Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Hinwiderumb wer vnder euch diese meine wolgemeinte Artzney vnd hilff von
sich stossen wird/ der soll deß Todts sterben/ nicht vmb der Kranckheit/ dann
von deren hat er sollen genesen/ sondern in ansehung seiner boßhafftigen
verachtung deß guten Raths. Nun sehe ich jene die ein glauben an meine
Artzney haben wol/ ich weiß wie sie heissen/ erkenne sie mit Namen: aber ich
sehe auch von ferne die andere böse Schälck etc. darumb so sollen vnd werden
jene ohnfehlbar genesen/ diese aber sterben.

Wir müssen etwas näher zur Sach kommen/ vnd die guldene starckeVnde
phrasin
Paulinam
Rom. 9, 11.
ut secundun
electionen
propositun
Dei mane-
ret, ita ex-
ponit D.
Mentzer.
in exeg.
art. 7. pag.
308 secun-
dum ele-
ctionem,
h. e. in ipsa
electione,
vel, quan-
tun ad ele-
ctionen at-
tinet.
Deut. 11,
v. 20, 21, 22,
& 23.

eingeflochtene Kette vnseres Heil- vnd seeligkeit nach allen gleichen/ gliedern
vnd ringen besehen/ wie sie vns in GOttes lieben werthen Wort fürgelegt
werden. der bedingte Vorsatz stehet fornen an/ wer glaubt der wird seelig
werden/ vnd ein außerwehltes Kind Gottes heissen: oder so Abraham/
Jsaac/ Jacob/ David/ Paulus/ Johannes beständig glauben werden biß
ans end/ so werden sie ins Buch deß lebens als außerkohrne Himmels
Bürger angezeichnet werden. Jch sage aber bedencklich einen bedingten
(vnd nicht blossen) Fürsatz/ auß Vrsachen/ so in voriger Predigt angemel-
det worden. Dann gleich wie GOtt der HERR seinem Volck den Kin-
dern Jsrael/ zwar daß Jüdische/ edle Milch vnd Honig fliessende Land Ca-
naan zugesaget vnd eingeraumet mit angefügter gewisser condition vnd be-
dingung/ dann so lauten seine klare Wort/ schreibe mein Gebott an die
Pfosten deines Hauses/ vnd an deine Thor/ daß du vnd deine Kin-
der lang lebest auff dem Lande/ daß der HERR deinen Vättern
geschworen hat/ jhnen zu geben/ so lange die Tage vom Himmel
wären auff Erden/ dann wo jhr diese Gebott alle werdet halten/
die ich euch gebiete/ daß jhr darnach thut/ daß jhr den HERren
ewren GOtt liebet/ vnd wandelt in allen seinen wegen/ vnd jhm
anhanget/ So wird der HERR alle diese Völcker für euch her
vertreiben/ daß jhr grössere vnd stärckere Völcker einnemmet/
denn jhr seidt/ vnd die Amptleute sollen weiter mit dem Volck
Cap. 20,
v. 8.

reden/ vnd sprechen: welcher sich förchtet/ vnd ein verzagtes Hertz
hat/ der gehe hin/ vnd bleib daheimen.
Also hat der HERR sei-
nem außerwehlten Volck sein ausserkohren eygenthumb daß Himmlische
Canaan keines wegs bloß vnd ohne beding versprochen/ vnd versehen/ son-
dern mit dem außgetruckten dicke vnd offt widerholtem beding/ wer bestän-
dig glaubt an Christum.

Folgt hierauff daß ander Glied/ die prognosis die vorsehung deß all

vnd
V u u

Predigt.
Hinwiderumb wer vnder euch dieſe meine wolgemeinte Artzney vnd hilff von
ſich ſtoſſen wird/ der ſoll deß Todts ſterben/ nicht vmb der Kranckheit/ dann
von deren hat er ſollen geneſen/ ſondern in anſehung ſeiner boßhafftigen
verachtung deß guten Raths. Nun ſehe ich jene die ein glauben an meine
Artzney haben wol/ ich weiß wie ſie heiſſen/ erkenne ſie mit Namen: aber ich
ſehe auch von ferne die andere boͤſe Schaͤlck ꝛc. darumb ſo ſollen vnd werden
jene ohnfehlbar geneſen/ dieſe aber ſterben.

Wir muͤſſen etwas naͤher zur Sach kommen/ vnd die guldene ſtarckeVnde
phraſin
Paulinam
Rom. 9, 11.
ut ſecundũ
electionẽ
propoſitũ
Dei mane-
ret, ita ex-
ponit D.
Mentzer.
in exeg.
art. 7. pag.
308 ſecun-
dum ele-
ctionem,
h. e. in ipſa
electione,
vel, quan-
tũ ad ele-
ctionẽ at-
tinet.
Deut. 11,
v. 20, 21, 22,
& 23.

eingeflochtene Kette vnſeres Heil- vnd ſeeligkeit nach allen gleichen/ gliedern
vnd ringen beſehen/ wie ſie vns in GOttes lieben werthen Wort fuͤrgelegt
werden. der bedingte Vorſatz ſtehet fornen an/ wer glaubt der wird ſeelig
werden/ vnd ein außerwehltes Kind Gottes heiſſen: oder ſo Abraham/
Jſaac/ Jacob/ David/ Paulus/ Johannes beſtaͤndig glauben werden biß
ans end/ ſo werden ſie ins Buch deß lebens als außerkohrne Himmels
Buͤrger angezeichnet werden. Jch ſage aber bedencklich einen bedingten
(vnd nicht bloſſen) Fuͤrſatz/ auß Vrſachen/ ſo in voriger Predigt angemel-
det worden. Dann gleich wie GOtt der HERR ſeinem Volck den Kin-
dern Jſrael/ zwar daß Juͤdiſche/ edle Milch vnd Honig flieſſende Land Ca-
naan zugeſaget vnd eingeraumet mit angefuͤgter gewiſſer condition vnd be-
dingung/ dañ ſo lauten ſeine klare Wort/ ſchreibe mein Gebott an die
Pfoſten deines Hauſes/ vnd an deine Thor/ daß du vñ deine Kin-
der lang lebeſt auff dem Lande/ daß der HERR deinen Vaͤttern
geſchworen hat/ jhnen zu geben/ ſo lange die Tage vom Himmel
wären auff Erden/ dañ wo jhr dieſe Gebott alle werdet halten/
die ich euch gebiete/ daß jhr darnach thut/ daß jhr den HERren
ewren GOtt liebet/ vnd wandelt in allen ſeinen wegen/ vnd jhm
anhanget/ So wird der HERR alle dieſe Voͤlcker fuͤr euch her
vertreiben/ daß jhr groͤſſere vnd ſtaͤrckere Voͤlcker einnemmet/
denn jhr ſeidt/ vnd die Amptleute ſollen weiter mit dem Volck
Cap. 20,
v. 8.

reden/ vnd ſprechen: welcher ſich foͤrchtet/ vnd ein verzagtes Hertz
hat/ der gehe hin/ vnd bleib daheimen.
Alſo hat der HERR ſei-
nem außerwehlten Volck ſein auſſerkohren eygenthumb daß Himmliſche
Canaan keines wegs bloß vnd ohne beding verſprochen/ vnd verſehen/ ſon-
dern mit dem außgetruckten dicke vnd offt widerholtem beding/ wer beſtaͤn-
dig glaubt an Chriſtum.

Folgt hierauff daß ander Glied/ die προγνωσις die vorſehung deß all

vnd
V u u
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0539" n="521"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Hinwiderumb wer vnder euch die&#x017F;e meine wolgemeinte Artzney vnd hilff von<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wird/ der &#x017F;oll deß Todts &#x017F;terben/ nicht vmb der Kranckheit/ dann<lb/>
von deren hat er &#x017F;ollen gene&#x017F;en/ &#x017F;ondern in an&#x017F;ehung &#x017F;einer boßhafftigen<lb/>
verachtung deß guten Raths. Nun &#x017F;ehe ich jene die ein glauben an meine<lb/>
Artzney haben wol/ ich weiß wie &#x017F;ie hei&#x017F;&#x017F;en/ erkenne &#x017F;ie mit Namen: aber ich<lb/>
&#x017F;ehe auch von ferne die andere bo&#x0364;&#x017F;e Scha&#x0364;lck &#xA75B;c. darumb &#x017F;o &#x017F;ollen vnd werden<lb/>
jene ohnfehlbar gene&#x017F;en/ die&#x017F;e aber &#x017F;terben.</p><lb/>
          <p>Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en etwas na&#x0364;her zur Sach kommen/ vnd die guldene &#x017F;tarcke<note place="right"><hi rendition="#aq">Vnde<lb/>
phra&#x017F;in<lb/>
Paulinam<lb/>
Rom. 9, 11.<lb/>
ut &#x017F;ecundu&#x0303;<lb/>
electione&#x0303;<lb/>
propo&#x017F;itu&#x0303;<lb/>
Dei mane-<lb/>
ret, ita ex-<lb/>
ponit D.<lb/>
Mentzer.<lb/>
in exeg.<lb/>
art. 7. pag.<lb/>
308 &#x017F;ecun-<lb/>
dum ele-<lb/>
ctionem,<lb/>
h. e. in ip&#x017F;a<lb/>
electione,<lb/>
vel, quan-<lb/>
tu&#x0303; ad ele-<lb/>
ctione&#x0303; at-<lb/>
tinet.<lb/>
Deut. 11,<lb/>
v. 20, 21, 22,<lb/>
&amp; 23.</hi></note><lb/>
eingeflochtene Kette vn&#x017F;eres Heil- vnd &#x017F;eeligkeit nach allen gleichen/ gliedern<lb/>
vnd ringen be&#x017F;ehen/ wie &#x017F;ie vns in GOttes lieben werthen Wort fu&#x0364;rgelegt<lb/>
werden. der bedingte Vor&#x017F;atz &#x017F;tehet fornen an/ wer glaubt der wird &#x017F;eelig<lb/>
werden/ vnd ein außerwehltes Kind Gottes hei&#x017F;&#x017F;en: oder &#x017F;o Abraham/<lb/>
J&#x017F;aac/ Jacob/ David/ Paulus/ Johannes be&#x017F;ta&#x0364;ndig glauben werden biß<lb/>
ans end/ &#x017F;o werden &#x017F;ie ins Buch deß lebens als außerkohrne Himmels<lb/>
Bu&#x0364;rger angezeichnet werden. Jch &#x017F;age aber bedencklich einen bedingten<lb/>
(vnd nicht blo&#x017F;&#x017F;en) Fu&#x0364;r&#x017F;atz/ auß Vr&#x017F;achen/ &#x017F;o in voriger Predigt angemel-<lb/>
det worden. Dann gleich wie GOtt der HERR &#x017F;einem Volck den Kin-<lb/>
dern J&#x017F;rael/ zwar daß Ju&#x0364;di&#x017F;che/ edle Milch vnd Honig flie&#x017F;&#x017F;ende Land Ca-<lb/>
naan zuge&#x017F;aget vnd eingeraumet mit angefu&#x0364;gter gewi&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">condition</hi> vnd be-<lb/>
dingung/ dan&#x0303; &#x017F;o lauten &#x017F;eine klare Wort/ <hi rendition="#fr">&#x017F;chreibe mein Gebott an die<lb/>
Pfo&#x017F;ten deines Hau&#x017F;es/ vnd an deine Thor/ daß du vn&#x0303; deine Kin-<lb/>
der lang lebe&#x017F;t auff dem Lande/ daß der HERR deinen Va&#x0364;ttern<lb/>
ge&#x017F;chworen hat/ jhnen zu geben/ &#x017F;o lange die Tage vom Himmel<lb/>
wären auff Erden/ dan&#x0303; wo jhr die&#x017F;e Gebott alle werdet halten/<lb/>
die ich euch gebiete/ daß jhr darnach thut/ daß jhr den HERren<lb/>
ewren GOtt liebet/ vnd wandelt in allen &#x017F;einen wegen/ vnd jhm<lb/>
anhanget/ So wird der <hi rendition="#g">HERR</hi> alle die&#x017F;e Vo&#x0364;lcker fu&#x0364;r euch her<lb/>
vertreiben/ daß jhr gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere vnd &#x017F;ta&#x0364;rckere Vo&#x0364;lcker einnemmet/<lb/>
denn jhr &#x017F;eidt/ vnd die Amptleute &#x017F;ollen weiter mit dem Volck</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Cap. 20,<lb/>
v. 8.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">reden/ vnd &#x017F;prechen: welcher &#x017F;ich fo&#x0364;rchtet/ vnd ein verzagtes Hertz<lb/>
hat/ der gehe hin/ vnd bleib daheimen.</hi> Al&#x017F;o hat der <hi rendition="#g">HERR</hi> &#x017F;ei-<lb/>
nem außerwehlten Volck &#x017F;ein au&#x017F;&#x017F;erkohren eygenthumb daß Himmli&#x017F;che<lb/>
Canaan keines wegs bloß vnd ohne beding ver&#x017F;prochen/ vnd ver&#x017F;ehen/ &#x017F;on-<lb/>
dern mit dem außgetruckten dicke vnd offt widerholtem beding/ wer be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig glaubt an Chri&#x017F;tum.</p><lb/>
          <p>Folgt hierauff daß ander Glied/ die &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B3;&#x03BD;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; die <hi rendition="#fr">vor&#x017F;ehung</hi> deß all<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">V u u</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0539] Predigt. Hinwiderumb wer vnder euch dieſe meine wolgemeinte Artzney vnd hilff von ſich ſtoſſen wird/ der ſoll deß Todts ſterben/ nicht vmb der Kranckheit/ dann von deren hat er ſollen geneſen/ ſondern in anſehung ſeiner boßhafftigen verachtung deß guten Raths. Nun ſehe ich jene die ein glauben an meine Artzney haben wol/ ich weiß wie ſie heiſſen/ erkenne ſie mit Namen: aber ich ſehe auch von ferne die andere boͤſe Schaͤlck ꝛc. darumb ſo ſollen vnd werden jene ohnfehlbar geneſen/ dieſe aber ſterben. Wir muͤſſen etwas naͤher zur Sach kommen/ vnd die guldene ſtarcke eingeflochtene Kette vnſeres Heil- vnd ſeeligkeit nach allen gleichen/ gliedern vnd ringen beſehen/ wie ſie vns in GOttes lieben werthen Wort fuͤrgelegt werden. der bedingte Vorſatz ſtehet fornen an/ wer glaubt der wird ſeelig werden/ vnd ein außerwehltes Kind Gottes heiſſen: oder ſo Abraham/ Jſaac/ Jacob/ David/ Paulus/ Johannes beſtaͤndig glauben werden biß ans end/ ſo werden ſie ins Buch deß lebens als außerkohrne Himmels Buͤrger angezeichnet werden. Jch ſage aber bedencklich einen bedingten (vnd nicht bloſſen) Fuͤrſatz/ auß Vrſachen/ ſo in voriger Predigt angemel- det worden. Dann gleich wie GOtt der HERR ſeinem Volck den Kin- dern Jſrael/ zwar daß Juͤdiſche/ edle Milch vnd Honig flieſſende Land Ca- naan zugeſaget vnd eingeraumet mit angefuͤgter gewiſſer condition vnd be- dingung/ dañ ſo lauten ſeine klare Wort/ ſchreibe mein Gebott an die Pfoſten deines Hauſes/ vnd an deine Thor/ daß du vñ deine Kin- der lang lebeſt auff dem Lande/ daß der HERR deinen Vaͤttern geſchworen hat/ jhnen zu geben/ ſo lange die Tage vom Himmel wären auff Erden/ dañ wo jhr dieſe Gebott alle werdet halten/ die ich euch gebiete/ daß jhr darnach thut/ daß jhr den HERren ewren GOtt liebet/ vnd wandelt in allen ſeinen wegen/ vnd jhm anhanget/ So wird der HERR alle dieſe Voͤlcker fuͤr euch her vertreiben/ daß jhr groͤſſere vnd ſtaͤrckere Voͤlcker einnemmet/ denn jhr ſeidt/ vnd die Amptleute ſollen weiter mit dem Volck reden/ vnd ſprechen: welcher ſich foͤrchtet/ vnd ein verzagtes Hertz hat/ der gehe hin/ vnd bleib daheimen. Alſo hat der HERR ſei- nem außerwehlten Volck ſein auſſerkohren eygenthumb daß Himmliſche Canaan keines wegs bloß vnd ohne beding verſprochen/ vnd verſehen/ ſon- dern mit dem außgetruckten dicke vnd offt widerholtem beding/ wer beſtaͤn- dig glaubt an Chriſtum. Vnde phraſin Paulinam Rom. 9, 11. ut ſecundũ electionẽ propoſitũ Dei mane- ret, ita ex- ponit D. Mentzer. in exeg. art. 7. pag. 308 ſecun- dum ele- ctionem, h. e. in ipſa electione, vel, quan- tũ ad ele- ctionẽ at- tinet. Deut. 11, v. 20, 21, 22, & 23. Cap. 20, v. 8. Folgt hierauff daß ander Glied/ die προγνωσις die vorſehung deß all vnd V u u

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/539
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/539>, abgerufen am 02.06.2024.