Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.
Ein Geistlich Braut-Lied. I. S. 1. DChriste GOttes Sohn/ du bist mir vertrawt/ du bistmein Bräutigam/ ich bin dein Braut/ du liebest mich/ ich liebe dich/ das wäret ewiglich. 2. Nicht schön vnd adelich/ war ich dazumal/ sonder gantz tadelich/ allerSünden voll/ gleichwol bistu gefahren zu/ vnd hast mich eygen nuh. 3. Mit
Ein Geiſtlich Braut-Lied. I. S. 1. DChriſte GOttes Sohn/ du biſt mir vertrawt/ du biſtmein Braͤutigam/ ich bin dein Braut/ du liebeſt mich/ ich liebe dich/ das waͤret ewiglich. 2. Nicht ſchoͤn vnd adelich/ war ich dazumal/ ſonder gantz tadelich/ allerSuͤnden voll/ gleichwol biſtu gefahren zu/ vnd haſt mich eygen nuh. 3. Mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <cit> <quote><pb facs="#f0102" n="618"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Dritte</hi></fw><lb/> vnd Schmach/ dem Sohn angelegt/ viel hoͤher jhn verdreuſt/ denn ſo es jhm<lb/> ſelbſt widerfuhre. Darumb ruͤhmet ſich nit allein David/ ſondern auch ſein<lb/> gantzes Hauß (wie er ſpricht/ was iſt mein Hauſe) der Herꝛligkeit/ daß auß<lb/> jhrem fleiſch vnd blut/ ein ſolcher Sohn kommen ſoll/ der zur rechten Hand<lb/> Gottes ſitzen werde. Alſo lieſet man in den Hiſtorien/ daß ein Vatter/ den<lb/> ſie <hi rendition="#aq">Chilo</hi> nennen/ fuͤr frewden geſtorben ſey/ da er gehoͤret/ daß ſein Sohn<lb/> den Sieg erhalten habe jhn Olympiis/ vnd eine Roͤmerin/ da ſie nit an-<lb/> derſt wuſte/ jhr Sohn were im Kriege/ mit andern von Hannibal bey <hi rendition="#aq">Can-<lb/> nas</hi> erſchlagen/ vnd er ploͤtzlich geſundt heimkompt/ in dem blick/ da ſie jhn<lb/> anſihet/ fallt ſie fuͤr frewden dahin/ vnd ſtirbt. Alſo iſt David hie ſo vol-<lb/> ler frewden vnd Geiſts/ daß er ſchier nit weiß/ wie/ vnd was er reden ſoll/<lb/> vnd nimpt ſich ſeines Sohns/ ſeines fleiſchs vnd blut ehre nicht anders an/<lb/> denn als were ſie jhm ſelbs geſchehen. Zu dem/ ſo ſteckt ſolcher Sohn Da-<lb/> vids noch zur zeit in ſeinem fleiſch vnd blut/ vnd iſt nichts davon fuͤrhan-<lb/> den denn er ſelbs David in ſeiner Perſon/ vnd mit ſeinem fleiſch vnd blut/<lb/> daher kuͤnfftig der Sohn kommen ſolt. Denn dieſe geſchicht vnd Wort<lb/> ſind geſchehen zeitlich/ ehe den Nathan Davids Sohn (von welches ſchnur<lb/> Chriſtus kommen iſt <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 3.) geboren ward/ Ja ſeine Mutter Bathſaba/<lb/> war noch nit Davids Weib worden/ ſondern noch Vrias Weib/ ein gute<lb/> zeit fuͤr dem fall vnd Ehebruch. Darumb iſts nit ein vnfoͤrmliche rede von<lb/> einem Vatter/ wenn er von ſeines Sohns Herꝛligkeit/ GOtt lobet/ vnd<lb/> dancket/ mit dieſen oder dergleichen Worten/ Ach/ du lieber GOtt/ was<lb/> bin ich? Warfuͤr ſihſtu mich doch an? Daß du mich ſo hoch ehreſt/ vnd auß<lb/> meim fleiſch vnd blut einen ſolchen Herꝛen macheſt? Jch bin ja/ deß die<lb/> ehre vnd frewde iſt/ denn es iſt ja mein fleiſch vnd blut/ daß noch jetzt in mir<lb/> vnd an mir iſt/ kuͤnfftig ſoll geboren werden.</quote> <bibl/> </cit> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Ein Geiſtlich Braut-Lied.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I. S.</hi> </hi> </p><lb/> <lg n="1"> <head>1.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Chriſte GOttes Sohn/ du biſt mir vertrawt/ du biſt</hi><lb/> mein Braͤutigam/ ich bin dein Braut/ du liebeſt mich/ ich liebe<lb/> dich/ das waͤret ewiglich.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <head>2.</head><lb/> <l>Nicht ſchoͤn vnd adelich/ war ich dazumal/ ſonder gantz tadelich/ aller<lb/> Suͤnden voll/ gleichwol biſtu gefahren zu/ vnd haſt mich eygen nuh.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">3. Mit</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [618/0102]
Die Dritte
vnd Schmach/ dem Sohn angelegt/ viel hoͤher jhn verdreuſt/ denn ſo es jhm
ſelbſt widerfuhre. Darumb ruͤhmet ſich nit allein David/ ſondern auch ſein
gantzes Hauß (wie er ſpricht/ was iſt mein Hauſe) der Herꝛligkeit/ daß auß
jhrem fleiſch vnd blut/ ein ſolcher Sohn kommen ſoll/ der zur rechten Hand
Gottes ſitzen werde. Alſo lieſet man in den Hiſtorien/ daß ein Vatter/ den
ſie Chilo nennen/ fuͤr frewden geſtorben ſey/ da er gehoͤret/ daß ſein Sohn
den Sieg erhalten habe jhn Olympiis/ vnd eine Roͤmerin/ da ſie nit an-
derſt wuſte/ jhr Sohn were im Kriege/ mit andern von Hannibal bey Can-
nas erſchlagen/ vnd er ploͤtzlich geſundt heimkompt/ in dem blick/ da ſie jhn
anſihet/ fallt ſie fuͤr frewden dahin/ vnd ſtirbt. Alſo iſt David hie ſo vol-
ler frewden vnd Geiſts/ daß er ſchier nit weiß/ wie/ vnd was er reden ſoll/
vnd nimpt ſich ſeines Sohns/ ſeines fleiſchs vnd blut ehre nicht anders an/
denn als were ſie jhm ſelbs geſchehen. Zu dem/ ſo ſteckt ſolcher Sohn Da-
vids noch zur zeit in ſeinem fleiſch vnd blut/ vnd iſt nichts davon fuͤrhan-
den denn er ſelbs David in ſeiner Perſon/ vnd mit ſeinem fleiſch vnd blut/
daher kuͤnfftig der Sohn kommen ſolt. Denn dieſe geſchicht vnd Wort
ſind geſchehen zeitlich/ ehe den Nathan Davids Sohn (von welches ſchnur
Chriſtus kommen iſt Luc. 3.) geboren ward/ Ja ſeine Mutter Bathſaba/
war noch nit Davids Weib worden/ ſondern noch Vrias Weib/ ein gute
zeit fuͤr dem fall vnd Ehebruch. Darumb iſts nit ein vnfoͤrmliche rede von
einem Vatter/ wenn er von ſeines Sohns Herꝛligkeit/ GOtt lobet/ vnd
dancket/ mit dieſen oder dergleichen Worten/ Ach/ du lieber GOtt/ was
bin ich? Warfuͤr ſihſtu mich doch an? Daß du mich ſo hoch ehreſt/ vnd auß
meim fleiſch vnd blut einen ſolchen Herꝛen macheſt? Jch bin ja/ deß die
ehre vnd frewde iſt/ denn es iſt ja mein fleiſch vnd blut/ daß noch jetzt in mir
vnd an mir iſt/ kuͤnfftig ſoll geboren werden.
Ein Geiſtlich Braut-Lied.
I. S.
1.
DChriſte GOttes Sohn/ du biſt mir vertrawt/ du biſt
mein Braͤutigam/ ich bin dein Braut/ du liebeſt mich/ ich liebe
dich/ das waͤret ewiglich.
2.
Nicht ſchoͤn vnd adelich/ war ich dazumal/ ſonder gantz tadelich/ aller
Suͤnden voll/ gleichwol biſtu gefahren zu/ vnd haſt mich eygen nuh.
3. Mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/102 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/102>, abgerufen am 16.02.2025. |