrtze. Luc. 18, 7. Μᾶλλον χάιρετε, ſagt der HERR/ frewet euch vielmehr/ als die Welt. Die jhre frewd hat an einem zeitlichẽ jrꝛdiſchen/ vergaͤnglichen Erbfall. Laſſet Carolum den fuͤnfften Roͤmiſchen Keyſer gluͤckſelig preiſen/ dieweil er ſo bald er gebohren/ das Koͤnigreich vnd das recht zu demſelben zu gleich ererbt/ von ſeinem Herꝛ Vatter die Niderlaͤndiſchen Provincien/ von ſeiner Fraw Mutter das Koͤnigreich Hiſpanien/ von ſeinem Groß- Herꝛen Maximiliano die Roͤmiſche Teutſche Cron. Hie iſt aber mehr als ein/ ſolch Jrꝛdiſch Bettelreich/ hie iſt die materia gaudij vnvergleichlich groͤſſer/ herꝛlicher vnd anſehenlicher/ Es kan ein außerkohrnes Kind GOttes dem lieben David wol nachſprechen vnd ſagen/ mir iſt ein ſchoͤn Erbtheil worden/ daß loß iſt mir gefallen auffs liebliche. Pſalm. 16, 6. Soll aber ſolche Hertzensfrewd von Hertzen gehen vnd rechter art ſein/ ſo muß auch ein flamme die andere anzuͤnden; GOtt hat vns zuvor ge- liebt/ darumb ſollen wir jhn wider lieben. Man ſiehet wie es in der Welt her- gehet/ wer hoffnung hat zu einem reichen Erb/ der macht ſich zu taͤppiſch/ er traͤgt den Becher eben/ er wirfft bißweilen/ (wie das ſprichwort lautet/) ein Wurſt nach der Speckſeit/ Es heißt/ Gelt ich hab ich dich lieb/ ſonderlich koͤñen die hæredipetæ, die Erbſuͤchtige gutzẽ mit der Kunſt wol vmbgehẽ/ die ſchleichen T t t ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/533
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/533>, abgerufen am 02.06.2024.