Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. Bundsladen gedantzet. Aber der Herr lachet solcher Weltnarrenwiderumb/ er kleydet sie mit spott/ er ladet die wilde Thier vnd Bögel vnder dem Himmel zugast zu einem rach-mahl vnd schlachtopffer/ wer von Jero- beam stirbt/ den sollen die Hund fressen/ wer auff dem Feld stirbt/ den sollen die Vögel fressen/ den Lohn soll die Welt haben/ wir begeren jhn mit jhro nicht zu theilen/ sondern hinauff hinauff! zu den Englischen Heerschaaren/ mit denselben sprechen vnd sagen/ Ehre sey GOtt in der höhe/ fried auff Erden/ vnd den Menschen ein Wohlgefallen/ Amen. Folget deß Königs Davids Hertzen frewd im Geist/ 2. Sam. 7. v. 12. 13. & 14. Confer 1. Chron. 18, 17. WEnn nun deine Zeit hin ist/ daß du mit deinen Vättern D. Luther. HJe möcht jemand bewegen/ warumb David spricht/ vnd J i i j
Predigt. Bundsladen gedantzet. Aber der Herr lachet ſolcher Weltnarꝛenwiderumb/ er kleydet ſie mit ſpott/ er ladet die wilde Thier vnd Boͤgel vnder dem Himmel zugaſt zu einem rach-mahl vnd ſchlachtopffer/ wer von Jero- beam ſtirbt/ den ſollen die Hund freſſen/ wer auff dem Feld ſtirbt/ den ſollen die Voͤgel freſſen/ den Lohn ſoll die Welt haben/ wir begeren jhn mit jhro nicht zu theilen/ ſondern hinauff hinauff! zu den Engliſchen Heerſchaaren/ mit denſelben ſprechen vnd ſagen/ Ehre ſey GOtt in der hoͤhe/ fried auff Erden/ vnd den Menſchen ein Wohlgefallen/ Amen. Folget deß Koͤnigs Davids Hertzen frewd im Geiſt/ 2. Sam. 7. v. 12. 13. & 14. Confer 1. Chron. 18, 17. WEnn nun deine Zeit hin iſt/ daß du mit deinen Vaͤttern D. Luther. HJe moͤcht jemand bewegen/ warumb David ſpricht/ vnd J i i j
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0101" n="617"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Bundsladen gedantzet. Aber der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> lachet ſolcher Weltnarꝛen<lb/> widerumb/ er kleydet ſie mit ſpott/ er ladet die wilde Thier vnd Boͤgel vnder<lb/> dem Himmel zugaſt zu einem rach-mahl vnd ſchlachtopffer/ wer von Jero-<lb/> beam ſtirbt/ den ſollen die Hund freſſen/ wer auff dem Feld ſtirbt/ den ſollen<lb/> die Voͤgel freſſen/ den Lohn ſoll die Welt haben/ wir begeren jhn mit jhro<lb/> nicht zu theilen/ ſondern hinauff hinauff! zu den Engliſchen Heerſchaaren/<lb/> mit denſelben ſprechen vnd ſagen/ <hi rendition="#fr">Ehre ſey GOtt in der hoͤhe/ fried<lb/> auff Erden/ vnd den Menſchen ein Wohlgefallen/ Amen.</hi></p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Folget deß Koͤnigs Davids Hertzen frewd im Geiſt/<lb/> in dem er dieſes Geheimniß von weitem geſehen/ ſehr ſchoͤn</hi><lb/><hi rendition="#aq">præſentirt</hi> von dem Mann Gottes <hi rendition="#aq">D: Luthero</hi> im achten Jeniſchen theil/<lb/> von den letzten Worten Davids <hi rendition="#aq">fol.</hi> 162. vnd darauffein ſchoͤnes geiſt-<lb/> reiches Brautlied/ vor dieſem von einem fuͤrnemmen from-<lb/> men <hi rendition="#aq">Theologo</hi> gedichtet.</hi> </p><lb/> <div n="3"> <head>2. <hi rendition="#aq">Sam. 7. v. 12. 13. & 14. Confer 1. Chron.</hi> 18, 17.</head><lb/> <cit> <quote><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Enn nun deine Zeit hin iſt/ daß du mit deinen Vaͤttern</hi><lb/> ſchlaffen ligſt/ will ich deinen Saamen nach dir erwecken/ der<lb/> von deinem Leibe kommen ſoll/ dem will ich dein Reich beſtaͤtti-<lb/> gen. Der ſoll meinem Namen ein Hauß bawen/ vnd ich will den Stul<lb/> ſeines Koͤnigreichs beſtaͤttigen ewiglich. Jch will ſein Vatter ſeyn/ vnd<lb/> er ſoll mein Sohn ſeyn.</quote> <bibl/> </cit> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">D. Luther.</hi> </head><lb/> <cit> <quote><hi rendition="#in">H</hi><hi rendition="#fr">Je moͤcht jemand bewegen/ warumb David ſpricht/</hi><lb/> Was bin ich? Was iſt mein Hauß? Jtem/ du haſt mich angeſe-<lb/> hen/ wie einen Menſchen/ der in der hoͤhe GOTT der <hi rendition="#k">Herr</hi> iſt?<lb/> Hat doch GOtt nicht zu jhm geſagt/ du ſolt mein Sohn ſein/ Jch will dich<lb/> in mein Ewiges Reich ſetzen? Sondern ſo ſagt er/ dein Sohn/ ſoll mein<lb/> Sohn ſein/ denſelben will ich in mein Ewiges Reich ſetzen. Wer endert<lb/> die Wort Gottes/ vnd deutet ſie auff ſich/ als ſey er der/ der in der hoͤhe Gott<lb/> der <hi rendition="#k">Herr</hi> iſt? Wolan/ David iſt der Vatter dieſes Sohns (wie du hoͤreſt)<lb/> vnd auß ſeinem Hauſe/ vnd von ſeinem fleiſch vnd Blut ſoll er kommen/<lb/> Nun iſts alſo in der Natur/ daß ſich ein Vatter/ der Herꝛligkeit ſeines<lb/> Sohns/ ja ſo hoch vnd wol hoͤher frewet/ denn der Sohn ſelbs/ dem er alle<lb/> ehre vnd gut goͤnnet/ vnd viel mehr denn jhm ſelbs. Widerumb der Hohn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i j</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></quote> </cit> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [617/0101]
Predigt.
Bundsladen gedantzet. Aber der Herr lachet ſolcher Weltnarꝛen
widerumb/ er kleydet ſie mit ſpott/ er ladet die wilde Thier vnd Boͤgel vnder
dem Himmel zugaſt zu einem rach-mahl vnd ſchlachtopffer/ wer von Jero-
beam ſtirbt/ den ſollen die Hund freſſen/ wer auff dem Feld ſtirbt/ den ſollen
die Voͤgel freſſen/ den Lohn ſoll die Welt haben/ wir begeren jhn mit jhro
nicht zu theilen/ ſondern hinauff hinauff! zu den Engliſchen Heerſchaaren/
mit denſelben ſprechen vnd ſagen/ Ehre ſey GOtt in der hoͤhe/ fried
auff Erden/ vnd den Menſchen ein Wohlgefallen/ Amen.
Folget deß Koͤnigs Davids Hertzen frewd im Geiſt/
in dem er dieſes Geheimniß von weitem geſehen/ ſehr ſchoͤn
præſentirt von dem Mann Gottes D: Luthero im achten Jeniſchen theil/
von den letzten Worten Davids fol. 162. vnd darauffein ſchoͤnes geiſt-
reiches Brautlied/ vor dieſem von einem fuͤrnemmen from-
men Theologo gedichtet.
2. Sam. 7. v. 12. 13. & 14. Confer 1. Chron. 18, 17.
WEnn nun deine Zeit hin iſt/ daß du mit deinen Vaͤttern
ſchlaffen ligſt/ will ich deinen Saamen nach dir erwecken/ der
von deinem Leibe kommen ſoll/ dem will ich dein Reich beſtaͤtti-
gen. Der ſoll meinem Namen ein Hauß bawen/ vnd ich will den Stul
ſeines Koͤnigreichs beſtaͤttigen ewiglich. Jch will ſein Vatter ſeyn/ vnd
er ſoll mein Sohn ſeyn.
D. Luther.
HJe moͤcht jemand bewegen/ warumb David ſpricht/
Was bin ich? Was iſt mein Hauß? Jtem/ du haſt mich angeſe-
hen/ wie einen Menſchen/ der in der hoͤhe GOTT der Herr iſt?
Hat doch GOtt nicht zu jhm geſagt/ du ſolt mein Sohn ſein/ Jch will dich
in mein Ewiges Reich ſetzen? Sondern ſo ſagt er/ dein Sohn/ ſoll mein
Sohn ſein/ denſelben will ich in mein Ewiges Reich ſetzen. Wer endert
die Wort Gottes/ vnd deutet ſie auff ſich/ als ſey er der/ der in der hoͤhe Gott
der Herr iſt? Wolan/ David iſt der Vatter dieſes Sohns (wie du hoͤreſt)
vnd auß ſeinem Hauſe/ vnd von ſeinem fleiſch vnd Blut ſoll er kommen/
Nun iſts alſo in der Natur/ daß ſich ein Vatter/ der Herꝛligkeit ſeines
Sohns/ ja ſo hoch vnd wol hoͤher frewet/ denn der Sohn ſelbs/ dem er alle
ehre vnd gut goͤnnet/ vnd viel mehr denn jhm ſelbs. Widerumb der Hohn
vnd
J i i j
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/101 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/101>, abgerufen am 16.02.2025. |