Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. Papisten nicht in Kopff/ ergern sich ab dieser Lehr. Bellarminus nennetBellarm. I.4. de anim. Christ. c. 8. In bello- ubiq. p. 293. diese Lehre novam & inauditam im pietatem, eine newe/ vnerhörte/ gottlo- fe Lehre. Haec tam blasphema sunt, schreibet/ Foretus, ut nec Diabolus possit aliquid horribilius ex cerbereis suis faucibus eructare, das seind so grewliche Gotteslästerliche sachen/ daß auch der Teuffel selbst nichts ab- schewlichers auß seinem höllischen Rachen könte herfür gleichsam speyen oder auß würgen. Aber was den Papisten nicht schmecket/ was jhnen Gifft ist/ das ist vns Honig; was sie für die gröste Gotteslästerung halten/ ist vns der gröste Trost. Wehe vns/ so Christus nit höllen-pein außgestanden hette/ so wartete dieselbe noch auff vns! Alles andere/ was er gelitten/ tröstet mich nit so sehr als dieses. Bellarm. gibt für/ poenam damnatorum includere etiaml. cit. realiter desperationem salutis, ita Christum desperasse, die straff der Ver- dampten degreiffe würcklich in sich die verzweiffelung der seligkeit, drumm müsse Christus verzweiffelt haben. Auff diese weise müste man Christum auch ab- mahlen in der Fewerflammen vnder den Verdampten/ wie man jhn abmahlt am1. Sam. 2, 6. Creutz vnder den zweyen Mördern; Antwort/ das folget nit: Gott führet in die Höll vnd wieder herauß; ein anders ist den Zorn Gottes in einem Augenblick fühlen/ ein anders/ wenn der Zorn Gottes auff einem bleibet; wer dem Sohn nicht gläubet/ der wird das Leben nicht sehen/Ioh. 3, 36. sondern der Zorn Gottes bleibet vber jhm. Christus passus est, ut nec omnes articulos sed apices: nec omni duratione sed momeno. Christus hat also gelitten/ daß er zwar nicht alle stück der Höllen marter/ aber doch die Stachel/ die Pein aber nit alle gradus, vnd auch nit immerdar/ sondern im Augenblick außgestanden vnd geschmecket. Es muste der HErr Chri-Hebr. 2, 9. stus zwar schmecken den Todt/ (verstehe den ewigen Tod/ vnd dessenIoh. 8, 52. vngeschmacktes gifftiges Aß. Dann gleich wie der HErrsagt: So je- mand mein Wort wird halten/ der wird den Todt nicht schme- cken ewiglich/ dadurch den geschmack deß ewigen Todes verstehet/ also hat dasselbige Wort ebenmässigen verstand allhie) aber Er muste gleich-1. Cor. 15, 54. wohl auch den Todt verschlingen in dem Sieg. Es führet dersel- be vnser getrewer Hoherpriester ein gar bedencklich elogium vnd Lob in der Epistel an die Hebr. 7. da wird er genant amiant[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]; nun ist amiant[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] einHebr. 7, 26 apud Dio- scoridem Confer Ba- silium ho- mil. 1. de jejunio. Wunderstein/ so in der Jasul Cyprus zu finden seyn soll/ der sich anders nicht als Gold oder Silber lässet flechten/ vnd in Faden gewep vnd Paß- ment-porten auß ziehen; wirfft man gemelte Materie ins Fewer/ so fun- ckelts darinnen/ vnnd brennet/ aber verbrennet nicht; Also hat auch Christus
Predigt. Papiſten nicht in Kopff/ ergern ſich ab dieſer Lehr. Bellarminus nennetBellarm. I.4. de anim. Chriſt. c. 8. In bello- ubiq. p. 293. dieſe Lehre novam & inauditam im pietatem, eine newe/ vnerhoͤrte/ gottlo- fe Lehre. Hæc tàm blaſphema ſunt, ſchreibet/ Foretus, ut nec Diabolus poſſit aliquid horribilius ex cerbereis ſuis faucibus eructare, das ſeind ſo grewliche Gotteslaͤſterliche ſachen/ daß auch der Teuffel ſelbſt nichts ab- ſchewlichers auß ſeinem hoͤlliſchen Rachen koͤnte herfuͤr gleichſam ſpeyen oder auß wuͤrgen. Aber was den Papiſten nicht ſchmecket/ was jhnen Gifft iſt/ das iſt vns Honig; was ſie fuͤr die groͤſte Gotteslaͤſterung halten/ iſt vns der groͤſte Troſt. Wehe vns/ ſo Chriſtus nit hoͤllen-pein außgeſtanden hette/ ſo wartete dieſelbe noch auff vns! Alles andere/ was er gelittẽ/ troͤſtet mich nit ſo ſehr als dieſes. Bellarm. gibt fuͤr/ pœnam damnatorum includere etiaml. cit. realiter deſperationem ſalutis, ita Chriſtum deſperaſſe, die ſtraff der Ver- damptẽ degreiffe wuͤrcklich in ſich die verzweiffelung der ſeligkeit, drum̃ muͤſſe Chriſtus verzweiffelt haben. Auff dieſe weiſe muͤſte man Chriſtum auch ab- mahlẽ in der Fewerflam̃en vnder den Verdamptẽ/ wie man jhn abmahlt am1. Sam. 2, 6. Creutz vnder den zweyen Moͤrdern; Antwort/ das folget nit: Gott fuͤhret in die Hoͤll vnd wieder herauß; ein anders iſt den Zorn Gottes in einem Augenblick fuͤhlen/ ein anders/ wenn der Zorn Gottes auff einem bleibet; wer dem Sohn nicht glaͤubet/ der wird das Leben nicht ſehen/Ioh. 3, 36. ſondern der Zorn Gottes bleibet vber jhm. Chriſtus paſſus eſt, ut nec omnes articulos ſed apices: nec omni duratione ſed momẽo. Chriſtus hat alſo gelitten/ daß er zwar nicht alle ſtuͤck der Hoͤllen marter/ aber doch die Stachel/ die Pein aber nit alle gradus, vnd auch nit immerdar/ ſondern im Augenblick außgeſtanden vnd geſchmecket. Es muſte der HErꝛ Chri-Hebr. 2, 9. ſtus zwar ſchmecken den Todt/ (verſtehe den ewigen Tod/ vnd deſſenIoh. 8, 52. vngeſchmacktes gifftiges Aß. Dann gleich wie der HErꝛſagt: So je- mand mein Wort wird halten/ der wird den Todt nicht ſchme- cken ewiglich/ dadurch den geſchmack deß ewigen Todes verſtehet/ alſo hat daſſelbige Wort ebenmaͤſſigen verſtand allhie) aber Er muſte gleich-1. Cor. 15, 54. wohl auch den Todt verſchlingen in dem Sieg. Es fuͤhret derſel- be vnſer getrewer Hoherprieſter ein gar bedencklich elogium vnd Lob in der Epiſtel an die Hebr. 7. da wird er genant ἀμίαντ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]; nun iſt ἀμίαντ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] einHebr. 7, 26 apud Dio- ſcoridem Confer Ba- ſilium ho- mil. 1. de jejunio. Wunderſtein/ ſo in der Jaſul Cyprus zu finden ſeyn ſoll/ der ſich anders nicht als Gold oder Silber laͤſſet flechten/ vnd in Faden gewep vnd Paß- ment-porten auß ziehen; wirfft man gemelte Materie ins Fewer/ ſo fun- ckelts darinnen/ vnnd brennet/ aber verbrennet nicht; Alſo hat auch Chriſtus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0419" n="935"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Papiſten nicht in Kopff/ ergern ſich ab dieſer Lehr. <hi rendition="#aq">Bellarminus</hi> nennet<note place="right"><hi rendition="#aq">Bellarm. I.<lb/> 4. de anim.<lb/> Chriſt. c. 8.<lb/> In bello-<lb/> ubiq. p.</hi><lb/> 293.</note><lb/> dieſe Lehre <hi rendition="#aq">novam & inauditam im pietatem,</hi> eine newe/ vnerhoͤrte/ gottlo-<lb/> fe Lehre. <hi rendition="#aq">Hæc tàm blaſphema ſunt,</hi> ſchreibet/ <hi rendition="#aq">Foretus, ut nec Diabolus<lb/> poſſit aliquid horribilius ex cerbereis ſuis faucibus eructare,</hi> das ſeind ſo<lb/> grewliche Gotteslaͤſterliche ſachen/ daß auch der Teuffel ſelbſt nichts ab-<lb/> ſchewlichers auß ſeinem hoͤlliſchen Rachen koͤnte herfuͤr gleichſam ſpeyen<lb/> oder auß wuͤrgen. Aber was den Papiſten nicht ſchmecket/ was jhnen Gifft<lb/> iſt/ das iſt vns Honig; was ſie fuͤr die groͤſte Gotteslaͤſterung halten/ iſt vns<lb/> der groͤſte Troſt. Wehe vns/ ſo Chriſtus nit hoͤllen-pein außgeſtanden hette/<lb/> ſo wartete dieſelbe noch auff vns! Alles andere/ was er gelittẽ/ troͤſtet mich nit<lb/> ſo ſehr als dieſes. <hi rendition="#aq">Bellarm.</hi> gibt fuͤr/ <hi rendition="#aq">pœnam damnatorum includere etiam</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">l. cit.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">realiter deſperationem ſalutis, ita Chriſtum deſperaſſe,</hi> die ſtraff der Ver-<lb/> damptẽ degreiffe wuͤrcklich in ſich die verzweiffelung der ſeligkeit, drum̃ muͤſſe<lb/> Chriſtus verzweiffelt haben. Auff dieſe weiſe muͤſte man Chriſtum auch ab-<lb/> mahlẽ in der Fewerflam̃en vnder den Verdamptẽ/ wie man jhn abmahlt am<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 2, 6.</note><lb/> Creutz vnder den zweyen Moͤrdern; Antwort/ das folget nit: <hi rendition="#fr">Gott fuͤhret<lb/> in die Hoͤll vnd wieder herauß;</hi> ein anders iſt den Zorn Gottes in einem<lb/> Augenblick fuͤhlen/ ein anders/ wenn der Zorn Gottes auff einem bleibet;<lb/><hi rendition="#fr">wer dem Sohn nicht glaͤubet/ der wird das Leben nicht ſehen/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 3, 36.</note><lb/><hi rendition="#fr">ſondern der Zorn Gottes bleibet vber jhm.</hi> <hi rendition="#aq">Chriſtus paſſus eſt, ut<lb/> nec omnes articulos ſed apices: nec omni duratione ſed momẽo.</hi> Chriſtus<lb/> hat alſo gelitten/ daß er zwar nicht alle ſtuͤck der Hoͤllen marter/ aber doch die<lb/> Stachel/ die Pein aber nit alle <hi rendition="#aq">gradus,</hi> vnd auch nit immerdar/ ſondern im<lb/> Augenblick außgeſtanden vnd geſchmecket. <hi rendition="#fr">Es muſte der HErꝛ Chri-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 2, 9.</note><lb/><hi rendition="#fr">ſtus zwar ſchmecken den Todt/</hi> (verſtehe den ewigen Tod/ vnd deſſen<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 8, 52.</note><lb/> vngeſchmacktes gifftiges Aß. Dann gleich wie der HErꝛſagt: <hi rendition="#fr">So je-<lb/> mand mein Wort wird halten/ der wird den Todt nicht ſchme-<lb/> cken ewiglich/</hi> dadurch den geſchmack deß ewigen Todes verſtehet/ alſo<lb/> hat daſſelbige Wort ebenmaͤſſigen verſtand allhie) <hi rendition="#fr">aber Er muſte gleich-</hi><note place="right">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 15,<lb/> 54.</note><lb/><hi rendition="#fr">wohl auch den Todt verſchlingen in dem Sieg.</hi> Es fuͤhret derſel-<lb/> be vnſer getrewer Hoherprieſter ein gar bedencklich <hi rendition="#aq">elogium</hi> vnd Lob in der<lb/> Epiſtel an die Hebr. 7. da wird er genant ἀμίαντ<gap reason="fm" unit="chars"/>; nun iſt ἀμίαντ<gap reason="fm" unit="chars"/> ein<note place="right"><hi rendition="#aq">Hebr. 7, 26<lb/> apud Dio-<lb/> ſcoridem<lb/> Confer Ba-<lb/> ſilium ho-<lb/> mil. 1. de<lb/> jejunio.</hi></note><lb/> Wunderſtein/ ſo in der Jaſul <hi rendition="#aq">Cyprus</hi> zu finden ſeyn ſoll/ der ſich anders<lb/> nicht als Gold oder Silber laͤſſet flechten/ vnd in Faden gewep vnd Paß-<lb/> ment-porten auß ziehen; wirfft man gemelte Materie ins Fewer/ ſo fun-<lb/> ckelts darinnen/ vnnd brennet/ aber verbrennet nicht; Alſo hat auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Chriſtus</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [935/0419]
Predigt.
Papiſten nicht in Kopff/ ergern ſich ab dieſer Lehr. Bellarminus nennet
dieſe Lehre novam & inauditam im pietatem, eine newe/ vnerhoͤrte/ gottlo-
fe Lehre. Hæc tàm blaſphema ſunt, ſchreibet/ Foretus, ut nec Diabolus
poſſit aliquid horribilius ex cerbereis ſuis faucibus eructare, das ſeind ſo
grewliche Gotteslaͤſterliche ſachen/ daß auch der Teuffel ſelbſt nichts ab-
ſchewlichers auß ſeinem hoͤlliſchen Rachen koͤnte herfuͤr gleichſam ſpeyen
oder auß wuͤrgen. Aber was den Papiſten nicht ſchmecket/ was jhnen Gifft
iſt/ das iſt vns Honig; was ſie fuͤr die groͤſte Gotteslaͤſterung halten/ iſt vns
der groͤſte Troſt. Wehe vns/ ſo Chriſtus nit hoͤllen-pein außgeſtanden hette/
ſo wartete dieſelbe noch auff vns! Alles andere/ was er gelittẽ/ troͤſtet mich nit
ſo ſehr als dieſes. Bellarm. gibt fuͤr/ pœnam damnatorum includere etiam
realiter deſperationem ſalutis, ita Chriſtum deſperaſſe, die ſtraff der Ver-
damptẽ degreiffe wuͤrcklich in ſich die verzweiffelung der ſeligkeit, drum̃ muͤſſe
Chriſtus verzweiffelt haben. Auff dieſe weiſe muͤſte man Chriſtum auch ab-
mahlẽ in der Fewerflam̃en vnder den Verdamptẽ/ wie man jhn abmahlt am
Creutz vnder den zweyen Moͤrdern; Antwort/ das folget nit: Gott fuͤhret
in die Hoͤll vnd wieder herauß; ein anders iſt den Zorn Gottes in einem
Augenblick fuͤhlen/ ein anders/ wenn der Zorn Gottes auff einem bleibet;
wer dem Sohn nicht glaͤubet/ der wird das Leben nicht ſehen/
ſondern der Zorn Gottes bleibet vber jhm. Chriſtus paſſus eſt, ut
nec omnes articulos ſed apices: nec omni duratione ſed momẽo. Chriſtus
hat alſo gelitten/ daß er zwar nicht alle ſtuͤck der Hoͤllen marter/ aber doch die
Stachel/ die Pein aber nit alle gradus, vnd auch nit immerdar/ ſondern im
Augenblick außgeſtanden vnd geſchmecket. Es muſte der HErꝛ Chri-
ſtus zwar ſchmecken den Todt/ (verſtehe den ewigen Tod/ vnd deſſen
vngeſchmacktes gifftiges Aß. Dann gleich wie der HErꝛſagt: So je-
mand mein Wort wird halten/ der wird den Todt nicht ſchme-
cken ewiglich/ dadurch den geſchmack deß ewigen Todes verſtehet/ alſo
hat daſſelbige Wort ebenmaͤſſigen verſtand allhie) aber Er muſte gleich-
wohl auch den Todt verſchlingen in dem Sieg. Es fuͤhret derſel-
be vnſer getrewer Hoherprieſter ein gar bedencklich elogium vnd Lob in der
Epiſtel an die Hebr. 7. da wird er genant ἀμίαντ_ ; nun iſt ἀμίαντ_ ein
Wunderſtein/ ſo in der Jaſul Cyprus zu finden ſeyn ſoll/ der ſich anders
nicht als Gold oder Silber laͤſſet flechten/ vnd in Faden gewep vnd Paß-
ment-porten auß ziehen; wirfft man gemelte Materie ins Fewer/ ſo fun-
ckelts darinnen/ vnnd brennet/ aber verbrennet nicht; Alſo hat auch
Chriſtus
Bellarm. I.
4. de anim.
Chriſt. c. 8.
In bello-
ubiq. p.
293.
l. cit.
1. Sam. 2, 6.
Ioh. 3, 36.
Hebr. 2, 9.
Ioh. 8, 52.
1. Cor. 15,
54.
Hebr. 7, 26
apud Dio-
ſcoridem
Confer Ba-
ſilium ho-
mil. 1. de
jejunio.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |