VII. Ein sehnlich- vnd hoch verlangter Bräutigam/ auff welchen die lieben Alten Patriarchen/ Propheten vnd Könige ängsti- glich vnd durstiglich gewartet; Zeit vnd weil war jhnen zu lang/ sie hetten den Messiam gern mit leiblichen Augen gesehen; Ach daß du den Himmel zerrissest vnd herab fahren möchtest! Wann wird doch einmahl die Psal. 14, 7.hulff auß Zion vber Jsrael bommen/ vnd der HERR sein ge- fangen Volck erlösen? das war jhr täglich anliegen/ seufftzen vnd wündschen. Je sehenliches verlangen nach jhme gewest im Alten Testa- ment/ Je begieriger hette jhn das Jüdische Volck/ nach dem er würcklich erschienen/ vnd in sein eygenthumb kommen/ annehmen sollen.
VIII. Ein angemeldeter Bräutigam/ den der Engel Ga- briel der Hoch-gebenedeyten Jungfrawen Maria verkündiget/ derselben ei- nen freundlichen gruß von der H. Dreyfaltigkeit gebracht/ vnd jhr ange- zeigt/ sie seye das ausserkohrne Weib/ in deren Leib als vnder einer Chuppa, vnder einem schatten Himmel/ als in der beliebten Brautkammer die Hochzeitliche vberschattung geschehen solle. Bey den Ebreern war sitte vnd gebrauch/ daß die vermählung vnder einem gemachten Himmel/ vnder einer decke vorgienge/ darauff sihet der Engel als himmlische Werber wann er sagt: Die Krafft deß allerhöchsten wird dich vberschatten/ vnder dem schatten deines Leibs wird dieses hohe Geheimniß vorgehen/ davon singen wir zur Advents-zeit/ Er gieng auß der Cammer sein/ den Königlichen Saal so rein/ &c.
August. tract. 31. in Ioh, pag. 309. Multi dicunt, quare non ante venit Chri- stus? quibus respondendum est, quia nondum venerat plenitudo temporis, mode- rante illo per quem facta sunt tempora; sciebat enim, quando venire deberet primo per multam seriem temporum & annorum praedicendus fuit: non enim aliquid parvum fuit venturum, diu fue rat praedicendus, semper tenendus. Quanto major judex veniebat, tanto praeconum longior series praecedebat.
IX. Ein von GOtt gesendeter Bräutigam/ ou'ranion doron ein himmlisches Geschenck/ wie jhn Athanasius nennet. Denn da die Gal. 4. 4, 5.zeit erfüllet war/ sandte GOtt seinen Sohn geboren von einem Weibe/ vnd vnder das Gesetz gethan/ auff daß Er die so vnder dem Gesetz waren erlösete/ gesendet/ sag ich/ ohne trennung seines göttlichen Wesens/ ohne verschimpffung seines göttlichen Ehrensitzes/ ohne abgang seiner Majestät per atapeinoton tapeinosin, wie die lieben Alten hiervon geredet. Er der Vatter aller barmhertzigkeit sprach zu seinem lie- ben Sohn/ diezeit ist hier zu erbarmen; fahr hin meines Hertzens werthe
Cron
Die Vierte
VII. Ein ſehnlich- vnd hoch verlangter Braͤutigam/ auff welchen die lieben Alten Patriarchen/ Propheten vnd Koͤnige aͤngſti- glich vnd durſtiglich gewartet; Zeit vnd weil war jhnen zu lang/ ſie hetten den Meſſiam gern mit leiblichen Augen geſehen; Ach daß du den Himmel zerriſſeſt vnd herab fahren moͤchteſt! Wann wird doch einmahl die Pſal. 14, 7.hůlff auß Zion vber Jſrael bommen/ vnd der HERR ſein ge- fangen Volck erloͤſen? das war jhr taͤglich anliegen/ ſeufftzen vnd wuͤndſchen. Je ſehenliches verlangen nach jhme geweſt im Alten Teſta- ment/ Je begieriger hette jhn das Juͤdiſche Volck/ nach dem er wuͤrcklich erſchienen/ vnd in ſein eygenthumb kommen/ annehmen ſollen.
VIII. Ein angemeldeter Braͤutigam/ den der Engel Ga- briel der Hoch-gebenedeyten Jungfrawen Maria verkuͤndiget/ derſelben ei- nen freundlichen gruß von der H. Dreyfaltigkeit gebracht/ vnd jhr ange- zeigt/ ſie ſeye das auſſerkohrne Weib/ in deren Leib als vnder einer Chuppa, vnder einem ſchatten Himmel/ als in der beliebten Brautkammer die Hochzeitliche vberſchattung geſchehen ſolle. Bey den Ebreern war ſitte vnd gebrauch/ daß die vermaͤhlung vnder einem gemachten Himmel/ vnder einer decke vorgienge/ darauff ſihet der Engel als him̃liſche Werber wann er ſagt: Die Krafft deß allerhoͤchſten wird dich vberſchatten/ vnder dem ſchatten deines Leibs wird dieſes hohe Geheimniß vorgehen/ davon ſingen wir zur Advents-zeit/ Er gieng auß der Cammer ſein/ den Koͤniglichen Saal ſo rein/ &c.
Auguſt. tract. 31. in Ioh, pag. 309. Multi dicunt, quare non antè venit Chri- ſtus? quibus reſpondendum eſt, quia nondum venerat plenitudo temporis, mode- rante illo per quem facta ſunt tempora; ſciebat enim, quando venire deberet primò per multam ſeriem temporum & annorum prædicendus fuit: non enim aliquid parvum fuit venturum, diu fue rat prædicendus, ſemper tenendus. Quantò major judex veniebat, tantò præconum longior ſeries præcedebat.
IX. Ein von GOtt geſendeter Braͤutigam/ ου᾽ϱάνιον δῶϱον ein himmliſches Geſchenck/ wie jhn Athanaſius nennet. Denn da die Gal. 4. 4, 5.zeit erfuͤllet war/ ſandte GOtt ſeinen Sohn geboren von einem Weibe/ vnd vnder das Geſetz gethan/ auff daß Er die ſo vnder dem Geſetz waren erloͤſete/ geſendet/ ſag ich/ ohne trennung ſeines goͤttlichen Weſens/ ohne verſchimpffung ſeines goͤttlichen Ehrenſitzes/ ohne abgang ſeiner Majeſtaͤt per ἀταπείνωτον ταπείνωσιν, wie die lieben Alten hiervon geredet. Er der Vatter aller barmhertzigkeit ſprach zu ſeinem lie- ben Sohn/ diezeit iſt hier zu erbarmen; fahr hin meines Hertzens werthe
Cron
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0110"n="626"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Vierte</hi></fw><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VII</hi>.</hi> Ein <hirendition="#fr">ſehnlich- vnd hoch verlangter Braͤutigam/</hi><lb/>
auff welchen die lieben Alten Patriarchen/ Propheten vnd Koͤnige aͤngſti-<lb/>
glich vnd durſtiglich gewartet; Zeit vnd weil war jhnen zu lang/ ſie hetten<lb/>
den Meſſiam gern mit leiblichen Augen geſehen; Ach daß du den Himmel<lb/>
zerriſſeſt vnd herab fahren moͤchteſt! <hirendition="#fr">Wann wird doch einmahl die</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Pſal.</hi> 14, 7.</note><hirendition="#fr">hůlff auß Zion vber Jſrael bommen/ vnd der <hirendition="#g">HERR</hi>ſein ge-<lb/>
fangen Volck erloͤſen?</hi> das war jhr taͤglich anliegen/ ſeufftzen vnd<lb/>
wuͤndſchen. Je ſehenliches verlangen nach jhme geweſt im Alten Teſta-<lb/>
ment/ Je begieriger hette jhn das Juͤdiſche Volck/ nach dem er wuͤrcklich<lb/>
erſchienen/ vnd in ſein eygenthumb kommen/ annehmen ſollen.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VIII</hi>.</hi> Ein <hirendition="#fr">angemeldeter Braͤutigam/</hi> den der Engel Ga-<lb/>
briel der Hoch-gebenedeyten Jungfrawen Maria verkuͤndiget/ derſelben ei-<lb/>
nen freundlichen gruß von der H. Dreyfaltigkeit gebracht/ vnd jhr ange-<lb/>
zeigt/ ſie ſeye das auſſerkohrne Weib/ in deren Leib als vnder einer <hirendition="#aq">Chuppa,</hi><lb/>
vnder einem ſchatten Himmel/ als in der beliebten Brautkammer die<lb/>
Hochzeitliche vberſchattung geſchehen ſolle. Bey den Ebreern war ſitte<lb/>
vnd gebrauch/ daß die vermaͤhlung vnder einem gemachten Himmel/ vnder<lb/>
einer decke vorgienge/ darauff ſihet der Engel als him̃liſche Werber wann<lb/>
er ſagt: <hirendition="#fr">Die Krafft deß allerhoͤchſten wird dich vberſchatten/</hi><lb/>
vnder dem ſchatten deines Leibs wird dieſes hohe Geheimniß vorgehen/<lb/>
davon ſingen wir zur Advents-zeit/ Er gieng auß der Cammer ſein/ den<lb/>
Koͤniglichen Saal ſo rein/ <hirendition="#aq">&c.</hi></p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Auguſt. tract. 31. in Ioh, pag. 309. Multi dicunt, quare non antè venit Chri-<lb/>ſtus? quibus reſpondendum eſt, quia nondum venerat plenitudo temporis, mode-<lb/>
rante illo per quem facta ſunt tempora; ſciebat enim, quando venire deberet primò<lb/>
per multam ſeriem temporum & annorum prædicendus fuit: non enim aliquid<lb/>
parvum fuit venturum, diu fue rat prædicendus, ſemper tenendus. Quantò major<lb/>
judex veniebat, tantò præconum longior ſeries præcedebat.</hi></quote><bibl/></cit><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">IX</hi>.</hi> Ein <hirendition="#fr">von GOtt geſendeter Braͤutigam/</hi>ου᾽ϱάνιονδῶϱον<lb/>
ein himmliſches Geſchenck/ wie jhn <hirendition="#aq">Athanaſius</hi> nennet. Denn <hirendition="#fr">da die</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Gal.</hi> 4. 4, 5.</note><hirendition="#fr">zeit erfuͤllet war/ ſandte GOtt ſeinen Sohn geboren von einem<lb/>
Weibe/ vnd vnder das Geſetz gethan/ auff daß Er die ſo vnder<lb/>
dem Geſetz waren erloͤſete/</hi> geſendet/ ſag ich/ ohne trennung ſeines<lb/>
goͤttlichen Weſens/ ohne verſchimpffung ſeines goͤttlichen Ehrenſitzes/ ohne<lb/>
abgang ſeiner Majeſtaͤt <hirendition="#aq">per</hi>ἀταπείνωτονταπείνωσιν, wie die lieben Alten<lb/>
hiervon geredet. Er der Vatter aller barmhertzigkeit ſprach zu ſeinem lie-<lb/>
ben Sohn/ diezeit iſt hier zu erbarmen; fahr hin meines Hertzens werthe<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Cron</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[626/0110]
Die Vierte
VII. Ein ſehnlich- vnd hoch verlangter Braͤutigam/
auff welchen die lieben Alten Patriarchen/ Propheten vnd Koͤnige aͤngſti-
glich vnd durſtiglich gewartet; Zeit vnd weil war jhnen zu lang/ ſie hetten
den Meſſiam gern mit leiblichen Augen geſehen; Ach daß du den Himmel
zerriſſeſt vnd herab fahren moͤchteſt! Wann wird doch einmahl die
hůlff auß Zion vber Jſrael bommen/ vnd der HERR ſein ge-
fangen Volck erloͤſen? das war jhr taͤglich anliegen/ ſeufftzen vnd
wuͤndſchen. Je ſehenliches verlangen nach jhme geweſt im Alten Teſta-
ment/ Je begieriger hette jhn das Juͤdiſche Volck/ nach dem er wuͤrcklich
erſchienen/ vnd in ſein eygenthumb kommen/ annehmen ſollen.
Pſal. 14, 7.
VIII. Ein angemeldeter Braͤutigam/ den der Engel Ga-
briel der Hoch-gebenedeyten Jungfrawen Maria verkuͤndiget/ derſelben ei-
nen freundlichen gruß von der H. Dreyfaltigkeit gebracht/ vnd jhr ange-
zeigt/ ſie ſeye das auſſerkohrne Weib/ in deren Leib als vnder einer Chuppa,
vnder einem ſchatten Himmel/ als in der beliebten Brautkammer die
Hochzeitliche vberſchattung geſchehen ſolle. Bey den Ebreern war ſitte
vnd gebrauch/ daß die vermaͤhlung vnder einem gemachten Himmel/ vnder
einer decke vorgienge/ darauff ſihet der Engel als him̃liſche Werber wann
er ſagt: Die Krafft deß allerhoͤchſten wird dich vberſchatten/
vnder dem ſchatten deines Leibs wird dieſes hohe Geheimniß vorgehen/
davon ſingen wir zur Advents-zeit/ Er gieng auß der Cammer ſein/ den
Koͤniglichen Saal ſo rein/ &c.
Auguſt. tract. 31. in Ioh, pag. 309. Multi dicunt, quare non antè venit Chri-
ſtus? quibus reſpondendum eſt, quia nondum venerat plenitudo temporis, mode-
rante illo per quem facta ſunt tempora; ſciebat enim, quando venire deberet primò
per multam ſeriem temporum & annorum prædicendus fuit: non enim aliquid
parvum fuit venturum, diu fue rat prædicendus, ſemper tenendus. Quantò major
judex veniebat, tantò præconum longior ſeries præcedebat.
IX. Ein von GOtt geſendeter Braͤutigam/ ου᾽ϱάνιον δῶϱον
ein himmliſches Geſchenck/ wie jhn Athanaſius nennet. Denn da die
zeit erfuͤllet war/ ſandte GOtt ſeinen Sohn geboren von einem
Weibe/ vnd vnder das Geſetz gethan/ auff daß Er die ſo vnder
dem Geſetz waren erloͤſete/ geſendet/ ſag ich/ ohne trennung ſeines
goͤttlichen Weſens/ ohne verſchimpffung ſeines goͤttlichen Ehrenſitzes/ ohne
abgang ſeiner Majeſtaͤt per ἀταπείνωτον ταπείνωσιν, wie die lieben Alten
hiervon geredet. Er der Vatter aller barmhertzigkeit ſprach zu ſeinem lie-
ben Sohn/ diezeit iſt hier zu erbarmen; fahr hin meines Hertzens werthe
Cron
Gal. 4. 4, 5.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/110>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.