Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
vnd gleichnuß davon der nahme praedestinatio das ist/ verordnung oder
beziehlung
entlehnet worden/ ist genommen von den Bogenschützen.
gleich wie auff dem Armbrust-rein ein Schütz mit seinen Pfeilen nach ei-
nem gewissen Zweck/ darauff er seine augen wendet/ ziehlet: vnd ist er in sei-
ner Kunst gut vnd wol geübt/ so trifft er daß schwartze in der Scheib bey ei-
nem haar/ ohne fehl/ davon auch David ein gleichnuß geführt vnd gesagt/
wie die Pfeil in der Hand eines siarcken/ also gerathen die jun-Psal. 127, 5.
gen Knaben/ das ist/ wie ein Schütz nach einem gewissen Zweck ziehlet/
also auch ein liebreicher Vatter ziehlet mit seinen Söhnen/ als Ehren-pfei-
len nach vnderschiedlichem Zweck/ den einen schiesset er ins Regiment/ den
andern auff die Cantzel/ den dritten ins Gewerb/ Werckstatt/ etc. Auff solche
art hat auch der himmlisch Vatter mit seinen außerwehlten Chur-Kindern
geziehlet/ vnd dieselbe verordnet/ zu einem gewissen Zweck/ nemlich zu dem
Erb der Heyligen im Liecht/ daß heißt praedestination, die Göttliche
verordnung der Kinder GOttes zum ewigen leben.

Derselben praedestination beutet gleichsam die Hand die vnwandelba-
re/ vnaußlöschliche/ vnzerstörliche/ ohnentfällige/ doch bedingte
/
conservation vnd erhaltung/ das immerwärende vnauffhörliche anden-
cken der jenigen so ersterzehlter massen erkoren/ beliebet vnd verordnet worden.
was man im Himmel schreibt/ das ist wahr vnd daurhafft/ das bleibt Him-
melfest/ so fest als GOttes Wesen vnd Willen selb ist: was man auff den
Staub schreibt/ das zerstäubt/ was man ins Wasser schreibt/ das verfleußt/
was man im Wind schreibt/ das verschwind/ was man in ein Pergament-
oder Papyren-buch schreibet/ daß kan sich im nothfall deß Fewers nicht er-
wehren/ was man in Wachs truckt/ daß kan leichtlich vertruckt vnd außge-
löscht werden. das aber sey fern/ daß ein einiger Buchstab solt entfallen/
verschwinden/ außgelöscht werden von der Fractur-schrifft/ die ins Him-
mel-buch auffgezeichnet worden. hie ist war Pilati wort/ was geschrieben
ist/ das ist geschrieben/ es bleibt vnwandelbar/ vnlöschlich/ vnvmbfällig der
zahl nach/ so viel angeschrieben/ so viel/ nicht mehr/ nicht weniger sind auch
außerwehlet. die einmahl vberlegte vnd außgerechnete Zahl läßt sich weder
mindern noch erweitern/ verstehe wie man in Schulen redet/ in sensu com-
posito,
so fern man dieselbe außerwehlte nicht absonderlich für sich selbs/ son-
dern in ansehung deß Göttlichen vnwandelbahren Raths betrachtet.
Wann zum Exempel müglich wäre daß ein Obrister alle seiner Soldaten
fata vnd künfftiges wol oder vbel verhalten ohnfehlbar zuvor sehen vnd

wissen
V u u iij

Predigt.
vnd gleichnuß davon der nahme prædeſtinatio das iſt/ verordnung oder
beziehlung
entlehnet worden/ iſt genommen von den Bogenſchuͤtzen.
gleich wie auff dem Armbruſt-rein ein Schuͤtz mit ſeinen Pfeilen nach ei-
nem gewiſſen Zweck/ darauff er ſeine augen wendet/ ziehlet: vnd iſt er in ſei-
ner Kunſt gut vnd wol geuͤbt/ ſo trifft er daß ſchwartze in der Scheib bey ei-
nem haar/ ohne fehl/ davon auch David ein gleichnuß gefuͤhrt vnd geſagt/
wie die Pfeil in der Hand eines ſiarcken/ alſo gerathen die jun-Pſal. 127, 5.
gen Knaben/ das iſt/ wie ein Schuͤtz nach einem gewiſſen Zweck ziehlet/
alſo auch ein liebreicher Vatter ziehlet mit ſeinen Soͤhnen/ als Ehren-pfei-
len nach vnderſchiedlichem Zweck/ den einen ſchieſſet er ins Regiment/ den
andern auff die Cantzel/ den dritten ins Gewerb/ Werckſtatt/ ꝛc. Auff ſolche
art hat auch der himmliſch Vatter mit ſeinen außerwehlten Chur-Kindern
geziehlet/ vnd dieſelbe verordnet/ zu einem gewiſſen Zweck/ nemlich zu dem
Erb der Heyligen im Liecht/ daß heißt prædeſtination, die Goͤttliche
verordnung der Kinder GOttes zum ewigen leben.

Derſelbẽ prædeſtination beutet gleichſam die Hand die vnwandelba-
re/ vnaußloͤſchliche/ vnzerſtoͤrliche/ ohnentfaͤllige/ doch bedingte
/
cõſervation vñ erhaltung/ das immerwaͤrende vnauffhoͤrliche anden-
cken der jenigen ſo erſterzehlter maſſen erkoren/ beliebet vñ verordnet worden.
was man im Himmel ſchreibt/ das iſt wahr vnd daurhafft/ das bleibt Him-
melfeſt/ ſo feſt als GOttes Weſen vnd Willen ſelb iſt: was man auff den
Staub ſchreibt/ das zerſtaͤubt/ was man ins Waſſer ſchreibt/ das verfleußt/
was man im Wind ſchreibt/ das verſchwind/ was man in ein Pergament-
oder Papyren-buch ſchreibet/ daß kan ſich im nothfall deß Fewers nicht er-
wehren/ was man in Wachs truckt/ daß kan leichtlich vertruckt vnd außge-
loͤſcht werden. das aber ſey fern/ daß ein einiger Buchſtab ſolt entfallen/
verſchwinden/ außgeloͤſcht werden von der Fractur-ſchrifft/ die ins Him-
mel-buch auffgezeichnet worden. hie iſt war Pilati wort/ was geſchrieben
iſt/ das iſt geſchrieben/ es bleibt vnwandelbar/ vnloͤſchlich/ vnvmbfaͤllig der
zahl nach/ ſo viel angeſchrieben/ ſo viel/ nicht mehr/ nicht weniger ſind auch
außerwehlet. die einmahl vberlegte vnd außgerechnete Zahl laͤßt ſich weder
mindern noch erweitern/ verſtehe wie man in Schulen redet/ in ſenſu com-
poſito,
ſo fern man dieſelbe außerwehlte nicht abſonderlich fuͤr ſich ſelbs/ ſon-
dern in anſehung deß Goͤttlichen vnwandelbahren Raths betrachtet.
Wann zum Exempel muͤglich waͤre daß ein Obriſter alle ſeiner Soldaten
fata vnd kuͤnfftiges wol oder vbel verhalten ohnfehlbar zuvor ſehen vnd

wiſſen
V u u iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0543" n="525"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
vnd gleichnuß davon der nahme <hi rendition="#aq">præde&#x017F;tinatio</hi> das i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">verordnung oder<lb/>
beziehlung</hi> entlehnet worden/ i&#x017F;t genommen von den Bogen&#x017F;chu&#x0364;tzen.<lb/>
gleich wie auff dem Armbru&#x017F;t-rein ein Schu&#x0364;tz mit &#x017F;einen Pfeilen nach ei-<lb/>
nem gewi&#x017F;&#x017F;en Zweck/ darauff er &#x017F;eine augen wendet/ ziehlet: vnd i&#x017F;t er in &#x017F;ei-<lb/>
ner Kun&#x017F;t gut vnd wol geu&#x0364;bt/ &#x017F;o trifft er daß &#x017F;chwartze in der Scheib bey ei-<lb/>
nem haar/ ohne fehl/ davon auch David ein gleichnuß gefu&#x0364;hrt vnd ge&#x017F;agt/<lb/><hi rendition="#fr">wie die Pfeil in der Hand eines &#x017F;iarcken/ al&#x017F;o gerathen die jun-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al.</hi> 127, 5.</note><lb/><hi rendition="#fr">gen Knaben</hi>/ das i&#x017F;t/ wie ein Schu&#x0364;tz nach einem gewi&#x017F;&#x017F;en Zweck ziehlet/<lb/>
al&#x017F;o auch ein liebreicher Vatter ziehlet mit &#x017F;einen So&#x0364;hnen/ als Ehren-pfei-<lb/>
len nach vnder&#x017F;chiedlichem Zweck/ den einen &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et er ins Regiment/ den<lb/>
andern auff die Cantzel/ den dritten ins Gewerb/ Werck&#x017F;tatt/ &#xA75B;c. Auff &#x017F;olche<lb/>
art hat auch der himmli&#x017F;ch Vatter mit &#x017F;einen außerwehlten Chur-Kindern<lb/>
geziehlet/ vnd die&#x017F;elbe verordnet/ zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Zweck/ nemlich zu dem<lb/>
Erb der Heyligen im Liecht/ daß heißt <hi rendition="#aq">præde&#x017F;tination,</hi> die Go&#x0364;ttliche<lb/><hi rendition="#fr">verordnung</hi> der Kinder GOttes zum ewigen leben.</p><lb/>
          <p>Der&#x017F;elbe&#x0303; <hi rendition="#aq">præde&#x017F;tination</hi> beutet gleich&#x017F;am die Hand die <hi rendition="#fr">vnwandelba-<lb/>
re/ vnaußlo&#x0364;&#x017F;chliche/ vnzer&#x017F;to&#x0364;rliche/ ohnentfa&#x0364;llige/ doch bedingte</hi>/<lb/><hi rendition="#aq">co&#x0303;&#x017F;ervation</hi> <hi rendition="#fr">vn&#x0303; erhaltung</hi>/ das immerwa&#x0364;rende vnauffho&#x0364;rliche anden-<lb/>
cken der jenigen &#x017F;o er&#x017F;terzehlter ma&#x017F;&#x017F;en erkoren/ beliebet vn&#x0303; verordnet worden.<lb/>
was man im Himmel &#x017F;chreibt/ das i&#x017F;t wahr vnd daurhafft/ das bleibt Him-<lb/>
melfe&#x017F;t/ &#x017F;o fe&#x017F;t als GOttes We&#x017F;en vnd Willen &#x017F;elb i&#x017F;t: was man auff den<lb/>
Staub &#x017F;chreibt/ das zer&#x017F;ta&#x0364;ubt/ was man ins Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chreibt/ das verfleußt/<lb/>
was man im Wind &#x017F;chreibt/ das ver&#x017F;chwind/ was man in ein Pergament-<lb/>
oder Papyren-buch &#x017F;chreibet/ daß kan &#x017F;ich im nothfall deß Fewers nicht er-<lb/>
wehren/ was man in Wachs truckt/ daß kan leichtlich vertruckt vnd außge-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;cht werden. das aber &#x017F;ey fern/ daß ein einiger Buch&#x017F;tab &#x017F;olt entfallen/<lb/>
ver&#x017F;chwinden/ außgelo&#x0364;&#x017F;cht werden von der Fractur-&#x017F;chrifft/ die ins Him-<lb/>
mel-buch auffgezeichnet worden. hie i&#x017F;t war Pilati wort/ was ge&#x017F;chrieben<lb/>
i&#x017F;t/ das i&#x017F;t ge&#x017F;chrieben/ es bleibt vnwandelbar/ vnlo&#x0364;&#x017F;chlich/ vnvmbfa&#x0364;llig der<lb/>
zahl nach/ &#x017F;o viel ange&#x017F;chrieben/ &#x017F;o viel/ nicht mehr/ nicht weniger &#x017F;ind auch<lb/>
außerwehlet. die einmahl vberlegte vnd außgerechnete Zahl la&#x0364;ßt &#x017F;ich weder<lb/>
mindern noch erweitern/ ver&#x017F;tehe wie man in Schulen redet/ <hi rendition="#aq">in &#x017F;en&#x017F;u com-<lb/>
po&#x017F;ito,</hi> &#x017F;o fern man die&#x017F;elbe außerwehlte nicht ab&#x017F;onderlich fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elbs/ &#x017F;on-<lb/>
dern in an&#x017F;ehung deß Go&#x0364;ttlichen vnwandelbahren Raths betrachtet.<lb/>
Wann zum Exempel mu&#x0364;glich wa&#x0364;re daß ein Obri&#x017F;ter alle &#x017F;einer Soldaten<lb/><hi rendition="#aq">fata</hi> vnd ku&#x0364;nfftiges wol oder vbel verhalten ohnfehlbar zuvor &#x017F;ehen vnd<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">V u u iij</fw><fw place="bottom" type="catch">wi&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0543] Predigt. vnd gleichnuß davon der nahme prædeſtinatio das iſt/ verordnung oder beziehlung entlehnet worden/ iſt genommen von den Bogenſchuͤtzen. gleich wie auff dem Armbruſt-rein ein Schuͤtz mit ſeinen Pfeilen nach ei- nem gewiſſen Zweck/ darauff er ſeine augen wendet/ ziehlet: vnd iſt er in ſei- ner Kunſt gut vnd wol geuͤbt/ ſo trifft er daß ſchwartze in der Scheib bey ei- nem haar/ ohne fehl/ davon auch David ein gleichnuß gefuͤhrt vnd geſagt/ wie die Pfeil in der Hand eines ſiarcken/ alſo gerathen die jun- gen Knaben/ das iſt/ wie ein Schuͤtz nach einem gewiſſen Zweck ziehlet/ alſo auch ein liebreicher Vatter ziehlet mit ſeinen Soͤhnen/ als Ehren-pfei- len nach vnderſchiedlichem Zweck/ den einen ſchieſſet er ins Regiment/ den andern auff die Cantzel/ den dritten ins Gewerb/ Werckſtatt/ ꝛc. Auff ſolche art hat auch der himmliſch Vatter mit ſeinen außerwehlten Chur-Kindern geziehlet/ vnd dieſelbe verordnet/ zu einem gewiſſen Zweck/ nemlich zu dem Erb der Heyligen im Liecht/ daß heißt prædeſtination, die Goͤttliche verordnung der Kinder GOttes zum ewigen leben. Pſal. 127, 5. Derſelbẽ prædeſtination beutet gleichſam die Hand die vnwandelba- re/ vnaußloͤſchliche/ vnzerſtoͤrliche/ ohnentfaͤllige/ doch bedingte/ cõſervation vñ erhaltung/ das immerwaͤrende vnauffhoͤrliche anden- cken der jenigen ſo erſterzehlter maſſen erkoren/ beliebet vñ verordnet worden. was man im Himmel ſchreibt/ das iſt wahr vnd daurhafft/ das bleibt Him- melfeſt/ ſo feſt als GOttes Weſen vnd Willen ſelb iſt: was man auff den Staub ſchreibt/ das zerſtaͤubt/ was man ins Waſſer ſchreibt/ das verfleußt/ was man im Wind ſchreibt/ das verſchwind/ was man in ein Pergament- oder Papyren-buch ſchreibet/ daß kan ſich im nothfall deß Fewers nicht er- wehren/ was man in Wachs truckt/ daß kan leichtlich vertruckt vnd außge- loͤſcht werden. das aber ſey fern/ daß ein einiger Buchſtab ſolt entfallen/ verſchwinden/ außgeloͤſcht werden von der Fractur-ſchrifft/ die ins Him- mel-buch auffgezeichnet worden. hie iſt war Pilati wort/ was geſchrieben iſt/ das iſt geſchrieben/ es bleibt vnwandelbar/ vnloͤſchlich/ vnvmbfaͤllig der zahl nach/ ſo viel angeſchrieben/ ſo viel/ nicht mehr/ nicht weniger ſind auch außerwehlet. die einmahl vberlegte vnd außgerechnete Zahl laͤßt ſich weder mindern noch erweitern/ verſtehe wie man in Schulen redet/ in ſenſu com- poſito, ſo fern man dieſelbe außerwehlte nicht abſonderlich fuͤr ſich ſelbs/ ſon- dern in anſehung deß Goͤttlichen vnwandelbahren Raths betrachtet. Wann zum Exempel muͤglich waͤre daß ein Obriſter alle ſeiner Soldaten fata vnd kuͤnfftiges wol oder vbel verhalten ohnfehlbar zuvor ſehen vnd wiſſen V u u iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/543
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/543>, abgerufen am 02.06.2024.