Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Ander ihm geboren/ weßwegen er auch nicht nur der Erstgeborne/ sondern auchder Eingeborne Sohnheißt/ weil in der Gottheit kein andere Person als Er geboren ist. Der heilige Geist geht zwar auch vom Vatter auß/ ist aber kein Sohn deß Vaters? Ein ewig-geborner Sohn/ der heut/ das ist/ in der Ewigkeit gezeuget. Zwar der Ketzer Ostorod. schmirt gar ein andere Gloß an vnd schreibt- Sondern HEVT bedeutet ein Göttliches heut/ dessen art nach an- HErr
Die Ander ihm geboren/ weßwegen er auch nicht nur der Erſtgeborne/ ſondern auchder Eingeborne Sohnheißt/ weil in der Gottheit kein andere Perſon als Er geboren iſt. Der heilige Geiſt geht zwar auch vom Vatter auß/ iſt aber kein Sohn deß Vaters? Ein ewig-geborner Sohn/ der heut/ das iſt/ in der Ewigkeit gezeuget. Zwar der Ketzer Oſtorod. ſchmirt gar ein andere Gloß an vnd ſchreibt- Sondern HEVT bedeutet ein Goͤttliches heut/ deſſen art nach an- HErꝛ
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0080" n="596"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Ander</hi></fw><lb/> ihm geboren/ weßwegen er auch nicht nur der Erſtgeborne/ ſondern auch<lb/> der Eingeborne Sohnheißt/ weil in der Gottheit kein andere Perſon als Er<lb/> geboren iſt. Der heilige Geiſt geht zwar auch vom Vatter auß/ iſt aber kein<lb/> Sohn deß Vaters? Ein ewig-geborner Sohn/ der heut/ das iſt/ in der<lb/> Ewigkeit gezeuget.</p><lb/> <p>Zwar der Ketzer <hi rendition="#aq">Oſtorod.</hi> ſchmirt gar ein andere Gloß an vnd ſchreibt-<lb/> Heut bedeut ein gewiſſen Tag/ welches der Ewigkeit gantz vnd gar zuwider<lb/> iſt. <hi rendition="#aq">& mox:</hi> wiewol etliche/ ſonderlich <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> ſo kuͤhn geweſen/ (daß wir<lb/> nichts aͤrgers ſagen) daß ſie das Wort heut außgelegt haben/ von Ewigkeit/<lb/> vnd das ohn allen grund der heiligen Schrifft/ nur auß einer <hi rendition="#aq">ratiuncula,</hi><lb/> die nicht wuͤrdig iſt/ daß man ſie erzehle oder widerlege. Aber hie iſt zuwiſ-<lb/> ſen/ daß durch das Wort heut verſtanden werde kein Zeit/ Stund vnd<lb/> Tag/ alldieweil in dem ewigen/ Goͤttlichen/ vnwandelbaren Weſen/ alles<lb/> gegenwaͤrtig/ beſtaͤndig vnd nun iſt/ nichts vergangenes/ nichts kuͤnff-<lb/> tiges/ nichts geſtern/ nichts morgen/ nichts fruͤh nichts ſpaͤth. So kan auch<lb/> kein Tag benamſet werden/ von welchem mit beſtand der Warheit moͤchte<lb/> außgeſprochen/ daß heut auff denſelben Tag der Sohn Gottes waͤre vom<lb/> Vatter gezeuget worden. Wiltu dadurch verſtehen den Tag ſeiner Menſch-<lb/> werdung/ St. Paulus wird dich alsbald beſchlagen vnd ſagen: Chriſtus iſt<lb/> ἄπατωϱ, Er hat vnd weiß nach der Menſchwerdung von keinem Vatter.<lb/> Wilt du es deuten von dem Tag der Tauff Chriſti/ da <hi rendition="#g">GOTT</hi> der Vatter<lb/> vom Himmel herab geruffen/ vnd geſagt: das iſt mein lieber Sohn/ ſo wiſ-<lb/> ſe/ daß daſſelbe Werck kein Goͤttliche Geburt/ ſondern ein Goͤttliche erſchei-<lb/> nung vnd offenbahrung geweſt. Soll es dann der Oſtertag/ oder der Tag<lb/> der Aufferſtehung Chriſti ſeyn? auch nicht. dann die aufferweckung von den<lb/> Toden zeuget keinen Sohn/ ſonſt muͤſten auch die Verdampten Gotteskin-<lb/> der heiſſen/ als welche ſo wol als die Außerwehlten werden auffer wecket wer-<lb/> den. Laſtu dich beduncken/ es ſey der Tag der Erhoͤhung vnd Himelfahrt<lb/> Chriſti? Jſt gefehlt. dann an demſelben Tag hat er von ſeinem Vatter ge-<lb/> heiſchen die Juden zum Erb/ vnd der Welt Ende zum Eigenthumb/ welche<lb/> handlung von der Geburt deß Sohns Gottes weit vnterſchieden.</p><lb/> <p>Sondern <hi rendition="#g">HEVT</hi> bedeutet ein Goͤttliches heut/ deſſen art nach an-<lb/> derer zeit/ weiß/ maß nicht abzumeſſen/ ein immerwerendes/ vnauffhoͤrliches<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 22, 14</note>Nun ohn anfang vnd end/ wie ſonſt auch in der H. Sprach <gap reason="fm" unit="chars"/> ovil heiſt/<lb/> als fuͤr vnd fuͤr/ immer fort vnd fort: <hi rendition="#fr">Vnd Abraham hieß die ſtaͤtt/ der</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">c. 31, 48. 49.<lb/> Deut.</hi> 4, 39</note><hi rendition="#fr">HErr ſihet/ daher man noch heutigs tages ſagt: Auff dem Berge<lb/> da der HErr ſihet. Da ſprach Laban/ der Hauffe ſey heute Zeuge<lb/> zwiſchen mir vnd dir/ vnd ſey ein Warte/ dann er ſprach: der</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">HErꝛ</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [596/0080]
Die Ander
ihm geboren/ weßwegen er auch nicht nur der Erſtgeborne/ ſondern auch
der Eingeborne Sohnheißt/ weil in der Gottheit kein andere Perſon als Er
geboren iſt. Der heilige Geiſt geht zwar auch vom Vatter auß/ iſt aber kein
Sohn deß Vaters? Ein ewig-geborner Sohn/ der heut/ das iſt/ in der
Ewigkeit gezeuget.
Zwar der Ketzer Oſtorod. ſchmirt gar ein andere Gloß an vnd ſchreibt-
Heut bedeut ein gewiſſen Tag/ welches der Ewigkeit gantz vnd gar zuwider
iſt. & mox: wiewol etliche/ ſonderlich Auguſtinus ſo kuͤhn geweſen/ (daß wir
nichts aͤrgers ſagen) daß ſie das Wort heut außgelegt haben/ von Ewigkeit/
vnd das ohn allen grund der heiligen Schrifft/ nur auß einer ratiuncula,
die nicht wuͤrdig iſt/ daß man ſie erzehle oder widerlege. Aber hie iſt zuwiſ-
ſen/ daß durch das Wort heut verſtanden werde kein Zeit/ Stund vnd
Tag/ alldieweil in dem ewigen/ Goͤttlichen/ vnwandelbaren Weſen/ alles
gegenwaͤrtig/ beſtaͤndig vnd nun iſt/ nichts vergangenes/ nichts kuͤnff-
tiges/ nichts geſtern/ nichts morgen/ nichts fruͤh nichts ſpaͤth. So kan auch
kein Tag benamſet werden/ von welchem mit beſtand der Warheit moͤchte
außgeſprochen/ daß heut auff denſelben Tag der Sohn Gottes waͤre vom
Vatter gezeuget worden. Wiltu dadurch verſtehen den Tag ſeiner Menſch-
werdung/ St. Paulus wird dich alsbald beſchlagen vnd ſagen: Chriſtus iſt
ἄπατωϱ, Er hat vnd weiß nach der Menſchwerdung von keinem Vatter.
Wilt du es deuten von dem Tag der Tauff Chriſti/ da GOTT der Vatter
vom Himmel herab geruffen/ vnd geſagt: das iſt mein lieber Sohn/ ſo wiſ-
ſe/ daß daſſelbe Werck kein Goͤttliche Geburt/ ſondern ein Goͤttliche erſchei-
nung vnd offenbahrung geweſt. Soll es dann der Oſtertag/ oder der Tag
der Aufferſtehung Chriſti ſeyn? auch nicht. dann die aufferweckung von den
Toden zeuget keinen Sohn/ ſonſt muͤſten auch die Verdampten Gotteskin-
der heiſſen/ als welche ſo wol als die Außerwehlten werden auffer wecket wer-
den. Laſtu dich beduncken/ es ſey der Tag der Erhoͤhung vnd Himelfahrt
Chriſti? Jſt gefehlt. dann an demſelben Tag hat er von ſeinem Vatter ge-
heiſchen die Juden zum Erb/ vnd der Welt Ende zum Eigenthumb/ welche
handlung von der Geburt deß Sohns Gottes weit vnterſchieden.
Sondern HEVT bedeutet ein Goͤttliches heut/ deſſen art nach an-
derer zeit/ weiß/ maß nicht abzumeſſen/ ein immerwerendes/ vnauffhoͤrliches
Nun ohn anfang vnd end/ wie ſonſt auch in der H. Sprach _ ovil heiſt/
als fuͤr vnd fuͤr/ immer fort vnd fort: Vnd Abraham hieß die ſtaͤtt/ der
HErr ſihet/ daher man noch heutigs tages ſagt: Auff dem Berge
da der HErr ſihet. Da ſprach Laban/ der Hauffe ſey heute Zeuge
zwiſchen mir vnd dir/ vnd ſey ein Warte/ dann er ſprach: der
HErꝛ
Gen. 22, 14
c. 31, 48. 49.
Deut. 4, 39
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |