Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Ander
schleichen den reichen Witwen nach/ wenden lange Gebett für/ auff daß sie
jhre Häuser fressen. Was die Welt auß falschem Hertzen thut/ daß soll ja
ein außerwehltes Kind GOttes von rechtschaffenem vnd reinem Hertzen
thun/ vnd solche vätterliche Lieb mit kindlicher gegen-Lieb/ vnd darauß
springendem gehorsam begegnen.

Nicht allein aber daß/ sondern auch dem Himmlischen Schreiber
nachschreiben. Er hat vns auch in diesem stuck upogrammon ein fürschrifft
vnd muster hinderlassen; Es gibt zwar viel Schreiber/ aber heillose Schrei-
ber/ sudel-schreiber/ Klitterer vnd Placker/ die sich schändlich verschreiben/
daß sind nicht nur die Gotts vergessene bößwicht/ welche sich dem Sathan
mit jhrem Blut zu eygen verschreiben/ sondern auch die falsche Gesätz
Esa. 10. 1.
Luc. 16, 67.
vnd Vrtheil schreiben/ die für hundert Thonnen Oel fünfftzig/
für hundert Malter Weitzen/ achtzig schreiben/
vnd schreibenlassen/
die auff einem weissen papeiren Feld allzu weite schwartze furchen ziehen/ daß
die Erd nit für die Partey/ sondern für sie desto reicher vnd wolgebiger werde.

Sonderlich auch die Reformirende Reformir-würdige also genante
Reformirten/ welche zwar von der blossen Gnaden-wahl vnd vngehewren
verwerffung auff den Cantzeln nicht laut schreyen/ aber doch vnverholen in
die Welt hinauß von dem allgetrewesten GOtt vnd Vatter im Himmel
schreiben solche sachen/ die mit seiner Warheit/ Weißheit/ Gerechtigkeit/
grundgütiger Barmhertzigkeit nicht können concilijrt vnd verglichen
werden/ solche praedicata, die einem blutdürstigen Draconi (von dem als
der Athenienser Gesätzgeber/ man pfl[e]g[t]e zu sagen/ seine Gesätz seyen nicht
mit schwartzer Dinten/ sondern mit rothem Blut geschrieben worden/ oder
Apud Plu-
tarch. in
Syil p. m.
148.
einem grimmigen vnversöhnlichen Syllae der nach belieben proscribirt vnd in
Bann auffschreiben vnd darauff hinrichten lassen/ wen er gewollet/ auß
blossem Haß vnd widerwillen) besser oder viel mehr ärger anstehen/ als den
jenigen der da ist vnd heißt die Liebe selbs. So schreibet Calvinus klar/ Es
Calvin. l. 3.
instit. c. 21.
§. 5. &c. 23.
§. 2.
sind nicht alle Menschen zu einerley Zweck erschaffen worden/ etliche
sind zum ewigen Leben/ etliche zur Verdamnuß verordnet; fragstu mit was
fug vnd recht GOtt der HERR über seine Creatur so häfftig zörnen kön-
ne/ die jhn doch zuvor nicht beleidigt/ dann einen zum Todt vervrtheilten
auß blossem willen/ ist ein Werck/ vielmehr auß Tyranney/ als gerechten
Chamier.
tom. 3. de
praedest.
p. 106.
Rechts: Antwort hie von fragen vnd forschen stehet keinem frommen
Menschen zu/ gnug ist es/ daß es also Gottes willen sey/ daß ist ein Vrsach
äber alle Vrsach/ Chamier schreibt/ GOtt sey der bloß verstossenen nicht/
Vatter/ sondern nur jhr Schöpffer/ die er zur Verdamnuß erschaffen.
vnd ob wol die sublapsarij oder die nachfällige etwas von der sublapsario-

rum

Die Ander
ſchleichen den reichen Witwen nach/ wenden lange Gebett fuͤr/ auff daß ſie
jhre Haͤuſer freſſen. Was die Welt auß falſchem Hertzen thut/ daß ſoll ja
ein außerwehltes Kind GOttes von rechtſchaffenem vnd reinem Hertzen
thun/ vnd ſolche vaͤtterliche Lieb mit kindlicher gegen-Lieb/ vnd darauß
ſpringendem gehorſam begegnen.

Nicht allein aber daß/ ſondern auch dem Himmliſchen Schreiber
nachſchreiben. Er hat vns auch in dieſem ſtuck ὐπογραμμὸν ein fuͤrſchrifft
vnd muſter hinderlaſſen; Es gibt zwar viel Schreiber/ aber heilloſe Schrei-
ber/ ſudel-ſchreiber/ Klitterer vnd Placker/ die ſich ſchaͤndlich verſchreiben/
daß ſind nicht nur die Gotts vergeſſene boͤßwicht/ welche ſich dem Sathan
mit jhrem Blut zu eygen verſchreiben/ ſondern auch die falſche Geſaͤtz
Eſa. 10. 1.
Luc. 16, 67.
vnd Vrtheil ſchreiben/ die fuͤr hundert Thonnen Oel fuͤnfftzig/
fuͤr hundert Malter Weitzen/ achtzig ſchreiben/
vnd ſchreibẽlaſſen/
die auff einem weiſſen papeiren Feld allzu weite ſchwartze furchen ziehen/ daß
die Erd nit fuͤr die Partey/ ſondern fuͤr ſie deſto reicher vñ wolgebiger werde.

Sonderlich auch die Reformirende Reformir-wuͤrdige alſo genante
Reformirten/ welche zwar von der bloſſen Gnaden-wahl vnd vngehewren
verwerffung auff den Cantzeln nicht laut ſchreyen/ aber doch vnverholen in
die Welt hinauß von dem allgetreweſten GOtt vnd Vatter im Himmel
ſchreiben ſolche ſachen/ die mit ſeiner Warheit/ Weißheit/ Gerechtigkeit/
grundguͤtiger Barmhertzigkeit nicht koͤnnen concilijrt vnd verglichen
werden/ ſolche prædicata, die einem blutduͤrſtigen Draconi (von dem als
der Athenienſer Geſaͤtzgeber/ man pfl[e]g[t]e zu ſagen/ ſeine Geſaͤtz ſeyen nicht
mit ſchwartzer Dinten/ ſondern mit rothem Blut geſchrieben worden/ oder
Apud Plu-
tarch. in
Syil p. m.
148.
einem grim̃igen vnverſoͤhnlichen Syllæ der nach belieben proſcribirt vnd in
Bann auffſchreiben vnd darauff hinrichten laſſen/ wen er gewollet/ auß
bloſſem Haß vnd widerwillen) beſſer oder viel mehr aͤrger anſtehen/ als den
jenigen der da iſt vnd heißt die Liebe ſelbs. So ſchreibet Calvinus klar/ Es
Calvin. l. 3.
inſtit. c. 21.
§. 5. &c. 23.
§. 2.
ſind nicht alle Menſchen zu einerley Zweck erſchaffen worden/ etliche
ſind zum ewigen Leben/ etliche zur Verdamnuß verordnet; fragſtu mit was
fug vnd recht GOtt der HERR uͤber ſeine Creatur ſo haͤfftig zoͤrnen koͤn-
ne/ die jhn doch zuvor nicht beleidigt/ dann einen zum Todt vervrtheilten
auß bloſſem willen/ iſt ein Werck/ vielmehr auß Tyranney/ als gerechten
Chamier.
tom. 3. de
prædeſt.
p. 106.
Rechts: Antwort hie von fragen vnd forſchen ſtehet keinem frommen
Menſchen zu/ gnug iſt es/ daß es alſo Gottes willen ſey/ daß iſt ein Vrſach
aͤber alle Vrſach/ Chamier ſchreibt/ GOtt ſey der bloß verſtoſſenen nicht/
Vatter/ ſondern nur jhr Schoͤpffer/ die er zur Verdamnuß erſchaffen.
vnd ob wol die ſublapſarij oder die nachfaͤllige etwas von der ſublapſario-

rum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0534" n="516"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Ander</hi></fw><lb/>
&#x017F;chleichen den reichen Witwen nach/ wenden lange Gebett fu&#x0364;r/ auff daß &#x017F;ie<lb/>
jhre Ha&#x0364;u&#x017F;er fre&#x017F;&#x017F;en. Was die Welt auß fal&#x017F;chem Hertzen thut/ daß &#x017F;oll ja<lb/>
ein außerwehltes Kind GOttes von recht&#x017F;chaffenem vnd reinem Hertzen<lb/>
thun/ vnd &#x017F;olche va&#x0364;tterliche Lieb mit kindlicher gegen-Lieb/ vnd darauß<lb/>
&#x017F;pringendem gehor&#x017F;am begegnen.</p><lb/>
          <p>Nicht allein aber daß/ &#x017F;ondern auch dem Himmli&#x017F;chen Schreiber<lb/>
nach&#x017F;chreiben. Er hat vns auch in die&#x017F;em &#x017F;tuck &#x1F50;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BC;&#x03BC;&#x1F78;&#x03BD; ein fu&#x0364;r&#x017F;chrifft<lb/>
vnd mu&#x017F;ter hinderla&#x017F;&#x017F;en; Es gibt zwar viel Schreiber/ aber heillo&#x017F;e Schrei-<lb/>
ber/ &#x017F;udel-&#x017F;chreiber/ Klitterer vnd Placker/ die &#x017F;ich &#x017F;cha&#x0364;ndlich ver&#x017F;chreiben/<lb/>
daß &#x017F;ind nicht nur die Gotts verge&#x017F;&#x017F;ene bo&#x0364;ßwicht/ welche &#x017F;ich dem Sathan<lb/>
mit jhrem Blut zu eygen ver&#x017F;chreiben/ &#x017F;ondern auch die <hi rendition="#fr">fal&#x017F;che Ge&#x017F;a&#x0364;tz</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">E&#x017F;a. 10. 1.<lb/>
Luc. 16, 67.</hi></note><hi rendition="#fr">vnd Vrtheil &#x017F;chreiben/ die fu&#x0364;r hundert Thonnen Oel fu&#x0364;nfftzig/<lb/>
fu&#x0364;r hundert Malter Weitzen/ achtzig &#x017F;chreiben/</hi> vnd &#x017F;chreibe&#x0303;la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
die auff einem wei&#x017F;&#x017F;en papeiren Feld allzu weite &#x017F;chwartze furchen ziehen/ daß<lb/>
die Erd nit fu&#x0364;r die Partey/ &#x017F;ondern fu&#x0364;r &#x017F;ie de&#x017F;to reicher vn&#x0303; wolgebiger werde.</p><lb/>
          <p>Sonderlich auch die <hi rendition="#aq">Reformir</hi>ende <hi rendition="#aq">Reformir-</hi>wu&#x0364;rdige al&#x017F;o genante<lb/><hi rendition="#aq">Reformir</hi>ten/ welche zwar von der blo&#x017F;&#x017F;en Gnaden-wahl vnd vngehewren<lb/>
verwerffung auff den Cantzeln nicht laut &#x017F;chreyen/ aber doch vnverholen in<lb/>
die Welt hinauß von dem allgetrewe&#x017F;ten GOtt vnd Vatter im Himmel<lb/>
&#x017F;chreiben &#x017F;olche &#x017F;achen/ die mit &#x017F;einer Warheit/ Weißheit/ Gerechtigkeit/<lb/>
grundgu&#x0364;tiger Barmhertzigkeit nicht ko&#x0364;nnen <hi rendition="#aq">concilijrt</hi> vnd verglichen<lb/>
werden/ &#x017F;olche <hi rendition="#aq">prædicata,</hi> die einem blutdu&#x0364;r&#x017F;tigen <hi rendition="#aq">Draconi</hi> (von dem als<lb/>
der <hi rendition="#aq">Atheni</hi>en&#x017F;er Ge&#x017F;a&#x0364;tzgeber/ man pfl<supplied>e</supplied>g<supplied>t</supplied>e zu &#x017F;agen/ &#x017F;eine Ge&#x017F;a&#x0364;tz &#x017F;eyen nicht<lb/>
mit &#x017F;chwartzer Dinten/ &#x017F;ondern mit rothem Blut ge&#x017F;chrieben worden/ oder<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Apud Plu-<lb/>
tarch. in<lb/>
Syil p. m.<lb/>
148.</hi></note>einem grim&#x0303;igen vnver&#x017F;o&#x0364;hnlichen <hi rendition="#aq">Syllæ</hi> der nach belieben <hi rendition="#aq">pro&#x017F;cribirt</hi> vnd in<lb/>
Bann auff&#x017F;chreiben vnd darauff hinrichten la&#x017F;&#x017F;en/ wen er gewollet/ auß<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;em Haß vnd widerwillen) be&#x017F;&#x017F;er oder viel mehr a&#x0364;rger an&#x017F;tehen/ als den<lb/>
jenigen der da i&#x017F;t vnd heißt die Liebe &#x017F;elbs. So &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Calvinus</hi> klar/ Es<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Calvin. l. 3.<lb/>
in&#x017F;tit. c. 21.<lb/><hi rendition="#i">§.</hi> 5. &amp;c. 23.<lb/><hi rendition="#i">§.</hi> 2.</hi></note>&#x017F;ind nicht alle Men&#x017F;chen <hi rendition="#fr">zu einerley Zweck er&#x017F;chaffen worden/</hi> etliche<lb/>
&#x017F;ind zum ewigen Leben/ etliche zur Verdamnuß verordnet; frag&#x017F;tu mit was<lb/>
fug vnd recht GOtt der <hi rendition="#g">HERR</hi> u&#x0364;ber &#x017F;eine Creatur &#x017F;o ha&#x0364;fftig zo&#x0364;rnen ko&#x0364;n-<lb/>
ne/ die jhn doch zuvor nicht beleidigt/ dann einen zum Todt vervrtheilten<lb/>
auß blo&#x017F;&#x017F;em willen/ i&#x017F;t ein Werck/ vielmehr auß Tyranney/ als gerechten<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Chamier.<lb/>
tom. 3. de<lb/>
præde&#x017F;t.<lb/>
p. 106.</hi></note>Rechts: Antwort hie von fragen vnd for&#x017F;chen &#x017F;tehet keinem frommen<lb/>
Men&#x017F;chen zu/ gnug i&#x017F;t es/ daß es al&#x017F;o Gottes willen &#x017F;ey/ daß i&#x017F;t ein Vr&#x017F;ach<lb/>
a&#x0364;ber alle Vr&#x017F;ach/ <hi rendition="#aq">Chamier</hi> &#x017F;chreibt/ GOtt &#x017F;ey der bloß ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen nicht/<lb/>
Vatter/ &#x017F;ondern nur jhr Scho&#x0364;pffer/ die er zur Verdamnuß er&#x017F;chaffen.<lb/>
