Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. Nach dem dises der König angehöret/ gibt er zur antwort/ daß es ihm nichtbeschwerlich sey deß Höchsten Welt-Monarchen freundschafft anzuneh- men; Aber er als ein freyer König/ einem den er niemals mit augen gese- hen/ Zoll zugeben/ achte er nicht für billich vnd recht; den Papst aber halte er für einen grewlich vnverschämten Thoren vnd Narren/ daß er frembde Güther so freywillig wegschencke. Seine Religion zwar abzuschaffen/ wol- le ihm nicht ziemen. Glaubten sie an Christum der am Creutz gestorben wäre/ so wolte er an die Sonn glauben/ die nimmer stürbe; daranff fraget er den Mönch/ woher er wisse/ daß der Christen Gott auß nichts alles er- schaffen vnd am Creutz gestorben sey? Der Münch antwortet/ daß man es auß dem Buch/ welches er bey sich hatte/ lerne/ recket dasselbe dem Attaba- libae zugleich wider dar/ welcher dasselbe genommen/ angesehen vnd verach- tet/ sagende: diß Buch sagt mir nichts/ vnd es alsbald auff die Erden ge- worffen; der Mönch hub es eilends wider auff mit disem trohen vnd schreyen/ daß er/ wo es ihm menschlich vnd müglich die Spanier zum krieg wider ihn erregen wolte: Auff! auff ihr Christen! sagt er/ vnd rächet dise schändliche That; das Evangelium ist veracht/ verlacht vnd verworffen worden; wür- get dise Hunde/ die das Gesetz Gottes so halsstarriglich verspotten. Dahero 2. entstanden/ die vnselige Bruet der Arianer/ die vorgeben/ vnd E e e e iij
Predigt. Nach dem diſes der Koͤnig angehoͤret/ gibt er zur antwort/ daß es ihm nichtbeſchwerlich ſey deß Hoͤchſten Welt-Monarchen freundſchafft anzuneh- men; Aber er als ein freyer Koͤnig/ einem den er niemals mit augen geſe- hen/ Zoll zugeben/ achte er nicht fuͤr billich vnd recht; den Papſt aber halte er fuͤr einen grewlich vnverſchaͤmten Thoren vnd Narren/ daß er frembde Guͤther ſo freywillig wegſchencke. Seine Religion zwar abzuſchaffen/ wol- le ihm nicht ziemen. Glaubten ſie an Chriſtum der am Creutz geſtorben waͤre/ ſo wolte er an die Sonn glauben/ die nimmer ſtuͤrbe; daranff fraget er den Moͤnch/ woher er wiſſe/ daß der Chriſten Gott auß nichts alles er- ſchaffen vnd am Creutz geſtorben ſey? Der Muͤnch antwortet/ daß man es auß dem Buch/ welches er bey ſich hatte/ lerne/ recket daſſelbe dem Attaba- libæ zugleich wider dar/ welcher daſſelbe genommen/ angeſehen vnd verach- tet/ ſagende: diß Buch ſagt mir nichts/ vnd es alsbald auff die Erden ge- worffen; der Moͤnch hub es eilends wider auff mit diſem trohen vnd ſchreyẽ/ daß er/ wo es ihm menſchlich vnd muͤglich die Spanier zum krieg wider ihn erregen wolte: Auff! auff ihr Chriſten! ſagt er/ vnd raͤchet diſe ſchaͤndliche That; das Evangelium iſt veracht/ verlacht vnd verworffen worden; wuͤr- get diſe Hunde/ die das Geſetz Gottes ſo halsſtarriglich verſpotten. Dahero 2. entſtanden/ die vnſelige Bruet der Arianer/ die vorgeben/ vnd E e e e iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0073" n="589"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Nach dem diſes der Koͤnig angehoͤret/ gibt er zur antwort/ daß es ihm nicht<lb/> beſchwerlich ſey deß Hoͤchſten Welt-Monarchen freundſchafft anzuneh-<lb/> men; Aber er als ein freyer Koͤnig/ einem den er niemals mit augen geſe-<lb/> hen/ Zoll zugeben/ achte er nicht fuͤr billich vnd recht; den Papſt aber halte<lb/> er fuͤr einen grewlich vnverſchaͤmten Thoren vnd Narren/ daß er frembde<lb/> Guͤther ſo freywillig wegſchencke. Seine Religion zwar abzuſchaffen/ wol-<lb/> le ihm nicht ziemen. Glaubten ſie an Chriſtum der am Creutz geſtorben<lb/> waͤre/ ſo wolte er an die Sonn glauben/ die nimmer ſtuͤrbe; daranff fraget<lb/> er den Moͤnch/ woher er wiſſe/ daß der Chriſten Gott auß nichts alles er-<lb/> ſchaffen vnd am Creutz geſtorben ſey? Der Muͤnch antwortet/ daß man es<lb/> auß dem Buch/ welches er bey ſich hatte/ lerne/ recket daſſelbe dem <hi rendition="#aq">Attaba-<lb/> libæ</hi> zugleich wider dar/ welcher daſſelbe genommen/ angeſehen vnd verach-<lb/> tet/ ſagende: diß Buch ſagt mir nichts/ vnd es alsbald auff die Erden ge-<lb/> worffen; der Moͤnch hub es eilends wider auff mit diſem trohen vnd ſchreyẽ/<lb/> daß er/ wo es ihm menſchlich vnd muͤglich die Spanier zum krieg wider ihn<lb/> erregen wolte: Auff! auff ihr Chriſten! ſagt er/ vnd raͤchet diſe ſchaͤndliche<lb/> That; das Evangelium iſt veracht/ verlacht vnd verworffen worden; wuͤr-<lb/> get diſe Hunde/ die das Geſetz Gottes ſo halsſtarriglich verſpotten.</p><lb/> <p>Dahero 2. entſtanden/ die vnſelige Bruet der Arianer/ die vorgeben/<lb/> daß Chriſtus vor der Welt zwar geweſen/ aber doch auß nichts geſchaffen<lb/> worden. <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> im angezogenen theil ſchreibet von dem Arianiſchen<note place="right"><hi rendition="#aq">Luth. tom.<lb/> 8. p.</hi> 85.</note><lb/> Schwarm alſo: die Arianer/ ob man ihnen ſchon das Woͤrtlin Gott vnd<lb/> Gottes Sohn/ von Chriſto zeigete in der Schrifft/ ſo ſagten ſie dagegen/ Er<lb/> waͤre nicht ein natuͤrlicher oder weſentlicher Gott/ ſondern ein genanter<lb/> Gott/ vnd das Woͤrtlin Gottes Sohn hieſſe an dem Ort nichts mehr/ denn<lb/> einen Herrn oder Fuͤrſten/ oder eine herrliche Creatur uͤber alle Creaturen.<lb/> Ey lieber wer kuͤnte das nicht? wann es ſolte gelten alſo trehens vnd verke-<lb/> rens/ das Holtz ſolt Stein heiſſen/ ein Menſch nicht ein Menſch/ ſondern<lb/> ein Wechſelbalck. Jtem Gott vnd Gottes Sohn nicht muͤßte heiſſen/ das<lb/> es heiſſet/ ſondern was ſie darauß machen wolten? was wuͤrde in der gan-<lb/> tzen Schrifft/ ja in allen Sprachen klar vnd gewiß bleiben? Alſo kuͤnte ich<lb/> auch ſagen/ wann mir ein Guͤlden fuͤrgelegt wuͤrde/ es iſt nicht ein Guͤlden/<lb/> ſondern ein Zahlpfennig oder es iſt nicht ein Groſchen/ ſon dern ein Blech.<lb/> Darumb hats der H. Geiſt auff beyden ſeiten verwahret/ daß die leichtferti-<lb/> gen geiſter/ nit alſo muͤßten ihres muthwillens deuten vnd geucklen/ mit den<lb/> worten/ Gott vnd Menſch/ ſondern daß ſie eigentlich deuten/ was ſie heiſſen<lb/> vnd deuten ſollen/ in aller Sprache/ Gott/ was Gott heiſſet/ vnd Menſch/<lb/> was das Wort Menſch heiſſet. Dann er hat nicht allein den Namen Gott<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e e iij</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [589/0073]
Predigt.
Nach dem diſes der Koͤnig angehoͤret/ gibt er zur antwort/ daß es ihm nicht
beſchwerlich ſey deß Hoͤchſten Welt-Monarchen freundſchafft anzuneh-
men; Aber er als ein freyer Koͤnig/ einem den er niemals mit augen geſe-
hen/ Zoll zugeben/ achte er nicht fuͤr billich vnd recht; den Papſt aber halte
er fuͤr einen grewlich vnverſchaͤmten Thoren vnd Narren/ daß er frembde
Guͤther ſo freywillig wegſchencke. Seine Religion zwar abzuſchaffen/ wol-
le ihm nicht ziemen. Glaubten ſie an Chriſtum der am Creutz geſtorben
waͤre/ ſo wolte er an die Sonn glauben/ die nimmer ſtuͤrbe; daranff fraget
er den Moͤnch/ woher er wiſſe/ daß der Chriſten Gott auß nichts alles er-
ſchaffen vnd am Creutz geſtorben ſey? Der Muͤnch antwortet/ daß man es
auß dem Buch/ welches er bey ſich hatte/ lerne/ recket daſſelbe dem Attaba-
libæ zugleich wider dar/ welcher daſſelbe genommen/ angeſehen vnd verach-
tet/ ſagende: diß Buch ſagt mir nichts/ vnd es alsbald auff die Erden ge-
worffen; der Moͤnch hub es eilends wider auff mit diſem trohen vnd ſchreyẽ/
daß er/ wo es ihm menſchlich vnd muͤglich die Spanier zum krieg wider ihn
erregen wolte: Auff! auff ihr Chriſten! ſagt er/ vnd raͤchet diſe ſchaͤndliche
That; das Evangelium iſt veracht/ verlacht vnd verworffen worden; wuͤr-
get diſe Hunde/ die das Geſetz Gottes ſo halsſtarriglich verſpotten.
Dahero 2. entſtanden/ die vnſelige Bruet der Arianer/ die vorgeben/
daß Chriſtus vor der Welt zwar geweſen/ aber doch auß nichts geſchaffen
worden. Lutherus im angezogenen theil ſchreibet von dem Arianiſchen
Schwarm alſo: die Arianer/ ob man ihnen ſchon das Woͤrtlin Gott vnd
Gottes Sohn/ von Chriſto zeigete in der Schrifft/ ſo ſagten ſie dagegen/ Er
waͤre nicht ein natuͤrlicher oder weſentlicher Gott/ ſondern ein genanter
Gott/ vnd das Woͤrtlin Gottes Sohn hieſſe an dem Ort nichts mehr/ denn
einen Herrn oder Fuͤrſten/ oder eine herrliche Creatur uͤber alle Creaturen.
Ey lieber wer kuͤnte das nicht? wann es ſolte gelten alſo trehens vnd verke-
rens/ das Holtz ſolt Stein heiſſen/ ein Menſch nicht ein Menſch/ ſondern
ein Wechſelbalck. Jtem Gott vnd Gottes Sohn nicht muͤßte heiſſen/ das
es heiſſet/ ſondern was ſie darauß machen wolten? was wuͤrde in der gan-
tzen Schrifft/ ja in allen Sprachen klar vnd gewiß bleiben? Alſo kuͤnte ich
auch ſagen/ wann mir ein Guͤlden fuͤrgelegt wuͤrde/ es iſt nicht ein Guͤlden/
ſondern ein Zahlpfennig oder es iſt nicht ein Groſchen/ ſon dern ein Blech.
Darumb hats der H. Geiſt auff beyden ſeiten verwahret/ daß die leichtferti-
gen geiſter/ nit alſo muͤßten ihres muthwillens deuten vnd geucklen/ mit den
worten/ Gott vnd Menſch/ ſondern daß ſie eigentlich deuten/ was ſie heiſſen
vnd deuten ſollen/ in aller Sprache/ Gott/ was Gott heiſſet/ vnd Menſch/
was das Wort Menſch heiſſet. Dann er hat nicht allein den Namen Gott
vnd
Luth. tom.
8. p. 85.
E e e e iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |