Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
fahren/ auff daß er alles erfülle; nach welcher Natur leget er Christo
dieses praedicat vnd Ehren wort zu? warhafftig nicht nach der Gottheit;
dann nach der Gottheit ist er nicht gen Himmel gefahren/ alldieweil diesel-
be zuvor in dem Himmel: nach der Gottheit hat er nicht bedörfft eini-
ger Auffahrt zu dem ende/ daß er alles erfüllete/ dann er ists/ der längst zu-
vor ehe er men schliche Natur an sich genommen/ von sich gerühmet: BinIer. 23, 23.
24.

ich nicht ein Gott der nahe ist/ vnd nicht ein Gott der ferne sey?
Bin Jchs nicht/ der Himmel vnd Erden erfüllet? spricht der
HErr;
Bleibet demnach die Auffahrt nach der Menschheit Worauß folget
kräfftiglich eine himmel-feste Schlußred: Welche Natur so hoch geadelt
worden/ daß sie eine reiche All-füllerin worden/ die alles in allem/ Himmel
vnd Erden erfüllet (nicht nur die Kirch vnd Gemeine mit Geistlichen Ga-
ben/ davon zwar auch allhie gehandelt worden/ sondern alles in allem; Es
füllet ja Christus nicht alles mit Gaben/ auch nicht in allen) dieselbe Na-
tur ist Göttlicher Weiß gegenwertig/ das ist nicht nur als durch Geist vnd
Würckung/ sondern wesentlich/ nicht räumlich/ sondern vnräumlich/
vnbegreifflich. Nun ist die menschliche Natur in Christo so hoch erhoben
worden/ daß sie mit dem pleroma ti vnd Fülle der Gottheit beseliget wor-
den/ vnd eine Schatzkammer worden aller göttlichen Reichthumer/ Schätz
vnd Güter; aber vmb vnser Heil vnd Seligkeit willen hat sie sich derselben
geäussert/ auff daß sie durch Armut vns reich machte; auch in die tieffeste ke-
nosin vnd Entlerung sich begeben/ aber nach dem er erhöhet worden/ ist
auß dem pleromate ein plerosis/ vnd die Entlerung in eine reiche Erfül-
lung verwandelt worden. Da lasse man schwinden alle Vernunffts Gau-
ckeley vnd Allfantzerey! Hinweg/ weit hinweg/ über alle Meer hinauß/
mit allen fleischlichen Gedancken/ von räumlicher Außthänung! von einer
vngeheuren Ubiquität/ die wir selbs in Abgrund der Höllen hinab verdam-
men: wir lassen Gott darfür sorgen/ wie er solche Majestät mit Warheit
eines gemessenen Leibs proportioniren wolle.

Vnd dahin zielet auch S. Paulus/ nit daß Christus durch menschlicheEph 1, 20.
21. 22.

räumliche gegenwart etwa zugegen sey/ vnd durch menschliche krafft mensch-
lich mitwircke. sintemal ein ieder Christ leichtlich vermercket/ daß Gott der
Vatter hierzu nicht nöthig gehabt habe/ seine mächtige stärcke vnd krafft in
der erhöhung seines Sohns/ als Menschen/ sonderlich zuexeriren/ damit der
selbe/ als Mensch/ menschlich etwa zugegen sey/ vnd menschlich wircke. Dann
die menschliche gegenwart/ vnd die menschliche wirckung ist ohn deß ein con-
sequens,
vnd ein solches Ding/ welches auff die natürliche mensch liche Be-

schaffen-
z z

Predigt.
fahren/ auff daß er alles erfuͤlle; nach welcher Natur leget er Chriſto
dieſes prædicat vnd Ehren wort zu? warhafftig nicht nach der Gottheit;
dann nach der Gottheit iſt er nicht gen Himmel gefahren/ alldieweil dieſel-
be zuvor in dem Himmel: nach der Gottheit hat er nicht bedoͤrfft eini-
ger Auffahrt zu dem ende/ daß er alles erfuͤllete/ dann er iſts/ der laͤngſt zu-
vor ehe er men ſchliche Natur an ſich genommen/ von ſich geruͤhmet: BinIer. 23, 23.
24.

ich nicht ein Gott der nahe iſt/ vnd nicht ein Gott der ferne ſey?
Bin Jchs nicht/ der Himmel vnd Erden erfuͤllet? ſpricht der
HErr;
Bleibet demnach die Auffahrt nach der Menſchheit Worauß folget
kraͤfftiglich eine himmel-feſte Schlußred: Welche Natur ſo hoch geadelt
worden/ daß ſie eine reiche All-fuͤllerin worden/ die alles in allem/ Himmel
vnd Erden erfuͤllet (nicht nur die Kirch vnd Gemeine mit Geiſtlichen Ga-
ben/ davon zwar auch allhie gehandelt worden/ ſondern alles in allem; Es
fuͤllet ja Chriſtus nicht alles mit Gaben/ auch nicht in allen) dieſelbe Na-
tur iſt Goͤttlicher Weiß gegenwertig/ das iſt nicht nur als durch Geiſt vnd
Wuͤrckung/ ſondern weſentlich/ nicht raͤumlich/ ſondern vnraͤumlich/
vnbegreifflich. Nun iſt die menſchliche Natur in Chriſto ſo hoch erhoben
worden/ daß ſie mit dem πληρώμα τι vnd Fuͤlle der Gottheit beſeliget wor-
den/ vnd eine Schatzkammer worden aller goͤttlichen Reichthumer/ Schaͤtz
vnd Guͤter; aber vmb vnſer Heil vnd Seligkeit willen hat ſie ſich derſelben
geaͤuſſert/ auff daß ſie durch Armut vns reich machte; auch in die tieffeſte κε-
νώσιν vnd Entlerung ſich begeben/ aber nach dem er erhoͤhet worden/ iſt
auß dem pleromate ein pleroſis/ vnd die Entlerung in eine reiche Erfuͤl-
lung verwandelt worden. Da laſſe man ſchwinden alle Vernunffts Gau-
ckeley vnd Allfantzerey! Hinweg/ weit hinweg/ uͤber alle Meer hinauß/
mit allen fleiſchlichen Gedancken/ von raͤumlicher Außthaͤnung! von einer
vngeheuren Ubiquitaͤt/ die wir ſelbs in Abgrund der Hoͤllen hinab verdam-
men: wir laſſen Gott darfuͤr ſorgen/ wie er ſolche Majeſtaͤt mit Warheit
eines gemeſſenen Leibs proportioniren wolle.

Vnd dahin zielet auch S. Paulus/ nit daß Chriſtus durch menſchlicheEph 1, 20.
21. 22.

raͤumliche gegenwart etwa zugegẽ ſey/ vnd durch menſchliche krafft menſch-
lich mitwircke. ſintemal ein ieder Chriſt leichtlich vermercket/ daß Gott der
Vatter hierzu nicht noͤthig gehabt habe/ ſeine maͤchtige ſtaͤrcke vnd krafft in
der erhoͤhung ſeines Sohns/ als Menſchen/ ſonderlich zuexerirẽ/ damit der
ſelbe/ als Menſch/ menſchlich etwa zugegen ſey/ vnd menſchlich wircke. Dañ
die menſchliche gegenwart/ vnd die menſchliche wirckung iſt ohn deß ein cõ-
ſequens,
vnd ein ſolches Ding/ welches auff die natuͤrliche menſch liche Be-

ſchaffen-
z z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0581" n="1097"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">fahren/ auff daß er alles erfu&#x0364;lle;</hi> nach welcher Natur leget er Chri&#x017F;to<lb/>
die&#x017F;es <hi rendition="#aq">prædicat</hi> vnd Ehren wort zu? warhafftig nicht nach der Gottheit;<lb/>
dann nach der Gottheit i&#x017F;t er nicht gen Himmel gefahren/ alldieweil die&#x017F;el-<lb/>
be zuvor in dem Himmel: nach der Gottheit hat er nicht bedo&#x0364;rfft eini-<lb/>
ger Auffahrt zu dem ende/ daß er alles erfu&#x0364;llete/ dann er i&#x017F;ts/ der la&#x0364;ng&#x017F;t zu-<lb/>
vor ehe er men &#x017F;chliche Natur an &#x017F;ich genommen/ von &#x017F;ich geru&#x0364;hmet: <hi rendition="#fr">Bin</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ier.</hi> 23, 23.<lb/>
24.</note><lb/><hi rendition="#fr">ich nicht ein Gott der nahe i&#x017F;t/ vnd nicht ein Gott der ferne &#x017F;ey?<lb/>
Bin Jchs nicht/ der Himmel vnd Erden erfu&#x0364;llet? &#x017F;pricht der<lb/>
HErr;</hi> Bleibet demnach die Auffahrt nach der Men&#x017F;chheit Worauß folget<lb/>
kra&#x0364;fftiglich eine himmel-fe&#x017F;te Schlußred: Welche Natur &#x017F;o hoch geadelt<lb/>
worden/ daß &#x017F;ie eine reiche All-fu&#x0364;llerin worden/ die alles in allem/ Himmel<lb/>
vnd Erden erfu&#x0364;llet (nicht nur die Kirch vnd Gemeine mit Gei&#x017F;tlichen Ga-<lb/>
ben/ davon zwar auch allhie gehandelt worden/ &#x017F;ondern alles in allem; Es<lb/>
fu&#x0364;llet ja Chri&#x017F;tus nicht alles mit Gaben/ auch nicht in allen) die&#x017F;elbe Na-<lb/>
tur i&#x017F;t Go&#x0364;ttlicher Weiß gegenwertig/ das i&#x017F;t nicht nur als durch Gei&#x017F;t vnd<lb/>
Wu&#x0364;rckung/ &#x017F;ondern we&#x017F;entlich/ nicht ra&#x0364;umlich/ &#x017F;ondern vnra&#x0364;umlich/<lb/>
vnbegreifflich. Nun i&#x017F;t die men&#x017F;chliche Natur in Chri&#x017F;to &#x017F;o hoch erhoben<lb/>
worden/ daß &#x017F;ie mit dem &#x03C0;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C1;&#x03CE;&#x03BC;&#x03B1; &#x03C4;&#x03B9; vnd Fu&#x0364;lle der Gottheit be&#x017F;eliget wor-<lb/>
den/ vnd eine Schatzkammer worden aller go&#x0364;ttlichen Reichthumer/ Scha&#x0364;tz<lb/>
vnd Gu&#x0364;ter; aber vmb vn&#x017F;er Heil vnd Seligkeit willen hat &#x017F;ie &#x017F;ich der&#x017F;elben<lb/>
gea&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert/ auff daß &#x017F;ie durch Armut vns reich machte; auch in die tieffe&#x017F;te &#x03BA;&#x03B5;-<lb/>
&#x03BD;&#x03CE;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; vnd Entlerung &#x017F;ich begeben/ aber nach dem er erho&#x0364;het worden/ i&#x017F;t<lb/>
auß dem <hi rendition="#aq">pleromate</hi> ein <hi rendition="#aq">plero&#x017F;is/</hi> vnd die Entlerung in eine reiche Erfu&#x0364;l-<lb/>
lung verwandelt worden. Da la&#x017F;&#x017F;e man &#x017F;chwinden alle Vernunffts Gau-<lb/>
ckeley vnd Allfantzerey! Hinweg/ weit hinweg/ u&#x0364;ber alle Meer hinauß/<lb/>
mit allen flei&#x017F;chlichen Gedancken/ von ra&#x0364;umlicher Außtha&#x0364;nung! von einer<lb/>
vngeheuren <hi rendition="#aq">Ubiquit</hi>a&#x0364;t/ die wir &#x017F;elbs in Abgrund der Ho&#x0364;llen hinab verdam-<lb/>
men: wir la&#x017F;&#x017F;en Gott darfu&#x0364;r &#x017F;orgen/ wie er &#x017F;olche Maje&#x017F;ta&#x0364;t mit Warheit<lb/>
eines geme&#x017F;&#x017F;enen Leibs <hi rendition="#aq">proportioni</hi>ren wolle.</p><lb/>
          <p>Vnd dahin zielet auch S. Paulus/ nit daß Chri&#x017F;tus durch men&#x017F;chliche<note place="right"><hi rendition="#aq">Eph</hi> 1, 20.<lb/>
21. 22.</note><lb/>
ra&#x0364;umliche gegenwart etwa zugege&#x0303; &#x017F;ey/ vnd durch men&#x017F;chliche krafft men&#x017F;ch-<lb/>
lich mitwircke. &#x017F;intemal ein ieder Chri&#x017F;t leichtlich vermercket/ daß Gott der<lb/>
Vatter hierzu nicht no&#x0364;thig gehabt habe/ &#x017F;eine ma&#x0364;chtige &#x017F;ta&#x0364;rcke vnd krafft in<lb/>
der erho&#x0364;hung &#x017F;eines Sohns/ als Men&#x017F;chen/ &#x017F;onderlich zu<hi rendition="#aq">exerir</hi>e&#x0303;/ damit der<lb/>
&#x017F;elbe/ als Men&#x017F;ch/ men&#x017F;chlich etwa zugegen &#x017F;ey/ vnd men&#x017F;chlich wircke. Dan&#x0303;<lb/>
die men&#x017F;chliche gegenwart/ vnd die men&#x017F;chliche wirckung i&#x017F;t ohn deß ein <hi rendition="#aq">co&#x0303;-<lb/>
&#x017F;equens,</hi> vnd ein &#x017F;olches Ding/ welches auff die natu&#x0364;rliche men&#x017F;ch liche Be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">z z</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chaffen-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1097/0581] Predigt. fahren/ auff daß er alles erfuͤlle; nach welcher Natur leget er Chriſto dieſes prædicat vnd Ehren wort zu? warhafftig nicht nach der Gottheit; dann nach der Gottheit iſt er nicht gen Himmel gefahren/ alldieweil dieſel- be zuvor in dem Himmel: nach der Gottheit hat er nicht bedoͤrfft eini- ger Auffahrt zu dem ende/ daß er alles erfuͤllete/ dann er iſts/ der laͤngſt zu- vor ehe er men ſchliche Natur an ſich genommen/ von ſich geruͤhmet: Bin ich nicht ein Gott der nahe iſt/ vnd nicht ein Gott der ferne ſey? Bin Jchs nicht/ der Himmel vnd Erden erfuͤllet? ſpricht der HErr; Bleibet demnach die Auffahrt nach der Menſchheit Worauß folget kraͤfftiglich eine himmel-feſte Schlußred: Welche Natur ſo hoch geadelt worden/ daß ſie eine reiche All-fuͤllerin worden/ die alles in allem/ Himmel vnd Erden erfuͤllet (nicht nur die Kirch vnd Gemeine mit Geiſtlichen Ga- ben/ davon zwar auch allhie gehandelt worden/ ſondern alles in allem; Es fuͤllet ja Chriſtus nicht alles mit Gaben/ auch nicht in allen) dieſelbe Na- tur iſt Goͤttlicher Weiß gegenwertig/ das iſt nicht nur als durch Geiſt vnd Wuͤrckung/ ſondern weſentlich/ nicht raͤumlich/ ſondern vnraͤumlich/ vnbegreifflich. Nun iſt die menſchliche Natur in Chriſto ſo hoch erhoben worden/ daß ſie mit dem πληρώμα τι vnd Fuͤlle der Gottheit beſeliget wor- den/ vnd eine Schatzkammer worden aller goͤttlichen Reichthumer/ Schaͤtz vnd Guͤter; aber vmb vnſer Heil vnd Seligkeit willen hat ſie ſich derſelben geaͤuſſert/ auff daß ſie durch Armut vns reich machte; auch in die tieffeſte κε- νώσιν vnd Entlerung ſich begeben/ aber nach dem er erhoͤhet worden/ iſt auß dem pleromate ein pleroſis/ vnd die Entlerung in eine reiche Erfuͤl- lung verwandelt worden. Da laſſe man ſchwinden alle Vernunffts Gau- ckeley vnd Allfantzerey! Hinweg/ weit hinweg/ uͤber alle Meer hinauß/ mit allen fleiſchlichen Gedancken/ von raͤumlicher Außthaͤnung! von einer vngeheuren Ubiquitaͤt/ die wir ſelbs in Abgrund der Hoͤllen hinab verdam- men: wir laſſen Gott darfuͤr ſorgen/ wie er ſolche Majeſtaͤt mit Warheit eines gemeſſenen Leibs proportioniren wolle. Ier. 23, 23. 24. Vnd dahin zielet auch S. Paulus/ nit daß Chriſtus durch menſchliche raͤumliche gegenwart etwa zugegẽ ſey/ vnd durch menſchliche krafft menſch- lich mitwircke. ſintemal ein ieder Chriſt leichtlich vermercket/ daß Gott der Vatter hierzu nicht noͤthig gehabt habe/ ſeine maͤchtige ſtaͤrcke vnd krafft in der erhoͤhung ſeines Sohns/ als Menſchen/ ſonderlich zuexerirẽ/ damit der ſelbe/ als Menſch/ menſchlich etwa zugegen ſey/ vnd menſchlich wircke. Dañ die menſchliche gegenwart/ vnd die menſchliche wirckung iſt ohn deß ein cõ- ſequens, vnd ein ſolches Ding/ welches auff die natuͤrliche menſch liche Be- ſchaffen- Eph 1, 20. 21. 22. z z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/581
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1097. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/581>, abgerufen am 03.06.2024.