vnd ob wol die <hi rendition="#aq">&#x017F;ublap&#x017F;arij</hi> oder die nachfa&#x0364;llige etwas von der <hi rendition="#aq">&#x017F;ublap&#x017F;ario-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">rum</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0534] Die Ander ſchleichen den reichen Witwen nach/ wenden lange Gebett fuͤr/ auff daß ſie jhre Haͤuſer freſſen. Was die Welt auß falſchem Hertzen thut/ daß ſoll ja ein außerwehltes Kind GOttes von rechtſchaffenem vnd reinem Hertzen thun/ vnd ſolche vaͤtterliche Lieb mit kindlicher gegen-Lieb/ vnd darauß ſpringendem gehorſam begegnen. Nicht allein aber daß/ ſondern auch dem Himmliſchen Schreiber nachſchreiben. Er hat vns auch in dieſem ſtuck ὐπογραμμὸν ein fuͤrſchrifft vnd muſter hinderlaſſen; Es gibt zwar viel Schreiber/ aber heilloſe Schrei- ber/ ſudel-ſchreiber/ Klitterer vnd Placker/ die ſich ſchaͤndlich verſchreiben/ daß ſind nicht nur die Gotts vergeſſene boͤßwicht/ welche ſich dem Sathan mit jhrem Blut zu eygen verſchreiben/ ſondern auch die falſche Geſaͤtz vnd Vrtheil ſchreiben/ die fuͤr hundert Thonnen Oel fuͤnfftzig/ fuͤr hundert Malter Weitzen/ achtzig ſchreiben/ vnd ſchreibẽlaſſen/ die auff einem weiſſen papeiren Feld allzu weite ſchwartze furchen ziehen/ daß die Erd nit fuͤr die Partey/ ſondern fuͤr ſie deſto reicher vñ wolgebiger werde. Eſa. 10. 1. Luc. 16, 67. Sonderlich auch die Reformirende Reformir-wuͤrdige alſo genante Reformirten/ welche zwar von der bloſſen Gnaden-wahl vnd vngehewren verwerffung auff den Cantzeln nicht laut ſchreyen/ aber doch vnverholen in die Welt hinauß von dem allgetreweſten GOtt vnd Vatter im Himmel ſchreiben ſolche ſachen/ die mit ſeiner Warheit/ Weißheit/ Gerechtigkeit/ grundguͤtiger Barmhertzigkeit nicht koͤnnen concilijrt vnd verglichen werden/ ſolche prædicata, die einem blutduͤrſtigen Draconi (von dem als der Athenienſer Geſaͤtzgeber/ man pflegte zu ſagen/ ſeine Geſaͤtz ſeyen nicht mit ſchwartzer Dinten/ ſondern mit rothem Blut geſchrieben worden/ oder einem grim̃igen vnverſoͤhnlichen Syllæ der nach belieben proſcribirt vnd in Bann auffſchreiben vnd darauff hinrichten laſſen/ wen er gewollet/ auß bloſſem Haß vnd widerwillen) beſſer oder viel mehr aͤrger anſtehen/ als den jenigen der da iſt vnd heißt die Liebe ſelbs. So ſchreibet Calvinus klar/ Es ſind nicht alle Menſchen zu einerley Zweck erſchaffen worden/ etliche ſind zum ewigen Leben/ etliche zur Verdamnuß verordnet; fragſtu mit was fug vnd recht GOtt der HERR uͤber ſeine Creatur ſo haͤfftig zoͤrnen koͤn- ne/ die jhn doch zuvor nicht beleidigt/ dann einen zum Todt vervrtheilten auß bloſſem willen/ iſt ein Werck/ vielmehr auß Tyranney/ als gerechten Rechts: Antwort hie von fragen vnd forſchen ſtehet keinem frommen Menſchen zu/ gnug iſt es/ daß es alſo Gottes willen ſey/ daß iſt ein Vrſach aͤber alle Vrſach/ Chamier ſchreibt/ GOtt ſey der bloß verſtoſſenen nicht/ Vatter/ ſondern nur jhr Schoͤpffer/ die er zur Verdamnuß erſchaffen. vnd ob wol die ſublapſarij oder die nachfaͤllige etwas von der ſublapſario- rum Apud Plu- tarch. in Syil p. m. 148. Calvin. l. 3. inſtit. c. 21. §. 5. &c. 23. §. 2. Chamier. tom. 3. de prædeſt. p. 106.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/534
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/534>, abgerufen am 02.06.2024.