Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
als mit rothen Buchstaben in dem Calender Heiliger Schrifft auffge-
schrieben/ als obsides, Zeugen vnd Geiseln/ daß auch wir/ wann wir in
jhre exemplarische glaubens Fußstapffen tretten werden/ gleicher gestalt jhre
Miterben seyn/ vnd vnsere Namen im Buch deß Lebens sollen gefunden
werden.

Zwar was meines Nechsten vnd eines andern Christen seligkeit an-Si Pilatus
dixit, quod
scripsi, scri-
psi, an Deus
quenquan
scribat &
deleat? ait
August. in
Psalm.
68.

langt/ davon kan ich nicht ohnfehlbar gewiß seyn/ ob er in das Buch deß
Lebens auffgeschrieben/ man kan keinem Heuchler ins Hertz sehen

Ultima semper expectanda dies, dicique beatus,
Ante obitum nemo supremaque funera debet,

man kan niemand vor seinem End Selig preisen/ sintemahl es mehr ge-
schehen/ daß ein frommer Junger Salomon im männlichen Alter vmbge-
schlagen grewel vnd ärgerniß angerichtet; auß Christlicher Lieb die alles glau-
bet/ hoffet man zwar von einem Christlichen Menschen/ der das Liecht seines
glaubens in guten Wercken leuchten laßt/ er sey ein außerwehlt Kind Gottes.Phil 4. vid.
ib. D. Bal-
duin. pag.

235.

Von dem Heiligen Clemente vnd andern trewen Mitgehülffen Pauli schreibt
St. Paulus auß guter hoffnung jhre Namen seyen im Buch deß Lebens
geschrieben/ in welchem Verstand auch bey den Leichpredigten die elogia,
da die abgeleibte für Selig gepriesen werden/ auffzunehmen sind; Aber
was einem glaubigen Christen innsonderheit betrifft/ so kan er von sich selbs
vnd seiner jhme geeygneten Gnaden-Wahl ohnfehlbar auß GOttes Wort
gewiß seyn. Gewiß seyn sag ich. Jm Buch Josua befihlt der HERRvid.
Ios.
13, 6.

Josua/ er solle vmb ein stück deß Lands Canaan losen/ welches doch von
den Kindern Jsrael noch nicht eingenommen gewest/ so gewiß solt er seiner
Sach seyn/ dann es werde ohnfehlbar eingenommen werden: Eben also
können gläubige Kinder Gottes vmb jhre himmlische monas vnd Wohnung
losen/ versichert sein/ ob sie es gleich noch nicht haben.

Aber nicht auß sonderbahrer Göttlicher vorgeschriebener revelation,
Traum vnd Gesichte/ wie zwar im blinden Bapstumb vorzeiten von et-
lichen Heiligen gedichtet worden/ sonderlich von dem Heiligen Arnoldo, daß
als er einsmahls sehnlich gebeten/ Christus wolte jhm doch offenbahren/ ob
er ins Buch deß Lebens ein geschrieben? Er der Herr jhm hierauff erschienen
vnd auß seinem Busen ein Buch herauß gethan/ dem Arnoldo gezeigt/ vnd
gesagt/ er soll hinein gucken; da hab er seinen Namen eygentlich gesehen/
vnd sey dardurch zu einem Heiligen leben angefrischet worden/ aber diese
geschicht stehet im grossen Buch der kleinen Warheit beschrieben.

Auch nicht auff eine blose vnbedingte gantz vnvermeidenliche weiß/ er
möchte auch GOttes Ordnung begegnen wie er wolte/ ob er gleich in

Sünden

Predigt.
als mit rothen Buchſtaben in dem Calender Heiliger Schrifft auffge-
ſchrieben/ als obſides, Zeugen vnd Geiſeln/ daß auch wir/ wann wir in
jhre exemplariſche glaubens Fußſtapffen tretten werden/ gleicher geſtalt jhre
Miterben ſeyn/ vnd vnſere Namen im Buch deß Lebens ſollen gefunden
werden.

Zwar was meines Nechſten vnd eines andern Chriſten ſeligkeit an-Si Pilatus
dixit, quod
ſcripſi, ſcri-
pſi, an Deus
quenquã
ſcribat &
deleat? ait
Auguſt. in
Pſalm.
68.

langt/ davon kan ich nicht ohnfehlbar gewiß ſeyn/ ob er in das Buch deß
Lebens auffgeſchrieben/ man kan keinem Heuchler ins Hertz ſehen

Ultima ſemper expectanda dies, diciq́ue beatus,
Ante obitum nemo ſupremaq́ue funera debet,

man kan niemand vor ſeinem End Selig preiſen/ ſintemahl es mehr ge-
ſchehen/ daß ein frommer Junger Salomon im maͤnnlichen Alter vmbge-
ſchlagẽ grewel vnd aͤrgerniß angerichtet; auß Chriſtlicher Lieb die alles glau-
bet/ hoffet man zwar von einem Chriſtlichen Menſchen/ der das Liecht ſeines
glaubens in guten Wercken leuchtẽ laßt/ er ſey ein außerwehlt Kind Gottes.Phil 4. vid.
ib. D. Bal-
duin. pag.

235.

Von dem Heiligẽ Clemente vñ andern trewẽ Mitgehuͤlffen Pauli ſchreibt
St. Paulus auß guter hoffnung jhre Namen ſeyen im Buch deß Lebens
geſchrieben/ in welchem Verſtand auch bey den Leichpredigten die elogia,
da die abgeleibte fuͤr Selig geprieſen werden/ auffzunehmen ſind; Aber
was einem glaubigen Chriſten innſonderheit betrifft/ ſo kan er von ſich ſelbs
vnd ſeiner jhme geeygneten Gnaden-Wahl ohnfehlbar auß GOttes Wort
gewiß ſeyn. Gewiß ſeyn ſag ich. Jm Buch Joſua befihlt der HERRvid.
Ioſ.
13, 6.

Joſua/ er ſolle vmb ein ſtuͤck deß Lands Canaan loſen/ welches doch von
den Kindern Jſrael noch nicht eingenommen geweſt/ ſo gewiß ſolt er ſeiner
Sach ſeyn/ dann es werde ohnfehlbar eingenommen werden: Eben alſo
koͤnnen glaͤubige Kinder Gottes vmb jhre himmliſche μονὰς vnd Wohnung
loſen/ verſichert ſein/ ob ſie es gleich noch nicht haben.

Aber nicht auß ſonderbahrer Goͤttlicher vorgeſchriebener revelation,
Traum vnd Geſichte/ wie zwar im blinden Bapſtumb vorzeiten von et-
lichen Heiligẽ gedichtet worden/ ſonderlich von dem Heiligen Arnoldo, daß
als er einsmahls ſehnlich gebeten/ Chriſtus wolte jhm doch offenbahren/ ob
er ins Buch deß Lebens ein geſchrieben? Er der Herꝛ jhm hierauff erſchienen
vnd auß ſeinem Buſen ein Buch herauß gethan/ dem Arnoldo gezeigt/ vnd
geſagt/ er ſoll hinein gucken; da hab er ſeinen Namen eygentlich geſehen/
vnd ſey dardurch zu einem Heiligen leben angefriſchet worden/ aber dieſe
geſchicht ſtehet im groſſen Buch der kleinen Warheit beſchrieben.

Auch nicht auff eine bloſe vnbedingte gantz vnvermeidenliche weiß/ er
moͤchte auch GOttes Ordnung begegnen wie er wolte/ ob er gleich in

Suͤnden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0561" n="543"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
als mit rothen Buch&#x017F;taben in dem Calender Heiliger Schrifft auffge-<lb/>
&#x017F;chrieben/ als <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ides,</hi> Zeugen vnd Gei&#x017F;eln/ daß auch wir/ wann wir in<lb/>
jhre exemplari&#x017F;che glaubens Fuß&#x017F;tapffen tretten werden/ gleicher ge&#x017F;talt jhre<lb/>
Miterben &#x017F;eyn/ vnd vn&#x017F;ere Namen im Buch deß Lebens &#x017F;ollen gefunden<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>Zwar was meines Nech&#x017F;ten vnd eines andern Chri&#x017F;ten &#x017F;eligkeit an-<note place="right"><hi rendition="#aq">Si Pilatus<lb/>
dixit, quod<lb/>
&#x017F;crip&#x017F;i, &#x017F;cri-<lb/>
p&#x017F;i, an Deus<lb/>
quenqua&#x0303;<lb/>
&#x017F;cribat &amp;<lb/>
deleat? ait<lb/>
Augu&#x017F;t. in<lb/>
P&#x017F;alm.</hi> 68.</note><lb/>
langt/ davon kan ich nicht ohnfehlbar gewiß &#x017F;eyn/ ob er in das Buch deß<lb/>
Lebens auffge&#x017F;chrieben/ man kan keinem Heuchler ins Hertz &#x017F;ehen</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq">Ultima &#x017F;emper expectanda dies, diciq&#x0301;ue beatus,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Ante obitum nemo &#x017F;upremaq&#x0301;ue funera debet,</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>man kan niemand vor &#x017F;einem End Selig prei&#x017F;en/ &#x017F;intemahl es mehr ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ daß ein frommer Junger Salomon im ma&#x0364;nnlichen Alter vmbge-<lb/>
&#x017F;chlage&#x0303; grewel vnd a&#x0364;rgerniß angerichtet; auß Chri&#x017F;tlicher Lieb die alles glau-<lb/>
bet/ hoffet man zwar von einem Chri&#x017F;tlichen Men&#x017F;chen/ der das Liecht &#x017F;eines<lb/>
glaubens in guten Wercken leuchte&#x0303; laßt/ er &#x017F;ey ein außerwehlt Kind Gottes.<note place="right"><hi rendition="#aq">Phil 4. vid.<lb/>
ib. D. Bal-<lb/>
duin. pag.</hi><lb/>
235.</note><lb/>
Von dem Heilige&#x0303; <hi rendition="#aq">Clemente</hi> vn&#x0303; andern trewe&#x0303; Mitgehu&#x0364;lffen Pauli &#x017F;chreibt<lb/>
St. Paulus auß guter hoffnung jhre Namen &#x017F;eyen im Buch deß Lebens<lb/>
ge&#x017F;chrieben/ in welchem Ver&#x017F;tand auch bey den Leichpredigten die <hi rendition="#aq">elogia,</hi><lb/>
da die abgeleibte fu&#x0364;r Selig geprie&#x017F;en werden/ auffzunehmen &#x017F;ind; Aber<lb/>
was einem glaubigen Chri&#x017F;ten inn&#x017F;onderheit betrifft/ &#x017F;o kan er von &#x017F;ich &#x017F;elbs<lb/>
vnd &#x017F;einer jhme geeygneten Gnaden-Wahl ohnfehlbar auß GOttes Wort<lb/>
gewiß &#x017F;eyn. Gewiß &#x017F;eyn &#x017F;ag ich. Jm Buch Jo&#x017F;ua befihlt der <hi rendition="#g">HERR</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">vid.<lb/>
Io&#x017F;.</hi> 13, 6.</note><lb/>
Jo&#x017F;ua/ er &#x017F;olle vmb ein &#x017F;tu&#x0364;ck deß Lands Canaan lo&#x017F;en/ welches doch von<lb/>
den Kindern J&#x017F;rael noch nicht eingenommen gewe&#x017F;t/ &#x017F;o gewiß &#x017F;olt er &#x017F;einer<lb/>
Sach &#x017F;eyn/ dann es werde ohnfehlbar eingenommen werden: Eben al&#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nnen gla&#x0364;ubige Kinder Gottes vmb jhre himmli&#x017F;che &#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x1F70;&#x03C2; vnd Wohnung<lb/>
lo&#x017F;en/ ver&#x017F;ichert &#x017F;ein/ ob &#x017F;ie es gleich noch nicht haben.</p><lb/>
          <p>Aber nicht auß &#x017F;onderbahrer Go&#x0364;ttlicher vorge&#x017F;chriebener <hi rendition="#aq">revelation,</hi><lb/>
Traum vnd Ge&#x017F;ichte/ wie zwar im blinden Bap&#x017F;tumb vorzeiten von et-<lb/>
lichen Heilige&#x0303; gedichtet worden/ &#x017F;onderlich von dem Heiligen <hi rendition="#aq">Arnoldo,</hi> daß<lb/>
als er einsmahls &#x017F;ehnlich gebeten/ Chri&#x017F;tus wolte jhm doch offenbahren/ ob<lb/>
er ins Buch deß Lebens ein ge&#x017F;chrieben? Er der Her&#xA75B; jhm hierauff er&#x017F;chienen<lb/>
vnd auß &#x017F;einem Bu&#x017F;en ein Buch herauß gethan/ dem <hi rendition="#aq">Arnoldo</hi> gezeigt/ vnd<lb/>
ge&#x017F;agt/ er &#x017F;oll hinein gucken; da hab er &#x017F;einen Namen eygentlich ge&#x017F;ehen/<lb/>
vnd &#x017F;ey dardurch zu einem Heiligen leben angefri&#x017F;chet worden/ aber die&#x017F;e<lb/>
ge&#x017F;chicht &#x017F;tehet im gro&#x017F;&#x017F;en Buch der kleinen Warheit be&#x017F;chrieben.</p><lb/>
          <p>Auch nicht auff eine blo&#x017F;e vnbedingte gantz vnvermeidenliche weiß/ er<lb/>
mo&#x0364;chte auch GOttes Ordnung begegnen wie er wolte/ ob er gleich in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Su&#x0364;nden</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0561] Predigt. als mit rothen Buchſtaben in dem Calender Heiliger Schrifft auffge- ſchrieben/ als obſides, Zeugen vnd Geiſeln/ daß auch wir/ wann wir in jhre exemplariſche glaubens Fußſtapffen tretten werden/ gleicher geſtalt jhre Miterben ſeyn/ vnd vnſere Namen im Buch deß Lebens ſollen gefunden werden. Zwar was meines Nechſten vnd eines andern Chriſten ſeligkeit an- langt/ davon kan ich nicht ohnfehlbar gewiß ſeyn/ ob er in das Buch deß Lebens auffgeſchrieben/ man kan keinem Heuchler ins Hertz ſehen Si Pilatus dixit, quod ſcripſi, ſcri- pſi, an Deus quenquã ſcribat & deleat? ait Auguſt. in Pſalm. 68. Ultima ſemper expectanda dies, diciq́ue beatus, Ante obitum nemo ſupremaq́ue funera debet, man kan niemand vor ſeinem End Selig preiſen/ ſintemahl es mehr ge- ſchehen/ daß ein frommer Junger Salomon im maͤnnlichen Alter vmbge- ſchlagẽ grewel vnd aͤrgerniß angerichtet; auß Chriſtlicher Lieb die alles glau- bet/ hoffet man zwar von einem Chriſtlichen Menſchen/ der das Liecht ſeines glaubens in guten Wercken leuchtẽ laßt/ er ſey ein außerwehlt Kind Gottes. Von dem Heiligẽ Clemente vñ andern trewẽ Mitgehuͤlffen Pauli ſchreibt St. Paulus auß guter hoffnung jhre Namen ſeyen im Buch deß Lebens geſchrieben/ in welchem Verſtand auch bey den Leichpredigten die elogia, da die abgeleibte fuͤr Selig geprieſen werden/ auffzunehmen ſind; Aber was einem glaubigen Chriſten innſonderheit betrifft/ ſo kan er von ſich ſelbs vnd ſeiner jhme geeygneten Gnaden-Wahl ohnfehlbar auß GOttes Wort gewiß ſeyn. Gewiß ſeyn ſag ich. Jm Buch Joſua befihlt der HERR Joſua/ er ſolle vmb ein ſtuͤck deß Lands Canaan loſen/ welches doch von den Kindern Jſrael noch nicht eingenommen geweſt/ ſo gewiß ſolt er ſeiner Sach ſeyn/ dann es werde ohnfehlbar eingenommen werden: Eben alſo koͤnnen glaͤubige Kinder Gottes vmb jhre himmliſche μονὰς vnd Wohnung loſen/ verſichert ſein/ ob ſie es gleich noch nicht haben. Phil 4. vid. ib. D. Bal- duin. pag. 235. vid. Ioſ. 13, 6. Aber nicht auß ſonderbahrer Goͤttlicher vorgeſchriebener revelation, Traum vnd Geſichte/ wie zwar im blinden Bapſtumb vorzeiten von et- lichen Heiligẽ gedichtet worden/ ſonderlich von dem Heiligen Arnoldo, daß als er einsmahls ſehnlich gebeten/ Chriſtus wolte jhm doch offenbahren/ ob er ins Buch deß Lebens ein geſchrieben? Er der Herꝛ jhm hierauff erſchienen vnd auß ſeinem Buſen ein Buch herauß gethan/ dem Arnoldo gezeigt/ vnd geſagt/ er ſoll hinein gucken; da hab er ſeinen Namen eygentlich geſehen/ vnd ſey dardurch zu einem Heiligen leben angefriſchet worden/ aber dieſe geſchicht ſtehet im groſſen Buch der kleinen Warheit beſchrieben. Auch nicht auff eine bloſe vnbedingte gantz vnvermeidenliche weiß/ er moͤchte auch GOttes Ordnung begegnen wie er wolte/ ob er gleich in Suͤnden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/561
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/561>, abgerufen am 02.06.2024.