Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Ein vnd zwantzigste Christus gehet vns mit schönen exempeln für/ da er das Osterfest ge- geister
Die Ein vnd zwantzigſte Chriſtus gehet vns mit ſchoͤnen exempeln fuͤr/ da er das Oſterfeſt ge- geiſter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0340" n="856"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Ein vnd zwantzigſte</hi> </fw><lb/> <p>Chriſtus gehet vns mit ſchoͤnen exempeln fuͤr/ da er das Oſterfeſt ge-<lb/> halten/ prediget erſtlich eine ſchoͤne lange predigt. Wie vom 13. biß in<lb/> das 18. Cap. Johannis zu leſen. Ja da Chriſtus der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr/</hi></hi> nach dem er<lb/> das Oſterlamb mit ſeinen Juͤngern gegeſſen ein grund-troͤſtliche Opffer<lb/> vnd Oſterpredigt gehalten von dem Geiſtlichen Creutz vnd außgang durch<lb/> das Blutrothe todte Meer zu ſeinem Vatter/ von der Krafft ſeines hin-<lb/> gangs/ die ſendung deß Heyligen Geiſtes vnd ſeiner Edlen gaben/ von dem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luth. tom.<lb/> 7. Ien. pag.</hi><lb/> 46.</note>Opffer zeichen der bruͤderlichen Lieb. Lutherus ſchreibt von dieſer predigt;<lb/> Vnd iſt freylich diß die beſte vnd troͤſtlichſte predigt/ ſo der <hi rendition="#k">Herr</hi> Chriſtus<lb/> auff Erden gethan/ vnd St. Johannes diß ſtuͤcks halben inſonderheit zu<lb/> preiſen iſt fuͤr andern Evangeltſten/ daß er ſolche predigt gefaſſet/ vnd der<lb/> Chriſtenheit zu troſt nach jhm gelaſſen/ als einen Schatz vnd Kleinod/ ſo<lb/> mit der Welt gut nicht zubezahlen/ vnd ja immer ſchade vnd hoch zuklagen<lb/> were/ wo ſolche predigt ſolten vnbeſchrieben/ vnd wir ſolches ſchatzes berau-<lb/> bet blieben ſein. Denn es ſind doch hierinnen die allerlieblichſten/ freund-<lb/> lichſten troͤſtunge/ vnd ſuͤſſeſten Wort deß trewen lieben Heylandes Chriſti/<lb/> ſo er ſeinen lieben Juͤngern/ als der von jhnen ſcheidet/ zur letze gibt/ der-<lb/> gleichen nimmer kein Menſch auff Erden/ gegen ſeinen liebſten vnd beſten<lb/> freunden/ thun vnd reden kan/ daß man ſiehet/ wie er auß eytel/ voller/ vn-<lb/> außſprechlicher Liebe/ damit ſein Hertz gegen jhnen gebrandt/ fuͤr ſie ſorget/<lb/> vnd ſich jhrer annimpt/ hertzlicher denn keinem Menſchen ſeines neheſten<lb/> Freundes hoͤheſte gefahr vnd noth mag zu Hertzen gehen/ daß er auch darob<lb/> ſeines eygnen Leyds vnd angſt vergiſſet/ (damit er nur ſie durch ſeinen troſt<lb/> erhalte) welcher doch auff dieſe ſtunde ſein Hertz voll war (wie er ſelbs zu<lb/> jhnen ſagt/ meine Seele iſt betruͤbt biß auff den Tod) vnd bereit in dem hoͤ-<lb/> heſtem Kampff ſtunde wider den Todt vnd Teuffel. Vnd hat allhie reich-<lb/> lich außgeſchuͤttet alle den hohen/ hertzlichen Troſt/ ſo die gantze Chriſten-<lb/> heit hat/ vnd ſo ein Menſch in allen noͤthen vnd leyden begehren ſolt. Zu<lb/> dem/ ſo ſind auch hierinn die rechten/ fuͤrnembſten hohen Articul der Chriſt-<lb/> lichen Lehre auffs gewaltigſt (als ſonſt an keinem ort der Schrifft/ bey einan-<lb/> der zu finden) gegruͤndet vnd geſetzt/ als von den dreyen vnderſchiedenen<lb/> Perſonen der Heyligen Dreyfaltigkeit/ vnd ſonderlich beyde/ von der Goͤtt-<lb/> lichen vnd Menſchlichen Natur/ vnd doch ewiger/ vnzertrennter Perſon/<lb/> deß <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herren</hi></hi> Chriſti/ Jtem von der Gerechtigkeit deß glaubens/ vnd von<lb/> rechtem Troſt der Gewiſſen. Denn er redet allhie von den hohen Sachen/<lb/> wie ein Menſch moͤge Gott gewißlich treffen vnd ergreiffen/ fuͤr jhm zubeſte-<lb/> hen/ vnd ſeiner Gnade gewiß ſein/ vnd darauff ſein Hertz gruͤnden/ vnd den<lb/> trotz erhalten/ wider allerley anfechtung. Vnd ſind dieſe Articul alle ſo<lb/> klar vnd gewaltiglich gegruͤndet/ daß man hiemit alle Ketzer vnd Rotten-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geiſter</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [856/0340]
Die Ein vnd zwantzigſte
Chriſtus gehet vns mit ſchoͤnen exempeln fuͤr/ da er das Oſterfeſt ge-
halten/ prediget erſtlich eine ſchoͤne lange predigt. Wie vom 13. biß in
das 18. Cap. Johannis zu leſen. Ja da Chriſtus der Herr/ nach dem er
das Oſterlamb mit ſeinen Juͤngern gegeſſen ein grund-troͤſtliche Opffer
vnd Oſterpredigt gehalten von dem Geiſtlichen Creutz vnd außgang durch
das Blutrothe todte Meer zu ſeinem Vatter/ von der Krafft ſeines hin-
gangs/ die ſendung deß Heyligen Geiſtes vnd ſeiner Edlen gaben/ von dem
Opffer zeichen der bruͤderlichen Lieb. Lutherus ſchreibt von dieſer predigt;
Vnd iſt freylich diß die beſte vnd troͤſtlichſte predigt/ ſo der Herr Chriſtus
auff Erden gethan/ vnd St. Johannes diß ſtuͤcks halben inſonderheit zu
preiſen iſt fuͤr andern Evangeltſten/ daß er ſolche predigt gefaſſet/ vnd der
Chriſtenheit zu troſt nach jhm gelaſſen/ als einen Schatz vnd Kleinod/ ſo
mit der Welt gut nicht zubezahlen/ vnd ja immer ſchade vnd hoch zuklagen
were/ wo ſolche predigt ſolten vnbeſchrieben/ vnd wir ſolches ſchatzes berau-
bet blieben ſein. Denn es ſind doch hierinnen die allerlieblichſten/ freund-
lichſten troͤſtunge/ vnd ſuͤſſeſten Wort deß trewen lieben Heylandes Chriſti/
ſo er ſeinen lieben Juͤngern/ als der von jhnen ſcheidet/ zur letze gibt/ der-
gleichen nimmer kein Menſch auff Erden/ gegen ſeinen liebſten vnd beſten
freunden/ thun vnd reden kan/ daß man ſiehet/ wie er auß eytel/ voller/ vn-
außſprechlicher Liebe/ damit ſein Hertz gegen jhnen gebrandt/ fuͤr ſie ſorget/
vnd ſich jhrer annimpt/ hertzlicher denn keinem Menſchen ſeines neheſten
Freundes hoͤheſte gefahr vnd noth mag zu Hertzen gehen/ daß er auch darob
ſeines eygnen Leyds vnd angſt vergiſſet/ (damit er nur ſie durch ſeinen troſt
erhalte) welcher doch auff dieſe ſtunde ſein Hertz voll war (wie er ſelbs zu
jhnen ſagt/ meine Seele iſt betruͤbt biß auff den Tod) vnd bereit in dem hoͤ-
heſtem Kampff ſtunde wider den Todt vnd Teuffel. Vnd hat allhie reich-
lich außgeſchuͤttet alle den hohen/ hertzlichen Troſt/ ſo die gantze Chriſten-
heit hat/ vnd ſo ein Menſch in allen noͤthen vnd leyden begehren ſolt. Zu
dem/ ſo ſind auch hierinn die rechten/ fuͤrnembſten hohen Articul der Chriſt-
lichen Lehre auffs gewaltigſt (als ſonſt an keinem ort der Schrifft/ bey einan-
der zu finden) gegruͤndet vnd geſetzt/ als von den dreyen vnderſchiedenen
Perſonen der Heyligen Dreyfaltigkeit/ vnd ſonderlich beyde/ von der Goͤtt-
lichen vnd Menſchlichen Natur/ vnd doch ewiger/ vnzertrennter Perſon/
deß Herren Chriſti/ Jtem von der Gerechtigkeit deß glaubens/ vnd von
rechtem Troſt der Gewiſſen. Denn er redet allhie von den hohen Sachen/
wie ein Menſch moͤge Gott gewißlich treffen vnd ergreiffen/ fuͤr jhm zubeſte-
hen/ vnd ſeiner Gnade gewiß ſein/ vnd darauff ſein Hertz gruͤnden/ vnd den
trotz erhalten/ wider allerley anfechtung. Vnd ſind dieſe Articul alle ſo
klar vnd gewaltiglich gegruͤndet/ daß man hiemit alle Ketzer vnd Rotten-
geiſter
Luth. tom.
7. Ien. pag.
46.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |