Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Ahasveros/ der da König war von Jndia biß an Moren/ überEsther. 1, 1.
2. 3. 4. 5. 6. 7

hundert vnd zwantzig Länder. Da er vff seinem königlichen Stul
saß zu Schloß Susan/ im dritten Jahr seines Königreichs/
machte er bey ihm ein Mahl allen seinen Fürsten vnd Knech-
ten/ nemlich den Gewaltigen in Persen vnd Meden/ den Land-
pflegern vnd Obersten in seinen Ländern/ daß er sehen ließ
den herrlichen Reichthumb seines Königreichs/ vnd den köstli-
chen Pracht seiner Majestät viel Tage lang/ nemlich hundert
vnd achtzig tag. Vnd da die Tage auß waren/ machte der König
ein Mahl allem Volck/ das zu Schloß Susan war/ beyde groß
vnd klein/ siben Tage lang im Hofe deß Gatten/ am Hause deß
Königes. Da hiengen weisse/ rothe vnd gelbe Tücher/ mit
leinen vnd Scharlacken Seilen gefasset in silbern Ringen/ auff
Marmel-säulen/ die Bäncke waren gulden vnd silbern/ auff
Pflaster von grünen/ weissen/ gelben vnd schwartzen Marmel
gemacht. Vnd das Geträncke trug man in gulden Gefässen/
vnd immer andere vnd andere Gefässe/ vnd Königlicher Wein
die Menge/ wie dann der König vermochte;
in einem Lustgarten
oder Lustwalde/ sintemal die Persianische Könige das gantze Jahr über die
zeit also in acht genommen/ daß sie von derselben gebraucht/ was am meisten
zur Wollust vnd Ergetzligkeit dienet. Dannenhero sie im Sommer von kei-
ner Hitze gebrennet/ im Winter von keiner Kälte getrucket werden/ son-
dern das gantze Jahr über der lieblichen temperirten Frühlings-lufft genos-
sen; vmb deßwegen hatten sie keine stete Wohnung an gewissen örtern/ son-
dern verendern dieselbe nach gelegenheit der Zeit vnd anderer Bequemlig-
keit/ wie auch Xenophon schreibet/ so brachten sie den Winter zu in Baby-Xenoph. l.
8. Cyrop.

lon/ welcher Ort sehr heiß; den Frühling zu Susan/ den Sommer zu Ecba-
tan/ vnd also empfunden sie weder deß Winters Kälte/ nach deß Sommers
vnerträgliche Hitz/ sondern stetigs anmuthige dnd bequeme Frülings-lufft.

So werden auch der Cleopatrae prächtige convivia gerühmt. Diesel-
be/ wie Athenaeus schreibet/ ist dem Antonio biß in Ciliciam entgegen ge-
zogen/ hat ein Königlich Panquet angestellt; Alle Geschirr mußten da auß
Gold vnd mit Edelgesteinen außgesetzet seyn/ die Wände mit Purpur vnd
güldenem Gewircke vmbhänget. über diesem Pracht verwundert sich An-
tonius
mit den seinen höchlich/ vnd lobet es sehr. Die Cleopatra schlug es in

ein
y y y iij

Predigt.
Ahasveros/ der da König war von Jndia biß an Moren/ uͤberEſther. 1, 1.
2. 3. 4. 5. 6. 7

hundert vnd zwantzig Laͤnder. Da er vff ſeinem koͤniglichen Stul
ſaß zu Schloß Suſan/ im dritten Jahr ſeines Koͤnigreichs/
machte er bey ihm ein Mahl allen ſeinen Fuͤrſten vnd Knech-
ten/ nemlich den Gewaltigen in Perſen vnd Meden/ den Land-
pflegern vnd Oberſten in ſeinen Laͤndern/ daß er ſehen ließ
den herrlichen Reichthumb ſeines Königreichs/ vnd den koͤſtli-
chen Pracht ſeiner Majeſtaͤt viel Tage lang/ nemlich hundert
vnd achtzig tag. Vnd da die Tage auß waren/ machte der Koͤnig
ein Mahl allem Volck/ das zu Schloß Suſan war/ beyde groß
vnd klein/ ſiben Tage lang im Hofe deß Gatten/ am Hauſe deß
Koͤniges. Da hiengen weiſſe/ rothe vnd gelbe Tuͤcher/ mit
leinen vnd Scharlacken Seilen gefaſſet in ſilbern Ringen/ auff
Marmel-ſäulen/ die Baͤncke waren gulden vnd ſilbern/ auff
Pflaſter von gruͤnen/ weiſſen/ gelben vnd ſchwartzen Marmel
gemacht. Vnd das Geträncke trug man in gulden Gefaͤſſen/
vnd immer andere vnd andere Gefäſſe/ vnd Koͤniglicher Wein
die Menge/ wie dann der Koͤnig vermochte;
in einem Luſtgarten
oder Luſtwalde/ ſintemal die Perſianiſche Koͤnige das gantze Jahr uͤber die
zeit alſo in acht genom̃en/ daß ſie von derſelben gebraucht/ was am meiſten
zur Wolluſt vnd Ergetzligkeit dienet. Dannenhero ſie im Sommer von kei-
ner Hitze gebrennet/ im Winter von keiner Kaͤlte getrucket werden/ ſon-
dern das gantze Jahr uͤber der lieblichen temperirten Fruͤhlings-lufft genoſ-
ſen; vmb deßwegen hatten ſie keine ſtete Wohnung an gewiſſen oͤrtern/ ſon-
dern verendern dieſelbe nach gelegenheit der Zeit vnd anderer Bequemlig-
keit/ wie auch Xenophon ſchreibet/ ſo brachten ſie den Winter zu in Baby-Xenoph. l.
8. Cyrop.

lon/ welcher Ort ſehr heiß; den Fruͤhling zu Suſan/ den Sommer zu Ecba-
tan/ vnd alſo empfunden ſie weder deß Winters Kaͤlte/ nach deß Sommers
vnertraͤgliche Hitz/ ſondern ſtetigs anmuthige dnd bequeme Fruͤlings-lufft.

So werden auch der Cleopatræ praͤchtige convivia geruͤhmt. Dieſel-
be/ wie Athenæus ſchreibet/ iſt dem Antonio biß in Ciliciam entgegen ge-
zogen/ hat ein Koͤniglich Panquet angeſtellt; Alle Geſchirr mußten da auß
Gold vnd mit Edelgeſteinen außgeſetzet ſeyn/ die Waͤnde mit Purpur vnd
guͤldenem Gewircke vmbhaͤnget. uͤber dieſem Pracht verwundert ſich An-
tonius
mit den ſeinen hoͤchlich/ vnd lobet es ſehr. Die Cleopatra ſchlug es in

ein
y y y iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0761" n="1277"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Ahasveros/ der da König war von Jndia biß an Moren/ u&#x0364;ber</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">E&#x017F;ther.</hi> 1, 1.<lb/>
2. 3. 4. 5. 6. 7</note><lb/><hi rendition="#fr">hundert vnd zwantzig La&#x0364;nder. Da er vff &#x017F;einem ko&#x0364;niglichen Stul<lb/>
&#x017F;aß zu Schloß Su&#x017F;an/ im dritten Jahr &#x017F;eines Ko&#x0364;nigreichs/<lb/>
machte er bey ihm ein Mahl allen &#x017F;einen Fu&#x0364;r&#x017F;ten vnd Knech-<lb/>
ten/ nemlich den Gewaltigen in Per&#x017F;en vnd Meden/ den Land-<lb/>
pflegern vnd Ober&#x017F;ten in &#x017F;einen La&#x0364;ndern/ daß er &#x017F;ehen ließ<lb/>
den herrlichen Reichthumb &#x017F;eines Königreichs/ vnd den ko&#x0364;&#x017F;tli-<lb/>
chen Pracht &#x017F;einer Maje&#x017F;ta&#x0364;t viel Tage lang/ nemlich hundert<lb/>
vnd achtzig tag. Vnd da die Tage auß waren/ machte der Ko&#x0364;nig<lb/>
ein Mahl allem Volck/ das zu Schloß Su&#x017F;an war/ beyde groß<lb/>
vnd klein/ &#x017F;iben Tage lang im Hofe deß Gatten/ am Hau&#x017F;e deß<lb/>
Ko&#x0364;niges. Da hiengen wei&#x017F;&#x017F;e/ rothe vnd gelbe Tu&#x0364;cher/ mit<lb/>
leinen vnd Scharlacken Seilen gefa&#x017F;&#x017F;et in &#x017F;ilbern Ringen/ auff<lb/>
Marmel-&#x017F;äulen/ die Ba&#x0364;ncke waren gulden vnd &#x017F;ilbern/ auff<lb/>
Pfla&#x017F;ter von gru&#x0364;nen/ wei&#x017F;&#x017F;en/ gelben vnd &#x017F;chwartzen Marmel<lb/>
gemacht. Vnd das Geträncke trug man in gulden Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
vnd immer andere vnd andere Gefä&#x017F;&#x017F;e/ vnd Ko&#x0364;niglicher Wein<lb/>
die Menge/ wie dann der Ko&#x0364;nig vermochte;</hi> in einem Lu&#x017F;tgarten<lb/>
oder Lu&#x017F;twalde/ &#x017F;intemal die Per&#x017F;iani&#x017F;che Ko&#x0364;nige das gantze Jahr u&#x0364;ber die<lb/>
zeit al&#x017F;o in acht genom&#x0303;en/ daß &#x017F;ie von der&#x017F;elben gebraucht/ was am mei&#x017F;ten<lb/>
zur Wollu&#x017F;t vnd Ergetzligkeit dienet. Dannenhero &#x017F;ie im Sommer von kei-<lb/>
ner Hitze gebrennet/ im Winter von keiner Ka&#x0364;lte getrucket werden/ &#x017F;on-<lb/>
dern das gantze Jahr u&#x0364;ber der lieblichen <hi rendition="#aq">temperir</hi>ten Fru&#x0364;hlings-lufft geno&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en; vmb deßwegen hatten &#x017F;ie keine &#x017F;tete Wohnung an gewi&#x017F;&#x017F;en o&#x0364;rtern/ &#x017F;on-<lb/>
dern verendern die&#x017F;elbe nach gelegenheit der Zeit vnd anderer Bequemlig-<lb/>
keit/ wie auch Xenophon &#x017F;chreibet/ &#x017F;o brachten &#x017F;ie den Winter zu in Baby-<note place="right"><hi rendition="#aq">Xenoph. l.<lb/>
8. Cyrop.</hi></note><lb/>
lon/ welcher Ort &#x017F;ehr heiß; den Fru&#x0364;hling zu Su&#x017F;an/ den Sommer zu Ecba-<lb/>
tan/ vnd al&#x017F;o empfunden &#x017F;ie weder deß Winters Ka&#x0364;lte/ nach deß Sommers<lb/>
vnertra&#x0364;gliche Hitz/ &#x017F;ondern &#x017F;tetigs anmuthige dnd bequeme Fru&#x0364;lings-lufft.</p><lb/>
          <p>So werden auch der Cleopatr<hi rendition="#aq">æ</hi> pra&#x0364;chtige <hi rendition="#aq">convivia</hi> geru&#x0364;hmt. Die&#x017F;el-<lb/>
be/ wie <hi rendition="#aq">Athenæus</hi> &#x017F;chreibet/ i&#x017F;t dem <hi rendition="#aq">Antonio</hi> biß in Ciliciam entgegen ge-<lb/>
zogen/ hat ein Ko&#x0364;niglich Panquet ange&#x017F;tellt; Alle Ge&#x017F;chirr mußten da auß<lb/>
Gold vnd mit Edelge&#x017F;teinen außge&#x017F;etzet &#x017F;eyn/ die Wa&#x0364;nde mit Purpur vnd<lb/>
gu&#x0364;ldenem Gewircke vmbha&#x0364;nget. u&#x0364;ber die&#x017F;em Pracht verwundert &#x017F;ich <hi rendition="#aq">An-<lb/>
tonius</hi> mit den &#x017F;einen ho&#x0364;chlich/ vnd lobet es &#x017F;ehr. Die Cleopatra &#x017F;chlug es in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">y y y iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1277/0761] Predigt. Ahasveros/ der da König war von Jndia biß an Moren/ uͤber hundert vnd zwantzig Laͤnder. Da er vff ſeinem koͤniglichen Stul ſaß zu Schloß Suſan/ im dritten Jahr ſeines Koͤnigreichs/ machte er bey ihm ein Mahl allen ſeinen Fuͤrſten vnd Knech- ten/ nemlich den Gewaltigen in Perſen vnd Meden/ den Land- pflegern vnd Oberſten in ſeinen Laͤndern/ daß er ſehen ließ den herrlichen Reichthumb ſeines Königreichs/ vnd den koͤſtli- chen Pracht ſeiner Majeſtaͤt viel Tage lang/ nemlich hundert vnd achtzig tag. Vnd da die Tage auß waren/ machte der Koͤnig ein Mahl allem Volck/ das zu Schloß Suſan war/ beyde groß vnd klein/ ſiben Tage lang im Hofe deß Gatten/ am Hauſe deß Koͤniges. Da hiengen weiſſe/ rothe vnd gelbe Tuͤcher/ mit leinen vnd Scharlacken Seilen gefaſſet in ſilbern Ringen/ auff Marmel-ſäulen/ die Baͤncke waren gulden vnd ſilbern/ auff Pflaſter von gruͤnen/ weiſſen/ gelben vnd ſchwartzen Marmel gemacht. Vnd das Geträncke trug man in gulden Gefaͤſſen/ vnd immer andere vnd andere Gefäſſe/ vnd Koͤniglicher Wein die Menge/ wie dann der Koͤnig vermochte; in einem Luſtgarten oder Luſtwalde/ ſintemal die Perſianiſche Koͤnige das gantze Jahr uͤber die zeit alſo in acht genom̃en/ daß ſie von derſelben gebraucht/ was am meiſten zur Wolluſt vnd Ergetzligkeit dienet. Dannenhero ſie im Sommer von kei- ner Hitze gebrennet/ im Winter von keiner Kaͤlte getrucket werden/ ſon- dern das gantze Jahr uͤber der lieblichen temperirten Fruͤhlings-lufft genoſ- ſen; vmb deßwegen hatten ſie keine ſtete Wohnung an gewiſſen oͤrtern/ ſon- dern verendern dieſelbe nach gelegenheit der Zeit vnd anderer Bequemlig- keit/ wie auch Xenophon ſchreibet/ ſo brachten ſie den Winter zu in Baby- lon/ welcher Ort ſehr heiß; den Fruͤhling zu Suſan/ den Sommer zu Ecba- tan/ vnd alſo empfunden ſie weder deß Winters Kaͤlte/ nach deß Sommers vnertraͤgliche Hitz/ ſondern ſtetigs anmuthige dnd bequeme Fruͤlings-lufft. Eſther. 1, 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7 Xenoph. l. 8. Cyrop. So werden auch der Cleopatræ praͤchtige convivia geruͤhmt. Dieſel- be/ wie Athenæus ſchreibet/ iſt dem Antonio biß in Ciliciam entgegen ge- zogen/ hat ein Koͤniglich Panquet angeſtellt; Alle Geſchirr mußten da auß Gold vnd mit Edelgeſteinen außgeſetzet ſeyn/ die Waͤnde mit Purpur vnd guͤldenem Gewircke vmbhaͤnget. uͤber dieſem Pracht verwundert ſich An- tonius mit den ſeinen hoͤchlich/ vnd lobet es ſehr. Die Cleopatra ſchlug es in ein y y y iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/761
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/761>, abgerufen am 22.11.2024.