Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
höhest ist erschröcklich/ ein grosser König auff dem gantzen Erd-
boden/ der da dräwet: Jch will auch lachen in ewerm Vnfall/
Prov. 1. 26.
weil jhr meinen Rath hindansetzet/ vnd ewer spotten/ wenn da
kommet das jhr förchtet.
Aber wann wir hinden vnd forn/ oben vnd
vnden/ vmb vnd neben vns sehen/ finden wir allezeit mehr anlaß zu weinen
als zu lachen/ darumb der Herr Christus sagt: Selig seyd jhr/ die jhrLuc. 6. 21.
hie weinet/ denn jhr werdet lachen.

Wie dann auch durch das Wort fleisch wird gedeutet auff allerhand
vnsündliche vnd allen Menschen gemeine schwachheiten/ Jnmassen das
Wort fieisch/ wann es dem Geist entgegen gesetzt wird in H. Schrifftet was
schwaches/ vnd nachgültiges bedeutet; Hie wird der zustand deß fleisches
Christi von dem zustand der menschlichen Natur/ in welchem sie bestanden
vor dem fall/ vnd in welchen sie gelangen soll wider in jenem himmlischen le-
ben vnderschieden. Dort war deß Menschen Leib ein mächtiger/ vnpresthaff-
ter/ von Natur vnzerstörlicher Leib; hie wird ein gantz herrlicher vnd verklärter
Leib auß jhm werden: Nun aber hat das fleisch Christi seine mühsame be-
schwerligkeiten an sich/ vnd war noch nicht verkläret/ ausser dem mahl/ da
Christus sich auff dem heiligen Berge verklärt. Jch sage bedencklich ge-
meiner schwachheiten/ dann was anlangt die personal vnd sonderbahre ge-
brechen/ so eben nicht alle Menschen berühren; Als da sind Aussatz/ Fieber
vnd dergleichen fehler/ dieselben anzunehmen war dem Sohne Gottes zu
widerbringung vnser seligkeit eben nicht nöhtig.

Vide D. Mentz. Anti-Martin. p. 356. & pag. 286. Hutter. in Form. Concord.
pag. 705. 707. D. Gerhard. harm. c. 153. pag. 988. Caro pro homine Gen. 6, 12. Psal.
56, 5. Psal. 65, 3. Esa. 40, 5. Luc. 3, 16. Rom. 3, 20. 1. Cor.
1, 29.

Das Wort fleisch zeiget auch zugleich an die anupostasian, die vnselbs-
ständigkeit/ daß die menschliche Natur in Christo keine selbsständige Per-
son sey/ sondern in die Person deß Sohnes Gottes auffgenommen; dann
were sie eine selbständige Person/ so bestünde Christus auß zwoen Personen/
Er were nicht einer/ sonden zwen Christi. Er als Gottes Sohn ist die an-
dere Person der Heyligen Dreyfaltigkeit/ das fleisch aber oder die mensch-
liche Natur hat er in seine Person (ich rede figürlich) gleichsam eingepfropf-
fet/ daß sie an vnd in derselben Person haffte/ hange vnd bestehe. Daß ein
vnderscheid sey vnder einer Person vnd Natur/ davon weiß klein Plato, kein
Aristoteles etwas. Der Vernunfft ists zu hoch. Aber in Gottes Wort
seind vns zwey geheimnüssen geoffenbahret/ darauß erhället/ daß ein vnder-
scheid seye vnder einer Göttlichen Person vnd Natur/ wie auch vnder einer
menschlichen Person vnd Natur; Jn der Heyligen Dreyfaltigkeit sind

drey
L l l l iij

Predigt.
hoͤheſt iſt erſchroͤcklich/ ein groſſer Koͤnig auff dem gantzen Erd-
boden/ der da draͤwet: Jch will auch lachen in ewerm Vnfall/
Prov. 1. 26.
weil jhr meinen Rath hindanſetzet/ vnd ewer ſpotten/ wenn da
kommet das jhr foͤrchtet.
Aber wann wir hinden vnd forn/ oben vnd
vnden/ vmb vnd neben vns ſehen/ finden wir allezeit mehr anlaß zu weinen
als zu lachen/ darumb der Herr Chriſtus ſagt: Selig ſeyd jhr/ die jhrLuc. 6. 21.
hie weinet/ denn jhr werdet lachen.

Wie dann auch durch das Wort fleiſch wird gedeutet auff allerhand
vnſuͤndliche vnd allen Menſchen gemeine ſchwachheiten/ Jnmaſſen das
Wort fieiſch/ wann es dem Geiſt entgegen geſetzt wird in H. Schrifftet was
ſchwaches/ vnd nachguͤltiges bedeutet; Hie wird der zuſtand deß fleiſches
Chriſti von dem zuſtand der menſchlichen Natur/ in welchem ſie beſtanden
vor dem fall/ vnd in welchen ſie gelangen ſoll wider in jenem him̃liſchen le-
ben vnderſchieden. Dort war deß Menſchen Leib ein maͤchtiger/ vnpreſthaff-
ter/ von Natur vnzerſtoͤrlicher Leib; hie wird ein gantz herꝛlicher vñ verklaͤrter
Leib auß jhm werden: Nun aber hat das fleiſch Chriſti ſeine muͤhſame be-
ſchwerligkeiten an ſich/ vnd war noch nicht verklaͤret/ auſſer dem mahl/ da
Chriſtus ſich auff dem heiligen Berge verklaͤrt. Jch ſage bedencklich ge-
meiner ſchwachheiten/ dann was anlangt die perſonal vnd ſonderbahre ge-
brechen/ ſo eben nicht alle Menſchen beruͤhren; Als da ſind Auſſatz/ Fieber
vnd dergleichen fehler/ dieſelben anzunehmen war dem Sohne Gottes zu
widerbringung vnſer ſeligkeit eben nicht noͤhtig.

Vide D. Mentz. Anti-Martin. p. 356. & pag. 286. Hutter. in Form. Concord.
pag. 705. 707. D. Gerhard. harm. c. 153. pag. 988. Caro pro homine Gen. 6, 12. Pſal.
56, 5. Pſal. 65, 3. Eſa. 40, 5. Luc. 3, 16. Rom. 3, 20. 1. Cor.
1, 29.

Das Wort fleiſch zeiget auch zugleich an die ἀνυποϛασίαν, die vnſelbs-
ſtaͤndigkeit/ daß die menſchliche Natur in Chriſto keine ſelbsſtaͤndige Per-
ſon ſey/ ſondern in die Perſon deß Sohnes Gottes auffgenommen; dann
were ſie eine ſelbſtaͤndige Perſon/ ſo beſtuͤnde Chriſtus auß zwoen Perſonen/
Er were nicht einer/ ſonden zwen Chriſti. Er als Gottes Sohn iſt die an-
dere Perſon der Heyligen Dreyfaltigkeit/ das fleiſch aber oder die menſch-
liche Natur hat er in ſeine Perſon (ich rede figuͤrlich) gleichſam eingepfropf-
fet/ daß ſie an vnd in derſelben Perſon haffte/ hange vnd beſtehe. Daß ein
vnderſcheid ſey vnder einer Perſon vnd Natur/ davon weiß klein Plato, kein
Ariſtoteles etwas. Der Vernunfft iſts zu hoch. Aber in Gottes Wort
ſeind vns zwey geheimnuͤſſen geoffenbahret/ darauß erhaͤllet/ daß ein vnder-
ſcheid ſeye vnder einer Goͤttlichen Perſon vnd Natur/ wie auch vnder einer
menſchlichen Perſon vnd Natur; Jn der Heyligen Dreyfaltigkeit ſind

drey
L l l l iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0121" n="637"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ho&#x0364;he&#x017F;t i&#x017F;t er&#x017F;chro&#x0364;cklich/ ein gro&#x017F;&#x017F;er Ko&#x0364;nig auff dem gantzen Erd-<lb/>
boden/ der da dra&#x0364;wet: Jch will auch lachen in ewerm Vnfall/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Prov.</hi> 1. 26.</note><lb/><hi rendition="#fr">weil jhr meinen Rath hindan&#x017F;etzet/ vnd ewer &#x017F;potten/ wenn da<lb/>
kommet das jhr fo&#x0364;rchtet.</hi> Aber wann wir hinden vnd forn/ oben vnd<lb/>
vnden/ vmb vnd neben vns &#x017F;ehen/ finden wir allezeit mehr anlaß zu weinen<lb/>
als zu lachen/ darumb der <hi rendition="#k">Herr</hi> Chri&#x017F;tus &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Selig &#x017F;eyd jhr/ die jhr</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 6. 21.</note><lb/><hi rendition="#fr">hie weinet/ denn jhr werdet lachen.</hi></p><lb/>
          <p>Wie dann auch durch das Wort flei&#x017F;ch wird gedeutet auff allerhand<lb/>
vn&#x017F;u&#x0364;ndliche vnd allen Men&#x017F;chen gemeine &#x017F;chwachheiten/ Jnma&#x017F;&#x017F;en das<lb/>
Wort fiei&#x017F;ch/ wann es dem Gei&#x017F;t entgegen ge&#x017F;etzt wird in H. Schrifftet was<lb/>
&#x017F;chwaches/ vnd nachgu&#x0364;ltiges bedeutet; Hie wird der zu&#x017F;tand deß flei&#x017F;ches<lb/>
Chri&#x017F;ti von dem zu&#x017F;tand der men&#x017F;chlichen Natur/ in welchem &#x017F;ie be&#x017F;tanden<lb/>
vor dem fall/ vnd in welchen &#x017F;ie gelangen &#x017F;oll wider in jenem him&#x0303;li&#x017F;chen le-<lb/>
ben vnder&#x017F;chieden. Dort war deß Men&#x017F;chen Leib ein ma&#x0364;chtiger/ vnpre&#x017F;thaff-<lb/>
ter/ von Natur vnzer&#x017F;to&#x0364;rlicher Leib; hie wird ein gantz her&#xA75B;licher vn&#x0303; verkla&#x0364;rter<lb/>
Leib auß jhm werden: Nun aber hat das flei&#x017F;ch Chri&#x017F;ti &#x017F;eine mu&#x0364;h&#x017F;ame be-<lb/>
&#x017F;chwerligkeiten an &#x017F;ich/ vnd war noch nicht verkla&#x0364;ret/ au&#x017F;&#x017F;er dem mahl/ da<lb/>
Chri&#x017F;tus &#x017F;ich auff dem heiligen Berge verkla&#x0364;rt. Jch &#x017F;age bedencklich ge-<lb/>
meiner &#x017F;chwachheiten/ dann was anlangt die <hi rendition="#aq">per&#x017F;onal</hi> vnd &#x017F;onderbahre ge-<lb/>
brechen/ &#x017F;o eben nicht alle Men&#x017F;chen beru&#x0364;hren; Als da &#x017F;ind Au&#x017F;&#x017F;atz/ Fieber<lb/>
vnd dergleichen fehler/ die&#x017F;elben anzunehmen war dem Sohne Gottes zu<lb/>
widerbringung vn&#x017F;er &#x017F;eligkeit eben nicht no&#x0364;htig.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Vide D. Mentz. Anti-Martin. p. 356. &amp; pag. 286. Hutter. in Form. Concord.<lb/>
pag. 705. 707. D. Gerhard. harm. c. 153. pag. 988. Caro pro homine Gen. 6, 12. P&#x017F;al.<lb/>
56, 5. P&#x017F;al. 65, 3. E&#x017F;a. 40, 5. Luc. 3, 16. Rom. 3, 20. 1. Cor.</hi> 1, 29.</p><lb/>
          <p>Das Wort flei&#x017F;ch zeiget auch zugleich an die &#x1F00;&#x03BD;&#x03C5;&#x03C0;&#x03BF;&#x03DB;&#x03B1;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;, die vn&#x017F;elbs-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit/ daß die men&#x017F;chliche Natur in Chri&#x017F;to keine &#x017F;elbs&#x017F;ta&#x0364;ndige Per-<lb/>
&#x017F;on &#x017F;ey/ &#x017F;ondern in die Per&#x017F;on deß Sohnes Gottes auffgenommen; dann<lb/>
were &#x017F;ie eine &#x017F;elb&#x017F;ta&#x0364;ndige Per&#x017F;on/ &#x017F;o be&#x017F;tu&#x0364;nde Chri&#x017F;tus auß zwoen Per&#x017F;onen/<lb/>
Er were nicht einer/ &#x017F;onden zwen Chri&#x017F;ti. Er als Gottes Sohn i&#x017F;t die an-<lb/>
dere Per&#x017F;on der Heyligen Dreyfaltigkeit/ das flei&#x017F;ch aber oder die men&#x017F;ch-<lb/>
liche Natur hat er in &#x017F;eine Per&#x017F;on (ich rede figu&#x0364;rlich) gleich&#x017F;am eingepfropf-<lb/>
fet/ daß &#x017F;ie an vnd in der&#x017F;elben Per&#x017F;on haffte/ hange vnd be&#x017F;tehe. Daß ein<lb/>
vnder&#x017F;cheid &#x017F;ey vnder einer Per&#x017F;on vnd Natur/ davon weiß klein <hi rendition="#aq">Plato,</hi> kein<lb/><hi rendition="#aq"><choice><sic>Ati&#x017F;toteles</sic><corr>Ari&#x017F;toteles</corr></choice></hi> etwas. Der Vernunfft i&#x017F;ts zu hoch. Aber in Gottes Wort<lb/>
&#x017F;eind vns zwey geheimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en geoffenbahret/ darauß erha&#x0364;llet/ daß ein vnder-<lb/>
&#x017F;cheid &#x017F;eye vnder einer Go&#x0364;ttlichen Per&#x017F;on vnd Natur/ wie auch vnder einer<lb/>
men&#x017F;chlichen Per&#x017F;on vnd Natur; Jn der Heyligen Dreyfaltigkeit &#x017F;ind<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l l iij</fw><fw place="bottom" type="catch">drey</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[637/0121] Predigt. hoͤheſt iſt erſchroͤcklich/ ein groſſer Koͤnig auff dem gantzen Erd- boden/ der da draͤwet: Jch will auch lachen in ewerm Vnfall/ weil jhr meinen Rath hindanſetzet/ vnd ewer ſpotten/ wenn da kommet das jhr foͤrchtet. Aber wann wir hinden vnd forn/ oben vnd vnden/ vmb vnd neben vns ſehen/ finden wir allezeit mehr anlaß zu weinen als zu lachen/ darumb der Herr Chriſtus ſagt: Selig ſeyd jhr/ die jhr hie weinet/ denn jhr werdet lachen. Prov. 1. 26. Luc. 6. 21. Wie dann auch durch das Wort fleiſch wird gedeutet auff allerhand vnſuͤndliche vnd allen Menſchen gemeine ſchwachheiten/ Jnmaſſen das Wort fieiſch/ wann es dem Geiſt entgegen geſetzt wird in H. Schrifftet was ſchwaches/ vnd nachguͤltiges bedeutet; Hie wird der zuſtand deß fleiſches Chriſti von dem zuſtand der menſchlichen Natur/ in welchem ſie beſtanden vor dem fall/ vnd in welchen ſie gelangen ſoll wider in jenem him̃liſchen le- ben vnderſchieden. Dort war deß Menſchen Leib ein maͤchtiger/ vnpreſthaff- ter/ von Natur vnzerſtoͤrlicher Leib; hie wird ein gantz herꝛlicher vñ verklaͤrter Leib auß jhm werden: Nun aber hat das fleiſch Chriſti ſeine muͤhſame be- ſchwerligkeiten an ſich/ vnd war noch nicht verklaͤret/ auſſer dem mahl/ da Chriſtus ſich auff dem heiligen Berge verklaͤrt. Jch ſage bedencklich ge- meiner ſchwachheiten/ dann was anlangt die perſonal vnd ſonderbahre ge- brechen/ ſo eben nicht alle Menſchen beruͤhren; Als da ſind Auſſatz/ Fieber vnd dergleichen fehler/ dieſelben anzunehmen war dem Sohne Gottes zu widerbringung vnſer ſeligkeit eben nicht noͤhtig. Vide D. Mentz. Anti-Martin. p. 356. & pag. 286. Hutter. in Form. Concord. pag. 705. 707. D. Gerhard. harm. c. 153. pag. 988. Caro pro homine Gen. 6, 12. Pſal. 56, 5. Pſal. 65, 3. Eſa. 40, 5. Luc. 3, 16. Rom. 3, 20. 1. Cor. 1, 29. Das Wort fleiſch zeiget auch zugleich an die ἀνυποϛασίαν, die vnſelbs- ſtaͤndigkeit/ daß die menſchliche Natur in Chriſto keine ſelbsſtaͤndige Per- ſon ſey/ ſondern in die Perſon deß Sohnes Gottes auffgenommen; dann were ſie eine ſelbſtaͤndige Perſon/ ſo beſtuͤnde Chriſtus auß zwoen Perſonen/ Er were nicht einer/ ſonden zwen Chriſti. Er als Gottes Sohn iſt die an- dere Perſon der Heyligen Dreyfaltigkeit/ das fleiſch aber oder die menſch- liche Natur hat er in ſeine Perſon (ich rede figuͤrlich) gleichſam eingepfropf- fet/ daß ſie an vnd in derſelben Perſon haffte/ hange vnd beſtehe. Daß ein vnderſcheid ſey vnder einer Perſon vnd Natur/ davon weiß klein Plato, kein Ariſtoteles etwas. Der Vernunfft iſts zu hoch. Aber in Gottes Wort ſeind vns zwey geheimnuͤſſen geoffenbahret/ darauß erhaͤllet/ daß ein vnder- ſcheid ſeye vnder einer Goͤttlichen Perſon vnd Natur/ wie auch vnder einer menſchlichen Perſon vnd Natur; Jn der Heyligen Dreyfaltigkeit ſind drey L l l l iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/121
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/121>, abgerufen am 03.05.2024.