Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
angewünschet vnd hinderlassen in seinem holdsellgen Ostergruß vnd Oster-
kuß/ den Friede laß ich euch/ meinen Friede gebe ich euch; nichtIoh. 14, 27.
gebe ich euch/ wie die Welt gibet: Das sind die letzten Wort/ als deß/
der da will hinweg scheyden/ vnd gute Nacht oder den Segen gibt. DasWunder-
schöne Ge-
dancken D.
Luther.
von
disem Fri-
den tom. 7
Ienens. fol.
122. f. 2. us-
que ad p.

125.

soll mein Valete seyn (spricht er) Jch scheyde von dannen/ vnd weiß euch
nichts zu lassen in der Welt: Aber mein Testament/ vnd was ich euch be-
scheyden lassen will/ das sey der Friede. Vnd setzet zweyerley Wort: Ein-
mal spricht er: den Frieden lasse ich euch; Zum andern/ meinen Fri-
den gebe ich euch;
dazu verkläret er die zwey mit einem Zusatz/ daß er
spricht: Nicht wie die Welt gibet/ etc. Als wolt er sagen: Jch weiß kei-
nen grössern Schatz euch zu lassen/ dann daß euch wol gehe. Dann nie-
mand hat Friede/ es gehe ihm dann wol/ wie es ihm gehen soll: Darumb
heisset in der Hebreischen Sprach das Wörtlin Friede nichts anders/ dann
wol gehen. Solches lasse ich nun hinder mir/ daß es euch wol gehe/ oder
wol vmb euch stehe/ daß ihr mir nicht könnet nachsagen/ daß ich bey euch
gelassen habe Vnfrieden vnd Vnruhe.

Das ist nun ein sehr tröstlich vnd lieblich Letze-wort/ daß er ihnen nicht
lässet Städte vnd Schlösser/ noch Silber vnd Gold/ sondern den Frieden/
als den höchsten Schatz im Himmel vnd Erden/ daß sie kein schröcken noch
trauren sollen von ihm haben/ sondern rechten/ schönen/ gewünschten Fried
im Hertzen: Dann so viel/ als an mir ist (sprichter) sollet ihr nichts anders
haben/ dann eitel Friede vnd Freude. Dann also habe ich euch gepredi-
get/ vnd bin mit euch also vmbgangen/ daß ihr gesehen vnd erkannt habt/
daß ich euch von Hertzen lieb habe/ vnd alles gutes thue/ vnd mein Vatter
euch mit allen Gnaden meinet. Das ist das beste/ so ich euch lassen vnd
geben kan/ das ist der höchste Friede/ wann das Hertz zu frieden ist: wie man
sagt: Hertzens-freude ist über alle Freude/ vnd widerumb/ Hertzentz leid ist
über alles Leid. Es ist nichts mit der Kinder-vnd Narren-freude/ von
schönen Kleidern/ Gelt zehlen/ Wollust vnd Büberey: Dann dieselbige
Freude wäret ein Augenblick/ vnd bleibet doch das Hertz vngewiß/ vnd in
Vnfrieden vnd Sorgen: dann es kan nicht sagen/ daß es einen gnädigen
Gott habe/ hat immer ein böses Gewissen/ oder hat eine falsche Hoffnung/
die doch zweiffelt/ daß es doch immer bleibet in Vnfriede vnd Vnruhe/ vom
Teuffel getriben/ ob sie es gleich ietzt nicht fühlen in ihrer tollen Welt-freude/
so findet sichs doch/ wann das Stündlin kommt/ daß der Vnfriede angehet.
Darumb habt ihr ja nichts mehr zu klagen: Jch lasse euch den trefflichen
hohen Schatz/ daß jhr könnt haben ein gut/ fein/ friedlich Hertz gegen Gott

vnd
t t iij

Predigt.
angewuͤnſchet vnd hinderlaſſen in ſeinem holdſellgen Oſtergruß vnd Oſter-
kuß/ den Friede laß ich euch/ meinen Friede gebe ich euch; nichtIoh. 14, 27.
gebe ich euch/ wie die Welt gibet: Das ſind die letzten Wort/ als deß/
der da will hinweg ſcheyden/ vnd gute Nacht oder den Segen gibt. DasWunder-
ſchoͤne Ge-
dancken D.
Luther.
võ
diſem Fri-
den tom. 7
Ienenſ. fol.
122. f. 2. us-
que ad p.

125.

ſoll mein Valete ſeyn (ſpricht er) Jch ſcheyde von dannen/ vnd weiß euch
nichts zu laſſen in der Welt: Aber mein Teſtament/ vnd was ich euch be-
ſcheyden laſſen will/ das ſey der Friede. Vnd ſetzet zweyerley Wort: Ein-
mal ſpricht er: den Frieden laſſe ich euch; Zum andern/ meinen Fri-
den gebe ich euch;
dazu verklaͤret er die zwey mit einem Zuſatz/ daß er
ſpricht: Nicht wie die Welt gibet/ ꝛc. Als wolt er ſagen: Jch weiß kei-
nen groͤſſern Schatz euch zu laſſen/ dann daß euch wol gehe. Dann nie-
mand hat Friede/ es gehe ihm dann wol/ wie es ihm gehen ſoll: Darumb
heiſſet in der Hebreiſchen Sprach das Woͤrtlin Friede nichts anders/ dann
wol gehen. Solches laſſe ich nun hinder mir/ daß es euch wol gehe/ oder
wol vmb euch ſtehe/ daß ihr mir nicht koͤnnet nachſagen/ daß ich bey euch
gelaſſen habe Vnfrieden vnd Vnruhe.

Das iſt nun ein ſehr troͤſtlich vnd lieblich Letze-wort/ daß er ihnen nicht
laͤſſet Staͤdte vnd Schloͤſſer/ noch Silber vnd Gold/ ſondern den Frieden/
als den hoͤchſten Schatz im Himmel vnd Erden/ daß ſie kein ſchroͤcken noch
trauren ſollen von ihm haben/ ſondern rechten/ ſchoͤnen/ gewuͤnſchten Fried
im Hertzen: Dann ſo viel/ als an mir iſt (ſprichter) ſollet ihr nichts anders
haben/ dann eitel Friede vnd Freude. Dann alſo habe ich euch gepredi-
get/ vnd bin mit euch alſo vmbgangen/ daß ihr geſehen vnd erkannt habt/
daß ich euch von Hertzen lieb habe/ vnd alles gutes thue/ vnd mein Vatter
euch mit allen Gnaden meinet. Das iſt das beſte/ ſo ich euch laſſen vnd
geben kan/ das iſt der hoͤchſte Friede/ wann das Hertz zu frieden iſt: wie man
ſagt: Hertzens-freude iſt uͤber alle Freude/ vnd widerumb/ Hertzentz leid iſt
uͤber alles Leid. Es iſt nichts mit der Kinder-vnd Narren-freude/ von
ſchoͤnen Kleidern/ Gelt zehlen/ Wolluſt vnd Buͤberey: Dann dieſelbige
Freude waͤret ein Augenblick/ vnd bleibet doch das Hertz vngewiß/ vnd in
Vnfrieden vnd Sorgen: dann es kan nicht ſagen/ daß es einen gnaͤdigen
Gott habe/ hat immer ein boͤſes Gewiſſen/ oder hat eine falſche Hoffnung/
die doch zweiffelt/ daß es doch immer bleibet in Vnfriede vnd Vnruhe/ vom
Teuffel getriben/ ob ſie es gleich ietzt nicht fuͤhlen in ihrer tollen Welt-freude/
ſo findet ſichs doch/ wann das Stuͤndlin kom̃t/ daß der Vnfriede angehet.
Darumb habt ihr ja nichts mehr zu klagen: Jch laſſe euch den trefflichen
hohen Schatz/ daß jhr koͤnnt haben ein gut/ fein/ friedlich Hertz gegen Gott

vnd
t t iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0553" n="1069"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
angewu&#x0364;n&#x017F;chet vnd hinderla&#x017F;&#x017F;en in &#x017F;einem hold&#x017F;ellgen O&#x017F;tergruß vnd O&#x017F;ter-<lb/>
kuß/ <hi rendition="#fr">den Friede laß ich euch/ meinen Friede gebe ich euch; nicht</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 14, 27.</note><lb/><hi rendition="#fr">gebe ich euch/ wie die Welt gibet:</hi> Das &#x017F;ind die letzten Wort/ als deß/<lb/>
der da will hinweg &#x017F;cheyden/ vnd gute Nacht oder den Segen gibt. Das<note place="right">Wunder-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Ge-<lb/>
dancken <hi rendition="#aq">D.<lb/>
Luther.</hi> vo&#x0303;<lb/>
di&#x017F;em Fri-<lb/>
den <hi rendition="#aq">tom. 7<lb/>
Ienen&#x017F;. fol.<lb/>
122. f. 2. us-<lb/>
que ad p.</hi><lb/>
125.</note><lb/>
&#x017F;oll mein Valete &#x017F;eyn (&#x017F;pricht er) Jch &#x017F;cheyde von dannen/ vnd weiß euch<lb/>
nichts zu la&#x017F;&#x017F;en in der Welt: Aber mein Te&#x017F;tament/ vnd was ich euch be-<lb/>
&#x017F;cheyden la&#x017F;&#x017F;en will/ das &#x017F;ey der Friede. Vnd &#x017F;etzet zweyerley Wort: Ein-<lb/>
mal &#x017F;pricht er: <hi rendition="#fr">den Frieden la&#x017F;&#x017F;e ich euch;</hi> Zum andern/ <hi rendition="#fr">meinen Fri-<lb/>
den gebe ich euch;</hi> dazu verkla&#x0364;ret er die zwey mit einem Zu&#x017F;atz/ daß er<lb/>
&#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Nicht wie die Welt gibet/ &#xA75B;c.</hi> Als wolt er &#x017F;agen: Jch weiß kei-<lb/>
nen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Schatz euch zu la&#x017F;&#x017F;en/ dann daß euch wol gehe. Dann nie-<lb/>
mand hat Friede/ es gehe ihm dann wol/ wie es ihm gehen &#x017F;oll: Darumb<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et in der Hebrei&#x017F;chen Sprach das Wo&#x0364;rtlin Friede nichts anders/ dann<lb/>
wol gehen. Solches la&#x017F;&#x017F;e ich nun hinder mir/ daß es euch wol gehe/ oder<lb/>
wol vmb euch &#x017F;tehe/ daß ihr mir nicht ko&#x0364;nnet nach&#x017F;agen/ daß ich bey euch<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en habe Vnfrieden vnd Vnruhe.</p><lb/>
          <p>Das i&#x017F;t nun ein &#x017F;ehr tro&#x0364;&#x017F;tlich vnd lieblich Letze-wort/ daß er ihnen nicht<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et Sta&#x0364;dte vnd Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ noch Silber vnd Gold/ &#x017F;ondern den Frieden/<lb/>
als den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Schatz im Himmel vnd Erden/ daß &#x017F;ie kein &#x017F;chro&#x0364;cken noch<lb/>
trauren &#x017F;ollen von ihm haben/ &#x017F;ondern rechten/ &#x017F;cho&#x0364;nen/ gewu&#x0364;n&#x017F;chten Fried<lb/>
im Hertzen: Dann &#x017F;o viel/ als an mir i&#x017F;t (&#x017F;prichter) &#x017F;ollet ihr nichts anders<lb/>
haben/ dann eitel Friede vnd Freude. Dann al&#x017F;o habe ich euch gepredi-<lb/>
get/ vnd bin mit euch al&#x017F;o vmbgangen/ daß ihr ge&#x017F;ehen vnd erkannt habt/<lb/>
daß ich euch von Hertzen lieb habe/ vnd alles gutes thue/ vnd mein Vatter<lb/>
euch mit allen Gnaden meinet. Das i&#x017F;t das be&#x017F;te/ &#x017F;o ich euch la&#x017F;&#x017F;en vnd<lb/>
geben kan/ das i&#x017F;t der ho&#x0364;ch&#x017F;te Friede/ wann das Hertz zu frieden i&#x017F;t: wie man<lb/>
&#x017F;agt: Hertzens-freude i&#x017F;t u&#x0364;ber alle Freude/ vnd widerumb/ Hertzentz leid i&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;ber alles Leid. Es i&#x017F;t nichts mit der Kinder-vnd Narren-freude/ von<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Kleidern/ Gelt zehlen/ Wollu&#x017F;t vnd Bu&#x0364;berey: Dann die&#x017F;elbige<lb/>
Freude wa&#x0364;ret ein Augenblick/ vnd bleibet doch das Hertz vngewiß/ vnd in<lb/>
Vnfrieden vnd Sorgen: dann es kan nicht &#x017F;agen/ daß es einen gna&#x0364;digen<lb/>
Gott habe/ hat immer ein bo&#x0364;&#x017F;es Gewi&#x017F;&#x017F;en/ oder hat eine fal&#x017F;che Hoffnung/<lb/>
die doch zweiffelt/ daß es doch immer bleibet in Vnfriede vnd Vnruhe/ vom<lb/>
Teuffel getriben/ ob &#x017F;ie es gleich ietzt nicht fu&#x0364;hlen in ihrer tollen Welt-freude/<lb/>
&#x017F;o findet &#x017F;ichs doch/ wann das Stu&#x0364;ndlin kom&#x0303;t/ daß der Vnfriede angehet.<lb/>
Darumb habt ihr ja nichts mehr zu klagen: Jch la&#x017F;&#x017F;e euch den trefflichen<lb/>
hohen Schatz/ daß jhr ko&#x0364;nnt haben ein gut/ fein/ friedlich Hertz gegen Gott<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">t t iij</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1069/0553] Predigt. angewuͤnſchet vnd hinderlaſſen in ſeinem holdſellgen Oſtergruß vnd Oſter- kuß/ den Friede laß ich euch/ meinen Friede gebe ich euch; nicht gebe ich euch/ wie die Welt gibet: Das ſind die letzten Wort/ als deß/ der da will hinweg ſcheyden/ vnd gute Nacht oder den Segen gibt. Das ſoll mein Valete ſeyn (ſpricht er) Jch ſcheyde von dannen/ vnd weiß euch nichts zu laſſen in der Welt: Aber mein Teſtament/ vnd was ich euch be- ſcheyden laſſen will/ das ſey der Friede. Vnd ſetzet zweyerley Wort: Ein- mal ſpricht er: den Frieden laſſe ich euch; Zum andern/ meinen Fri- den gebe ich euch; dazu verklaͤret er die zwey mit einem Zuſatz/ daß er ſpricht: Nicht wie die Welt gibet/ ꝛc. Als wolt er ſagen: Jch weiß kei- nen groͤſſern Schatz euch zu laſſen/ dann daß euch wol gehe. Dann nie- mand hat Friede/ es gehe ihm dann wol/ wie es ihm gehen ſoll: Darumb heiſſet in der Hebreiſchen Sprach das Woͤrtlin Friede nichts anders/ dann wol gehen. Solches laſſe ich nun hinder mir/ daß es euch wol gehe/ oder wol vmb euch ſtehe/ daß ihr mir nicht koͤnnet nachſagen/ daß ich bey euch gelaſſen habe Vnfrieden vnd Vnruhe. Ioh. 14, 27. Wunder- ſchoͤne Ge- dancken D. Luther. võ diſem Fri- den tom. 7 Ienenſ. fol. 122. f. 2. us- que ad p. 125. Das iſt nun ein ſehr troͤſtlich vnd lieblich Letze-wort/ daß er ihnen nicht laͤſſet Staͤdte vnd Schloͤſſer/ noch Silber vnd Gold/ ſondern den Frieden/ als den hoͤchſten Schatz im Himmel vnd Erden/ daß ſie kein ſchroͤcken noch trauren ſollen von ihm haben/ ſondern rechten/ ſchoͤnen/ gewuͤnſchten Fried im Hertzen: Dann ſo viel/ als an mir iſt (ſprichter) ſollet ihr nichts anders haben/ dann eitel Friede vnd Freude. Dann alſo habe ich euch gepredi- get/ vnd bin mit euch alſo vmbgangen/ daß ihr geſehen vnd erkannt habt/ daß ich euch von Hertzen lieb habe/ vnd alles gutes thue/ vnd mein Vatter euch mit allen Gnaden meinet. Das iſt das beſte/ ſo ich euch laſſen vnd geben kan/ das iſt der hoͤchſte Friede/ wann das Hertz zu frieden iſt: wie man ſagt: Hertzens-freude iſt uͤber alle Freude/ vnd widerumb/ Hertzentz leid iſt uͤber alles Leid. Es iſt nichts mit der Kinder-vnd Narren-freude/ von ſchoͤnen Kleidern/ Gelt zehlen/ Wolluſt vnd Buͤberey: Dann dieſelbige Freude waͤret ein Augenblick/ vnd bleibet doch das Hertz vngewiß/ vnd in Vnfrieden vnd Sorgen: dann es kan nicht ſagen/ daß es einen gnaͤdigen Gott habe/ hat immer ein boͤſes Gewiſſen/ oder hat eine falſche Hoffnung/ die doch zweiffelt/ daß es doch immer bleibet in Vnfriede vnd Vnruhe/ vom Teuffel getriben/ ob ſie es gleich ietzt nicht fuͤhlen in ihrer tollen Welt-freude/ ſo findet ſichs doch/ wann das Stuͤndlin kom̃t/ daß der Vnfriede angehet. Darumb habt ihr ja nichts mehr zu klagen: Jch laſſe euch den trefflichen hohen Schatz/ daß jhr koͤnnt haben ein gut/ fein/ friedlich Hertz gegen Gott vnd t t iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/553
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1069. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/553>, abgerufen am 03.06.2024.