Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. Ahasveros/ der da König war von Jndia biß an Moren/ überEsther. 1, 1.2. 3. 4. 5. 6. 7 hundert vnd zwantzig Länder. Da er vff seinem königlichen Stul saß zu Schloß Susan/ im dritten Jahr seines Königreichs/ machte er bey ihm ein Mahl allen seinen Fürsten vnd Knech- ten/ nemlich den Gewaltigen in Persen vnd Meden/ den Land- pflegern vnd Obersten in seinen Ländern/ daß er sehen ließ den herrlichen Reichthumb seines Königreichs/ vnd den köstli- chen Pracht seiner Majestät viel Tage lang/ nemlich hundert vnd achtzig tag. Vnd da die Tage auß waren/ machte der König ein Mahl allem Volck/ das zu Schloß Susan war/ beyde groß vnd klein/ siben Tage lang im Hofe deß Gatten/ am Hause deß Königes. Da hiengen weisse/ rothe vnd gelbe Tücher/ mit leinen vnd Scharlacken Seilen gefasset in silbern Ringen/ auff Marmel-säulen/ die Bäncke waren gulden vnd silbern/ auff Pflaster von grünen/ weissen/ gelben vnd schwartzen Marmel gemacht. Vnd das Geträncke trug man in gulden Gefässen/ vnd immer andere vnd andere Gefässe/ vnd Königlicher Wein die Menge/ wie dann der König vermochte; in einem Lustgarten oder Lustwalde/ sintemal die Persianische Könige das gantze Jahr über die zeit also in acht genommen/ daß sie von derselben gebraucht/ was am meisten zur Wollust vnd Ergetzligkeit dienet. Dannenhero sie im Sommer von kei- ner Hitze gebrennet/ im Winter von keiner Kälte getrucket werden/ son- dern das gantze Jahr über der lieblichen temperirten Frühlings-lufft genos- sen; vmb deßwegen hatten sie keine stete Wohnung an gewissen örtern/ son- dern verendern dieselbe nach gelegenheit der Zeit vnd anderer Bequemlig- keit/ wie auch Xenophon schreibet/ so brachten sie den Winter zu in Baby-Xenoph. l. 8. Cyrop. lon/ welcher Ort sehr heiß; den Frühling zu Susan/ den Sommer zu Ecba- tan/ vnd also empfunden sie weder deß Winters Kälte/ nach deß Sommers vnerträgliche Hitz/ sondern stetigs anmuthige dnd bequeme Frülings-lufft. So werden auch der Cleopatrae prächtige convivia gerühmt. Diesel- ein y y y iij
Predigt. Ahasveros/ der da König war von Jndia biß an Moren/ uͤberEſther. 1, 1.2. 3. 4. 5. 6. 7 hundert vnd zwantzig Laͤnder. Da er vff ſeinem koͤniglichen Stul ſaß zu Schloß Suſan/ im dritten Jahr ſeines Koͤnigreichs/ machte er bey ihm ein Mahl allen ſeinen Fuͤrſten vnd Knech- ten/ nemlich den Gewaltigen in Perſen vnd Meden/ den Land- pflegern vnd Oberſten in ſeinen Laͤndern/ daß er ſehen ließ den herrlichen Reichthumb ſeines Königreichs/ vnd den koͤſtli- chen Pracht ſeiner Majeſtaͤt viel Tage lang/ nemlich hundert vnd achtzig tag. Vnd da die Tage auß waren/ machte der Koͤnig ein Mahl allem Volck/ das zu Schloß Suſan war/ beyde groß vnd klein/ ſiben Tage lang im Hofe deß Gatten/ am Hauſe deß Koͤniges. Da hiengen weiſſe/ rothe vnd gelbe Tuͤcher/ mit leinen vnd Scharlacken Seilen gefaſſet in ſilbern Ringen/ auff Marmel-ſäulen/ die Baͤncke waren gulden vnd ſilbern/ auff Pflaſter von gruͤnen/ weiſſen/ gelben vnd ſchwartzen Marmel gemacht. Vnd das Geträncke trug man in gulden Gefaͤſſen/ vnd immer andere vnd andere Gefäſſe/ vnd Koͤniglicher Wein die Menge/ wie dann der Koͤnig vermochte; in einem Luſtgarten oder Luſtwalde/ ſintemal die Perſianiſche Koͤnige das gantze Jahr uͤber die zeit alſo in acht genom̃en/ daß ſie von derſelben gebraucht/ was am meiſten zur Wolluſt vnd Ergetzligkeit dienet. Dannenhero ſie im Sommer von kei- ner Hitze gebrennet/ im Winter von keiner Kaͤlte getrucket werden/ ſon- dern das gantze Jahr uͤber der lieblichen temperirten Fruͤhlings-lufft genoſ- ſen; vmb deßwegen hatten ſie keine ſtete Wohnung an gewiſſen oͤrtern/ ſon- dern verendern dieſelbe nach gelegenheit der Zeit vnd anderer Bequemlig- keit/ wie auch Xenophon ſchreibet/ ſo brachten ſie den Winter zu in Baby-Xenoph. l. 8. Cyrop. lon/ welcher Ort ſehr heiß; den Fruͤhling zu Suſan/ den Sommer zu Ecba- tan/ vnd alſo empfunden ſie weder deß Winters Kaͤlte/ nach deß Sommers vnertraͤgliche Hitz/ ſondern ſtetigs anmuthige dnd bequeme Fruͤlings-lufft. So werden auch der Cleopatræ praͤchtige convivia geruͤhmt. Dieſel- ein y y y iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0761" n="1277"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Ahasveros/ der da König war von Jndia biß an Moren/ uͤber</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Eſther.</hi> 1, 1.<lb/> 2. 3. 4. 5. 6. 7</note><lb/><hi rendition="#fr">hundert vnd zwantzig Laͤnder. Da er vff ſeinem koͤniglichen Stul<lb/> ſaß zu Schloß Suſan/ im dritten Jahr ſeines Koͤnigreichs/<lb/> machte er bey ihm ein Mahl allen ſeinen Fuͤrſten vnd Knech-<lb/> ten/ nemlich den Gewaltigen in Perſen vnd Meden/ den Land-<lb/> pflegern vnd Oberſten in ſeinen Laͤndern/ daß er ſehen ließ<lb/> den herrlichen Reichthumb ſeines Königreichs/ vnd den koͤſtli-<lb/> chen Pracht ſeiner Majeſtaͤt viel Tage lang/ nemlich hundert<lb/> vnd achtzig tag. Vnd da die Tage auß waren/ machte der Koͤnig<lb/> ein Mahl allem Volck/ das zu Schloß Suſan war/ beyde groß<lb/> vnd klein/ ſiben Tage lang im Hofe deß Gatten/ am Hauſe deß<lb/> Koͤniges. Da hiengen weiſſe/ rothe vnd gelbe Tuͤcher/ mit<lb/> leinen vnd Scharlacken Seilen gefaſſet in ſilbern Ringen/ auff<lb/> Marmel-ſäulen/ die Baͤncke waren gulden vnd ſilbern/ auff<lb/> Pflaſter von gruͤnen/ weiſſen/ gelben vnd ſchwartzen Marmel<lb/> gemacht. Vnd das Geträncke trug man in gulden Gefaͤſſen/<lb/> vnd immer andere vnd andere Gefäſſe/ vnd Koͤniglicher Wein<lb/> die Menge/ wie dann der Koͤnig vermochte;</hi> in einem Luſtgarten<lb/> oder Luſtwalde/ ſintemal die Perſianiſche Koͤnige das gantze Jahr uͤber die<lb/> zeit alſo in acht genom̃en/ daß ſie von derſelben gebraucht/ was am meiſten<lb/> zur Wolluſt vnd Ergetzligkeit dienet. Dannenhero ſie im Sommer von kei-<lb/> ner Hitze gebrennet/ im Winter von keiner Kaͤlte getrucket werden/ ſon-<lb/> dern das gantze Jahr uͤber der lieblichen <hi rendition="#aq">temperir</hi>ten Fruͤhlings-lufft genoſ-<lb/> ſen; vmb deßwegen hatten ſie keine ſtete Wohnung an gewiſſen oͤrtern/ ſon-<lb/> dern verendern dieſelbe nach gelegenheit der Zeit vnd anderer Bequemlig-<lb/> keit/ wie auch Xenophon ſchreibet/ ſo brachten ſie den Winter zu in Baby-<note place="right"><hi rendition="#aq">Xenoph. l.<lb/> 8. Cyrop.</hi></note><lb/> lon/ welcher Ort ſehr heiß; den Fruͤhling zu Suſan/ den Sommer zu Ecba-<lb/> tan/ vnd alſo empfunden ſie weder deß Winters Kaͤlte/ nach deß Sommers<lb/> vnertraͤgliche Hitz/ ſondern ſtetigs anmuthige dnd bequeme Fruͤlings-lufft.</p><lb/> <p>So werden auch der Cleopatr<hi rendition="#aq">æ</hi> praͤchtige <hi rendition="#aq">convivia</hi> geruͤhmt. Dieſel-<lb/> be/ wie <hi rendition="#aq">Athenæus</hi> ſchreibet/ iſt dem <hi rendition="#aq">Antonio</hi> biß in Ciliciam entgegen ge-<lb/> zogen/ hat ein Koͤniglich Panquet angeſtellt; Alle Geſchirr mußten da auß<lb/> Gold vnd mit Edelgeſteinen außgeſetzet ſeyn/ die Waͤnde mit Purpur vnd<lb/> guͤldenem Gewircke vmbhaͤnget. uͤber dieſem Pracht verwundert ſich <hi rendition="#aq">An-<lb/> tonius</hi> mit den ſeinen hoͤchlich/ vnd lobet es ſehr. Die Cleopatra ſchlug es in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">y y y iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1277/0761]
Predigt.
Ahasveros/ der da König war von Jndia biß an Moren/ uͤber
hundert vnd zwantzig Laͤnder. Da er vff ſeinem koͤniglichen Stul
ſaß zu Schloß Suſan/ im dritten Jahr ſeines Koͤnigreichs/
machte er bey ihm ein Mahl allen ſeinen Fuͤrſten vnd Knech-
ten/ nemlich den Gewaltigen in Perſen vnd Meden/ den Land-
pflegern vnd Oberſten in ſeinen Laͤndern/ daß er ſehen ließ
den herrlichen Reichthumb ſeines Königreichs/ vnd den koͤſtli-
chen Pracht ſeiner Majeſtaͤt viel Tage lang/ nemlich hundert
vnd achtzig tag. Vnd da die Tage auß waren/ machte der Koͤnig
ein Mahl allem Volck/ das zu Schloß Suſan war/ beyde groß
vnd klein/ ſiben Tage lang im Hofe deß Gatten/ am Hauſe deß
Koͤniges. Da hiengen weiſſe/ rothe vnd gelbe Tuͤcher/ mit
leinen vnd Scharlacken Seilen gefaſſet in ſilbern Ringen/ auff
Marmel-ſäulen/ die Baͤncke waren gulden vnd ſilbern/ auff
Pflaſter von gruͤnen/ weiſſen/ gelben vnd ſchwartzen Marmel
gemacht. Vnd das Geträncke trug man in gulden Gefaͤſſen/
vnd immer andere vnd andere Gefäſſe/ vnd Koͤniglicher Wein
die Menge/ wie dann der Koͤnig vermochte; in einem Luſtgarten
oder Luſtwalde/ ſintemal die Perſianiſche Koͤnige das gantze Jahr uͤber die
zeit alſo in acht genom̃en/ daß ſie von derſelben gebraucht/ was am meiſten
zur Wolluſt vnd Ergetzligkeit dienet. Dannenhero ſie im Sommer von kei-
ner Hitze gebrennet/ im Winter von keiner Kaͤlte getrucket werden/ ſon-
dern das gantze Jahr uͤber der lieblichen temperirten Fruͤhlings-lufft genoſ-
ſen; vmb deßwegen hatten ſie keine ſtete Wohnung an gewiſſen oͤrtern/ ſon-
dern verendern dieſelbe nach gelegenheit der Zeit vnd anderer Bequemlig-
keit/ wie auch Xenophon ſchreibet/ ſo brachten ſie den Winter zu in Baby-
lon/ welcher Ort ſehr heiß; den Fruͤhling zu Suſan/ den Sommer zu Ecba-
tan/ vnd alſo empfunden ſie weder deß Winters Kaͤlte/ nach deß Sommers
vnertraͤgliche Hitz/ ſondern ſtetigs anmuthige dnd bequeme Fruͤlings-lufft.
Eſther. 1, 1.
2. 3. 4. 5. 6. 7
Xenoph. l.
8. Cyrop.
So werden auch der Cleopatræ praͤchtige convivia geruͤhmt. Dieſel-
be/ wie Athenæus ſchreibet/ iſt dem Antonio biß in Ciliciam entgegen ge-
zogen/ hat ein Koͤniglich Panquet angeſtellt; Alle Geſchirr mußten da auß
Gold vnd mit Edelgeſteinen außgeſetzet ſeyn/ die Waͤnde mit Purpur vnd
guͤldenem Gewircke vmbhaͤnget. uͤber dieſem Pracht verwundert ſich An-
tonius mit den ſeinen hoͤchlich/ vnd lobet es ſehr. Die Cleopatra ſchlug es in
ein
y y y iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |