Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vierdte
verharret biß ans Ende/ dessen kan ich mich nicht rühmen/ der Teuffel ist
ein schalck/ mein Fleisch ist zu arg/ die Welt allzu gefährlich/ wie bald hab
ich einen sturtz gethan/ so ists auß mit mir/ so wird meiner vorigen Gerech-
tigkeit nicht mehr gedacht werden. Aber hör lieber Mensch/ was St. Pe-
2. Petr. 1,
10.
Phil. 1, 10.
Ep. lud. v.

24.
trus dir auff solchen einwurff antwortet/ darumb (weil die gefahr so groß)
thue desto mehr fleiß dein Beruff vnd erwehlung fest das ist gewiß
zumachen. Vber Joseph ist ein leibliches decret im Himmel abgefasset
worden/ er soll Herr vber seine Brüder werden/ aber den zehen Gebotten
ohn schaden/ mit der (bey verstandener condition) so er im gleiß vnd Ord-
nung der Tugend bleiben würde. Hiskias solte nach Göttlichem termin
fünffzehen Jahr lenger leben/ verstehe das er diet halte/ mässig lebe/ vnd jhm
selbs muthwillig das Leben nicht verkürtze/ dann sonst dörffte es jhm so wol
gefählet haben als dem König Saul/ die beständigkeit seiner Cron auff sei-
ne Nachkommen die jhm Samuel zugesagt hatte. Darumb muß die selig-
keit mit forcht vnd zittern gehoffet werden. St. Paulus der sich seiner Gna-
den-wahl versichert gehalten/ schreibt dennoch/ er betäubte seinen Leib das er
nicht verwerfflich werde.

Lasse dir die Mittel der gewißheit nicht nehmen/ halte vest am Ge-
bett/ daß dich GOtt durch seinen Geist leiten wolle in der Warheit/ lerne
thun nach seinem wolgefallen/ ligstu im Streit vnd widerstreb/ so bitte
deinen HERRN Christum/ daß er dir helffen woll dem schwachen.
Hilff O HERR Christ dem schwachen/ an deiner Gnad allein ich kleb/
du kanst mich stärcker machen; Kombt nun anfechtung her/ so wehr/ daß sie
mich nicht vmbstossen/ du kanst massen/ daß mirs nicht bring gefähr/ ich
weiß du wirsts nicht lassen. Diß Gebett ist appropriat vnd ein bewehrtes
mittel die Cron der beständigkeit zu erhalten/ gleich wie Adam (wer er nit
gefallen) an seiner perseverantz der beständigkeit vnd himmlischer ehren
Cron nicht hat zweiffeln können/ so lang er vom Baum deß Lebens gessen/
vnd dieselbe diet in acht genommen hette: Also brauch ein glaubiger Christ
die in GOttes wort fürgeschriebene diet, so kan es jhm nicht fehlen dann
GOtt ist getrew!

Befestige vnd erhalte deine Gewißheit durch beständig/ embsig/ an-
dächtig anhören/ Lesen vnd betrachtung deß Göttlichen Worts vnd ge-
brauch der anhangenden edlen Apoteck vnd Artzney deß Hochwürdigen
Abendmahls/ dann das ist die kräfftige Seelen speiß zur auffenthaltung
ins ewige Leben. Will ein Mensch sein leben erlängern/ so muß er ordent-
liche Speiß zu sich nehmen/ gute diet halten vnd die Artzney brauchen;

darumb

Die Vierdte
verharꝛet biß ans Ende/ deſſen kan ich mich nicht ruͤhmen/ der Teuffel iſt
ein ſchalck/ mein Fleiſch iſt zu arg/ die Welt allzu gefaͤhrlich/ wie bald hab
ich einen ſturtz gethan/ ſo iſts auß mit mir/ ſo wird meiner vorigen Gerech-
tigkeit nicht mehr gedacht werden. Aber hoͤr lieber Menſch/ was St. Pe-
2. Petr. 1,
10.
Phil. 1, 10.
Ep. lud. v.

24.
trus dir auff ſolchen einwurff antwortet/ darumb (weil die gefahr ſo groß)
thue deſto mehr fleiß dein Beruff vnd erwehlung feſt das iſt gewiß
zumachen. Vber Joſeph iſt ein leibliches decret im Himmel abgefaſſet
worden/ er ſoll Herꝛ vber ſeine Bruͤder werden/ aber den zehen Gebotten
ohn ſchaden/ mit der (bey verſtandener condition) ſo er im gleiß vnd Ord-
nung der Tugend bleiben wuͤrde. Hiskias ſolte nach Goͤttlichem termin
fuͤnffzehen Jahr lenger leben/ verſtehe das er diet halte/ maͤſſig lebe/ vnd jhm
ſelbs muthwillig das Leben nicht verkuͤrtze/ dann ſonſt doͤrffte es jhm ſo wol
gefaͤhlet haben als dem Koͤnig Saul/ die beſtaͤndigkeit ſeiner Cron auff ſei-
ne Nachkommen die jhm Samuel zugeſagt hatte. Darumb muß die ſelig-
keit mit forcht vnd zittern gehoffet werden. St. Paulus der ſich ſeiner Gna-
den-wahl verſichert gehalten/ ſchreibt dennoch/ er betaͤubte ſeinen Leib das er
nicht verwerfflich werde.

Laſſe dir die Mittel der gewißheit nicht nehmen/ halte veſt am Ge-
bett/ daß dich GOtt durch ſeinen Geiſt leiten wolle in der Warheit/ lerne
thun nach ſeinem wolgefallen/ ligſtu im Streit vnd widerſtreb/ ſo bitte
deinen HERRN Chriſtum/ daß er dir helffen woll dem ſchwachen.
Hilff O HERR Chriſt dem ſchwachen/ an deiner Gnad allein ich kleb/
du kanſt mich ſtaͤrcker machen; Kombt nun anfechtung her/ ſo wehr/ daß ſie
mich nicht vmbſtoſſen/ du kanſt maſſen/ daß mirs nicht bring gefaͤhr/ ich
weiß du wirſts nicht laſſen. Diß Gebett iſt appropriat vnd ein bewehrtes
mittel die Cron der beſtaͤndigkeit zu erhalten/ gleich wie Adam (wer er nit
gefallen) an ſeiner perſeverantz der beſtaͤndigkeit vnd himmliſcher ehren
Cron nicht hat zweiffeln koͤnnen/ ſo lang er vom Baum deß Lebens geſſen/
vnd dieſelbe diet in acht genommen hette: Alſo brauch ein glaubiger Chriſt
die in GOttes wort fuͤrgeſchriebene diet, ſo kan es jhm nicht fehlen dann
GOtt iſt getrew!

Befeſtige vnd erhalte deine Gewißheit durch beſtaͤndig/ embſig/ an-
daͤchtig anhoͤren/ Leſen vnd betrachtung deß Goͤttlichen Worts vnd ge-
brauch der anhangenden edlen Apoteck vnd Artzney deß Hochwuͤrdigen
Abendmahls/ dann das iſt die kraͤfftige Seelen ſpeiß zur auffenthaltung
ins ewige Leben. Will ein Menſch ſein leben erlaͤngern/ ſo muß er ordent-
liche Speiß zu ſich nehmen/ gute diet halten vnd die Artzney brauchen;

darumb
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0566" n="548"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vierdte</hi></fw><lb/>
verhar&#xA75B;et biß ans Ende/ de&#x017F;&#x017F;en kan ich mich nicht ru&#x0364;hmen/ der Teuffel i&#x017F;t<lb/>
ein &#x017F;chalck/ mein Flei&#x017F;ch i&#x017F;t zu arg/ die Welt allzu gefa&#x0364;hrlich/ wie bald hab<lb/>
ich einen &#x017F;turtz gethan/ &#x017F;o i&#x017F;ts auß mit mir/ &#x017F;o wird meiner vorigen Gerech-<lb/>
tigkeit nicht mehr gedacht werden. Aber ho&#x0364;r lieber Men&#x017F;ch/ was St. Pe-<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Petr. 1,<lb/>
10.<lb/>
Phil. 1, 10.<lb/>
Ep. lud. v.</hi><lb/>
24.</note>trus dir auff &#x017F;olchen einwurff antwortet/ <hi rendition="#fr">darumb</hi> (weil die gefahr &#x017F;o groß)<lb/><hi rendition="#fr">thue de&#x017F;to mehr fleiß dein Beruff vnd erwehlung</hi> fe&#x017F;t das i&#x017F;t gewiß<lb/><hi rendition="#fr">zumachen.</hi> Vber Jo&#x017F;eph i&#x017F;t ein leibliches <hi rendition="#aq">decret</hi> im Himmel abgefa&#x017F;&#x017F;et<lb/>
worden/ er &#x017F;oll Her&#xA75B; vber &#x017F;eine Bru&#x0364;der werden/ aber den zehen Gebotten<lb/>
ohn &#x017F;chaden/ mit der (bey ver&#x017F;tandener <hi rendition="#aq">condition</hi>) &#x017F;o er im gleiß vnd Ord-<lb/>
nung der Tugend bleiben wu&#x0364;rde. Hiskias &#x017F;olte nach Go&#x0364;ttlichem <hi rendition="#aq">termin</hi><lb/>
fu&#x0364;nffzehen Jahr lenger leben/ ver&#x017F;tehe das er <hi rendition="#aq">diet</hi> halte/ ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig lebe/ vnd jhm<lb/>
&#x017F;elbs muthwillig das Leben nicht verku&#x0364;rtze/ dann &#x017F;on&#x017F;t do&#x0364;rffte es jhm &#x017F;o wol<lb/>
gefa&#x0364;hlet haben als dem Ko&#x0364;nig Saul/ die be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit &#x017F;einer Cron auff &#x017F;ei-<lb/>
ne Nachkommen die jhm Samuel zuge&#x017F;agt hatte. Darumb muß die &#x017F;elig-<lb/>
keit mit forcht vnd zittern gehoffet werden. St. Paulus der &#x017F;ich &#x017F;einer Gna-<lb/>
den-wahl ver&#x017F;ichert gehalten/ &#x017F;chreibt dennoch/ er beta&#x0364;ubte &#x017F;einen Leib das er<lb/>
nicht verwerfflich werde.</p><lb/>
          <p>La&#x017F;&#x017F;e dir die Mittel der gewißheit nicht nehmen/ halte ve&#x017F;t am Ge-<lb/>
bett/ daß dich GOtt durch &#x017F;einen Gei&#x017F;t leiten wolle in der Warheit/ lerne<lb/>
thun nach &#x017F;einem wolgefallen/ lig&#x017F;tu im Streit vnd wider&#x017F;treb/ &#x017F;o bitte<lb/>
deinen <hi rendition="#g">HERRN</hi> Chri&#x017F;tum/ daß er dir helffen woll dem &#x017F;chwachen.<lb/>
Hilff O <hi rendition="#g">HERR</hi> Chri&#x017F;t dem &#x017F;chwachen/ an deiner Gnad allein ich kleb/<lb/>
du kan&#x017F;t mich &#x017F;ta&#x0364;rcker machen; Kombt nun anfechtung her/ &#x017F;o wehr/ daß &#x017F;ie<lb/>
mich nicht vmb&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ du kan&#x017F;t ma&#x017F;&#x017F;en/ daß mirs nicht bring gefa&#x0364;hr/ ich<lb/>
weiß du wir&#x017F;ts nicht la&#x017F;&#x017F;en. Diß Gebett i&#x017F;t <hi rendition="#aq">appropriat</hi> vnd ein bewehrtes<lb/>
mittel die Cron der be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit zu erhalten/ gleich wie Adam (wer er nit<lb/>
gefallen) an &#x017F;einer <hi rendition="#aq">per&#x017F;everan</hi>tz der be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit vnd himmli&#x017F;cher ehren<lb/>
Cron nicht hat zweiffeln ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o lang er vom Baum deß Lebens ge&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
vnd die&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">diet</hi> in acht genommen hette: Al&#x017F;o brauch ein glaubiger Chri&#x017F;t<lb/>
die in GOttes wort fu&#x0364;rge&#x017F;chriebene <hi rendition="#aq">diet,</hi> &#x017F;o kan es jhm nicht fehlen dann<lb/><hi rendition="#fr">GOtt i&#x017F;t getrew!</hi></p><lb/>
          <p>Befe&#x017F;tige vnd erhalte deine Gewißheit durch be&#x017F;ta&#x0364;ndig/ emb&#x017F;ig/ an-<lb/>
da&#x0364;chtig anho&#x0364;ren/ Le&#x017F;en vnd betrachtung deß Go&#x0364;ttlichen Worts vnd ge-<lb/>
brauch der anhangenden edlen Apoteck vnd Artzney deß Hochwu&#x0364;rdigen<lb/>
Abendmahls/ dann das i&#x017F;t die kra&#x0364;fftige Seelen &#x017F;peiß zur auffenthaltung<lb/>
ins ewige Leben. Will ein Men&#x017F;ch &#x017F;ein leben erla&#x0364;ngern/ &#x017F;o muß er ordent-<lb/>
liche Speiß zu &#x017F;ich nehmen/ gute <hi rendition="#aq">diet</hi> halten vnd die Artzney brauchen;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">darumb</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0566] Die Vierdte verharꝛet biß ans Ende/ deſſen kan ich mich nicht ruͤhmen/ der Teuffel iſt ein ſchalck/ mein Fleiſch iſt zu arg/ die Welt allzu gefaͤhrlich/ wie bald hab ich einen ſturtz gethan/ ſo iſts auß mit mir/ ſo wird meiner vorigen Gerech- tigkeit nicht mehr gedacht werden. Aber hoͤr lieber Menſch/ was St. Pe- trus dir auff ſolchen einwurff antwortet/ darumb (weil die gefahr ſo groß) thue deſto mehr fleiß dein Beruff vnd erwehlung feſt das iſt gewiß zumachen. Vber Joſeph iſt ein leibliches decret im Himmel abgefaſſet worden/ er ſoll Herꝛ vber ſeine Bruͤder werden/ aber den zehen Gebotten ohn ſchaden/ mit der (bey verſtandener condition) ſo er im gleiß vnd Ord- nung der Tugend bleiben wuͤrde. Hiskias ſolte nach Goͤttlichem termin fuͤnffzehen Jahr lenger leben/ verſtehe das er diet halte/ maͤſſig lebe/ vnd jhm ſelbs muthwillig das Leben nicht verkuͤrtze/ dann ſonſt doͤrffte es jhm ſo wol gefaͤhlet haben als dem Koͤnig Saul/ die beſtaͤndigkeit ſeiner Cron auff ſei- ne Nachkommen die jhm Samuel zugeſagt hatte. Darumb muß die ſelig- keit mit forcht vnd zittern gehoffet werden. St. Paulus der ſich ſeiner Gna- den-wahl verſichert gehalten/ ſchreibt dennoch/ er betaͤubte ſeinen Leib das er nicht verwerfflich werde. 2. Petr. 1, 10. Phil. 1, 10. Ep. lud. v. 24. Laſſe dir die Mittel der gewißheit nicht nehmen/ halte veſt am Ge- bett/ daß dich GOtt durch ſeinen Geiſt leiten wolle in der Warheit/ lerne thun nach ſeinem wolgefallen/ ligſtu im Streit vnd widerſtreb/ ſo bitte deinen HERRN Chriſtum/ daß er dir helffen woll dem ſchwachen. Hilff O HERR Chriſt dem ſchwachen/ an deiner Gnad allein ich kleb/ du kanſt mich ſtaͤrcker machen; Kombt nun anfechtung her/ ſo wehr/ daß ſie mich nicht vmbſtoſſen/ du kanſt maſſen/ daß mirs nicht bring gefaͤhr/ ich weiß du wirſts nicht laſſen. Diß Gebett iſt appropriat vnd ein bewehrtes mittel die Cron der beſtaͤndigkeit zu erhalten/ gleich wie Adam (wer er nit gefallen) an ſeiner perſeverantz der beſtaͤndigkeit vnd himmliſcher ehren Cron nicht hat zweiffeln koͤnnen/ ſo lang er vom Baum deß Lebens geſſen/ vnd dieſelbe diet in acht genommen hette: Alſo brauch ein glaubiger Chriſt die in GOttes wort fuͤrgeſchriebene diet, ſo kan es jhm nicht fehlen dann GOtt iſt getrew! Befeſtige vnd erhalte deine Gewißheit durch beſtaͤndig/ embſig/ an- daͤchtig anhoͤren/ Leſen vnd betrachtung deß Goͤttlichen Worts vnd ge- brauch der anhangenden edlen Apoteck vnd Artzney deß Hochwuͤrdigen Abendmahls/ dann das iſt die kraͤfftige Seelen ſpeiß zur auffenthaltung ins ewige Leben. Will ein Menſch ſein leben erlaͤngern/ ſo muß er ordent- liche Speiß zu ſich nehmen/ gute diet halten vnd die Artzney brauchen; darumb

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/566
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/566>, abgerufen am 02.06.2024.