Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Sechs vnd zwantzigste im Fleisch geoffenbahrten Gottes verwundert/ das lassen wir als einenMünchen Traum vnd Tand-Mähr fahren/ halten vns aber an das/ das ge- wiß ist/ daß den Engel auß grosser Verwunderung deß Geheimnuß gelu- stet hat hinein zuschawen/ sich mit tieffer reverentz gebucket recht hinein zu- sehen/ wie wohl ers nimmermehr außsehen vnd außwundern kan/ dann da sahe er mit scharpffen Engels-Augen vor sich das summum pulchrum, die schöneste rarität vnd novität/ panton kainon kainotaton, vnder allen ne- wen Sachen das neweste vnd also hochwunderens werth/ wie es den lieben Alten beliebet zu reden/ den geoffenbahrten Gott im Fleisch/ den Schöpffer in der Creatur/ das vnmündige Wort/ das vnermeßliche in einem kleinem Cörperlein/ einen Jungfrawen Sohn/ dergleichen nie erhöret worden. Dieser Engel stehet vns zum Muster da/ daß wir der Welt jhre raritäten/ vanitäten/ Wunder-sachen/ Wunder-kunst vnd Wunderwerck lassen; vnd vns im gegentheil an diesem kündlichen grossen Geheimnuß erspieglen vnd belustigen. Die alte betagte Elisabeth vnd Zacharias gehen vns gleicher gestalt Vatter
Die Sechs vnd zwantzigſte im Fleiſch geoffenbahrten Gottes verwundert/ das laſſen wir als einenMuͤnchen Traum vnd Tand-Maͤhr fahren/ halten vns aber an das/ das ge- wiß iſt/ daß den Engel auß groſſer Verwunderung deß Geheimnuß gelu- ſtet hat hinein zuſchawen/ ſich mit tieffer reverentz gebucket recht hinein zu- ſehen/ wie wohl ers nimmermehr außſehen vnd außwundern kan/ dann da ſahe er mit ſcharpffen Engels-Augen vor ſich das ſummum pulchrum, die ſchoͤneſte raritaͤt vnd novitaͤt/ πάντων καινῶν καινότατον, vnder allen ne- wen Sachen das neweſte vnd alſo hochwunderens werth/ wie es den lieben Alten beliebet zu reden/ den geoffenbahrten Gott im Fleiſch/ den Schoͤpffer in der Creatur/ das vnmuͤndige Wort/ das vnermeßliche in einem kleinem Coͤrperlein/ einen Jungfrawen Sohn/ dergleichen nie erhoͤret worden. Dieſer Engel ſtehet vns zum Muſter da/ daß wir der Welt jhre raritaͤten/ vanitaͤten/ Wunder-ſachen/ Wunder-kunſt vnd Wunderwerck laſſen; vnd vns im gegentheil an dieſem kuͤndlichen groſſen Geheimnuß erſpieglen vnd beluſtigen. Die alte betagte Eliſabeth vnd Zacharias gehen vns gleicher geſtalt Vatter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0392" n="908"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sechs vnd zwantzigſte</hi></fw><lb/> im Fleiſch geoffenbahrten Gottes verwundert/ das laſſen wir als einen<lb/> Muͤnchen Traum vnd Tand-Maͤhr fahren/ halten vns aber an das/ das ge-<lb/> wiß iſt/ daß den Engel auß groſſer Verwunderung deß Geheimnuß gelu-<lb/> ſtet hat hinein zuſchawen/ ſich mit tieffer <hi rendition="#aq">reveren</hi>tz gebucket recht hinein zu-<lb/> ſehen/ wie wohl ers nimmermehr außſehen vnd außwundern kan/ dann da<lb/> ſahe er mit ſcharpffen Engels-Augen vor ſich das <hi rendition="#aq">ſummum pulchrum,</hi> die<lb/> ſchoͤneſte <hi rendition="#aq">rari</hi>taͤt vnd <hi rendition="#aq">novi</hi>taͤt/ πάντων καινῶν καινότατον, vnder allen ne-<lb/> wen Sachen das neweſte vnd alſo hochwunderens werth/ wie es den lieben<lb/> Alten beliebet zu reden/ den geoffenbahrten Gott im Fleiſch/ den Schoͤpffer<lb/> in der Creatur/ das vnmuͤndige Wort/ das vnermeßliche in einem kleinem<lb/> Coͤrperlein/ einen Jungfrawen Sohn/ dergleichen nie erhoͤret worden.<lb/> Dieſer Engel ſtehet vns zum Muſter da/ daß wir der Welt jhre <hi rendition="#aq">rari</hi>taͤten/<lb/><hi rendition="#aq">vani</hi>taͤten/ Wunder-ſachen/ Wunder-kunſt vnd Wunderwerck laſſen; vnd<lb/> vns im gegentheil an dieſem kuͤndlichen groſſen Geheimnuß erſpieglen vnd<lb/> beluſtigen.</p><lb/> <p>Die alte betagte Eliſabeth vnd Zacharias gehen vns gleicher geſtalt<lb/> im Reyen vor/ jene/ daß ſie mit Glaubens Augen den <hi rendition="#k">He</hi>rꝛen in dem Lei-<lb/> be der Jungfrawen Maria geſehen/ vnd wargenommen/ daß ſich Gottes<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 1, 43.</note>Gnade vom Himmel groß ergoſſen in Marien Schoß/ vnd geſagt: <hi rendition="#fr">Wo-<lb/> her kompt mir das/ daß die Mutter meines HErꝛn zu mir kom-<lb/> met?</hi> dieſen daß er das Liecht/ ſo bloͤtzlich in der Welt erſchienen/ in der<lb/> finſtern Enge deß Muͤtterlichen Leibes geſehen/ vnd daruͤber angefangen zu<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 1, 78.<lb/> 79.</note>frolocken vnd zu ſagen: <hi rendition="#fr">Durch die hertzliche Barmhertzigkeit<lb/> vnſers GOttes/ hat vns beſucht der Auffgang auß der<lb/> Hoͤhe. Auff daß er erſcheine denen/ die da ſitzen im Finſternuͤß<lb/> vnd Schatten deß Todes/ vnnd richte vnſere Fuͤſſe auff den<lb/> Weg deß Friedes.</hi> Sonderlich Johannis Dantz iſt ein ſchoͤner Vor-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 1, 41.</note>dantz/ im Geiſt von Frewden zu huͤpffen vnd zuſpringen/ <hi rendition="#fr">dann es begab<lb/> ſich/ als Eliſabeth den Gruß Mari</hi><hi rendition="#aq">æ</hi> <hi rendition="#fr">hoͤret/ huͤpffet das Kind<lb/> in jhrem Leibe.</hi> Auß erleuchtung vnd antrieb deß heiligen Geiſtes hat<lb/> das Johannes-Kind feinen Meſſiam ſchon geſehen/ ſich beweget vnd ge-<lb/> reget/ auß jnniglicher Frewde vber den Lauff der Natur gehuͤpffet/ vnd<lb/> ſein liebes Chriſt-Kindlein mit einem Sprung (weil es noch nicht gekoͤnnet<lb/> mit ſeiner Zung) gegruͤſſet vnd willkommen heißen ſeyn. Welches Ex-<lb/> empel auch billig fromme Chriſtliche Eltern/ deren Kinder in Mutterleibe<lb/> jrꝛgend auff dem platz bleiben/ vnd zur Geburth oder zur H. Tauff nicht<lb/> haben koͤnnen gebracht werden/ troͤſten ſoll/ ſie ſollen wiſſen/ <hi rendition="#fr">daß der</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Vatter</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [908/0392]
Die Sechs vnd zwantzigſte
im Fleiſch geoffenbahrten Gottes verwundert/ das laſſen wir als einen
Muͤnchen Traum vnd Tand-Maͤhr fahren/ halten vns aber an das/ das ge-
wiß iſt/ daß den Engel auß groſſer Verwunderung deß Geheimnuß gelu-
ſtet hat hinein zuſchawen/ ſich mit tieffer reverentz gebucket recht hinein zu-
ſehen/ wie wohl ers nimmermehr außſehen vnd außwundern kan/ dann da
ſahe er mit ſcharpffen Engels-Augen vor ſich das ſummum pulchrum, die
ſchoͤneſte raritaͤt vnd novitaͤt/ πάντων καινῶν καινότατον, vnder allen ne-
wen Sachen das neweſte vnd alſo hochwunderens werth/ wie es den lieben
Alten beliebet zu reden/ den geoffenbahrten Gott im Fleiſch/ den Schoͤpffer
in der Creatur/ das vnmuͤndige Wort/ das vnermeßliche in einem kleinem
Coͤrperlein/ einen Jungfrawen Sohn/ dergleichen nie erhoͤret worden.
Dieſer Engel ſtehet vns zum Muſter da/ daß wir der Welt jhre raritaͤten/
vanitaͤten/ Wunder-ſachen/ Wunder-kunſt vnd Wunderwerck laſſen; vnd
vns im gegentheil an dieſem kuͤndlichen groſſen Geheimnuß erſpieglen vnd
beluſtigen.
Die alte betagte Eliſabeth vnd Zacharias gehen vns gleicher geſtalt
im Reyen vor/ jene/ daß ſie mit Glaubens Augen den Herꝛen in dem Lei-
be der Jungfrawen Maria geſehen/ vnd wargenommen/ daß ſich Gottes
Gnade vom Himmel groß ergoſſen in Marien Schoß/ vnd geſagt: Wo-
her kompt mir das/ daß die Mutter meines HErꝛn zu mir kom-
met? dieſen daß er das Liecht/ ſo bloͤtzlich in der Welt erſchienen/ in der
finſtern Enge deß Muͤtterlichen Leibes geſehen/ vnd daruͤber angefangen zu
frolocken vnd zu ſagen: Durch die hertzliche Barmhertzigkeit
vnſers GOttes/ hat vns beſucht der Auffgang auß der
Hoͤhe. Auff daß er erſcheine denen/ die da ſitzen im Finſternuͤß
vnd Schatten deß Todes/ vnnd richte vnſere Fuͤſſe auff den
Weg deß Friedes. Sonderlich Johannis Dantz iſt ein ſchoͤner Vor-
dantz/ im Geiſt von Frewden zu huͤpffen vnd zuſpringen/ dann es begab
ſich/ als Eliſabeth den Gruß Mariæ hoͤret/ huͤpffet das Kind
in jhrem Leibe. Auß erleuchtung vnd antrieb deß heiligen Geiſtes hat
das Johannes-Kind feinen Meſſiam ſchon geſehen/ ſich beweget vnd ge-
reget/ auß jnniglicher Frewde vber den Lauff der Natur gehuͤpffet/ vnd
ſein liebes Chriſt-Kindlein mit einem Sprung (weil es noch nicht gekoͤnnet
mit ſeiner Zung) gegruͤſſet vnd willkommen heißen ſeyn. Welches Ex-
empel auch billig fromme Chriſtliche Eltern/ deren Kinder in Mutterleibe
jrꝛgend auff dem platz bleiben/ vnd zur Geburth oder zur H. Tauff nicht
haben koͤnnen gebracht werden/ troͤſten ſoll/ ſie ſollen wiſſen/ daß der
Vatter
Luc. 1, 43.
Luc. 1, 78.
79.
Luc. 1, 41.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |