Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vierzehende
Gab verachten/ verlachen/ mit füssen tretten/ sinds nicht werth/ (vermöge
deß nachgehenden/ gerechten richterlichen willen Gottes) gehört solch Hey-
ligthumb vnd solche Perlin nicht mehr für sie/ so lange sie in solchem stan-
de bleiben. Gnug ist es/ daß Gott vom Himmel herab das grosse Heylig-
thumb vnd Edelste Perlin/ das Sanctum Sanctorum, seinen liebsten
Sohn denenselben verhängnuß-weiß in die Hände vbergeben/ wollen sie
seiner nicht/ so will er jhr auch nicht; hinauß mit Hunden vnd Schweinen/
auß der Kirchen hinauß!

Ewer Liebe verstehe es in gleichnüssen: GOtt hatte allen Hebreischen
Knechten das privilegium gegeben/ daß sie nach sieben Jahren widerumb
Exod. 21,
2. 6.
2. Paral.
36,
22. 23.
frey ledig außgehen möchten. Welche aber bey jhren Herren bleiben
wolten/ vnd liessen jhnen an den Pfosten ein Loch durchs Ohr bohren/ die
genossen dieses privilegij nicht/ sondern musten Knechte seyn ewiglich.
Cores der König in Persen hatte auff Gottes befehl alle Juden loß gelas-
sen/ daß sie möchten in jhr Land ziehen/ viel aber begehrten solches nicht/
sondern blieben im Babylonischen Lande/ konten also sie dieser Wohlthat
Gottes vnd deß Babylonischen Königes gutthat nicht geniessen; Eine fast
gleiche beschaffenheit hat es hier auch.

Darumb muß man den andern vnd dritten glaubens Articul nicht
trennen/ sie gehören zusammen. Wie wir im andern Articul glauben/ daß
durch Christum die rantzion bezahlt/ das Himmelreich erworben/ so glauben
wir auch im dritten Articul/ daß wir von vns selbs zu Christo dem Herren
nicht kommen können/ wir kennen diesen thewren Schatz nicht von Natur/
der Heylige Geist muß vns erleuchten/ leiten vnd führen/ das thut er auch
vnd will es thun/ er will den glauben erwecken vnd anzünden/ dadurch wir
deß gemeldten schatzes fähig vnd theilhafftig werden: Wer sich hie wider-
setzet vnd widerspänstig erzeigt/ der Klage sein verdamnüß niemand als sich
selbs. Poculum immortalitatis habet quidem in se, ut omnibus prosit, sed
si non bibitur non proficit,
schreibt Augustinus, der köstliche Bezoar ist
kräfftig gnug wider die Pest/ wer jhn aber nicht annehmen will vnd brau-
chen/ den hilfft er auch nicht.

Es kan aber auch wol geschehen/ daß einer allbereit im Reich der gna-
den vmb deß thewren verdiensts Christi Jesu willen außgesöhnet vnd zu
gnaden angenommen worden/ wann er aber nicht verharret in solcher Gnad/
sich widerumb als ein Schwein weltzet im vorigen vnflat vnd koth/ vnd also
nicht beständig in der Buß/ glauben vnd Christlichen Wandel bleibet
biß an sein ende/ er doch deß verdiensts Christi nicht geniesset in der ewigkeit/
1. Reg. 1, 51,
52.
sondern sein theil Himmelreich vnd ewiges leben verschertzt; gleich wie Ado-
nia der auffrührische Bruder Salomons zwar pardon erlangt/ da er sich an

die

Die Vierzehende
Gab verachten/ verlachen/ mit fuͤſſen tretten/ ſinds nicht werth/ (vermoͤge
deß nachgehenden/ gerechten richterlichen willen Gottes) gehoͤrt ſolch Hey-
ligthumb vnd ſolche Perlin nicht mehr fuͤr ſie/ ſo lange ſie in ſolchem ſtan-
de bleiben. Gnug iſt es/ daß Gott vom Himmel herab das groſſe Heylig-
thumb vnd Edelſte Perlin/ das Sanctum Sanctorum, ſeinen liebſten
Sohn denenſelben verhaͤngnuß-weiß in die Haͤnde vbergeben/ wollen ſie
ſeiner nicht/ ſo will er jhr auch nicht; hinauß mit Hunden vnd Schweinen/
auß der Kirchen hinauß!

Ewer Liebe verſtehe es in gleichnuͤſſen: GOtt hatte allen Hebreiſchen
Knechten das privilegium gegeben/ daß ſie nach ſieben Jahren widerumb
Exod. 21,
2. 6.
2. Paral.
36,
22. 23.
frey ledig außgehen moͤchten. Welche aber bey jhren Herren bleiben
wolten/ vnd lieſſen jhnen an den Pfoſten ein Loch durchs Ohr bohren/ die
genoſſen dieſes privilegij nicht/ ſondern muſten Knechte ſeyn ewiglich.
Cores der Koͤnig in Perſen hatte auff Gottes befehl alle Juden loß gelaſ-
ſen/ daß ſie moͤchten in jhr Land ziehen/ viel aber begehrten ſolches nicht/
ſondern blieben im Babyloniſchen Lande/ konten alſo ſie dieſer Wohlthat
Gottes vnd deß Babyloniſchen Koͤniges gutthat nicht genieſſen; Eine faſt
gleiche beſchaffenheit hat es hier auch.

Darumb muß man den andern vnd dritten glaubens Articul nicht
trennen/ ſie gehoͤren zuſammen. Wie wir im andern Articul glauben/ daß
durch Chriſtum die rantzion bezahlt/ das Himmelreich erworben/ ſo glauben
wir auch im dritten Articul/ daß wir von vns ſelbs zu Chriſto dem Herren
nicht kommen koͤnnen/ wir kennen dieſen thewren Schatz nicht von Natur/
der Heylige Geiſt muß vns erleuchten/ leiten vnd fuͤhren/ das thut er auch
vnd will es thun/ er will den glauben erwecken vnd anzuͤnden/ dadurch wir
deß gemeldten ſchatzes faͤhig vnd theilhafftig werden: Wer ſich hie wider-
ſetzet vnd widerſpaͤnſtig erzeigt/ der Klage ſein verdamnuͤß niemand als ſich
ſelbs. Poculum immortalitatis habet quidem in ſe, ut omnibus proſit, ſed
ſi non bibitur non proficit,
ſchreibt Auguſtinus, der koͤſtliche Bezoar iſt
kraͤfftig gnug wider die Peſt/ wer jhn aber nicht annehmen will vnd brau-
chen/ den hilfft er auch nicht.

Es kan aber auch wol geſchehen/ daß einer allbereit im Reich der gna-
den vmb deß thewren verdienſts Chriſti Jeſu willen außgeſoͤhnet vnd zu
gnaden angenom̃en worden/ wann er aber nicht verharꝛet in ſolcher Gnad/
ſich widerumb als ein Schwein weltzet im vorigen vnflat vnd koth/ vnd alſo
nicht beſtaͤndig in der Buß/ glauben vnd Chriſtlichen Wandel bleibet
biß an ſein ende/ er doch deß verdienſts Chriſti nicht genieſſet in der ewigkeit/
1. Reg. 1, 51,
52.
ſondern ſein theil Himmelreich vnd ewiges leben verſchertzt; gleich wie Ado-
nia der auffruͤhriſche Bruder Salomons zwar pardon erlangt/ da er ſich an

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0244" n="760"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vierzehende</hi></fw><lb/>
Gab verachten/ verlachen/ mit fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en tretten/ &#x017F;inds nicht werth/ (vermo&#x0364;ge<lb/>
deß nachgehenden/ gerechten richterlichen willen Gottes) geho&#x0364;rt &#x017F;olch Hey-<lb/>
ligthumb vnd &#x017F;olche Perlin nicht mehr fu&#x0364;r &#x017F;ie/ &#x017F;o lange &#x017F;ie in &#x017F;olchem &#x017F;tan-<lb/>
de bleiben. Gnug i&#x017F;t es/ daß Gott vom Himmel herab das gro&#x017F;&#x017F;e Heylig-<lb/>
thumb vnd Edel&#x017F;te Perlin/ das <hi rendition="#aq">Sanctum Sanctorum,</hi> &#x017F;einen lieb&#x017F;ten<lb/>
Sohn denen&#x017F;elben verha&#x0364;ngnuß-weiß in die Ha&#x0364;nde vbergeben/ wollen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;einer nicht/ &#x017F;o will er jhr auch nicht; hinauß mit Hunden vnd Schweinen/<lb/>
auß der Kirchen hinauß!</p><lb/>
          <p>Ewer Liebe ver&#x017F;tehe es in gleichnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: GOtt hatte allen Hebrei&#x017F;chen<lb/>
Knechten das <hi rendition="#aq">privilegium</hi> gegeben/ daß &#x017F;ie nach &#x017F;ieben Jahren widerumb<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Exod. 21,<lb/>
2. 6.<lb/>
2. Paral.</hi> 36,<lb/>
22. 23.</note>frey ledig außgehen mo&#x0364;chten. Welche aber bey jhren <hi rendition="#k">Her</hi>ren bleiben<lb/>
wolten/ vnd lie&#x017F;&#x017F;en jhnen an den Pfo&#x017F;ten ein Loch durchs Ohr bohren/ die<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;es <hi rendition="#aq">privilegij</hi> nicht/ &#x017F;ondern mu&#x017F;ten Knechte &#x017F;eyn ewiglich.<lb/>
Cores der Ko&#x0364;nig in Per&#x017F;en hatte auff Gottes befehl alle Juden loß gela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ daß &#x017F;ie mo&#x0364;chten in jhr Land ziehen/ viel aber begehrten &#x017F;olches nicht/<lb/>
&#x017F;ondern blieben im Babyloni&#x017F;chen Lande/ konten al&#x017F;o &#x017F;ie die&#x017F;er Wohlthat<lb/>
Gottes vnd deß Babyloni&#x017F;chen Ko&#x0364;niges gutthat nicht genie&#x017F;&#x017F;en; Eine fa&#x017F;t<lb/>
gleiche be&#x017F;chaffenheit hat es hier auch.</p><lb/>
          <p>Darumb muß man den andern vnd dritten glaubens Articul nicht<lb/>
trennen/ &#x017F;ie geho&#x0364;ren zu&#x017F;ammen. Wie wir im andern Articul glauben/ daß<lb/>
durch Chri&#x017F;tum die rantzion bezahlt/ das Himmelreich erworben/ &#x017F;o glauben<lb/>
wir auch im dritten Articul/ daß wir von vns &#x017F;elbs zu Chri&#x017F;to dem <hi rendition="#k">Her</hi>ren<lb/>
nicht kommen ko&#x0364;nnen/ wir kennen die&#x017F;en thewren Schatz nicht von Natur/<lb/>
der Heylige Gei&#x017F;t muß vns erleuchten/ leiten vnd fu&#x0364;hren/ das thut er auch<lb/>
vnd will es thun/ er will den glauben erwecken vnd anzu&#x0364;nden/ dadurch wir<lb/>
deß gemeldten &#x017F;chatzes fa&#x0364;hig vnd theilhafftig werden: Wer &#x017F;ich hie wider-<lb/>
&#x017F;etzet vnd wider&#x017F;pa&#x0364;n&#x017F;tig erzeigt/ der Klage &#x017F;ein verdamnu&#x0364;ß niemand als &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elbs. <hi rendition="#aq">Poculum immortalitatis habet quidem in &#x017F;e, ut omnibus pro&#x017F;it, &#x017F;ed<lb/>
&#x017F;i non bibitur non proficit,</hi> &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus,</hi> der ko&#x0364;&#x017F;tliche Bezoar i&#x017F;t<lb/>
kra&#x0364;fftig gnug wider die Pe&#x017F;t/ wer jhn aber nicht annehmen will vnd brau-<lb/>
chen/ den hilfft er auch nicht.</p><lb/>
          <p>Es kan aber auch wol ge&#x017F;chehen/ daß einer allbereit im Reich der gna-<lb/>
den vmb deß thewren verdien&#x017F;ts Chri&#x017F;ti Je&#x017F;u willen außge&#x017F;o&#x0364;hnet vnd zu<lb/>
gnaden angenom&#x0303;en worden/ wann er aber nicht verhar&#xA75B;et in &#x017F;olcher Gnad/<lb/>
&#x017F;ich widerumb als ein Schwein weltzet im vorigen vnflat vnd koth/ vnd al&#x017F;o<lb/>
nicht be&#x017F;ta&#x0364;ndig in der Buß/ glauben vnd Chri&#x017F;tlichen Wandel bleibet<lb/>
biß an &#x017F;ein ende/ er doch deß verdien&#x017F;ts Chri&#x017F;ti nicht genie&#x017F;&#x017F;et in der ewigkeit/<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 1, 51,<lb/>
52.</note>&#x017F;ondern &#x017F;ein theil Himmelreich vnd ewiges leben ver&#x017F;chertzt; gleich wie Ado-<lb/>
nia der auffru&#x0364;hri&#x017F;che Bruder Salomons zwar <hi rendition="#aq">pardon</hi> erlangt/ da er &#x017F;ich an<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">die</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[760/0244] Die Vierzehende Gab verachten/ verlachen/ mit fuͤſſen tretten/ ſinds nicht werth/ (vermoͤge deß nachgehenden/ gerechten richterlichen willen Gottes) gehoͤrt ſolch Hey- ligthumb vnd ſolche Perlin nicht mehr fuͤr ſie/ ſo lange ſie in ſolchem ſtan- de bleiben. Gnug iſt es/ daß Gott vom Himmel herab das groſſe Heylig- thumb vnd Edelſte Perlin/ das Sanctum Sanctorum, ſeinen liebſten Sohn denenſelben verhaͤngnuß-weiß in die Haͤnde vbergeben/ wollen ſie ſeiner nicht/ ſo will er jhr auch nicht; hinauß mit Hunden vnd Schweinen/ auß der Kirchen hinauß! Ewer Liebe verſtehe es in gleichnuͤſſen: GOtt hatte allen Hebreiſchen Knechten das privilegium gegeben/ daß ſie nach ſieben Jahren widerumb frey ledig außgehen moͤchten. Welche aber bey jhren Herren bleiben wolten/ vnd lieſſen jhnen an den Pfoſten ein Loch durchs Ohr bohren/ die genoſſen dieſes privilegij nicht/ ſondern muſten Knechte ſeyn ewiglich. Cores der Koͤnig in Perſen hatte auff Gottes befehl alle Juden loß gelaſ- ſen/ daß ſie moͤchten in jhr Land ziehen/ viel aber begehrten ſolches nicht/ ſondern blieben im Babyloniſchen Lande/ konten alſo ſie dieſer Wohlthat Gottes vnd deß Babyloniſchen Koͤniges gutthat nicht genieſſen; Eine faſt gleiche beſchaffenheit hat es hier auch. Exod. 21, 2. 6. 2. Paral. 36, 22. 23. Darumb muß man den andern vnd dritten glaubens Articul nicht trennen/ ſie gehoͤren zuſammen. Wie wir im andern Articul glauben/ daß durch Chriſtum die rantzion bezahlt/ das Himmelreich erworben/ ſo glauben wir auch im dritten Articul/ daß wir von vns ſelbs zu Chriſto dem Herren nicht kommen koͤnnen/ wir kennen dieſen thewren Schatz nicht von Natur/ der Heylige Geiſt muß vns erleuchten/ leiten vnd fuͤhren/ das thut er auch vnd will es thun/ er will den glauben erwecken vnd anzuͤnden/ dadurch wir deß gemeldten ſchatzes faͤhig vnd theilhafftig werden: Wer ſich hie wider- ſetzet vnd widerſpaͤnſtig erzeigt/ der Klage ſein verdamnuͤß niemand als ſich ſelbs. Poculum immortalitatis habet quidem in ſe, ut omnibus proſit, ſed ſi non bibitur non proficit, ſchreibt Auguſtinus, der koͤſtliche Bezoar iſt kraͤfftig gnug wider die Peſt/ wer jhn aber nicht annehmen will vnd brau- chen/ den hilfft er auch nicht. Es kan aber auch wol geſchehen/ daß einer allbereit im Reich der gna- den vmb deß thewren verdienſts Chriſti Jeſu willen außgeſoͤhnet vnd zu gnaden angenom̃en worden/ wann er aber nicht verharꝛet in ſolcher Gnad/ ſich widerumb als ein Schwein weltzet im vorigen vnflat vnd koth/ vnd alſo nicht beſtaͤndig in der Buß/ glauben vnd Chriſtlichen Wandel bleibet biß an ſein ende/ er doch deß verdienſts Chriſti nicht genieſſet in der ewigkeit/ ſondern ſein theil Himmelreich vnd ewiges leben verſchertzt; gleich wie Ado- nia der auffruͤhriſche Bruder Salomons zwar pardon erlangt/ da er ſich an die 1. Reg. 1, 51, 52.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/244
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 760. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/244>, abgerufen am 27.11.2024.