Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Vier vnd zwantzigste prangen vnd sich vberheben. Jst ein anmütig Gleichnüß genommen voneinem Triumph- oder Beut-pracht. Da Sissera etwas lang verzo- Iud. 5, 28, 29. 30.gen/ gucket seine Mutter zum Fenster hinauß vnd heulet sehr; die weisesten vnder dem Frawen-zimmer sprachen: Sollen sie dann nicht finden vnd außtheilen den Raub/ einem jeglichen Mann eine Metzen oder zwo zur außbeut/ vnd Sissera bunde gestickte Kleyder zur außbeute/ das ist/ man muß jhm ja auch platz lassen die beu- ten außzutheilen vnd damit zuprangen. Was für einen grossen Pracht Titus Vespasiani Sohn getrieben/ da er nach eroberung der Statt Jerusa- lem zu Rom im Triumph eingezogen/ wie er mit den Tempel-beuten/ nem- lich dem güldenen Tisch/ güldenen Leuchter vnd Tafeln deß Gefetzes/ sampt andern heyligen Gefässen/ welche die Priester in der eussersten noth auß dem Tempel geflehet vnd verborgen gehabt/ geprangt/ davon findet man meh- Ioseph. l. 7, 24.rern bericht bey Iosepho. Also hette Christus auch prangen können von rechts wegen/ wie Salomon mit seinem Stuhl/ Ahasveros mit seinem König- lichen Pancket. Ja wie er am Jüngsten tag in der Herrligkeit seines Vat- ters vmbgeben mit allen Engeln/ erscheinen können/ in solcher positur, Ma- jestät vnd glantz hette er sich einstellen können; Aber er vergisset seiner selbs. Vnser heyl ist jhm so hart angelegen/ daß er seiner Göttlichen Majestät gleich- sam drüber vergessen. Auß grosser Lieb dencket er nit an seine Majestät/ son- dern ekenose [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]k [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]denose, Er enteusserte sich selbs/ nicht leeret er sich gantz auß/ nicht vbergibt er die in jhm leibhafftig wohnende Göttliche Ma- jestät gäntzlich/ es bleibet in jhm die gantze fülle der Gottheit vnauffhörlich/ vnverschiedenlich/ die Persönliche vereinigung bestunde vnverruckt vnd vn- versehret: sondern er hat sich deß völligen immerwehrenden glantzes vnd ge- brauchs der Göttlichen Majestätenteussert/ würcklich der gestallt begeben/ daß er nicht allezeit/ wie er wol gekönnet hätte/ die Strahlen seiner Herrlig- keit/ Allmacht/ Allwissenheit/ Allgegenwart/ herfür leuchten lassen/ dieselbe auch nicht bloß verborgen gehalten/ auff welche art vnd weise er noch an jetzo im stand der erhöhung seine Strahlen verbirget/ seinen Gewalt heim- lich führet/ vnmercksamer weiß mitten vnder feinen feinden herschet/ dessen völlige epiphaneian vnd erscheinung wir noch erwarten am Jüngsten tag: son- dern wie gesagt/ er hat den würcklichen gebrauch seiner Majestät vnderlassen. Ewer Lieb verstehe es in Gleichnüssen: Die Sonn wird offt ver- erschwin-
Die Vier vnd zwantzigſte prangen vnd ſich vberheben. Jſt ein anmuͤtig Gleichnuͤß genommen voneinem Triumph- oder Beut-pracht. Da Siſſera etwas lang verzo- Iud. 5, 28, 29. 30.gen/ gucket ſeine Mutter zum Fenſter hinauß vnd heulet ſehr; die weiſeſten vnder dem Frawen-zimmer ſprachen: Sollen ſie dann nicht finden vnd außtheilen den Raub/ einem jeglichen Mann eine Metzen oder zwo zur außbeut/ vnd Siſſera bunde geſtickte Kleyder zur außbeute/ das iſt/ man muß jhm ja auch platz laſſen die beu- ten außzutheilen vnd damit zuprangen. Was fuͤr einen groſſen Pracht Titus Veſpaſiani Sohn getrieben/ da er nach eroberung der Statt Jeruſa- lem zu Rom im Triumph eingezogen/ wie er mit den Tempel-beuten/ nem- lich dem guͤldenen Tiſch/ guͤldenen Leuchter vnd Tafeln deß Gefetzes/ ſampt andern heyligen Gefaͤſſen/ welche die Prieſter in der euſſerſten noth auß dem Tempel geflehet vnd verborgen gehabt/ geprangt/ davon findet man meh- Ioſeph. l. 7, 24.rern bericht bey Ioſepho. Alſo hette Chriſtus auch prangen koͤñen von rechts wegen/ wie Salomon mit ſeinem Stuhl/ Ahaſveros mit ſeinem Koͤnig- lichen Pancket. Ja wie er am Juͤngſten tag in der Herꝛligkeit ſeines Vat- ters vmbgeben mit allen Engeln/ erſcheinen koͤnnen/ in ſolcher poſitur, Ma- jeſtaͤt vnd glantz hette er ſich einſtellen koͤnnen; Aber er vergiſſet ſeiner ſelbs. Vnſer heyl iſt jhm ſo hart angelegẽ/ daß er ſeiner Goͤttlichen Majeſtaͤt gleich- ſam druͤber vergeſſen. Auß groſſer Lieb dencket er nit an ſeine Majeſtaͤt/ ſon- dern ἐκένωσε [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]κ [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]δένωσε, Er enteuſſerte ſich ſelbs/ nicht leeret er ſich gantz auß/ nicht vbergibt er die in jhm leibhafftig wohnende Goͤttliche Ma- jeſtaͤt gaͤntzlich/ es bleibet in jhm die gantze fuͤlle der Gottheit vnauffhoͤrlich/ vnverſchiedenlich/ die Perſoͤnliche vereinigung beſtunde vnverruckt vnd vn- verſehret: ſondern er hat ſich deß voͤlligen immerwehrenden glantzes vnd ge- brauchs der Goͤttlichen Majeſtaͤtenteuſſert/ wuͤrcklich der geſtallt begeben/ daß er nicht allezeit/ wie er wol gekoͤnnet haͤtte/ die Strahlen ſeiner Herꝛlig- keit/ Allmacht/ Allwiſſenheit/ Allgegenwart/ herfuͤr leuchten laſſen/ dieſelbe auch nicht bloß verborgen gehalten/ auff welche art vnd weiſe er noch an jetzo im ſtand der erhoͤhung ſeine Strahlen verbirget/ ſeinen Gewalt heim- lich fuͤhret/ vnmerckſamer weiß mitten vnder feinen feinden herſchet/ deſſen voͤllige ἐπιφάνειαν vnd erſcheinung wir noch erwarten am Juͤngſten tag: ſon- dern wie geſagt/ er hat den wuͤrcklichẽ gebrauch ſeiner Majeſtaͤt vnderlaſſen. Ewer Lieb verſtehe es in Gleichnuͤſſen: Die Sonn wird offt ver- erſchwin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0376" n="892"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vier vnd zwantzigſte</hi></fw><lb/> prangen vnd ſich vberheben. Jſt ein anmuͤtig Gleichnuͤß genommen von<lb/> einem Triumph- oder Beut-pracht. <hi rendition="#fr">Da Siſſera etwas lang verzo-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iud.</hi> 5, 28,<lb/> 29. 30.</note><hi rendition="#fr">gen/ gucket ſeine Mutter zum Fenſter hinauß vnd heulet ſehr; die<lb/> weiſeſten vnder dem Frawen-zimmer ſprachen: Sollen ſie dann<lb/> nicht finden vnd außtheilen den Raub/ einem jeglichen Mann<lb/> eine Metzen oder zwo zur außbeut/ vnd Siſſera bunde geſtickte<lb/> Kleyder zur außbeute/</hi> das iſt/ man muß jhm ja auch platz laſſen die beu-<lb/> ten außzutheilen vnd damit zuprangen. Was fuͤr einen groſſen Pracht<lb/><hi rendition="#aq">Titus Veſpaſiani</hi> Sohn getrieben/ da er nach eroberung der Statt Jeruſa-<lb/> lem zu Rom im Triumph eingezogen/ wie er mit den Tempel-beuten/ nem-<lb/> lich dem guͤldenen Tiſch/ guͤldenen Leuchter vnd Tafeln deß Gefetzes/ ſampt<lb/> andern heyligen Gefaͤſſen/ welche die Prieſter in der euſſerſten noth auß dem<lb/> Tempel geflehet vnd verborgen gehabt/ geprangt/ davon findet man meh-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioſeph. l.</hi><lb/> 7, 24.</note>rern bericht bey <hi rendition="#aq">Ioſepho.</hi> Alſo hette Chriſtus auch prangen koͤñen von rechts<lb/> wegen/ wie Salomon mit ſeinem Stuhl/ Ahaſveros mit ſeinem Koͤnig-<lb/> lichen Pancket. Ja wie er am Juͤngſten tag in der Herꝛligkeit ſeines Vat-<lb/> ters vmbgeben mit allen Engeln/ erſcheinen koͤnnen/ in ſolcher <hi rendition="#aq">poſitur,</hi> Ma-<lb/> jeſtaͤt vnd glantz hette er ſich einſtellen koͤnnen; Aber er vergiſſet ſeiner ſelbs.<lb/> Vnſer heyl iſt jhm ſo hart angelegẽ/ daß er ſeiner Goͤttlichen Majeſtaͤt gleich-<lb/> ſam druͤber vergeſſen. Auß groſſer Lieb dencket er nit an ſeine Majeſtaͤt/ ſon-<lb/> dern ἐκένωσε <gap reason="fm" unit="chars"/>κ <gap reason="fm" unit="chars"/>δένωσε, <hi rendition="#fr">Er enteuſſerte ſich ſelbs/</hi> nicht leeret er ſich<lb/> gantz auß/ nicht vbergibt er die in jhm leibhafftig wohnende Goͤttliche Ma-<lb/> jeſtaͤt gaͤntzlich/ es bleibet in jhm die gantze fuͤlle der Gottheit vnauffhoͤrlich/<lb/> vnverſchiedenlich/ die Perſoͤnliche vereinigung beſtunde vnverruckt vnd vn-<lb/> verſehret: ſondern er hat ſich deß voͤlligen immerwehrenden glantzes vnd ge-<lb/> brauchs der Goͤttlichen Majeſtaͤtenteuſſert/ wuͤrcklich der geſtallt begeben/<lb/> daß er nicht allezeit/ wie er wol gekoͤnnet haͤtte/ die Strahlen ſeiner Herꝛlig-<lb/> keit/ Allmacht/ Allwiſſenheit/ Allgegenwart/ herfuͤr leuchten laſſen/ dieſelbe<lb/> auch nicht bloß verborgen gehalten/ auff welche art vnd weiſe er noch an<lb/> jetzo im ſtand der erhoͤhung ſeine Strahlen verbirget/ ſeinen Gewalt heim-<lb/> lich fuͤhret/ vnmerckſamer weiß mitten vnder feinen feinden herſchet/ deſſen<lb/> voͤllige ἐπιφάνειαν vnd erſcheinung wir noch erwarten am Juͤngſten tag: ſon-<lb/> dern wie geſagt/ er hat den wuͤrcklichẽ gebrauch ſeiner Majeſtaͤt vnderlaſſen.</p><lb/> <p>Ewer Lieb verſtehe es in Gleichnuͤſſen: Die Sonn wird offt ver-<lb/> dunckelt durch Nebel vnd Wolcken/ es gehet jhr aber an jhren Strahlen/<lb/> die ſie von ſich herab ſchieſſet/ weniger jhrem beywohnenden innerlichen<lb/> Liecht nichts ab; ſolte jemand vber die Refier deß mitlen Luffts ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erſchwin-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [892/0376]
Die Vier vnd zwantzigſte
prangen vnd ſich vberheben. Jſt ein anmuͤtig Gleichnuͤß genommen von
einem Triumph- oder Beut-pracht. Da Siſſera etwas lang verzo-
gen/ gucket ſeine Mutter zum Fenſter hinauß vnd heulet ſehr; die
weiſeſten vnder dem Frawen-zimmer ſprachen: Sollen ſie dann
nicht finden vnd außtheilen den Raub/ einem jeglichen Mann
eine Metzen oder zwo zur außbeut/ vnd Siſſera bunde geſtickte
Kleyder zur außbeute/ das iſt/ man muß jhm ja auch platz laſſen die beu-
ten außzutheilen vnd damit zuprangen. Was fuͤr einen groſſen Pracht
Titus Veſpaſiani Sohn getrieben/ da er nach eroberung der Statt Jeruſa-
lem zu Rom im Triumph eingezogen/ wie er mit den Tempel-beuten/ nem-
lich dem guͤldenen Tiſch/ guͤldenen Leuchter vnd Tafeln deß Gefetzes/ ſampt
andern heyligen Gefaͤſſen/ welche die Prieſter in der euſſerſten noth auß dem
Tempel geflehet vnd verborgen gehabt/ geprangt/ davon findet man meh-
rern bericht bey Ioſepho. Alſo hette Chriſtus auch prangen koͤñen von rechts
wegen/ wie Salomon mit ſeinem Stuhl/ Ahaſveros mit ſeinem Koͤnig-
lichen Pancket. Ja wie er am Juͤngſten tag in der Herꝛligkeit ſeines Vat-
ters vmbgeben mit allen Engeln/ erſcheinen koͤnnen/ in ſolcher poſitur, Ma-
jeſtaͤt vnd glantz hette er ſich einſtellen koͤnnen; Aber er vergiſſet ſeiner ſelbs.
Vnſer heyl iſt jhm ſo hart angelegẽ/ daß er ſeiner Goͤttlichen Majeſtaͤt gleich-
ſam druͤber vergeſſen. Auß groſſer Lieb dencket er nit an ſeine Majeſtaͤt/ ſon-
dern ἐκένωσε _ κ _ δένωσε, Er enteuſſerte ſich ſelbs/ nicht leeret er ſich
gantz auß/ nicht vbergibt er die in jhm leibhafftig wohnende Goͤttliche Ma-
jeſtaͤt gaͤntzlich/ es bleibet in jhm die gantze fuͤlle der Gottheit vnauffhoͤrlich/
vnverſchiedenlich/ die Perſoͤnliche vereinigung beſtunde vnverruckt vnd vn-
verſehret: ſondern er hat ſich deß voͤlligen immerwehrenden glantzes vnd ge-
brauchs der Goͤttlichen Majeſtaͤtenteuſſert/ wuͤrcklich der geſtallt begeben/
daß er nicht allezeit/ wie er wol gekoͤnnet haͤtte/ die Strahlen ſeiner Herꝛlig-
keit/ Allmacht/ Allwiſſenheit/ Allgegenwart/ herfuͤr leuchten laſſen/ dieſelbe
auch nicht bloß verborgen gehalten/ auff welche art vnd weiſe er noch an
jetzo im ſtand der erhoͤhung ſeine Strahlen verbirget/ ſeinen Gewalt heim-
lich fuͤhret/ vnmerckſamer weiß mitten vnder feinen feinden herſchet/ deſſen
voͤllige ἐπιφάνειαν vnd erſcheinung wir noch erwarten am Juͤngſten tag: ſon-
dern wie geſagt/ er hat den wuͤrcklichẽ gebrauch ſeiner Majeſtaͤt vnderlaſſen.
Iud. 5, 28,
29. 30.
Ioſeph. l.
7, 24.
Ewer Lieb verſtehe es in Gleichnuͤſſen: Die Sonn wird offt ver-
dunckelt durch Nebel vnd Wolcken/ es gehet jhr aber an jhren Strahlen/
die ſie von ſich herab ſchieſſet/ weniger jhrem beywohnenden innerlichen
Liecht nichts ab; ſolte jemand vber die Refier deß mitlen Luffts ſich
erſchwin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |