Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
deß Creutzes wahr vnd werckstellig gemacht/ da Er geruffen: VatterLuc. 23, 34.
vergieb jhnen/ denn sie wissen nicht was sie thun. Vnd was ist der
69. Psal. Davids anders/ als ein Hohepriesterliches gebet/ an vnser statt ver-
richtet: Gott/ sagt er/ du weissest meine Thorheit/ vnd meine schul-
den sein dir nicht verborgen.
Der Herr Christus redet allhie im stande
seiner niedrigkeit/ als ein ander Mensch/ vnd als ein armer vnd grosser
Sünder/ vnd machet vnser Sünde sein eygen/ als wenn es seine eygene
Sünde weren/ vnd er sie selbst gethan hätte/ gleich wie ein selbst-schuldiger
Bürge frembde schulden sein eygen machet. Darauß wir die grosse Liebe
Christi vnsers Herren erkennen sollen/ daß er freywillig eine solche gros-
se vnendliche Schuld- vnd Sünden-last auff sich geladen/ dafür er nicht al-
lein sein leben geben müssen zur bezahlung/ sondern hat müssen ein fluch
werden/ vnd ein grewel/ welches bitterer ist/ denn der Todt; denn eine grosse
Schuld fordert grosse bezahlung/ vnendliche Schuld fordert vnendliche
zahlung. Also betet vnser Hoherpriester mit vns vnd in vns durch sein
thewres Opffer/ vnd den süssen Geruch desselben für Gott/ vnd durch sein
Gebett/ welches ewiglich gilt für vns. Bekannt ist sein Hertzbewegendes
schöne Gebett/ welches er kurtz für seinem Leyden abgeleget/ auffgezeichnet
von seinem Schoß-Jünger Johanne/ davon bald mit mehrerm.

Ioh. 17, 9.
& seqq.

Ebenmässig ist dieses Geheimnüß auch in einer boldseligen/ anmuthi-
gen figur abgebildet worden/ in der Himmlischen Offenbahrung St. Jo-
hannis. Dem erscheinet vnder andern Geheimnuß-reichen gesichternApoc. 8, 3.
5.

ein Engel (niemand anders als der grosse Engel deß bundes Christus
Jesus) der trat bey den Altar vnd hatte ein guldin Räuchfaß/ vnd
jhm ward viel Räuchwercks gegeben/ daß er gebe zum Gebett
aller Heyligen/ auff dem güldenen Altar für dem Stuhl.
(Wo-
durch angedeutet wird/ daß Christus nicht allein einmahl auff dem Altar
deß Creutzes seinem himmlischen Vatter zum süssen Geruch solle auffgeopf-
fert; sondern auch noch täglich seine glaubigen bey seinem himmlischenEph. 5, 2.
Vatter in Krafft seines Leydens vnd Verdiensts vertrette/ derselben Ge-
bett seinem himmlischen Vatter fürtrage/ vnd jhm dasselbe angenehm ma-
che/ wie die folgende erklärung bezeuget.) Vnd der Engel nahm das
Räuchfaß/ vnd füllet es mit Fewer/ vnd schüttets auff die erden/

(wie vorzeiten der Hohepriester Altes Testaments auch Fewer/ das ist/ few-
rige Kohlen vom Räuch-Altar nahm/ wann er das Räuchwerck für Gott
anzunden wolte/ dadurch abgebildet worden/ daß er auch den Heyligen
Geist am Pfingsttage in gestallt fewriger Zungen vber die Apostel außge-

gossen/
s ij

Predigt.
deß Creutzes wahr vnd werckſtellig gemacht/ da Er geruffen: VatterLuc. 23, 34.
vergieb jhnen/ denn ſie wiſſen nicht was ſie thun. Vnd was iſt der
69. Pſal. Davids anders/ als ein Hoheprieſterliches gebet/ an vnſer ſtatt ver-
richtet: Gott/ ſagt er/ du weiſſeſt meine Thorheit/ vnd meine ſchul-
den ſein dir nicht verborgen.
Der Herꝛ Chriſtus redet allhie im ſtande
ſeiner niedrigkeit/ als ein ander Menſch/ vnd als ein armer vnd groſſer
Suͤnder/ vnd machet vnſer Suͤnde ſein eygen/ als wenn es ſeine eygene
Suͤnde weren/ vnd er ſie ſelbſt gethan haͤtte/ gleich wie ein ſelbſt-ſchuldiger
Buͤrge frembde ſchulden ſein eygen machet. Darauß wir die groſſe Liebe
Chriſti vnſers Herren erkennen ſollen/ daß er freywillig eine ſolche groſ-
ſe vnendliche Schuld- vnd Suͤnden-laſt auff ſich geladen/ dafuͤr er nicht al-
lein ſein leben geben muͤſſen zur bezahlung/ ſondern hat muͤſſen ein fluch
werden/ vnd ein grewel/ welches bitterer iſt/ denn der Todt; denn eine groſſe
Schuld fordert groſſe bezahlung/ vnendliche Schuld fordert vnendliche
zahlung. Alſo betet vnſer Hoherprieſter mit vns vnd in vns durch ſein
thewres Opffer/ vnd den ſuͤſſen Geruch deſſelben fuͤr Gott/ vnd durch ſein
Gebett/ welches ewiglich gilt fuͤr vns. Bekannt iſt ſein Hertzbewegendes
ſchoͤne Gebett/ welches er kurtz fuͤr ſeinem Leyden abgeleget/ auffgezeichnet
von ſeinem Schoß-Juͤnger Johanne/ davon bald mit mehrerm.

Ioh. 17, 9.
& ſeqq.

Ebenmaͤſſig iſt dieſes Geheimnuͤß auch in einer boldſeligen/ anmuthi-
gen figur abgebildet worden/ in der Himmliſchen Offenbahrung St. Jo-
hannis. Dem erſcheinet vnder andern Geheimnuß-reichen geſichternApoc. 8, 3.
5.

ein Engel (niemand anders als der groſſe Engel deß bundes Chriſtus
Jeſus) der trat bey den Altar vnd hatte ein guldin Raͤuchfaß/ vnd
jhm ward viel Räuchwercks gegeben/ daß er gebe zum Gebett
aller Heyligen/ auff dem guͤldenen Altar fuͤr dem Stuhl.
(Wo-
durch angedeutet wird/ daß Chriſtus nicht allein einmahl auff dem Altar
deß Creutzes ſeinem himmliſchen Vatter zum ſuͤſſen Geruch ſolle auffgeopf-
fert; ſondern auch noch taͤglich ſeine glaubigen bey ſeinem himmliſchenEph. 5, 2.
Vatter in Krafft ſeines Leydens vnd Verdienſts vertrette/ derſelben Ge-
bett ſeinem himmliſchen Vatter fuͤrtrage/ vnd jhm daſſelbe angenehm ma-
che/ wie die folgende erklaͤrung bezeuget.) Vnd der Engel nahm das
Räuchfaß/ vnd fuͤllet es mit Fewer/ vnd ſchuͤttets auff die erden/

(wie vorzeiten der Hoheprieſter Altes Teſtaments auch Fewer/ das iſt/ few-
rige Kohlen vom Raͤuch-Altar nahm/ wann er das Raͤuchwerck fuͤr Gott
anzůnden wolte/ dadurch abgebildet worden/ daß er auch den Heyligen
Geiſt am Pfingſttage in geſtallt fewriger Zungen vber die Apoſtel außge-

goſſen/
ſ ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0359" n="875"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
deß Creutzes wahr vnd werck&#x017F;tellig gemacht/ da Er geruffen: <hi rendition="#fr">Vatter</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 23, 34.</note><lb/><hi rendition="#fr">vergieb jhnen/ denn &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en nicht was &#x017F;ie thun.</hi> Vnd was i&#x017F;t der<lb/>
69. P&#x017F;al. Davids anders/ als ein Hoheprie&#x017F;terliches gebet/ an vn&#x017F;er &#x017F;tatt ver-<lb/>
richtet: <hi rendition="#fr">Gott/</hi> &#x017F;agt er/ <hi rendition="#fr">du wei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t meine Thorheit/ vnd meine &#x017F;chul-<lb/>
den &#x017F;ein dir nicht verborgen.</hi> Der <hi rendition="#k">He</hi>r&#xA75B; Chri&#x017F;tus redet allhie im &#x017F;tande<lb/>
&#x017F;einer niedrigkeit/ als ein ander Men&#x017F;ch/ vnd als ein armer vnd gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Su&#x0364;nder/ vnd machet vn&#x017F;er Su&#x0364;nde &#x017F;ein eygen/ als wenn es &#x017F;eine eygene<lb/>
Su&#x0364;nde weren/ vnd er &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t gethan ha&#x0364;tte/ gleich wie ein &#x017F;elb&#x017F;t-&#x017F;chuldiger<lb/>
Bu&#x0364;rge frembde &#x017F;chulden &#x017F;ein eygen machet. Darauß wir die gro&#x017F;&#x017F;e Liebe<lb/>
Chri&#x017F;ti vn&#x017F;ers <hi rendition="#k">Herren</hi> erkennen &#x017F;ollen/ daß er freywillig eine &#x017F;olche gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e vnendliche Schuld- vnd Su&#x0364;nden-la&#x017F;t auff &#x017F;ich geladen/ dafu&#x0364;r er nicht al-<lb/>
lein &#x017F;ein leben geben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zur bezahlung/ &#x017F;ondern hat mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ein fluch<lb/>
werden/ vnd ein grewel/ welches bitterer i&#x017F;t/ denn der Todt; denn eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Schuld fordert gro&#x017F;&#x017F;e bezahlung/ vnendliche Schuld fordert vnendliche<lb/>
zahlung. Al&#x017F;o betet vn&#x017F;er Hoherprie&#x017F;ter mit vns vnd in vns durch &#x017F;ein<lb/>
thewres Opffer/ vnd den &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Geruch de&#x017F;&#x017F;elben fu&#x0364;r Gott/ vnd durch &#x017F;ein<lb/>
Gebett/ welches ewiglich gilt fu&#x0364;r vns. Bekannt i&#x017F;t &#x017F;ein Hertzbewegendes<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Gebett/ welches er kurtz fu&#x0364;r &#x017F;einem Leyden abgeleget/ auffgezeichnet<lb/>
von &#x017F;einem Schoß-Ju&#x0364;nger Johanne/ davon bald mit mehrerm.</p>
          <note place="right"> <hi rendition="#aq">Ioh. 17, 9.<lb/>
&amp; &#x017F;eqq.</hi> </note><lb/>
          <p>Ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t die&#x017F;es Geheimnu&#x0364;ß auch in einer bold&#x017F;eligen/ anmuthi-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">figur</hi> abgebildet worden/ in der Himmli&#x017F;chen Offenbahrung St. Jo-<lb/>
hannis. Dem er&#x017F;cheinet vnder andern Geheimnuß-reichen ge&#x017F;ichtern<note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 8, 3.<lb/>
5.</note><lb/><hi rendition="#fr">ein Engel</hi> (niemand anders als der gro&#x017F;&#x017F;e Engel deß bundes Chri&#x017F;tus<lb/>
Je&#x017F;us) <hi rendition="#fr">der trat bey den Altar vnd hatte ein guldin Ra&#x0364;uchfaß/ vnd<lb/>
jhm ward viel Räuchwercks gegeben/ daß er gebe zum Gebett<lb/>
aller Heyligen/ auff dem gu&#x0364;ldenen Altar fu&#x0364;r dem Stuhl.</hi> (Wo-<lb/>
durch angedeutet wird/ daß Chri&#x017F;tus nicht allein einmahl auff dem Altar<lb/>
deß Creutzes &#x017F;einem himmli&#x017F;chen Vatter zum &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Geruch &#x017F;olle auffgeopf-<lb/>
fert; &#x017F;ondern auch noch ta&#x0364;glich &#x017F;eine glaubigen bey &#x017F;einem himmli&#x017F;chen<note place="right"><hi rendition="#aq">Eph.</hi> 5, 2.</note><lb/>
Vatter in Krafft &#x017F;eines Leydens vnd Verdien&#x017F;ts vertrette/ der&#x017F;elben Ge-<lb/>
bett &#x017F;einem himmli&#x017F;chen Vatter fu&#x0364;rtrage/ vnd jhm da&#x017F;&#x017F;elbe angenehm ma-<lb/>
che/ wie die folgende erkla&#x0364;rung bezeuget.) <hi rendition="#fr">Vnd der Engel nahm das<lb/>
Räuchfaß/ vnd fu&#x0364;llet es mit Fewer/ vnd &#x017F;chu&#x0364;ttets auff die erden/</hi><lb/>
(wie vorzeiten der Hoheprie&#x017F;ter Altes Te&#x017F;taments auch Fewer/ das i&#x017F;t/ few-<lb/>
rige Kohlen vom Ra&#x0364;uch-Altar nahm/ wann er das Ra&#x0364;uchwerck fu&#x0364;r Gott<lb/>
anz&#x016F;nden wolte/ dadurch abgebildet worden/ daß er auch den Heyligen<lb/>
Gei&#x017F;t am Pfing&#x017F;ttage in ge&#x017F;tallt fewriger Zungen vber die Apo&#x017F;tel außge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x017F; ij</fw><fw place="bottom" type="catch">go&#x017F;&#x017F;en/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[875/0359] Predigt. deß Creutzes wahr vnd werckſtellig gemacht/ da Er geruffen: Vatter vergieb jhnen/ denn ſie wiſſen nicht was ſie thun. Vnd was iſt der 69. Pſal. Davids anders/ als ein Hoheprieſterliches gebet/ an vnſer ſtatt ver- richtet: Gott/ ſagt er/ du weiſſeſt meine Thorheit/ vnd meine ſchul- den ſein dir nicht verborgen. Der Herꝛ Chriſtus redet allhie im ſtande ſeiner niedrigkeit/ als ein ander Menſch/ vnd als ein armer vnd groſſer Suͤnder/ vnd machet vnſer Suͤnde ſein eygen/ als wenn es ſeine eygene Suͤnde weren/ vnd er ſie ſelbſt gethan haͤtte/ gleich wie ein ſelbſt-ſchuldiger Buͤrge frembde ſchulden ſein eygen machet. Darauß wir die groſſe Liebe Chriſti vnſers Herren erkennen ſollen/ daß er freywillig eine ſolche groſ- ſe vnendliche Schuld- vnd Suͤnden-laſt auff ſich geladen/ dafuͤr er nicht al- lein ſein leben geben muͤſſen zur bezahlung/ ſondern hat muͤſſen ein fluch werden/ vnd ein grewel/ welches bitterer iſt/ denn der Todt; denn eine groſſe Schuld fordert groſſe bezahlung/ vnendliche Schuld fordert vnendliche zahlung. Alſo betet vnſer Hoherprieſter mit vns vnd in vns durch ſein thewres Opffer/ vnd den ſuͤſſen Geruch deſſelben fuͤr Gott/ vnd durch ſein Gebett/ welches ewiglich gilt fuͤr vns. Bekannt iſt ſein Hertzbewegendes ſchoͤne Gebett/ welches er kurtz fuͤr ſeinem Leyden abgeleget/ auffgezeichnet von ſeinem Schoß-Juͤnger Johanne/ davon bald mit mehrerm. Luc. 23, 34. Ebenmaͤſſig iſt dieſes Geheimnuͤß auch in einer boldſeligen/ anmuthi- gen figur abgebildet worden/ in der Himmliſchen Offenbahrung St. Jo- hannis. Dem erſcheinet vnder andern Geheimnuß-reichen geſichtern ein Engel (niemand anders als der groſſe Engel deß bundes Chriſtus Jeſus) der trat bey den Altar vnd hatte ein guldin Raͤuchfaß/ vnd jhm ward viel Räuchwercks gegeben/ daß er gebe zum Gebett aller Heyligen/ auff dem guͤldenen Altar fuͤr dem Stuhl. (Wo- durch angedeutet wird/ daß Chriſtus nicht allein einmahl auff dem Altar deß Creutzes ſeinem himmliſchen Vatter zum ſuͤſſen Geruch ſolle auffgeopf- fert; ſondern auch noch taͤglich ſeine glaubigen bey ſeinem himmliſchen Vatter in Krafft ſeines Leydens vnd Verdienſts vertrette/ derſelben Ge- bett ſeinem himmliſchen Vatter fuͤrtrage/ vnd jhm daſſelbe angenehm ma- che/ wie die folgende erklaͤrung bezeuget.) Vnd der Engel nahm das Räuchfaß/ vnd fuͤllet es mit Fewer/ vnd ſchuͤttets auff die erden/ (wie vorzeiten der Hoheprieſter Altes Teſtaments auch Fewer/ das iſt/ few- rige Kohlen vom Raͤuch-Altar nahm/ wann er das Raͤuchwerck fuͤr Gott anzůnden wolte/ dadurch abgebildet worden/ daß er auch den Heyligen Geiſt am Pfingſttage in geſtallt fewriger Zungen vber die Apoſtel außge- goſſen/ Apoc. 8, 3. 5. Eph. 5, 2. ſ ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/359
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 875. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/359>, abgerufen am 22.11.2024.