Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. deß Creutzes wahr vnd werckstellig gemacht/ da Er geruffen: VatterLuc. 23, 34.vergieb jhnen/ denn sie wissen nicht was sie thun. Vnd was ist der 69. Psal. Davids anders/ als ein Hohepriesterliches gebet/ an vnser statt ver- richtet: Gott/ sagt er/ du weissest meine Thorheit/ vnd meine schul- den sein dir nicht verborgen. Der Herr Christus redet allhie im stande seiner niedrigkeit/ als ein ander Mensch/ vnd als ein armer vnd grosser Sünder/ vnd machet vnser Sünde sein eygen/ als wenn es seine eygene Sünde weren/ vnd er sie selbst gethan hätte/ gleich wie ein selbst-schuldiger Bürge frembde schulden sein eygen machet. Darauß wir die grosse Liebe Christi vnsers Herren erkennen sollen/ daß er freywillig eine solche gros- se vnendliche Schuld- vnd Sünden-last auff sich geladen/ dafür er nicht al- lein sein leben geben müssen zur bezahlung/ sondern hat müssen ein fluch werden/ vnd ein grewel/ welches bitterer ist/ denn der Todt; denn eine grosse Schuld fordert grosse bezahlung/ vnendliche Schuld fordert vnendliche zahlung. Also betet vnser Hoherpriester mit vns vnd in vns durch sein thewres Opffer/ vnd den süssen Geruch desselben für Gott/ vnd durch sein Gebett/ welches ewiglich gilt für vns. Bekannt ist sein Hertzbewegendes schöne Gebett/ welches er kurtz für seinem Leyden abgeleget/ auffgezeichnet von seinem Schoß-Jünger Johanne/ davon bald mit mehrerm. & seqq. Ebenmässig ist dieses Geheimnüß auch in einer boldseligen/ anmuthi- gossen/ s ij
Predigt. deß Creutzes wahr vnd werckſtellig gemacht/ da Er geruffen: VatterLuc. 23, 34.vergieb jhnen/ denn ſie wiſſen nicht was ſie thun. Vnd was iſt der 69. Pſal. Davids anders/ als ein Hoheprieſterliches gebet/ an vnſer ſtatt ver- richtet: Gott/ ſagt er/ du weiſſeſt meine Thorheit/ vnd meine ſchul- den ſein dir nicht verborgen. Der Herꝛ Chriſtus redet allhie im ſtande ſeiner niedrigkeit/ als ein ander Menſch/ vnd als ein armer vnd groſſer Suͤnder/ vnd machet vnſer Suͤnde ſein eygen/ als wenn es ſeine eygene Suͤnde weren/ vnd er ſie ſelbſt gethan haͤtte/ gleich wie ein ſelbſt-ſchuldiger Buͤrge frembde ſchulden ſein eygen machet. Darauß wir die groſſe Liebe Chriſti vnſers Herren erkennen ſollen/ daß er freywillig eine ſolche groſ- ſe vnendliche Schuld- vnd Suͤnden-laſt auff ſich geladen/ dafuͤr er nicht al- lein ſein leben geben muͤſſen zur bezahlung/ ſondern hat muͤſſen ein fluch werden/ vnd ein grewel/ welches bitterer iſt/ denn der Todt; denn eine groſſe Schuld fordert groſſe bezahlung/ vnendliche Schuld fordert vnendliche zahlung. Alſo betet vnſer Hoherprieſter mit vns vnd in vns durch ſein thewres Opffer/ vnd den ſuͤſſen Geruch deſſelben fuͤr Gott/ vnd durch ſein Gebett/ welches ewiglich gilt fuͤr vns. Bekannt iſt ſein Hertzbewegendes ſchoͤne Gebett/ welches er kurtz fuͤr ſeinem Leyden abgeleget/ auffgezeichnet von ſeinem Schoß-Juͤnger Johanne/ davon bald mit mehrerm. & ſeqq. Ebenmaͤſſig iſt dieſes Geheimnuͤß auch in einer boldſeligen/ anmuthi- goſſen/ ſ ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0359" n="875"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> deß Creutzes wahr vnd werckſtellig gemacht/ da Er geruffen: <hi rendition="#fr">Vatter</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 23, 34.</note><lb/><hi rendition="#fr">vergieb jhnen/ denn ſie wiſſen nicht was ſie thun.</hi> Vnd was iſt der<lb/> 69. Pſal. Davids anders/ als ein Hoheprieſterliches gebet/ an vnſer ſtatt ver-<lb/> richtet: <hi rendition="#fr">Gott/</hi> ſagt er/ <hi rendition="#fr">du weiſſeſt meine Thorheit/ vnd meine ſchul-<lb/> den ſein dir nicht verborgen.</hi> Der <hi rendition="#k">He</hi>rꝛ Chriſtus redet allhie im ſtande<lb/> ſeiner niedrigkeit/ als ein ander Menſch/ vnd als ein armer vnd groſſer<lb/> Suͤnder/ vnd machet vnſer Suͤnde ſein eygen/ als wenn es ſeine eygene<lb/> Suͤnde weren/ vnd er ſie ſelbſt gethan haͤtte/ gleich wie ein ſelbſt-ſchuldiger<lb/> Buͤrge frembde ſchulden ſein eygen machet. Darauß wir die groſſe Liebe<lb/> Chriſti vnſers <hi rendition="#k">Herren</hi> erkennen ſollen/ daß er freywillig eine ſolche groſ-<lb/> ſe vnendliche Schuld- vnd Suͤnden-laſt auff ſich geladen/ dafuͤr er nicht al-<lb/> lein ſein leben geben muͤſſen zur bezahlung/ ſondern hat muͤſſen ein fluch<lb/> werden/ vnd ein grewel/ welches bitterer iſt/ denn der Todt; denn eine groſſe<lb/> Schuld fordert groſſe bezahlung/ vnendliche Schuld fordert vnendliche<lb/> zahlung. Alſo betet vnſer Hoherprieſter mit vns vnd in vns durch ſein<lb/> thewres Opffer/ vnd den ſuͤſſen Geruch deſſelben fuͤr Gott/ vnd durch ſein<lb/> Gebett/ welches ewiglich gilt fuͤr vns. Bekannt iſt ſein Hertzbewegendes<lb/> ſchoͤne Gebett/ welches er kurtz fuͤr ſeinem Leyden abgeleget/ auffgezeichnet<lb/> von ſeinem Schoß-Juͤnger Johanne/ davon bald mit mehrerm.</p> <note place="right"> <hi rendition="#aq">Ioh. 17, 9.<lb/> & ſeqq.</hi> </note><lb/> <p>Ebenmaͤſſig iſt dieſes Geheimnuͤß auch in einer boldſeligen/ anmuthi-<lb/> gen <hi rendition="#aq">figur</hi> abgebildet worden/ in der Himmliſchen Offenbahrung St. Jo-<lb/> hannis. Dem erſcheinet vnder andern Geheimnuß-reichen geſichtern<note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 8, 3.<lb/> 5.</note><lb/><hi rendition="#fr">ein Engel</hi> (niemand anders als der groſſe Engel deß bundes Chriſtus<lb/> Jeſus) <hi rendition="#fr">der trat bey den Altar vnd hatte ein guldin Raͤuchfaß/ vnd<lb/> jhm ward viel Räuchwercks gegeben/ daß er gebe zum Gebett<lb/> aller Heyligen/ auff dem guͤldenen Altar fuͤr dem Stuhl.</hi> (Wo-<lb/> durch angedeutet wird/ daß Chriſtus nicht allein einmahl auff dem Altar<lb/> deß Creutzes ſeinem himmliſchen Vatter zum ſuͤſſen Geruch ſolle auffgeopf-<lb/> fert; ſondern auch noch taͤglich ſeine glaubigen bey ſeinem himmliſchen<note place="right"><hi rendition="#aq">Eph.</hi> 5, 2.</note><lb/> Vatter in Krafft ſeines Leydens vnd Verdienſts vertrette/ derſelben Ge-<lb/> bett ſeinem himmliſchen Vatter fuͤrtrage/ vnd jhm daſſelbe angenehm ma-<lb/> che/ wie die folgende erklaͤrung bezeuget.) <hi rendition="#fr">Vnd der Engel nahm das<lb/> Räuchfaß/ vnd fuͤllet es mit Fewer/ vnd ſchuͤttets auff die erden/</hi><lb/> (wie vorzeiten der Hoheprieſter Altes Teſtaments auch Fewer/ das iſt/ few-<lb/> rige Kohlen vom Raͤuch-Altar nahm/ wann er das Raͤuchwerck fuͤr Gott<lb/> anzůnden wolte/ dadurch abgebildet worden/ daß er auch den Heyligen<lb/> Geiſt am Pfingſttage in geſtallt fewriger Zungen vber die Apoſtel außge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">ſ ij</fw><fw place="bottom" type="catch">goſſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [875/0359]
Predigt.
deß Creutzes wahr vnd werckſtellig gemacht/ da Er geruffen: Vatter
vergieb jhnen/ denn ſie wiſſen nicht was ſie thun. Vnd was iſt der
69. Pſal. Davids anders/ als ein Hoheprieſterliches gebet/ an vnſer ſtatt ver-
richtet: Gott/ ſagt er/ du weiſſeſt meine Thorheit/ vnd meine ſchul-
den ſein dir nicht verborgen. Der Herꝛ Chriſtus redet allhie im ſtande
ſeiner niedrigkeit/ als ein ander Menſch/ vnd als ein armer vnd groſſer
Suͤnder/ vnd machet vnſer Suͤnde ſein eygen/ als wenn es ſeine eygene
Suͤnde weren/ vnd er ſie ſelbſt gethan haͤtte/ gleich wie ein ſelbſt-ſchuldiger
Buͤrge frembde ſchulden ſein eygen machet. Darauß wir die groſſe Liebe
Chriſti vnſers Herren erkennen ſollen/ daß er freywillig eine ſolche groſ-
ſe vnendliche Schuld- vnd Suͤnden-laſt auff ſich geladen/ dafuͤr er nicht al-
lein ſein leben geben muͤſſen zur bezahlung/ ſondern hat muͤſſen ein fluch
werden/ vnd ein grewel/ welches bitterer iſt/ denn der Todt; denn eine groſſe
Schuld fordert groſſe bezahlung/ vnendliche Schuld fordert vnendliche
zahlung. Alſo betet vnſer Hoherprieſter mit vns vnd in vns durch ſein
thewres Opffer/ vnd den ſuͤſſen Geruch deſſelben fuͤr Gott/ vnd durch ſein
Gebett/ welches ewiglich gilt fuͤr vns. Bekannt iſt ſein Hertzbewegendes
ſchoͤne Gebett/ welches er kurtz fuͤr ſeinem Leyden abgeleget/ auffgezeichnet
von ſeinem Schoß-Juͤnger Johanne/ davon bald mit mehrerm.
Luc. 23, 34.
Ebenmaͤſſig iſt dieſes Geheimnuͤß auch in einer boldſeligen/ anmuthi-
gen figur abgebildet worden/ in der Himmliſchen Offenbahrung St. Jo-
hannis. Dem erſcheinet vnder andern Geheimnuß-reichen geſichtern
ein Engel (niemand anders als der groſſe Engel deß bundes Chriſtus
Jeſus) der trat bey den Altar vnd hatte ein guldin Raͤuchfaß/ vnd
jhm ward viel Räuchwercks gegeben/ daß er gebe zum Gebett
aller Heyligen/ auff dem guͤldenen Altar fuͤr dem Stuhl. (Wo-
durch angedeutet wird/ daß Chriſtus nicht allein einmahl auff dem Altar
deß Creutzes ſeinem himmliſchen Vatter zum ſuͤſſen Geruch ſolle auffgeopf-
fert; ſondern auch noch taͤglich ſeine glaubigen bey ſeinem himmliſchen
Vatter in Krafft ſeines Leydens vnd Verdienſts vertrette/ derſelben Ge-
bett ſeinem himmliſchen Vatter fuͤrtrage/ vnd jhm daſſelbe angenehm ma-
che/ wie die folgende erklaͤrung bezeuget.) Vnd der Engel nahm das
Räuchfaß/ vnd fuͤllet es mit Fewer/ vnd ſchuͤttets auff die erden/
(wie vorzeiten der Hoheprieſter Altes Teſtaments auch Fewer/ das iſt/ few-
rige Kohlen vom Raͤuch-Altar nahm/ wann er das Raͤuchwerck fuͤr Gott
anzůnden wolte/ dadurch abgebildet worden/ daß er auch den Heyligen
Geiſt am Pfingſttage in geſtallt fewriger Zungen vber die Apoſtel außge-
goſſen/
Apoc. 8, 3.
5.
Eph. 5, 2.
ſ ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |