Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Vier vnd zwantzigste löblich fürstehen/ es mangelt jhm aber am Beruff zum ObrigkeitlichenStand; mancher junge Student hat so viel gefasset/ vnd studiret/ daß er mit ruhm einen Doctor in der Theologia, oder auch sonst einen Pfarrherren auff der Cantzel vertretten könte/ er hat aber darzu keinen Beruff/ tringet er sich aber ein vnd treibet allfäntzerey/ so sagt man billich/ er hab einen Hohen Geist/ es fehle jhm an der Demut/ er prange mit seinen gaben als mit einer Raub- oder außbeute: halt er aber an sich/ leget sich nicht freventlich an den Laden/ sondern wartet der rechten zeit/ so thut er wol vnd beweiset damit sei- ne Demut vnd Lieb zur einträchtigkeit; Also hat Christus seine beywohnen- de gaben der vnendlichen Majestät vnd Herrligkeit zurück gehalten/ nicht allezeit/ als wo vnd wann es sein Ambt erfordert/ gebraucht/ vnd vns hie- rinn ein exempel vnd Beyspiel der Demut hinderlassen. Fragt sich aber hie ferner/ was St. Paulus mit dem Wort eauton ge- Das ists aber/ dessen er sich freywillig vnd gern enthalten vnd verzogen von
Die Vier vnd zwantzigſte loͤblich fuͤrſtehen/ es mangelt jhm aber am Beruff zum ObrigkeitlichenStand; mancher junge Student hat ſo viel gefaſſet/ vnd ſtudiret/ daß er mit ruhm einen Doctor in der Theologia, oder auch ſonſt einen Pfarꝛherꝛen auff der Cantzel vertretten koͤnte/ er hat aber darzu keinen Beruff/ tringet er ſich aber ein vnd treibet allfaͤntzerey/ ſo ſagt man billich/ er hab einen Hohen Geiſt/ es fehle jhm an der Demut/ er prange mit ſeinen gaben als mit einer Raub- oder außbeute: halt er aber an ſich/ leget ſich nicht freventlich an den Laden/ ſondern wartet der rechten zeit/ ſo thut er wol vnd beweiſet damit ſei- ne Demut vnd Lieb zur eintraͤchtigkeit; Alſo hat Chriſtus ſeine beywohnen- de gaben der vnendlichen Majeſtaͤt vnd Herꝛligkeit zuruͤck gehalten/ nicht allezeit/ als wo vnd wann es ſein Ambt erfordert/ gebraucht/ vnd vns hie- rinn ein exempel vnd Beyſpiel der Demut hinderlaſſen. Fragt ſich aber hie ferner/ was St. Paulus mit dem Wort ἑαυτὸν ge- Das iſts aber/ deſſen er ſich freywillig vnd gern enthalten vnd verzogen von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0378" n="894"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vier vnd zwantzigſte</hi></fw><lb/> loͤblich fuͤrſtehen/ es mangelt jhm aber am Beruff zum Obrigkeitlichen<lb/> Stand; mancher junge Student hat ſo viel gefaſſet/ vnd ſtudiret/ daß er<lb/> mit ruhm einen <hi rendition="#aq">Doctor</hi> in der <hi rendition="#aq">Theologia,</hi> oder auch ſonſt einen Pfarꝛherꝛen<lb/> auff der Cantzel vertretten koͤnte/ er hat aber darzu keinen Beruff/ tringet er<lb/> ſich aber ein vnd treibet allfaͤntzerey/ ſo ſagt man billich/ er hab einen Hohen<lb/> Geiſt/ es fehle jhm an der Demut/ er prange mit ſeinen gaben als mit einer<lb/> Raub- oder außbeute: halt er aber an ſich/ leget ſich nicht freventlich an den<lb/> Laden/ ſondern wartet der rechten zeit/ ſo thut er wol vnd beweiſet damit ſei-<lb/> ne Demut vnd Lieb zur eintraͤchtigkeit; Alſo hat Chriſtus ſeine beywohnen-<lb/> de gaben der vnendlichen Majeſtaͤt vnd Herꝛligkeit zuruͤck gehalten/ nicht<lb/> allezeit/ als wo vnd wann es ſein Ambt erfordert/ gebraucht/ vnd vns hie-<lb/> rinn ein exempel vnd Beyſpiel der Demut hinderlaſſen.</p><lb/> <p>Fragt ſich aber hie ferner/ was St. Paulus mit dem Wort ἑαυτὸν ge-<lb/> meinet/ vnd geſchrieben/ Chriſtus habe <hi rendition="#fr">ſich ſelbs</hi> enteuſſert/ deutend ohn<lb/> allen zweiffel auff ſein ſelbs-eygene Perſon. Hat er ſich dann nach der bey-<lb/> wohnenden Gottheit enteuſſert vnd erniedriget? iſt er nach der Gottheit<lb/> Knecht worden? hat er nach der Gottheit gelitten vnd ſich Creutzigen laſſen?<lb/> hat er nach der Gottheit ſeine Herꝛligkeit vnd Allmacht nicht gebraucht? O<lb/> nein! dann nach derſelben hat er mit ſeinem himmliſchen Vatter gewircket<lb/> wie zuvor/ ehe er Menſch worden/ alſo auch bißher Himmel vnd Erden vnd<lb/> alles was darinnen iſt erhalten/ geſegnet/ bereichet vnd erfuͤllet; Nach der-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iob.</hi> 3, 13.</note>ſelben war er im Himmel/ dazumahl/ da er auff Erden bey Nicodemo ge-<lb/> ſtanden vnd mit jhme ſprach gehalten: ſondern nach der menſchlichen Na-<lb/> tur iſt offterwehnte erniedrigung geſchehen/ als welche einer ſolchen ernie-<lb/> drigung faͤhig geweſt; Gleich wie die Seel manchmahl im Leibe wohnend<lb/> wircket/ dichtet/ gedencket/ vnd eben nicht allezeit nach dem Leib/ denſelben<lb/> nicht allezeit braucht zu einem Werckzeug ſeiner geſchaͤffte vnd Haͤndel.<lb/> Welches iſt dann <hi rendition="#aq">in ſpecie</hi> der jenige gebrauch der Goͤttlichen Majeſtat/ deſ-<lb/> ſen er ſich nach der menſchlichen Natur enteuſſert/ vnd begeben in den ſtand<lb/> vnd in der zeit ſeiner niedrigung? hat er ſich nur bloß begeben deß Allmaͤch-<lb/> tigen vnd thaͤtigen Schutzes wider ſeine Feinde/ in dem er ſich vnverwehr-<lb/> ter weiß mißhandlen/ ſchlagen/ ſteupen/ creutzigen vnd toͤdten laſſen? Nein!<lb/> das machts noch nicht auß: ſo fern hat er auch nach der Gottheit geruhet/<lb/> nach welcher er/ wie er wol vermocht nicht gewehret/ ſondern die Strahlen<lb/> ſeiner Sieg reichen Schutz macht zu ruck gezogen.</p><lb/> <p>Das iſts aber/ deſſen er ſich freywillig vnd gern enthalten vnd verzogen<lb/> nach ſeiner Menſchheit; <hi rendition="#fr">Erſtlich der thaͤtlichen Glori vnd Herꝛlig-<lb/> keit/</hi> in dem er jhme nicht allezeit von den Engeln dienen laſſen/ ſondern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [894/0378]
Die Vier vnd zwantzigſte
loͤblich fuͤrſtehen/ es mangelt jhm aber am Beruff zum Obrigkeitlichen
Stand; mancher junge Student hat ſo viel gefaſſet/ vnd ſtudiret/ daß er
mit ruhm einen Doctor in der Theologia, oder auch ſonſt einen Pfarꝛherꝛen
auff der Cantzel vertretten koͤnte/ er hat aber darzu keinen Beruff/ tringet er
ſich aber ein vnd treibet allfaͤntzerey/ ſo ſagt man billich/ er hab einen Hohen
Geiſt/ es fehle jhm an der Demut/ er prange mit ſeinen gaben als mit einer
Raub- oder außbeute: halt er aber an ſich/ leget ſich nicht freventlich an den
Laden/ ſondern wartet der rechten zeit/ ſo thut er wol vnd beweiſet damit ſei-
ne Demut vnd Lieb zur eintraͤchtigkeit; Alſo hat Chriſtus ſeine beywohnen-
de gaben der vnendlichen Majeſtaͤt vnd Herꝛligkeit zuruͤck gehalten/ nicht
allezeit/ als wo vnd wann es ſein Ambt erfordert/ gebraucht/ vnd vns hie-
rinn ein exempel vnd Beyſpiel der Demut hinderlaſſen.
Fragt ſich aber hie ferner/ was St. Paulus mit dem Wort ἑαυτὸν ge-
meinet/ vnd geſchrieben/ Chriſtus habe ſich ſelbs enteuſſert/ deutend ohn
allen zweiffel auff ſein ſelbs-eygene Perſon. Hat er ſich dann nach der bey-
wohnenden Gottheit enteuſſert vnd erniedriget? iſt er nach der Gottheit
Knecht worden? hat er nach der Gottheit gelitten vnd ſich Creutzigen laſſen?
hat er nach der Gottheit ſeine Herꝛligkeit vnd Allmacht nicht gebraucht? O
nein! dann nach derſelben hat er mit ſeinem himmliſchen Vatter gewircket
wie zuvor/ ehe er Menſch worden/ alſo auch bißher Himmel vnd Erden vnd
alles was darinnen iſt erhalten/ geſegnet/ bereichet vnd erfuͤllet; Nach der-
ſelben war er im Himmel/ dazumahl/ da er auff Erden bey Nicodemo ge-
ſtanden vnd mit jhme ſprach gehalten: ſondern nach der menſchlichen Na-
tur iſt offterwehnte erniedrigung geſchehen/ als welche einer ſolchen ernie-
drigung faͤhig geweſt; Gleich wie die Seel manchmahl im Leibe wohnend
wircket/ dichtet/ gedencket/ vnd eben nicht allezeit nach dem Leib/ denſelben
nicht allezeit braucht zu einem Werckzeug ſeiner geſchaͤffte vnd Haͤndel.
Welches iſt dann in ſpecie der jenige gebrauch der Goͤttlichen Majeſtat/ deſ-
ſen er ſich nach der menſchlichen Natur enteuſſert/ vnd begeben in den ſtand
vnd in der zeit ſeiner niedrigung? hat er ſich nur bloß begeben deß Allmaͤch-
tigen vnd thaͤtigen Schutzes wider ſeine Feinde/ in dem er ſich vnverwehr-
ter weiß mißhandlen/ ſchlagen/ ſteupen/ creutzigen vnd toͤdten laſſen? Nein!
das machts noch nicht auß: ſo fern hat er auch nach der Gottheit geruhet/
nach welcher er/ wie er wol vermocht nicht gewehret/ ſondern die Strahlen
ſeiner Sieg reichen Schutz macht zu ruck gezogen.
Iob. 3, 13.
Das iſts aber/ deſſen er ſich freywillig vnd gern enthalten vnd verzogen
nach ſeiner Menſchheit; Erſtlich der thaͤtlichen Glori vnd Herꝛlig-
keit/ in dem er jhme nicht allezeit von den Engeln dienen laſſen/ ſondern
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |