Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. erschwingen können/ der würde die Sonn in jhrem vollem schönen glantzvnverhindert sehen mögen. Solte aber Gott der Herr deroselben eusserlichen Strahlen dergestallt zu rück ziehen/ daß sie den Lufft nicht erleuchten möch- te/ gleich wie er zur zeit vnd auff das Gebett Josua deroselben bewegungIos. 10, 12. 13. vnd Lauff gestillet vnd gehämmet/ so könte man mit Warheit von jhr fagen: Sihe/ die Sonn hat sich enteussert jhres eusserlichen völligen glantzes/ vnd hat doch das Wesen deß Liechts J N jhr innerlich behalten: Deßgleichen ein Mensch lieget verborgen vnder einem Deckbett/ er reget vnd beweget sich/ aber wer vmbs bett herumb stehet/ der mercket an jhm keine sonderliche be- wegung seines Leibs: fallt er aber in eine ohn macht/ so mangelts auch an der bewegung vnd empfindlichkeit/ er ligt da für Augen/ als wer er starr: Tod; da er doch die Seel vnd das innerliche leben vnversehret behalten: Also hats auch eine beschaffenheit mit der ernidrigung Christi vnsers Heylandes ge- habt/ der innerliche glantz vnd Zierad seiner Seelen/ die Majestät seiner Gottheit hat allezeit gewohnet in seinem Fleisch/ als in einem Tempel/ aber sie hat nicht allezeit durch das Fleisch als einen Werckzeug gewürcket; nach der Menschheit hat er den eusserlichen gebrauch seiner Majestät auffgeho- ben vnd die Strahlen derselben zuruck gezogen/ nicht hat er würcklich/ wie- wol verdeckter weiß/ nach der Menschheit alles regieret/ vnd geführet/ im Himmel vnd Erden/ dann so hette erzwar für den Menschen nicht geschie- nen/ aber für der Göttlichen Gerechtigkeit hell vnd klar sich sehen lassen/ er hette nicht noth gehabt von seinem Vatter zu begehren die Glori vnd Herr-Ioh, 17, 5. ligkeit zugeniessen/ welche er bey jhm gehabt vor der Welt. Wie were aber vns Menschen geholffen? wie were der Heyl-werthe zweck der Erlösung Menschlichen Geschlechts erreichet? wie were bezahlet worden/ was er Chri- stus nicht geraubet? St. Pauli argument, welches er in angezogenen andern Capitel der löblich u iij
Predigt. erſchwingen koͤnnen/ der wuͤrde die Sonn in jhrem vollem ſchoͤnen glantzvnverhindert ſehen moͤgen. Solte aber Gott der Herꝛ deroſelben euſſerlichen Strahlen dergeſtallt zu ruͤck ziehen/ daß ſie den Lufft nicht erleuchten moͤch- te/ gleich wie er zur zeit vnd auff das Gebett Joſua deroſelben bewegungIoſ. 10, 12. 13. vnd Lauff geſtillet vnd gehaͤmmet/ ſo koͤnte man mit Warheit von jhr fagen: Sihe/ die Sonn hat ſich enteuſſert jhres euſſerlichen voͤlligen glantzes/ vnd hat doch das Weſen deß Liechts J N jhr innerlich behalten: Deßgleichen ein Menſch lieget verborgen vnder einem Deckbett/ er reget vnd beweget ſich/ aber wer vmbs bett herumb ſtehet/ der mercket an jhm keine ſonderliche be- wegung ſeines Leibs: fallt er aber in eine ohn macht/ ſo mangelts auch an der bewegung vnd empfindlichkeit/ er ligt da fuͤr Augen/ als wer er ſtarꝛ: Tod; da er doch die Seel vnd das innerliche leben vnverſehret behalten: Alſo hats auch eine beſchaffenheit mit der ernidrigung Chriſti vnſers Heylandes ge- habt/ der innerliche glantz vnd Zierad ſeiner Seelen/ die Majeſtaͤt ſeiner Gottheit hat allezeit gewohnet in ſeinem Fleiſch/ als in einem Tempel/ aber ſie hat nicht allezeit durch das Fleiſch als einen Werckzeug gewuͤrcket; nach der Menſchheit hat er den euſſerlichen gebrauch ſeiner Majeſtaͤt auffgeho- ben vnd die Strahlen derſelben zuruck gezogen/ nicht hat er wuͤrcklich/ wie- wol verdeckter weiß/ nach der Menſchheit alles regieret/ vnd gefuͤhret/ im Himmel vnd Erden/ dann ſo hette erzwar fuͤr den Menſchen nicht geſchie- nen/ aber fuͤr der Goͤttlichen Gerechtigkeit hell vnd klar ſich ſehen laſſen/ er hette nicht noth gehabt von ſeinem Vatter zu begehren die Glori vnd Herꝛ-Ioh, 17, 5. ligkeit zugenieſſen/ welche er bey jhm gehabt vor der Welt. Wie were aber vns Menſchen geholffen? wie were der Heyl-werthe zweck der Erloͤſung Menſchlichen Geſchlechts erreichet? wie were bezahlet worden/ was er Chri- ſtus nicht geraubet? St. Pauli argument, welches er in angezogenen andern Capitel der loͤblich u iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0377" n="893"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> erſchwingen koͤnnen/ der wuͤrde die Sonn in jhrem vollem ſchoͤnen glantz<lb/> vnverhindert ſehen moͤgen. Solte aber Gott der Herꝛ deroſelben euſſerlichen<lb/> Strahlen dergeſtallt zu ruͤck ziehen/ daß ſie den Lufft nicht erleuchten moͤch-<lb/> te/ gleich wie er zur zeit vnd auff das Gebett Joſua deroſelben bewegung<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioſ.</hi> 10, 12.<lb/> 13.</note><lb/> vnd Lauff geſtillet vnd gehaͤmmet/ ſo koͤnte man mit Warheit von jhr fagen:<lb/> Sihe/ die Sonn hat ſich enteuſſert jhres euſſerlichen voͤlligen glantzes/ vnd<lb/> hat doch das Weſen deß Liechts J N jhr innerlich behalten: Deßgleichen<lb/> ein Menſch lieget verborgen vnder einem Deckbett/ er reget vnd beweget ſich/<lb/> aber wer vmbs bett herumb ſtehet/ der mercket an jhm keine ſonderliche be-<lb/> wegung ſeines Leibs: fallt er aber in eine ohn macht/ ſo mangelts auch an der<lb/> bewegung vnd empfindlichkeit/ er ligt da fuͤr Augen/ als wer er ſtarꝛ: Tod; da<lb/> er doch die Seel vnd das innerliche leben vnverſehret behalten: Alſo hats<lb/> auch eine beſchaffenheit mit der ernidrigung Chriſti vnſers Heylandes ge-<lb/> habt/ der innerliche glantz vnd Zierad ſeiner Seelen/ die Majeſtaͤt ſeiner<lb/> Gottheit hat allezeit gewohnet in ſeinem Fleiſch/ als in einem Tempel/ aber<lb/> ſie hat nicht allezeit durch das Fleiſch als einen Werckzeug gewuͤrcket; nach<lb/> der Menſchheit hat er den euſſerlichen gebrauch ſeiner Majeſtaͤt auffgeho-<lb/> ben vnd die Strahlen derſelben zuruck gezogen/ nicht hat er wuͤrcklich/ wie-<lb/> wol verdeckter weiß/ nach der Menſchheit alles regieret/ vnd gefuͤhret/ im<lb/> Himmel vnd Erden/ dann ſo hette erzwar fuͤr den Menſchen nicht geſchie-<lb/> nen/ aber fuͤr der Goͤttlichen Gerechtigkeit hell vnd klar ſich ſehen laſſen/ er<lb/> hette nicht noth gehabt von ſeinem Vatter zu begehren die Glori vnd Herꝛ-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh,</hi> 17, 5.</note><lb/> ligkeit zugenieſſen/ welche er bey jhm gehabt vor der Welt. Wie were aber<lb/> vns Menſchen geholffen? wie were der Heyl-werthe zweck der Erloͤſung<lb/> Menſchlichen Geſchlechts erreichet? wie were bezahlet worden/ was er Chri-<lb/> ſtus nicht geraubet?</p><lb/> <p>St. Pauli <hi rendition="#aq">argument,</hi> welches er in angezogenen andern Capitel der<lb/> Epiſtel an die Phiilpper fuͤhret/ ziehlet auff <hi rendition="#fr">die einträchtige demut/ Ein<lb/> jeglicher/</hi> ſchreibt er: <hi rendition="#fr">ſey geſinnet/ wie Jeſus Chriſtus auch war/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Phil</hi> 2, 5. 6.</note><lb/><hi rendition="#fr">welcher ob er wol in Goͤttlicher geſtallt war/ hielte Er es nicht fuͤr<lb/> ein raub GOtt gleich ſein/ ſondern euſſert ſich ſelbs vnd nahm<lb/> Knechts geſtallt an/ ward gleich wie ein ander Menſch/ vnd an<lb/> geberden als ein Menſch erfunden.</hi> Wie nun die Demut nicht be-<lb/> ſtehet in der außleerung deren von Gott verliehenen Gaben/ oder auch im<lb/> heimlichen gebrauch derſelben/ ſondern offtmahl in vnderlaſſung deß<lb/> brauchs/ ſo fern es Ambts- vnd beruffs notturfft nicht erfordert; mancher<lb/> hat/ zum exempel/ gute Regiments-gaben/ er koͤnte dem Gemeinen beſten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">u iij</fw><fw place="bottom" type="catch">loͤblich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [893/0377]
Predigt.
erſchwingen koͤnnen/ der wuͤrde die Sonn in jhrem vollem ſchoͤnen glantz
vnverhindert ſehen moͤgen. Solte aber Gott der Herꝛ deroſelben euſſerlichen
Strahlen dergeſtallt zu ruͤck ziehen/ daß ſie den Lufft nicht erleuchten moͤch-
te/ gleich wie er zur zeit vnd auff das Gebett Joſua deroſelben bewegung
vnd Lauff geſtillet vnd gehaͤmmet/ ſo koͤnte man mit Warheit von jhr fagen:
Sihe/ die Sonn hat ſich enteuſſert jhres euſſerlichen voͤlligen glantzes/ vnd
hat doch das Weſen deß Liechts J N jhr innerlich behalten: Deßgleichen
ein Menſch lieget verborgen vnder einem Deckbett/ er reget vnd beweget ſich/
aber wer vmbs bett herumb ſtehet/ der mercket an jhm keine ſonderliche be-
wegung ſeines Leibs: fallt er aber in eine ohn macht/ ſo mangelts auch an der
bewegung vnd empfindlichkeit/ er ligt da fuͤr Augen/ als wer er ſtarꝛ: Tod; da
er doch die Seel vnd das innerliche leben vnverſehret behalten: Alſo hats
auch eine beſchaffenheit mit der ernidrigung Chriſti vnſers Heylandes ge-
habt/ der innerliche glantz vnd Zierad ſeiner Seelen/ die Majeſtaͤt ſeiner
Gottheit hat allezeit gewohnet in ſeinem Fleiſch/ als in einem Tempel/ aber
ſie hat nicht allezeit durch das Fleiſch als einen Werckzeug gewuͤrcket; nach
der Menſchheit hat er den euſſerlichen gebrauch ſeiner Majeſtaͤt auffgeho-
ben vnd die Strahlen derſelben zuruck gezogen/ nicht hat er wuͤrcklich/ wie-
wol verdeckter weiß/ nach der Menſchheit alles regieret/ vnd gefuͤhret/ im
Himmel vnd Erden/ dann ſo hette erzwar fuͤr den Menſchen nicht geſchie-
nen/ aber fuͤr der Goͤttlichen Gerechtigkeit hell vnd klar ſich ſehen laſſen/ er
hette nicht noth gehabt von ſeinem Vatter zu begehren die Glori vnd Herꝛ-
ligkeit zugenieſſen/ welche er bey jhm gehabt vor der Welt. Wie were aber
vns Menſchen geholffen? wie were der Heyl-werthe zweck der Erloͤſung
Menſchlichen Geſchlechts erreichet? wie were bezahlet worden/ was er Chri-
ſtus nicht geraubet?
Ioſ. 10, 12.
13.
Ioh, 17, 5.
St. Pauli argument, welches er in angezogenen andern Capitel der
Epiſtel an die Phiilpper fuͤhret/ ziehlet auff die einträchtige demut/ Ein
jeglicher/ ſchreibt er: ſey geſinnet/ wie Jeſus Chriſtus auch war/
welcher ob er wol in Goͤttlicher geſtallt war/ hielte Er es nicht fuͤr
ein raub GOtt gleich ſein/ ſondern euſſert ſich ſelbs vnd nahm
Knechts geſtallt an/ ward gleich wie ein ander Menſch/ vnd an
geberden als ein Menſch erfunden. Wie nun die Demut nicht be-
ſtehet in der außleerung deren von Gott verliehenen Gaben/ oder auch im
heimlichen gebrauch derſelben/ ſondern offtmahl in vnderlaſſung deß
brauchs/ ſo fern es Ambts- vnd beruffs notturfft nicht erfordert; mancher
hat/ zum exempel/ gute Regiments-gaben/ er koͤnte dem Gemeinen beſten
loͤblich
Phil 2, 5. 6.
u iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |