Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Siebende
sich deß/ das von jhm geredt ward/ vnd sollen vns nicht irr machen
die Wort/ vnd Joseph erkante sie nicht/ das ist/ er wohnet jhr nicht
ehelich bey/ biß sie jhren ersten Sohn gebahr/ dann diß soll nicht ver-
standen werden/ das Joseph Mariam hernach erkennet habe/ sondern es ist
ein weise zu reden in der Schrifft Gen. 8. v. 7. der Rabe sey nicht widerkom-
men/ biß die Erde trocknet/ will die Schrifft nicht/ daß der Rab hernach
kommen sey. Also auch hie folget nicht/ daß Joseph Mariam hernach erken-
net habe. Dergleichen art zu reden findet sich Gen. 28. v. 15. 1. Sam. 15. 35. 2.
Sam.
6. 23. wird demnach hiemit weiters nichts angezeiget/ als daß Maria
vnverletzet ihrer Jungfrawschafft Christum zur Welt gebohren habe/ wie
denn gleichsfalls nach art der H. Schrifft/ derselbe wird der Erstgebohrne
Sohn genennet/ welcher zu erst von seiner Mutter gebohren wird/ ob gleich
keine andere Kinder hernach folgen Exod. 12. 29. c. 13. 2. Num. 18. v. 15.
dannenhero auch auß dem Wort Erstgebohren/ nicht mag geschlossen wer-
den/ daß Maria mehr Kinder zur Welt gebohren/ vnd demnach von Jo-
seph erkennet sey.

IV. Mater sponsa, & jam uxor Iosephi, Eine mütterliche
Braut/
vnd nunmehro ein Weib Josephs/ aber noch nicht heimgeholet/
deren Hochzeit noch nicht celebriret worden. Alles nach Göttlicher Oeco-
nomi,
Rath vnd Weißheit/ ne lapidaretur tanquam scortatrix, daß sie nicht
als eine Hur gestraffet würde/ auch der Junge JEsus von Nazareth in kei-
nen Argwohn fiele/ als ob Er vnehelich gezeuget; deßwegen auch Joseph/ als
er sie wolte verlassen/ von dem Engel ermahnet/ daß er mit jhr in Egypten
flöhe/ vnd also vielmehr jhr Hüter als Ehemann zu nennen were; anderer
Vrsachen zugeschweigen.

V. Mater spiritualis, Eine Geistliche Mutter/ dieweil sie im
glauben empfangen. Materna propinquitas nihil profuisset, nisi felicius
Christum corde quam carne gestasset,
schreibt Augustinus, das ist/ es hette
Maria der Mutter deß Herrn Christi nichts geholffen; ob sie jhn schon
vnder dem Hertzen getragen/ wenn sie jhn nicht zu gleich im Hertzen gehabt
hette: Es leuchtet in jhrem zarten Hertzen die erkantnüß im hohen grad/ sie
war eine embsige Bien oder Jmme/ welche auß dem schönen Propheten-
garten der H. Schrifft lieblichen Honig gesauget, Sie studierte fleissig in der
Schrifft/ fleissiger denckte sie derselbigen nach; wie dann jhr Magnificat wol
ein recht florilegium scripturae vnd Lustgarten der H. Schrifft mag genen-
Luc. 2. 46.
& seqq.
net werden. Ein mächtiger assensus vnd beyfall hat sich in jhr herfür ge-
than/ nach dem als sie genugsamen bericht eingenommen/ von dem künd-

lichen

Die Siebende
ſich deß/ das von jhm geredt ward/ vnd ſollen vns nicht irꝛ machen
die Wort/ vnd Joſeph erkante ſie nicht/ das iſt/ er wohnet jhr nicht
ehelich bey/ biß ſie jhren erſten Sohn gebahr/ dann diß ſoll nicht ver-
ſtanden werden/ das Joſeph Mariam hernach erkennet habe/ ſondern es iſt
ein weiſe zu reden in der Schrifft Gen. 8. v. 7. der Rabe ſey nicht widerkom-
men/ biß die Erde trocknet/ will die Schrifft nicht/ daß der Rab hernach
kommen ſey. Alſo auch hie folget nicht/ daß Joſeph Mariam hernach erken-
net habe. Dergleichen art zu reden findet ſich Gen. 28. v. 15. 1. Sam. 15. 35. 2.
Sam.
6. 23. wird demnach hiemit weiters nichts angezeiget/ als daß Maria
vnverletzet ihrer Jungfrawſchafft Chriſtum zur Welt gebohren habe/ wie
denn gleichsfalls nach art der H. Schrifft/ derſelbe wird der Erſtgebohrne
Sohn genennet/ welcher zu erſt von ſeiner Mutter gebohren wird/ ob gleich
keine andere Kinder hernach folgen Exod. 12. 29. c. 13. 2. Num. 18. v. 15.
dannenhero auch auß dem Wort Erſtgebohren/ nicht mag geſchloſſen wer-
den/ daß Maria mehr Kinder zur Welt gebohren/ vnd demnach von Jo-
ſeph erkennet ſey.

IV. Mater ſponſa, & jam uxor Ioſephi, Eine muͤtterliche
Braut/
vnd nunmehro ein Weib Joſephs/ aber noch nicht heimgeholet/
deren Hochzeit noch nicht celebriret worden. Alles nach Goͤttlicher Oeco-
nomi,
Rath vnd Weißheit/ ne lapidaretur tanquam ſcortatrix, daß ſie nicht
als eine Hur geſtraffet wuͤrde/ auch der Junge JEſus von Nazareth in kei-
nen Argwohn fiele/ als ob Er vnehelich gezeuget; deßwegen auch Joſeph/ als
er ſie wolte verlaſſen/ von dem Engel ermahnet/ daß er mit jhr in Egypten
floͤhe/ vnd alſo vielmehr jhr Huͤter als Ehemann zu nennen were; anderer
Vrſachen zugeſchweigen.

V. Mater ſpiritualis, Eine Geiſtliche Mutter/ dieweil ſie im
glauben empfangen. Materna propinquitas nihil profuiſſet, niſi feliciùs
Chriſtum corde quàm carne geſtaſſet,
ſchreibt Auguſtinus, das iſt/ es hette
Maria der Mutter deß Herrn Chriſti nichts geholffen; ob ſie jhn ſchon
vnder dem Hertzen getragen/ wenn ſie jhn nicht zu gleich im Hertzen gehabt
hette: Es leuchtet in jhrem zarten Hertzen die erkantnuͤß im hohen grad/ ſie
war eine embſige Bien oder Jmme/ welche auß dem ſchoͤnen Propheten-
garten der H. Schrifft lieblichen Honig geſauget, Sie ſtudierte fleiſſig in der
Schrifft/ fleiſſiger denckte ſie derſelbigen nach; wie dann jhr Magnificat wol
ein recht florilegium ſcripturæ vnd Luſtgarten der H. Schrifft mag genen-
Luc. 2. 46.
& ſeqq.
net werden. Ein maͤchtiger aſſenſus vnd beyfall hat ſich in jhr herfuͤr ge-
than/ nach dem als ſie genugſamen bericht eingenommen/ von dem kuͤnd-

lichen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0140" n="656"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Siebende</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ich deß/ das von jhm geredt ward/</hi> vnd &#x017F;ollen vns nicht ir&#xA75B; machen<lb/>
die Wort/ vnd <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;eph erkante &#x017F;ie nicht/</hi> das i&#x017F;t/ er wohnet jhr nicht<lb/>
ehelich bey/ <hi rendition="#fr">biß &#x017F;ie jhren er&#x017F;ten Sohn gebahr/</hi> dann diß &#x017F;oll nicht ver-<lb/>
&#x017F;tanden werden/ das Jo&#x017F;eph Mariam hernach erkennet habe/ &#x017F;ondern es i&#x017F;t<lb/>
ein wei&#x017F;e zu reden in der Schrifft <hi rendition="#aq">Gen. 8. v.</hi> 7. der Rabe &#x017F;ey nicht widerkom-<lb/>
men/ biß die Erde trocknet/ will die Schrifft nicht/ daß der Rab hernach<lb/>
kommen &#x017F;ey. Al&#x017F;o auch hie folget nicht/ daß Jo&#x017F;eph Mariam hernach erken-<lb/>
net habe. Dergleichen art zu reden findet &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Gen. 28. v. 15. 1. Sam. 15. 35. 2.<lb/>
Sam.</hi> 6. 23. wird demnach hiemit weiters nichts angezeiget/ als daß Maria<lb/>
vnverletzet ihrer Jungfraw&#x017F;chafft Chri&#x017F;tum zur Welt gebohren habe/ wie<lb/>
denn gleichsfalls nach art der H. Schrifft/ der&#x017F;elbe wird der Er&#x017F;tgebohrne<lb/>
Sohn genennet/ welcher zu er&#x017F;t von &#x017F;einer Mutter gebohren wird/ ob gleich<lb/>
keine andere Kinder hernach folgen <hi rendition="#aq">Exod. 12. 29. c. 13. 2. Num. 18. v.</hi> 15.<lb/>
dannenhero auch auß dem Wort Er&#x017F;tgebohren/ nicht mag ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den/ daß Maria mehr Kinder zur Welt gebohren/ vnd demnach von Jo-<lb/>
&#x017F;eph erkennet &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV</hi>. Mater &#x017F;pon&#x017F;a, &amp; jam uxor Io&#x017F;ephi,</hi><hi rendition="#fr">Eine mu&#x0364;tterliche<lb/>
Braut/</hi> vnd nunmehro ein Weib Jo&#x017F;ephs/ aber noch nicht heimgeholet/<lb/>
deren Hochzeit noch nicht <hi rendition="#aq">celebri</hi>ret worden. Alles nach Go&#x0364;ttlicher <hi rendition="#aq">Oeco-<lb/>
nomi,</hi> Rath vnd Weißheit/ <hi rendition="#aq">ne lapidaretur tanquam &#x017F;cortatrix,</hi> daß &#x017F;ie nicht<lb/>
als eine Hur ge&#x017F;traffet wu&#x0364;rde/ auch der Junge JE&#x017F;us von Nazareth in kei-<lb/>
nen Argwohn fiele/ als ob Er vnehelich gezeuget; deßwegen auch Jo&#x017F;eph/ als<lb/>
er &#x017F;ie wolte verla&#x017F;&#x017F;en/ von dem Engel ermahnet/ daß er mit jhr in Egypten<lb/>
flo&#x0364;he/ vnd al&#x017F;o vielmehr jhr Hu&#x0364;ter als Ehemann zu nennen were; anderer<lb/>
Vr&#x017F;achen zuge&#x017F;chweigen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">V. Mater &#x017F;piritualis,</hi><hi rendition="#fr">Eine Gei&#x017F;tliche Mutter/</hi> dieweil &#x017F;ie im<lb/>
glauben empfangen. <hi rendition="#aq">Materna propinquitas nihil profui&#x017F;&#x017F;et, ni&#x017F;i feliciùs<lb/>
Chri&#x017F;tum corde quàm carne ge&#x017F;ta&#x017F;&#x017F;et,</hi> &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus,</hi> das i&#x017F;t/ es hette<lb/>
Maria der Mutter deß <hi rendition="#k">Herrn</hi> Chri&#x017F;ti nichts geholffen; ob &#x017F;ie jhn &#x017F;chon<lb/>
vnder dem Hertzen getragen/ wenn &#x017F;ie jhn nicht zu gleich im Hertzen gehabt<lb/>
hette: Es leuchtet in jhrem zarten Hertzen die erkantnu&#x0364;ß im hohen grad/ &#x017F;ie<lb/>
war eine emb&#x017F;ige Bien oder Jmme/ welche auß dem &#x017F;cho&#x0364;nen Propheten-<lb/>
garten der H. Schrifft lieblichen Honig ge&#x017F;auget, Sie &#x017F;tudierte flei&#x017F;&#x017F;ig in der<lb/>
Schrifft/ flei&#x017F;&#x017F;iger denckte &#x017F;ie der&#x017F;elbigen nach; wie dann jhr <hi rendition="#aq">Magnificat</hi> wol<lb/>
ein recht <hi rendition="#aq">florilegium &#x017F;cripturæ</hi> vnd Lu&#x017F;tgarten der H. Schrifft mag genen-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc. 2. 46.<lb/>
&amp; &#x017F;eqq.</hi></note>net werden. Ein ma&#x0364;chtiger <hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;en&#x017F;us</hi> vnd beyfall hat &#x017F;ich in jhr herfu&#x0364;r ge-<lb/>
than/ nach dem als &#x017F;ie genug&#x017F;amen bericht eingenommen/ von dem ku&#x0364;nd-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lichen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[656/0140] Die Siebende ſich deß/ das von jhm geredt ward/ vnd ſollen vns nicht irꝛ machen die Wort/ vnd Joſeph erkante ſie nicht/ das iſt/ er wohnet jhr nicht ehelich bey/ biß ſie jhren erſten Sohn gebahr/ dann diß ſoll nicht ver- ſtanden werden/ das Joſeph Mariam hernach erkennet habe/ ſondern es iſt ein weiſe zu reden in der Schrifft Gen. 8. v. 7. der Rabe ſey nicht widerkom- men/ biß die Erde trocknet/ will die Schrifft nicht/ daß der Rab hernach kommen ſey. Alſo auch hie folget nicht/ daß Joſeph Mariam hernach erken- net habe. Dergleichen art zu reden findet ſich Gen. 28. v. 15. 1. Sam. 15. 35. 2. Sam. 6. 23. wird demnach hiemit weiters nichts angezeiget/ als daß Maria vnverletzet ihrer Jungfrawſchafft Chriſtum zur Welt gebohren habe/ wie denn gleichsfalls nach art der H. Schrifft/ derſelbe wird der Erſtgebohrne Sohn genennet/ welcher zu erſt von ſeiner Mutter gebohren wird/ ob gleich keine andere Kinder hernach folgen Exod. 12. 29. c. 13. 2. Num. 18. v. 15. dannenhero auch auß dem Wort Erſtgebohren/ nicht mag geſchloſſen wer- den/ daß Maria mehr Kinder zur Welt gebohren/ vnd demnach von Jo- ſeph erkennet ſey. IV. Mater ſponſa, & jam uxor Ioſephi, Eine muͤtterliche Braut/ vnd nunmehro ein Weib Joſephs/ aber noch nicht heimgeholet/ deren Hochzeit noch nicht celebriret worden. Alles nach Goͤttlicher Oeco- nomi, Rath vnd Weißheit/ ne lapidaretur tanquam ſcortatrix, daß ſie nicht als eine Hur geſtraffet wuͤrde/ auch der Junge JEſus von Nazareth in kei- nen Argwohn fiele/ als ob Er vnehelich gezeuget; deßwegen auch Joſeph/ als er ſie wolte verlaſſen/ von dem Engel ermahnet/ daß er mit jhr in Egypten floͤhe/ vnd alſo vielmehr jhr Huͤter als Ehemann zu nennen were; anderer Vrſachen zugeſchweigen. V. Mater ſpiritualis, Eine Geiſtliche Mutter/ dieweil ſie im glauben empfangen. Materna propinquitas nihil profuiſſet, niſi feliciùs Chriſtum corde quàm carne geſtaſſet, ſchreibt Auguſtinus, das iſt/ es hette Maria der Mutter deß Herrn Chriſti nichts geholffen; ob ſie jhn ſchon vnder dem Hertzen getragen/ wenn ſie jhn nicht zu gleich im Hertzen gehabt hette: Es leuchtet in jhrem zarten Hertzen die erkantnuͤß im hohen grad/ ſie war eine embſige Bien oder Jmme/ welche auß dem ſchoͤnen Propheten- garten der H. Schrifft lieblichen Honig geſauget, Sie ſtudierte fleiſſig in der Schrifft/ fleiſſiger denckte ſie derſelbigen nach; wie dann jhr Magnificat wol ein recht florilegium ſcripturæ vnd Luſtgarten der H. Schrifft mag genen- net werden. Ein maͤchtiger aſſenſus vnd beyfall hat ſich in jhr herfuͤr ge- than/ nach dem als ſie genugſamen bericht eingenommen/ von dem kuͤnd- lichen Luc. 2. 46. & ſeqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/140
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/140>, abgerufen am 03.05.2024.